Vortragsreihe: Frauen als Mythos, Mai bis Dezember 2022, Bonn und virtueller Raum

Haus der FrauenGeschichte Bonn (Web)

Zeit: Mai bis Dezember 2022, jeweils 19.00 Uhr
Ort: Haus der FrauenGeschichte Bonn oder virtueller Raum

Die Vortragsreihe „Frauen als Mythos“ stellt berühmte Frauen vor, die zum Mythos geworden sind. Ausgewiesene Expert:innen, Nachwuchswissenschafter:innen und Autor:innen sprechen über reale Persönlichkeiten, aber auch über berühmte Figuren der Literatur und Mythologie und gehen der Frage nach, wie und weshalb diese zum Mythos geworden sind. Neben Herrscherinnen, Wissenschafterinnen und Künstlerinnen finden sich darunter auch Journalistinnen, Schauspielerinnen und Medienstars.

Die Vorträge und Podiumsdiskussionen werden von Mai bis Dezember 2022 tw. online und tw. in Präsenz stattfinden. Das Programm wird laufend ergänzt. Abstracts zu den jeweiligen Veranstaltungen finden sich auf der Website (Link). Anmeldung unter info@hdfg.de.

Programm

  • 24.05.2022: Sarah Behr (Bonn): Mythos Montessori: Maria Montessori (1870–1952). Ärztin und Pädagogin (Vor-Ort)
  • 01.06.2022: Martina Winkelhofer-Thyri (Wien): Sisi – Die Frau hinter dem Mythos (Online)
  • 14.06.2022: Tobias Hirschmüller (Eichstätt-Ingolstadt): Marilyn Monroe – ein amerikanischer Mythos mit deutschem Make Up? Von der Kriegsschuldfrage bis zu Black-Lives-Matter (Online)
  • 25.06.2022: Barbara Fischer (Köln): Mythos Freyia und die patriarchale Überlieferungsgeschichte (Vor-Ort, 18.00 Uhr)
  • 05.07.2022: Podiumsdiskussion mit Katrin Winter, Isabel Busch und Stéphanie Baumewerd: Wer wäre nicht gern Wonder Woman? Zwischen Comic-Heldin, Reizfigur und Idol (Vor-Ort)

Die Veranstaltung wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Quelle: HSozuKult

Klicktipp: Die Pille. Wie revolutionäre Medizin den Lauf der Geschichte veränderte (Onlineausstellung in Europeana)

Europeana; CEF-Projekts Europeana XX. A Century of Change (Web)

„Die Empfängnisverhütung ist der erste entscheidende Schritt einer Frau auf dem Weg zu ihrer Freiheit. Sie ist der erste Schritt auf dem Weg zur Gleichstellung mit dem Mann. Sie ist der erste Schritt, den beide auf dem Weg zur Emanzipation des Menschen tun müssen.“ (Margaret Sanger)

„Das orale Verhütungsmittel – von vielen als die wichtigste Erfindung des 20. Jhds. angesehen – wurde in den späten 1950er-Jahren entwickelt, hat seine Wurzeln aber in einem feministischen Aktivismus, der Jahrzehnte zuvor begann. Die winzige Tablette sollte im letzten Viertel des Jahrhunderts die Geschlechterbeziehungen revolutionieren und stieß dabei in verschiedenen Teilen der Gesellschaft auf Widerstand. Trotz aller Kritik wurde die Pille dank ihrer Zugänglichkeit, der einfachen Anwendung und Wirksamkeit zu einem der am häufigsten eingesetzten Verhütungsmittel. Um die Jahrtausendwende begann die Debatte jedoch wieder zu kippen und stellte den emanzipatorischen Diskurs, auf dem sie beruhte, in Frage.“

Diese umfangreiche Ausstellung von Europeana stellt mit vielen historischen Quellen dar, warum Verhütungsmittel vor Jahrhunderten als Hexerei galten, wer die Wegbereiterinnen für die Idee der Familienplanung waren und wie lange es noch dauern wird, bis eine Pille für den Mann für die breite Masse auf den Markt kommt.

Kapitel

  • Empfängnisverhütung in der Antike
  • Pionierinnen
  • Die Anfänge der Pille
  • Am Wendepunkt
  • Einspruch!
  • Emazipation oder geschlechtsspezifische Voreingenommenheit?
  • Credits

Korator:innen: Sophie Poblome, Alexandra Boussiou, Xinghan Lou, Eleni Stergiopoulou, Yingwen ‚Scarlett‘ Chen und Margot Melsens

Klicktipp: Auto/Biography and Gender (Cluster of the „European Journal of Life Writing“)

The European Journal of Life Writing (EJLW), Vol. 11 (2022) (Web)

The European Journal of Life Writing was first published in 2011. It is an interdisciplinary open access journal, published by the European section of the International Auto/Biography Association (IABA) Europe.

The EJLW aims to provide a forum for work in the field of all forms of life narratives, with contributions ranging from conceptual to practical and creative work. Read more … (Web).

Articles in the Cluster „When Does the Genius do the Chores? Knowledge, Auto/Biography and Gender“

Guest Editors: Kirsti Niskanen (Stockholm Univ.), Johanna Gehmacher (Univ. of Vienna), and Katharina Prager (Wienbibliothek im Rathaus)

  • Johanna Gehmacher, Kirsti Niskanen, and Katharina Prager: Introduction: Knowledge Making, Everyday Life, and Gendered Scientific/Scholarly Personae (Web)
  • Donald L. Opitz: Eleanor Mildred Sidgwick, Country House Science, and Personae for British Women in Science at the turn of the Twentieth Century (Web)
  • Kirsti Niskanen: A life in science – marriage as an epistemic relationship and the joint scientific persona of Astri and John Runnström (Web)
  • Johanna Gehmacher: Im/possible Careers. Gendered Perspectives on Scholarly Personae around 1900 (Web)
  • Christopher Burke and Günther Sandner: Marie Reidemeister and Otto Neurath: interwoven lives and work (Web)
  • Katharina Prager: Editing a Scholarly Persona in the New Field of Women’s History – Gerda Lerner’s Integrations and Taboos (Web)

CfP: Theorie und Praxis der altertumswissenschaftlichen Geschlechterforschung (Event, 03/2023, Wuppertal); bis: 03.07.2022

Bergische Universität Wuppertal; Steffi Grundmann und Gianna Hedderich (Web)

Zeit: 16.-17.03.2022
Ort: Gästehaus auf dem Freudenberg, Wuppertal
Einreichfrist: 03.07.2022

Die altertumswissenschaftliche Geschlechterforschung ist inzwischen auch im deutschsprachigen Raum fest etabliert, wie etliche einführende Werke und Kompendien veranschaulichen, die in den letzten Jahren erschienen sind (z.B. Scheer 2011; Hartmann 2021; Schnegg 2021). Sie geben einen Überblick über die Vielfalt der Themen, der Zugänge, der Methoden und der Formen altertumswissenschaftlicher Geschlechterforschung.

Die sitten- und kulturgeschichtlichen Abhandlungen über ‚die Frau‘ in ‚der Antike‘ in der Tradition des 19. und 20. Jhds. sind längst überwunden: neben einer dezidierten Frauengeschichte, die die Differenzierung und Konstruktion unterschiedlicher Formen von Weiblichkeit oder die Biographien einzelner Frauen in den Mittelpunkt stellt, hat sich eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Konstruktionen von Männlichkeit etabliert. Hinzu kommen Arbeiten, die Geschlecht weniger zum Thema machen und es vielmehr als Analysekategorie nutzen und so eine kritische Perspektive in so verschiedene Bereiche wie die Wirtschafts-, die Religions-, die Medizin-, die Körper-, die Rechts- und die Politikgeschichte einbringen. Auf diese Weise trägt die altertumswissenschaftliche Geschlechterforschung dazu bei, neue Fragen an den antiken Befund zu richten. Wie sie beantwortet werden können, soll Gegenstand des geplanten Workshops sein.

Das als Forschungswerkstatt konzipierte Treffen bringt Nachwuchsforscher:innen aus den verschiedenen altertumswissenschaftlichen Disziplinen zusammen, und ermöglicht ihnen einen intensiven interdisziplinären Austausch über die Voraussetzungen und die Zugänge, die Arbeits- und Verfahrensweisen sowie ihre Erfahrungen bei der Erforschung von Geschlecht in der Antike.

Eine möglichst breite fachliche, theoretische und methodische Ausrichtung der Beiträge ist erwünscht. Der Fokus liegt auf dem griechisch-römischen Kulturkreis, ist aber nicht darauf begrenzt. Die Präsentationen können einerseits vom antiken Material und den in den Altertumswissenschaften gängigen Methoden ausgehen und … weiterlesen und Quelle (Web).

CfP: The Beginner’s Mind: Asking and Telling About Dress Studies (Event, 11/2022, virutual space); by: 01.08.2022

The Dress and Body Association (Web)

Time: 05.-06.11.2022
Venue: virtual space, via Bloomington
Proposals by: 01.08.2022

Dress studies is an interdisciplinary field that intersects with many others, including (but definitely not limited to) area studies, gender and sexuality, sociology, art history, media studies, theater, philosophy, design, fashion studies, and anthropology.

The organizers welcome presentations about any aspect of dress and/or the body that are drawn from ongoing research, teaching, artistic, and/or activist ventures, however this year we are asking presenters to use a little of their time to reflect on their engagement with dress studies.

If you’re new to this field …

  • What questions do you have?
  • How did you first encounter dress studies?
  • How is dress and/or the body viewed within your discipline?
  • What/how can your discipline contribute to scholarship on dress and/or the body?

If you’re not new to dress studies …

  • How did you first get involved?
  • Is there anything you wish you had known earlier?
  • What have been some of the key texts/theories/methods for you How have they guided/influenced your work?
  • Where would you locate the untapped potentials/opportunities of dress studies as an inherently interdisciplinary field of study?

Submissions will be accepted from any discipline as long as the topic relates to this broad theme. Both beginning and advanced scholars are welcome. Abstracts should be 200-300 words. Presenters do not need to submit a paper before the conference, but should plan to speak for up to 30 minutes with time for discussion at the end of each panel. Read more and source … (Web)

Buchpräsentationen: Heide Inhetveen, Mathilde Schmitt und Ira Spieker (Hg.): Passion und Profession. Pionierinnen des ökologischen Landbaus, 13. und 14.06.2022, Wien

Heide Inhetveen, Mathilde Schmitt und Ira Spieker (Web)

Zeit: 13.06.2022, 18.00 Uhr
Ort: Kinogarten des Filmarchiv Austria am Augartenspitz, Obere Augartenstr. 1, 1020 Wien

Zeit: 14.06.2022, 19.30 Uhr
Ort: Bio Forschung Austria, Eßlinger Hauptstr. 132, 1220 Wien

Programm

  • Buchvorstellung und Lesung mit Mathilde Schmitt
  • Fragen und zu Diskussionen bei Süßem und Saurem zum Wein

In welchem Ausmaß Frauen die Entwicklung der Bio-Landwirtschaft vorangetrieben haben, ist bis heute weitgehend unbeachtet. Die Namen von Pionierinnen wie Mina Hofstetter, Lili Kolisko oder Gabrielle Howard sind heute kaum noch bekannt – zu Unrecht.

Mathilde Schmitt ist Autorin des Buches „Passion und Profession – Pionierinnen des ökologischen Landbaus“, das sie gemeinsam mit Heide Inhetveen und Ira Spieker verfasst hat. Sie zeichnet die Lebensgeschichten und Leistungen von Bio-Pionierinnen nach, die mit Leidenschaft forschten, experimentierten, publizierten, Schulen gründeten und damit die biologische Landwirtschaft maßgeblich voranbrachten.

  • Heide Inhetveen, Mathilde Schmitt, Ira Spieker (Hg.): Passion und Profession. Pionierinnen des ökologischen Landbaus, München 2021 (Web)

Quelle: female-l@jku.at

Filmabend: „Hilde Schmölzer – die ihren Weg geht ….“, 20.06.2022, Wien

Bildungsstätte Frauenhetz (Web)

Zeit: Mo., 20.06.2022, 18:00 Uhr
Ort: Bildungsstätte Frauenhetz, Untere Weißgerberstr. 41, 1030 Wien

Die österreichische Fotografin, Schriftstellerin und Pionierin der Frauengeschichtsschreibung Hilde Schmölzer feiert heurer ihren 85. Geburtstag (Web).

Die Autorin und Videokünstlerin Anita C. Schaub hat 2022 einen 45-minütigen Film über das Leben und die Arbeit von Hilde Schmölzer produziert. Dieser Film wird u.a. bei der Veranstaltung in der Frauenhetz vorgestellt.

Programm

  • Filmvorführung, Lesung, Gespräch von Anita C. Schaub und Hilde Schmölzer
  • Moderation: Birge Krondorfer
  • Getränke und Snacks

Eine Kooperationsveranstaltung. Eintritt frei, Spenden willkommen. Diese Veranstaltung ist für alle offen.

Quelle: female-l@jku.at

Conference: Unsettling Archives, 07.-09.07.2022, Berlin

Humboldt-Universität zu Berlin, Center for Transdisciplinary Gender Studies (ZtG), and Faculty of Humanities and Social Sciences (PDF)

Time: 07.-09.07.2022
Venue: Humboldt-Universität zu Berlin

Programme

Panels

  1. Absence and Abundance in the Archive
  2. Archived Bodies and Bureaucratic Governance: Queering/Querying the Colonial Archive
  3. Architecture as Archive: Temporal Politics of Space
  4. Cripping Archival Experience, Cripping Experiential Archives
  5. Narrated Bodies and Autofictional Knowledge Production
  6. Archives of Abjection: Narrating Resistance Through Anger and Disgust

The 2022 conference Unsettling Archives focuses on the relationship between narrative and material accounts of the body and the frictions that unsettle and confirm gendered and racialized certainties about archival knowledge production. This includes work with material objects, classificatory orders, and the narrative, socio-material, spatial, and temporal constellations that configure archives and questions concerning memory. How do we deal with the upsetting and violent effects of archive formation and what are possibilities of rendering unstable, unsettling hegemonic archival practices? How can we re-imagine archival methodologies? Can we conceptualize the body as archive or architectures and spaces as unsettling actors of history and memory? What is the role of the personal in counter-archiving? Re-imagining here means reading both with and against the grain, focusing on the postcolonial entanglements and the sexual politics that any form of archiving entails.

Antrittsvorlesung: Claudia Kraft: Wenig Phantasie, kaum Echo: Über Missverständnisse auf der ersten Weltfrauenkonferenz der UN im Jahr 1975, 29.06.2022, Wien

Universität Wien (Web)

Zeit: Mi., 29.06.2022, 17:00 Uhr
Ort: Großer Festsaal der Universität Wien, Universitätsring 1, 1010 Wien

Programm (PDF)

  • Begrüßung: Ronald Maier (Vizerektor der Univ. Wien)
  • Einleitende Worte: Sebastian Schütze (Dekan der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät)
  • Antrittsvorlesung: Claudia Kraft: Wenig Phantasie, kaum Echo: Über Missverständnisse auf der ersten Weltfrauenkonferenz der UN im Jahr 1975
  • kleiner Empfang im Arkadenhof

Anmeldung bis 20. Juni 2022 an erika.stiller@univie.ac.at

Claudia Kraft studierte Osteuropäische Geschichte, Slawistik und Politikwissenschaft in Tübingen, Mainz und Marburg an der Lahn. Nach ihrer Promotion zur Rechtsgeschichte Polens in der Zwischenkriegszeit war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am GWZO Leipzig, am Deutschen Historischen Institut Warschau und an der Ruhr-Universität Bochum. Sie lehrte als Professorin für Geschichte Ostmitteleuropas an der Universität Erfurt (2005-2011) und für Europäische Zeitgeschichte an der Universität Siegen (2011-2018). Seit März 2018 ist sie Professorin für Wissens-, Kultur- und Geschlechtergeschichte an der Universität Wien.

Die Forschungsschwerpunkte von Claudia Kraft sind Geschlechtergeschichte, polnische Geschichte vom 18. bis 21. Jhd., Geschichte des Staatssozialismus im östlichen Europa nach 1945, vergleichende Rechtsgeschichte sowie Konzepte und Theorien in den area studies.

„Mit meiner geschichtswissenschaftlichen Arbeit fühle ich mich oft zwischen den Stühlen sitzend – zum Beispiel zwischen einer transnationalen Geschlechtergeschichte einerseits und einer regional fokussierten Geschichte Ostmitteleuropas andererseits. Ich denke, dass das ‚Dazwischensein‘ sehr oft die Positionierung historischer Akteur*innen beschreibt. Deshalb ist es vielleicht hilfreich, wenn diejenigen, die über Geschichte forschen, ebenfalls nicht ganz so sicher verortet sind.“ (Claudia Kraft)

Klicktipp: Frauen.Bewegen.Geschichte (Podcast)

Haus der FrauenGeschichte Bonn (Web)

„Der Titel des neuen Podcasts des Haus der FrauenGeschichte Bonn ist Programm: Die Macher:innen sprechen über Geschichte aus Frauen- und Geschlechterperspektive und machen damit das Wirken von Frauen in der Geschichte sichtbar.

Dabei stellen sie in den einzelnen Folgen gesellschaftliche Aktionsfelder vor, in denen Frauen um ihr Recht auf Gleichberechtigung kämpften: Familie, Wirtschaft, Bildung, Wissenschaft und Kunst, politische Teilhabe, Krieg, Protestbewegungen. Sie interessieren gerade auch Bewegungen und Gegenbewegungen, Fort- und Rückschritte, die das Ringen um Gleichberechtigung zeigen, das bis heute anhält.

JedeR ist Teil dieser Geschichte – der Podcast bringt erzählte Geschichte aus einer Perspektive, die mit internalisierten Vorstellungen bricht.“

Bisherige Folgen (Web)

  • #9 Frauen und Krieg in der Ukraine. Ein Interview mit Frauen des translit e.V.
  • #8 Protestbewegungen
  • #7 Krieg
  • #6 Politische Teilhabe
  • #5 Wissenschaft und Kunst
  • #4 Bildung
  • #3 Wirtschaft
  • #2 Familie
  • #1 Frauen.Bewegen.Geschichte