Category Archives: Category_Calls for Papers

CfP: The Lesbian International: Creating Networks of Knowledge Across Space and Time (10/2025, New York City); by: 31.03.2025

Lesbian Lives Conference 2025: The Journal of Lesbian Studies, the journal Sinister Wisdom, and CLAGS: the Center for LGBT Studies at the City Univ. of New York (Web)

Time: 24.-25.10.2025
Venue: Graduate Center CUNY, New York City
Proposals by: 31.03.2025

For the first time since its inception in 1993, the „Lesbian Lives Conference“ is crossing the Atlantic to New York City! The conference is hosted by the Journal of Lesbian Studies, Sinister Wisdom, and CLAGS: the Center for LGBT Studies at the City University of New York. Lesbian Lives brings together academics, artists, writers, and activists to showcase, enjoy, and critically analyze lesbian culture. Rooted in an ethos of inclusivity, dialogue, diversity, and accessibility, the conference welcomes people of all sexualities and genders.
In keeping with its arrival in the global city of New York, this year’s theme is: „The Lesbian International: Creating Networks of Knowledge Across Space and Time“. The aim is to foster international and interdisciplinary conversations on critical issues in lesbian studies today. By engaging with global scholars, activists, and artists, we seek to deepen understanding of the lesbian erotic and generate new knowledge, artistic imaginations, and activist strategies to sustain lesbian lives and resistance.

The organisers invite proposals on (but not limited to) the following themes: Lesbian Desires | Lesbian Memory Work | Lesbian Genius | The Sapphic State | Intergenerational Conversations | Lesbians Spaces | Lesbian Earth | Imagining Lesbian Futures | Read more … (Web)

Source: Qstudy-l

CfP: Geschlechtergeschichte/n: Räume und Beziehungen|Gender Histories: Spaces and Relationships: Zweites Forum für Dissertant:innen und Forscher:innen in Österreich und angrenzenden Regionen (10/2025, Graz); bis: 27.04.2025

Zweites Forum Geschlechtergeschichte/n für Dissertant:innen und Forscher:innen in Österreich und angrenzenden Regionen; Heidrun Zettelbauer und Katharina Scharf (Graz)

Zeit|Time: 23.-24.10.2025
Ort|Venue: Univ. Graz
Einreichfrist|Proposals und Anmeldung|Registration by: 27.04.2025 (Formular als PDF)

„Geschlechtergeschichte ist gekommen, um zu bleiben“. Ganz im Sinne dieses Eröffnungszitats der ersten Ausgabe des Forums 2024 in Innsbruck zielt die Weiterführung des Forums Geschlechtergeschichte/n in Graz im Oktober 2025 auf die weitere nachhaltige Vernetzung innerhalb der Geschlechtergeschichte in Österreich und angrenzenden Regionen ab. Im Zentrum des Workshops stehen erneut die Diskussion von Dissertationsprojekten in den Bereichen Geschlechtergeschichte, Queer History und intersektionale Geschichte sowie der strukturierte Austausch mit Geschlechter- und Queerhistoriker:innen untereinander. Das Forum bietet wieder einen Raum für die Diskussion von – im weitesten Sinne – geschlechterhistorisch ausgerichteten Dissertationsprojekten aus allen Epochen und historischen Teildisziplinen. Darüber hinaus widmet sich das Forum erstmals auch einem Schwerpunktthema – konkret der vielfältigen Verschränkung von Raum und Geschlechtern in der Geschichte. Weiterlesen … (PDF)

Gender Histories: Spaces and Relationships
“Gender history is here to stay.” In line with this opening statement from the first edition of the Forum in 2024 in Innsbruck, the continuation of the Forum Gender Histories in Graz in October 2025 aims to strengthen further sustainable networking within gender history research in Austria and neighboring regions. The workshop will once again focus on discussing dissertation projects in the fields of gender history, queer history, and intersectional history, as well as facilitating structured exchanges between gender and queer historians. This year’s Forum will again provide a space for discussing dissertation projects broadly focused on gender history across all historical epochs and subfields. Additionally, for the first time, the Forum will introduce a thematic focus—specifically, the diverse interconnections between space and gender in history. Read more … (PDF)

Programm des Ersten Forums Geschlechtergeschichte/n im Oktober 2024 in Innsbruck (Web)

CfP: Ungleichheiten neu denken|Rethinking Inequalities (Publication: ZS Gender); by: 30.03.2025

Zeitschrift GENDER; Anna Amelina, Barbara Gruning, Ingrid Jungwirth und Catharina Peeck-Ho (Web)

Einreichfrist|proposals by: 30.03.2025

Die Analyse des Zusammenwirkens von Geschlecht mit anderen Ungleichheitskategorien und -prozessen und deren gegenseitige Bedingtheit wird seit einiger Zeit im deutschsprachigen Kontext produktiv aufgegriffen. Der Call lädt dazu ein, theoretische und methodologische Fragestellungen intersektionaler Analysen aufzugreifen und/oder empirische Forschungsergebnisse zu präsentieren. Weiterlesen … (PDF)

Rethinking Inequalities
The examination of the concept of intersectionality as a theoretical approach and methodological approach as well as a power-critical instrument is productive, creative, and challenging at the same time. Against this background, we invite submissions on theoretical and methodological issues of intersectional analysis as well as on empirical research results of interdisciplinary gender studies. Read more … (PDF)

CfP: Care & Aktivismus|care & activism (ZS kuckuck); bis: 03.03.2025

kuckuck. notizen zur alltagskultur; Mateja Marsel, Christina Sterniša und Sabrina Stranzl (Web)

Einreichfrist: 03.03.2025

Sorgen und umsorgen, fürsorgen und nachsorgen, versorgen und vorsorgen, aussorgen, besorgen und entsorgen, sorgsam sein und sich kümmern, re-produzieren, achtsam und nachhaltig agieren; diejenigen umsorgen, die sich sorgen. Sorge_Arbeit ist zentral im Zusammenleben mit Mensch, Tier, Umwelt – wir alle sorgen, sind besorgt und werden versorgt. Dennoch oder gerade weil Care_Arbeit so zentral in unseren Alltagen ist, bleibt sie oft unsichtbar oder wird als selbstverständlich angesehen. Dabei wird in Zeiten wachsender sozialer, ökonomischer, politischer Herausforderungen die Bedeutung von Care immer deutlicher und zum Ausgangspunkt von Aktivismus, Protest und der Suche nach Alternativen: Kämpfe um Anerkennung und gerechte Verteilung von Sorge_Arbeit, Kämpfe gegen die Unsichtbarkeit und Ausbeutung von weiblicher und prekärer Arbeit.
Vorstellungen und Praktiken der Sorge und des Sorgens sind nach wie vor zentral in der Konstruktion von Weiblichkeit. Die Trennung von produktiver und reproduktiver Arbeit verfestigt normative Geschlechterverhältnisse und Ausbeutung – auch in linken Bündnissen. Eine Struktur, die bis heute Einfluss auf die ungleichen Handlungsspielräume von Individuen hat. Ein Miteinander wird in aktivistischen Kontexten meist intersektional gedacht, aber nicht immer entsprechend praktiziert. Anhand der Analyse von Care_Praktiken werden die Verschleierung qua Zuschreibung eines spezifischen „Geschlechtscharakters“ (Karin Hausen), die strukturelle Entwertung und mangelnde Respektierung wie auch die Re_Produktion von rassistischen, klassistischen, sexistischen, patriarchalen Strukturen sichtbar.
Soziale und politische Bewegungen sind aus historischer und aktueller Perspektive oftmals androzentrisch dominiert, Care_Praktiken und -Politiken vergeschlechtlicht. Obwohl weiblich assoziierte Widerstandspraxen erst die Mobilisierung von breiten Widerstandsbewegungen ermöglich(t)en, finden sie dennoch bis heute häufig keine Würdigung. Ungleiche Geschlechterverhältnisse werden als ’second cause‘ behandelt, der an Bedeutung verliert, wenn es um andere politische Kämpfe geht. Frauen* betreiben (soziale) Reproduktion auf … weiterlesen (PDF).

English version … (PDF)

Quelle: Female-l

CfP: Photobooks, Photo Essays, and the Body (09/2025, Arlington); by: 28.02.2025

Panel Series at the German Studies Association Annual Conference (Web); Verena Kick (Web) and Jessica Resvick (Web)

Time: 25.-28.09.2025
Venue: Arlington, VA, USA
Proposals by: 28.02.2025

This panel series explores the status of the body within, and in relation to, German-language photobooks and photo essays in magazines and newspapers from the 19th century to the present. Focusing on discourse about the body as well as techniques of depicting and engaging the bodies of photographer, subject, and viewer, we ask how the genres of the photobook and photo essay generate new knowledge about corporeality. For example, how did these genres take up and transform physiognomic discourse? What role did medical and criminological photography play in the development of these genres? How did depictions of the mutilated body in works published after World War I and World War II affect the representation of the (often male) body? What kinds of ideologies and aesthetic experiences are promoted or generated by forms like the stereoscopic photobook? The organisers invite papers that examine these ideas from the perspectives of literary studies, art history, media history, the history of science, and related disciplines.

Topics might include, but are not limited to:
– Depictions of the body, encompassing, e.g., portraiture, body image, body modifications, wounds, trauma
– Gender, sexuality, race, class, disability, and the body
– The body and politics
– Human and/vs. animal bodies
– The body and technology
– The medicalized body (healthy and ill bodies, aging bodies, reproducing bodies)
– Viewers’ corporeal interactions with photobooks/photo essays
– The body of the photographer Continue reading

CfP: Scheitern (Publikation); bis: 15.04.2025

Zeitschrift traverse; Damian Clavel, Thibaud Giddey und Maria Tranter (Web)

Einreichfrist: 15.04.2025

«Die Geschichte wird von den Siegern geschrieben». Das alte Sprichwort, mittlerweile wiederholt in Frage gestellt, bezieht sich auf die Vorstellung, dass diejenigen, die in der Machtposition sind, die Möglichkeit haben, bestimmte Narrative durchzusetzen. Doch wenn die Produktion und Legitimität historischer Narrative selbst das Produkt von Machtdynamiken ist, was macht dann einige Narrative mächtig genug, um als akzeptierte Geschichte oder gar als Historizität selbst zu gelten?
Dieses Themenheft möchte auf die Wahrnehmung und Darstellung von Scheitern eingehen und das Konzept als Analysekategorie wie auch als historischen Prozess vorschlagen. Das Nachdenken über Scheitern und Erfolg bringt immer auch die Frage nach der Messbarkeit mit sich. Wer entscheidet darüber, was Erfolg und Misserfolg ist? Auf welcher Grundlage? Die Bewertung und Evaluation des Erfolgs historischer Episoden hängt von Kriterien ab, die sich je nach Epoche und historischem Blickwinkel ändern können. Vermeintliches Scheitern kann in anderer Zeit und aus anderer Perspektive als Erfolg gedeutet oder umgeschrieben werden. Wie wurde das Konzept des Scheiterns in der Vergangenheit unterschiedlich eingesetzt und wie hat sich seine Verwendung verändert?
Aus diesen Beobachtungen ergibt sich auch die Notwendigkeit, die politischen, sozialen und kulturellen Dynamiken zu untersuchen, die es bestimmten Narrativen ermöglichen, fortzubestehen und über die Zeit hinweg Legitimität zu gewinnen. Die Macht und Fähigkeit, „siegreiche“ Narrative zu schaffen, sind dabei selbst ungleich verteilt, was wiederum beeinflusst, welche Spuren in der historischen Überlieferung erhalten bleiben. Dies ist besonders bedeutsam für Historiker:innen, die auf archivalische Quellen angewiesen sind, denn diejenigen, die als gescheitert betrachtet worden sind, verloren oft auch die Möglichkeit, überhaupt Spuren zu hinterlassen – geschweige denn einen Interpretationsschlüssel für ihre eigene historische Erzählung anzubieten.
Um über Narrative des Scheiterns nachzudenken, und um einen bereits erforschten Ansatz zu erneuern, fragen die Herausgeber:innen nach Beiträgen aus allen Feldern und Epochen der Geschichte (ein Bezug zur Schweizergeschichte wird begrüsst aber nicht verlangt), die das Scheitern als Analysekategorie oder als historischen Prozess aufnehmen. Beiträge könnten zum Beispiel einer oder mehreren der folgenden Fragen nachgehen: Continue reading

CfP: Queer Exile (Publikation); bis: 15.03.2025

Jahrbuch Exilforschung; Janin Afken, Bettina Bannasch, Burcu Dogramaci, and Liesa Hellmann (Web)

Einreichfrist: 15.03.2025

Das Jahrbuch Exilforschung 2026 unter dem Titel ‚Queer Exile‘ verbindet Ansätze und Methoden der Exilforschung mit denen der Queer Studies und geht auf queere Exilerfahrungen ein. Während queere Perspektiven seit den 2000er Jahren zunehmend in den Diaspora-Studien Beachtung finden, gibt es bisher nur wenige Arbeiten, die sich mit den historischen und aktuellen Erfahrungen queerer Exilierter oder mit theoretischen Fragen intersektionaler Beziehungen von Queerness und Exil befassen.
Der Begriff „Queer Exile“ lässt sich aus mindestens drei Perspektiven deuten. Erstens als analytische Kategorie, die einen Dialog zwischen Theorieansätzen und Methoden der Exilforschung und der Queer Studies anstrebt. Diese Perspektive eröffnet neue Einsichten in das Zusammenspiel von Queerness und Exilerfahrungen und schafft erweiterte analytische Zugänge. Im Fokus der interdisziplinär agierenden Queer Studies steht die Untersuchung von Geschlecht und Sexualität im intersektionalen Zusammenspiel mit weiteren gesellschaftlichen Normierungsprozessen sowie Macht- und Herrschaftsverhältnissen wie Antisemitismus, Rassismus und Ableismus. Als kritische Heteronormativitätsforschung befassen sich die Queer Studies einerseits mit der Analyse und Dekonstruktion binärer Identitätskonzeptionen und -kategorisierungen und andererseits mit literarischen, künstlerischen und aktivistischen Artikulationen, die binäre Vorstellungen von Geschlecht, Begehren und Sexualität unterlaufen, erweitern, oder ihnen im Sinne eines Queer Worldmaking Alternativen entgegensetzen. Exilforschung ist ebenso interdisziplinär ausgerichtet. Sie untersucht die vielfältigen Ausprägungen und Erfahrungen von Vertreibung, Flucht, Entortung und Migration in Geschichte und Gegenwart, das Verhältnis von Exilerfahrung und künstlerischer Produktion, fragt aber auch nach geschlechtsspezifischen, generationalen oder religiösen Perspektiven, die Erfahrungen und Darstellungen des Exils in spezifischer Weise konturieren. Indem queeren Subjekten und Körpern häufig ex-zentrische (Gopinath 2024) Positionalisierungen in Bezug auf Vorstellungen von Familie, Heimat und Nation zugeschrieben werden, lässt sich mit Ortíz (2006) und Lamm (2008) beispielsweise fragen, ob und inwiefern das Dasein im Exil als queerer Zustand begriffen werden kann. Weiterlesen und Quelle … | English version … (PDF)

Quelle: HSozKult

CfP: Women’s Scientific Literatures: The Poetry and Poetics of Early Modern Natural Philosophy (Event, 06.2025, Cambridge); by: 03.03.2025

International AHRC/DFG research consortium „Scientific Poetry and Poetics in Britain and Germany, from the Renaissance to the Enlightenment“, Anglia Ruskin Univ., Univ. of Bayreuth, Univ. of Marburg, and Univ. of York

Time: 26.-27.06.2025
Venue: Cambridge, United Kingdom
Proposals by: 03.03.2025

How did early modern women poets engage with and contribute to natural philosophical thought? ‘Women’s Scientific Literatures: The Poetry and Poetics of Early Modern Natural Philosophy’ will explore a substantial body of poetic work by early modern women that engages knowingly and creatively with natural philosophical ideas. While recent scholarship has drawn attention to the scientific knowledge embedded in women’s recipe books and natural philosophic prose, we have yet to fully uncover the specific and sustained engagement with the natural sciences in female- authored verse and poetics, particularly in manuscript or in under-explored printed texts. This is the case especially in poetic texts that have not been read through a scientific lens but nevertheless demonstrate sophisticated scientific knowledge. Taking up forms from the epigram to the lyric, papers will show how early modern women used literary and material poetic forms as productive, experimental spaces to explore scientific ways of thinking.
One of the major ‘discoveries’ in early modern scholarship over the past few decades is the extent to which women writers, including Margaret Cavendish, Sor Juana Inés de la Cruz, and Émilie du Châtelet produced incisive scientific writing and engaged with contemporary natural philosophy. There remains, however, an extensive body of lesser-known manuscript literature by women on scientific subjects, and, of equal importance, a pressing need for a methodological realignment in how we understand this material. Jaime Goodrich and Paula McQuade recently argued for “a feminist philosophical approach to early modern women’s writing, in which scholars do not write about female authors but rather think with them about the great existential questions that have vexed generations of human beings” (2021). This is a timely and urgent call to action, which demands a rediscovery of the philosophical themes and vocabularies that pervade texts written by women. Read more and source … (Web)

CfP: Kinder, Kindheit und Kind-Sein in der Frühen Neuzeit (10/2025, Stuttgart-Hohenheim); bis: 15.04.2025

30. Fachtagung des Arbeitskreises Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit (Web)

Zeit: 23.-25.10.2025
Ort: Stuttgart – Tagungszentrum Hohenheim
Einreichfrist: 15.04.2025

In den letzten Jahren ist die Bedeutung von Kindern in den frühneuzeitlichen Gesellschaften zunehmend in den Fokus historischer Untersuchungen gerückt. Obwohl Kinder ein wesentlicher Bestandteil jeder Gesellschaft und damit auch ihrer jeweiligen Geschlechterordnungen waren und sind, wurden sie von den Geschichtswissenschaften lange vernachlässigt – teils aufgrund historiographischer Tendenzen, teils wegen Herausforderungen in der Quellenüberlieferung. Kinder hinterlassen nicht die gleichen Spuren in historischen Quellen wie Erwachsene, und ihre Geschichten müssen in der Regel aus Texten, Bildern und anderen Quellen rekonstruiert werden, in denen sie – oft auch nur en passant – erwähnt werden. Je jünger ein Kind ist, desto sichtbarer wird es tendenziell nur durch die Handlungen anderer. Nichtsdestoweniger erkennen Historiker*innen zunehmend die immanente Relevanz dieser demografischen Gruppe – sei es für die Erforschung grundlegender frühneuzeitlicher Themen wie Geschlecht, Religion bzw. Konfession, Stand, Arbeit und Arbeitsteilung oder auch Bildung, generationelle Ressourcenverteilung und politische Macht. Kindheitsforschung ist zu einem integralen Bestandteil der historischen Forschung geworden.
Während die Forschung zu Kindern schon für sich bedeutsam ist, bietet der Zugang über Kinder, als Akteur*innen konzipiert, auch eine distinkte Perspektive auf andere Themenfelder. Die Aspekte der Abhängigkeit, die zur relativen Vernachlässigung von Kindern in den historischen Wissenschaften geführt haben, können breitere soziale und kulturelle Logiken deutlicher hervortreten lassen: Auch Kinder sind in Netzwerke eingebettet; ihre Abhängigkeiten von Erwachsenen und ihre eingeschränkten Möglichkeiten, eigenständige Entscheidungen zu treffen, erforderten eine stärkere und andere Einbindung in Netzwerke und Akteurskonstellationen. Bei entsprechender Aufmerksamkeit werden Kinder dennoch auch in der Frühen Neuzeit immer wieder als eigenständige Akteur:innen greifbar – und sind als solche also auch sichtbar zu machen. Historische Kinderforschung bedeutet daher, die Perspektiven von Kindern ebenfalls ernst zu nehmen und Bedürfnisse, Motive und Aktionen von Nicht-Erwachsenen, soweit die Quellenlage es zulässt, aufzuzeigen.
Kinder, Kindheit und Kind-Sein ist in der Frühen Neuzeit daher in einem dichten Gefüge aus rechtlichen und sozialen Abhängigkeiten und Ungleichheiten zu untersuchen, welche nicht nur unterschiedliche Lebensphasen, sondern auch Geschlecht, Zugehörigkeiten, Emotionalitäten und Teilhabe an materiellen und immateriellen Ressourcen betreffen. Continue reading

Klicktipp und CfP: Lilith: A Feminist History Journal; by: 28.02.2025

Lilith: A Feminist History Journal (Web)

Proposals by: 28.02.2025

Lilith remains the only Australian journal solely dedicated to the publication of feminist history. The editors are excited to announce that Lilith has completed 40 years since its first publication in 1984 and invite submissions for the 2025 issue. They are looking for thought-provoking and insightful contributions from new and established scholars in the field. Lilith publishes articles (peer-reviewed) and reviews in all areas of women’s, feminist and gender history dealing with topics both in Australia and internationally. The journal is based in Australia, but welcomes reviewers from outside of Australia, as well as reviews of books engaging with local and global histories of gender. As a platform that values diverse voices and visibilities, Lilith particularly encourages submissions from Australian and international postgraduate students and early career researchers.

Lilith is available open access here (Web)

The edotirs welcome research articles (6000-8000 words including footnotes) that align with the journal’s interest in historical research on gender. Please note that Lilith only publishes articles that constitute an original piece of research. Thus, the editors will only accept articles that are not under review or scheduled for publication by other journals, and that are substantially different from other published work. All articles are peer reviewed, and only those that pass the review process are published. Referencing should be done using the Chicago Manual of Style and footnotes. All submissions should be double-spaced, use Australian-British spelling (see Macquarie Dictionary) and include an abstract of no more than 200 words.

Original article submissions should be emailed to lilithjournal@gmail.com and conform to the Submission Guidelines (PDF).

Source: H-Net Notifications