Category Archives: Category_Events

Film und Diskussion: Anna Berndl (1901-1996) erzählt, 23.09.2022, Neupölla

Medienwerkstatt Wien und Erstes österreichisches Museum für Alltagsgeschichte (Web)

Zeit: Fr., 23.09.2022, 19.00 Uhr
Ort: Erstes österreichisches Museum für Alltagsgeschichte, 3593 Neupölla 10 im Waldviertel

Gesprächsteilnehmer:innen (PDF)

  • Manfred Neuwirth, Regisseur
  • Christa Hämmerle, Leiterin der Sammlung Frauennachlässe an der Univ. Wien (Web)
  • Friedrich Polleroß, Museumsleiter
  • Christian Jilka, Filmemacher Krems/München

Zur Veranstaltungsreihe

In der Medienwerkstatt Wien werden seit über 40 Jahren Filme und Videos produziert. Beim Blick ins Archiv finden sich immer wieder Originalmaterialien, die nicht in die Produktionen aufgenommen wurden. In der Veranstaltungsreihe „Werkstattgespräch“ werden ausgewählte Aufnahmen gezeigt und Filmemacher:innen und Expert:innen kommen zu Wort. Ausgangspunkt ist der Film „Erinnerungen an ein verlorenes Land“ aus 1988 zur Geschichte des Truppenübungsplatzes Allentsteig. Im Rahmen des Projektes wurden über 20 Gespräche mit Zeitzeug:innen aufgenommen. Darin verweben sich deren persönlichen Lebenserinnerungen mit den Ereignissen der allgemeinen Geschichte.

Zur Biografie von Anna Berndl

Anna Berndl geb. Holzmann wurde 1901 in Klein Motten im nördlichen Waltviertel geboren. Bereits als Kind musste sie in der Landwirtschaft mitarbeiten. Mit 17 Jahren kam sie als Dienstmädchen in die Steinmühle bei Flachau und später nach Wien. 1924 heiratete sie einen Schuhmacher und übersiedelte nach Franzen, wo 1927 ihr Sohn Franz geboren wurde. Nachdem der Ehemann ihr Haus verspielt hat, erbauten Anna Berndl mit ihm in den 1930er Jahren ein zweites. Dieses musste nach der Eingliederung des Ortes 1939 in den Truppenübungsplatz Döllersheim aufgegeben werden. Ein drittes Haus Continue reading

Conference: GenderSpaces, 06.-07.10.2022, Potsdam

Annelie Ramsbrock (Univ. of Greifswald), Ronny Grundig, Laura Haßler, Elisabeth Kimmerle, Annalisa Martin, and Juliane Röleke (Leibniz Centre for Contemporary History Potsdam) (Web)

Time: 06.-07.10.2022
Venue: Leibniz Centre of Contemporary History Potsdam

In the course of the ‘spatial turn’, research recognised spaces as socially produced (but nonetheless materialised), capable of much more than just housing people, animals or things. Spaces influence actions and behaviours and are at the same time the result of them, because they are circumscribed by them, arranged and given meaning. Within the discipline of history, such a social constructivist conception of space has so far been used primarily to focus on nation-based spaces, urban planning concepts or transport routes. Ordinary everyday practices, patterns of social relations or personal experiences, on the other hand, have only been marginally examined in terms of their relation to and dependence on space. Work that connects processes of subjectification to how space is experienced is also largely still to be done.

Important impulses for such a perspective on space come from gender studies. The field has long been able to show, across epochs, that conflicts over space have been fought out decisively within gender relations, because gender-related opportunities for social participation correspond to gender-specific allocations of space (private and public). The realisation that gender and space are not categories that can be thought of independently of each other, but that they condition and confirm each other, has so far only to a limited extent been historicised within contemporary history and applied to the history of everyday life. Read more and source … (Web)

Panels

  • Disciplinary Spaces
  • Labour and Space
  • Spaces of (Queer) Appropriation
  • Space and Leisure
  • Contested Spaces

Workshop: Sharing Insights Across Disciplines and Methods: Collaborative Interview Analysis, 14.-16.09.2022, Wien

Julia Anna Schranz and Claudia Martínez Hernández (Univ. of Vienna) (Web)

Zeit: 14.–16.09.2022
Ort: Universität Wien, Kolingasse 14–16, 1090 Wien

Interviewing is at its core a collaborative and communicative method. This is true not only for conducting, but also for analyzing narrative interviews. Analyzing interviews in groups ensures the quality of interpretation. A collaborative interpretation process allows for different perspectives and thus different readings of an interview and helps guarantee the intersubjective comprehensibility of analysis results – a central criteria of quality for qualitative research. While teams in larger research projects can cooperate in the analysis process, this is a challenge for PhD students who generally work on their dissertation alone. This workshop allows PhD students who work with narrative interviews in their respective disciplines of Historical and Cultural Studies to address this issue and provide them with a setting for collaborative analysis.

Programme (Web)

  • Andrea Althaus (Forschungsstelle für Zeitgeschichte Hamburg): Listening closely. The interpretative potential of many ears
  • Sarah Nimführ (Institute of Fine Arts and Cultural Studies Linz),: Making entanglements visible. Reflexivity in the evaluation process
  • Katharina Auer-Voigtländer (Ilse Arlt Institute for Social Inclusion Research, St. Pölten): Grounded theory and biographical research approaches
  • „Archivfrühstück“ and guided tour of  „Projekt Menschenleben“, the interview collection of the „Österreichische Mediathek“

Collaborative sessions

  • with Vanessa Tautter (Univ. of Brighton) and Hanna Huber, Anna Sourdille, Claudia Martínez Hernández, Franziska Lamp, and Julia Schranz (Univ. of Vienna)

Conference: Gender, Society, and Networks between 1750 and 1820. Maria Carolina of Naples-Sicily, a Prism of her Times?, 08.-09.09.2022, Innsbruck

Ellinor Forster, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Univ. Innsbruck (Web)

Time: 08.-09.09.2022
Venue: University of Innsbruck

The Habsburg queen of Naples-Sicily, Maria Carolina (1752–1814), navigated a life marred by revolutionary social upheaval, geopolitical restructuring, dynastic competition, and concurrent personal tragedies and triumphs. As a foreign consort to the Bourbon monarch of Naples-Sicily, she encountered xenophobic hostility and countless challenges to her influence at court. As a reform-minded individual, she helped to enact wide-ranging alterations to society and state in southern Italian world. As a thrice-exiled figurehead, she experienced first-hand the harsh difficulties of political instability and contested legitimacy. And, as a queen she employed her position as a power to shape the fortunes and paths of dynasties across Europe. More than a mere “arch rival” to Napoleon Bonaparte, Maria Carolina represents the myriad experiences of a female ruler during a period of dynamism and irrevocable change.

The organizers see Queen Maria Carolina of Naples-Sicily as a prism, or more precisely as an intersection of overlapping crossovers that enables us to contextualise broadly defined social, economic, and political developments of the late-18th and early-19th centuries. This crossover should be analysed both vertically – through social hierarchies – as well as horizontally across geographic regions throughout Europe in this period. In this context, Maria Carolina of Naples-Sicily serves as a primary starting point and as a model for wider considerations of rulership, gender, societal change, familial status, and political participation as well as geopolitical shifts and dynastic integration and competition. Read more and source … (Web)

Panels

  • Gender Politics
  • Visual Representations
  • Changing Europe

FemHistory Lab: Kunst, 10.09.2022, Berlin

FFBIZ e.V. Feministisches Archiv (Web)

Zeit: 10.09.2022, 11:30 Uhr
Ort: Berlin

Wer waren die Guerilla Girls und was passierte im Pelze Multimedia? Welche feministischen Galerien gab es in West-Berlin und welche Künstler*innen haben dort ausgestellt? Welche Musiker*innen liefen in der feministischen Radiosendung „Dissonanzen“? Was ist eigentlich feministische Kunst und wie sieht die aus?
Lasst uns gemeinsam das Archiv befragen! An verschiedenen Stationen können die Teilnehmer:innen feministische Geschichte hören, sehen, lesen oder die Zeitzeugin Traude Bührmann interviewen. Das FFBIZ stellt Videos, Zeitschriften, Protokolle, Flyer und anderes Material aus dem Archiv zur Verfügung. Nach dem ersten „FemHistory Lab“ zum Thema „Gesundheit“ im Juli 2022 (Web) und „Arbeit und Bildung“ im August (Web) ist das die dritte Veranstaltung dieser neuen Reihe des feministischen Archivs FFBIZ in Berlin.

Was sind die FemHistory Labs?
Die FemHistory Labs laden ein zum Eintauchen! Kopfüber in die feministische Geschichte – oder vielmehr die feministischen Geschichten Berlins. In einer Reihe von Labs zu Themen wie Kommunikation, Gesundheit, Räume, Arbeit/Bildung und Kunst wollen wir gemeinsam in alten Zeitschriften, Büchern und Protokollen versinken, an Audio- und Videostationen Radiosendungen der 1980er Jahre, Filme oder Interviews zu feministischen Perspektiven auf die Wendezeit anschauen. Außerdem könnt ihr mit Aktivist*innen, Zeitzeug*innen und natürlich miteinander ins Gespräch kommen.

Was erwartet die Besucher:innen?
Gemeinsames Erforschen feministischer Geschichte: Gespräch und Austausch mit Aktivist*innen und Zeitzeug*innen; Befragung verschiedener Medien (Radiosendungen, Videointerviews, Film usw.) und Archivmaterial; Mitgestaltung von Podcastfolgen … weiterlesen (Web)

Talk: Hil Malatino: Genealogies of Trans Technicity, 07.09.2022, Karlstad/SE and virtual space

Gender Talk series, Centre for Gender Studies/GEXcel, Karlstad University (Web)

Time: 07.09.2022, 15.15–16.45
Venue: Karlstad University and virtual space

To what extent is the theorization of trans engagements with techno-medical processes embedded in a colonial/modern, Eurocentric understanding of technicity? This talk traces accounts of technologies of transition in the late 20th and early 21st centuries, illuminating how an embrace of the idea of originary technicity has transformed how bodies (trans and cis) are understood, interpellated, and modified; clarifying why such an articulation has mattered as a philosophico-political counter to transantagonistic claims that trans bodies are unnatural and inorganic; and asking after the limitations of such articulations.

Hil Malatino is the Sherwin Early Career Professor in the Rock Ethics Institute and assistant professor of Women’s, Gender, and Sexuality Studies and Philosophy at Penn State. He is the author of Side Affects: On Being Trans and Feeling Bad (Minnesota 2022), Trans Care (Minnesota 2020) which won the Publishing Triangle Award and was a Lambda Literary Award Finalist, and Queer Embodiment: Monstrosity, Medical Violence, and Intersex Experience. He is also co-editor (alongside Cam Awkward-Rich) of the t4t issue of Trans Studies Quarterly. His work has been published in Signs, Hypatia, TSQ, Rhizomes, The New Inquiry, Ms. Magazine, and many other journals and edited volumes (Web).

Register for a Zoom link with jennie.sarnmark@kau.se no later than September 5th.

Source: Genus.se

Webinar: Franziska Haug: The Function of Antisemitism in Queer-Feminist Discourse, 13.11.2022, Bloomington and virtual space

Institute for the Study of Contemporary Antisemitism, Indiana University Bloomington (Web)

Time: 13.11.2022, 18.00 Uhr
Venue: Bloomington and virtual space

Franziska Haug is a research assistant at the Institute for German Literature and its Didactics at the Goethe-University Frankfurt am Main. She is doing her PhD on the topic of „Literary procedures of the production of gender through labor“. In 2021, she was a Visiting Research Scholar at the German Department at the New York University. She is a member of the Forum of Critical Sciences and the Cornelia Goethe Center for Women’s and Gender Studies at Goethe University Frankfurt. Her research interests include materialism and Marxism, women’s and gender studies, pop culture and aesthetics, critical theory, and antisemitism. (Web)

Registration (Web)

Source: Facebook

Tagung: Zurück zur „natürlichen“ Ordnung“? Theologische und theopolitische Dimensionen des Anti-Gender-Diskurses, 12.-13.09.2022, Bochum

Studienzentrum der EKD für Genderfragen in Kirche und Theologie und Marie Jahoda Center für International Gender Studies Bochum (Web)

Zeit: 12.-13.09.2022
Ort: Ruhr-Universität Bochum

„Weltkrieg gegen Ehe und Familie.“ „Zerstörung des Menschen und der Zivilisation.“ „Neue Weltordnung.“ Die Polemiken gegen ›Gender‹ überbieten sich seit Jahren an Schrille. Wieviel Theologie steckt im Feindbild ›Gender‹? Und welche theopolitische Bedeutung hat der extrem antiliberale Ruf nach einer Rückkehr zur vermeintlich »natürlichen Geschlechterordnung«?

Dass die Stigmatisierung des Begriffs „Gender“ religiöse Wurzeln hat und bis heute von christlichen Akteur*innen forciert wird, ist seit Langem gut erforscht. Dennoch werden die theologischen und theopolitischen Implikationen, die den extremen Antiliberalismus des Geschlechtlichen unterfüttern, in wissenschaftlichen, kirchlichen und zivilgesellschaftlichen Debatten häufig noch unzureichend reflektiert. Diese Lücke zu füllen, ist das Anliegen einer wissenschaftlichen Tagung, die das Studienzentrum der EKD für Genderfragen in Kirche und Theologie gemeinsam mit dem Marie Jahoda-Center für International Gender Studies im September 2022 an der Ruhr-Universität Bochum veranstaltet.

Expert*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz geben einen systematischen Überblick über jene theologischen Motive, mit denen sich der transkonfessionelle Anti-Gender-Diskurs in religiöser Schrift und Tradition zu verankern und damit zu legitimieren sucht. Zwei weitere Vorträge beleuchten die theopolitische Relevanz des Ganzen, die durch den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine und die Verstrickung der Russisch-Orthodoxen Kirche dieser Tage noch einmal besonders grell zutage tritt. Weiterlesen und Quelle … (Web)

Jubiläumsveranstaltung: Wissenschaft und Demokratie – 75 Jahre IWK, 30.09.2022, Wien

Instituts für Wissenschaft und Kunst – IWK (Web)

Zeit: 30.09.2022, 16.00 Uhr
Ort: Stadtsenatssitzungssaal im Wiener Rathaus (Eingang Lichtenfelsg. 2), Feststiege 2
Anmeldung bis: 20.09.2022

Programm

  • 16.00 Uhr: Begrüßung und Eröffnung: Johann Dvořák: Zukunft aus der Vergangenheit. Unser Auftrag: Anknüpfen, Weiterdenken, Reflektieren, Dranbleiben
  • Friedrich Stadler und Elvira Zak: Philosophie, Ästhetik und Geschichte
  • Susanne Blumesberger und Susanne Gmoser: Dokumentationsarchiv Frauenforschung und Kunst – biografiA (Web)
  • Johann Schelkshorn und Wolfgang Kellner: Interkulturelles Philosophieren und Erwachsenenbildung
  • Florian Wenninger: Festvortrag: Wissenschaft und Demokratie. Versuch einer Standortbestimmung
  • 18.00 Uhr: gemeinsamer Ausklang
  • Moderation: Angela Bergauer, Pianist: Martin Listabarth

Verbindliche Anmeldung bis 20.09.2022 (Link)

Ausstellung: Faces of Europe. Daughters remember their Mothers, Prisoners of the Ravensbrück Concentration Camp, 15.09.-10.10.2022, Wien

Internationales Ravensbrückkomitee und Österreichische Lagergemeinschaft Ravensbrück und FreundInnen (Web)

Die Wanderausstellung „Faces of Europe. Daughters remember their Mothers, Prisoners of the Ravensbrück Concentration Camp“ ist ein Projekt der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück und des Internationalen Ravensbrück Komitees (IRK), der Dachorganisation der nationalen europäischen Lagergemeinschaften.

Faces of Europe zeigt großformatige Porträts von Frauen aus 13 europäischen Ländern, die im Frauen-KZ Ravensbrück inhaftiert waren – die Mütter bzw. Großmütter der heute im IRK aktiven Frauen. In einer Broschüre, die in mehreren Sprachen aufliegt, erinnern sich Töchter, Enkelkinder und Freundinnen der abgebildeten Frauen an sie. Die Österreichische Lagergemeinschaft Ravensbrück & FreundInnen zeigt Faces of Europe im Herbst 2022 an zwei Orten in Wien:

Programm (PDF)

Galerie Modena Art
Zeit: 15.-30.09.2022
Ort: Grimmelshauseng. 10, 1030 Wien

  • Eröffnung: Do., 15.09.2022, 18.00 Uhr mit Siegrid Fahrecker und Vera Modjawer (IRK) sowie Maren Rahmann (Musik)

Fr., 23.09.2022, 18.00 Uhr: Werkstattgespräch

  • Brigitte Halbmayr und Siegrid Fahrecker berichten von ihrem Buchprojekt zur Biografie von Siegrid Fahreckers Großmutter Anna Burger, einer der in der Ausstellung porträtierten Frauen. Continue reading