Category Archives: Category_Online Publikationen

Klicktipp: En-Gender! Netwerk, weblog, podcast, and online-journal for young academics with innovative approaches and questions of gender

En-Gender! (Web)

En-Gender started out as a journal in 2018, but it is much more now: It has a working paper series, a blog, a network of researchers, readings lists and yearly conferences. The aim is to establish an international community for the study of gender in the cultural studies, social sciences and humanities.
The network wants to create a joint community for undergraduate and postgraduate scholars on gender. The current focus is on queer and postcolonial studies. En-Gender wants to make projects, essays, term papers, bachelor and master theses, conferences and workshop papers with innovative approaches and questions of gender accessible to a wider public. The network offers young academics the opportunity to publish their own work and also to gain expertise in peer reviewing and editing publications. Co-Founder & Editor-in-chief ist Jessica Albrecht (Univ. of Heidelberg), the network consists of these international researchers: Read more … (Web)

Blog and podcast: Since the beginning of 2022, part of the weblog is also the podcast of E-Gender. The third season of the podcast series has just started. The focus of the new season will be on queer and trans studies: Hear more … (Web)

Publication series: Since 2018, these issues of the journal and the working paper series have been published in open access:

Vol. 6 (2023) (Web)

  • Sakshi Arya: Dining with the Despot. Consumption of postcolonial disorders in contemporary culinary experience (2023)

Vol. 5 (2023): Activism, Borders and Media (Web)

  • Andreea Moise: Chernobyl Strawberry Jam. Mythicising Diasporic Guilt as Gendered Autopathography in Vesna Goldsworthy’s Chernobyl Strawberries
  • Rachel Abreu: Negotiating Representation. Ethnic Minority Women’s Experiences of Beauty on Instagram
  • Dean Leetal: Let Me Turn Monster. Shakespeare’s Arden Forest and Trans Geography Continue reading

Klicktipp: „Wir haben sie noch alle!“ 50 Jahre Frauen­bewegung – 40 Jahre FFBIZ (Portal)

FFBIZ e.V. – das feministische Archiv, Berlin (Web)

Wer erinnert sich noch an das erste Ladyfest vor 19 Jahren in Wien? Welche sind die rezenten feministischen Medien? Und wie genau lief der Frauenstreik vor 29 Jahren ab?

Informationen dazu finden sich auf dem Portal „Wir haben sie noch alle!“, das 2018 vom FFBIZ aus Anlass seines 40-jährigen Bestehens veröffentlich worden ist. Das FFBIZ in Berlin ist eine der größten Sammlungseinrichtungen für die feministische Bewegungen im deutschsprachigen Raum. Auf der Website werden Schätze aus dem Archiv gezeigt. Diese sind jeweils einem Jahr zugeordnet – und erzählen so die Geschichten aus 50 Jahren Frauenbewegung.
Entstanden ist damit eine umfangreiche Zusammenschau feministischer Medien, Gruppen oder Ereignisse. Diese werden von Autor*innen und Aktivist*innen in kurzen Dossiers vorgestellt. So finden sich hier etwa die Erinnerunen von Sushila Mesquita zum Ladyfest in Wien 2004 , Vina Yun gibt bei 2008 einen Überblick über aktuelle feministische Medien, Gisela Notz hat ihrerseits über den Frauenstreik 1994 geschrieben etc. Zu den Objekten und Essays [auf der Site weiter nach unten scrollen] (Link)

Eine Auswahl der Objekte und Texte wurden auch in einer Wanderausstellung präsentiert, die u.a. bei der feministischen Sommeruni 2018 in Berlin zu sehen war (Link).

Das Redaktionskollektiv der Website waren Annika Viebig, Camilla Gläske, Dagmar Nöldge, Friederike Mehl, Judith Fehlau, Karoline Punke, Lena Kühn, Lisa Schug, Roman Klarfeld und Zoé Sona.

Klicktipp: Feministories. Der Podcast vom FFBIZ – das feministische Archiv

FFBIZ – das feministische Archiv, Berlin (Web)

Das feministische Archiv, das von Aktivistinnen 1978 gegründet wurde, dokumentiert die Geschichte der Frauenbewegungen seit 1968 sowie die sozialen, politischen und künstlerischen Entwicklungen, die von ihnen ausgingen und bis in die Gegenwart reichen. Darüber hinaus finden sich in der Sammlung Dokumente und Nachlässe von Frauen seit dem späten 19. Jhd. Seit Archivgründung haben zahllose FFBIZ-Mitglieder und Unterstützer*innen neben Archivgut aus Berlin und der Bundesrepublik auch Frauenbewegungsdokumente aus nahezu allen Teilen der Welt zusammengetragen. Weiterlesen … (Web)

Der Podcast (Web)
Kürzlich ist das FFBIZ mit dem Podcast „Feministories“ online gegangen. Soeben ist die dritte Episode veröffentlicht worden. Darin werden u.a. auch Passagen aus Zeitzeuginneninterviews vorgestellt:

  • Feministische Räume (44.19 Minuten)
  • Feministische Perspektiven auf „Gesundheit“ (49.04 Minuten)
  • (Queer-)Feministische Medien (44.59 Minuten)

„Feministories bringt die Feminismen von Damals und Heute zusammen. Wir tauchen ab in spannende, unterhaltsame und bewegende Materialien aus der feministischen Geschichte, sprechen mit Zeugzeug*innen und Aktivist*innen von heute und suchen nach dem Roten Faden, der sich durch die Bewegungen zieht. Wovon können wir lernen und was würden wir heute ganz anders machen?“

Klicktipp: ZS „Avisos de Viena. Viennese Siglo de Oro Journal“ (Neue Ausgabe online)

Avisos de Viena. Viennese Siglo de Oro Journal (Web)

Avisos de Viena ist eine neue wissenschaftliche Online-Zeitschrift, die innovative Perspektiven auf die spanische Kulturgeschichte bietet. Die Artikel in Spanisch, Deutsch, Englisch oder Französisch verfolgen einen interdisziplinären Ansatz und eine Vielzahl von Forschungsinteressen. Ein Schwerpunkt liegt auf den Themen Kultur der Geburt, familiäre Netzwerke und neue Adelsforschung.
Die erste Ausgabe ist 2020 erschienen, soeben wurde die No. 5 veröffentlicht. Chefredakteure sind die Wiener Romanisten Wolfram Aichinger und Simon Kroll. Die Ausgaben 2, 3 und 4 enthalten jeweils u.a. Artikel von Michael Mitterauer, u.a. „Von Mari zu María“ zu den Politiken der Namensgebung (1/2022).

Ausgaben

Klicktipp: Kaiserin und Reich. Zeremoniell, Medien und Herrschaft 1550 bis 1740/45 (Weblog)

Katrin Keller, Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (Web)

Wenn man heute von Kaiserinnen spricht, werden – gerade in Wien – eigentlich nur zwei Frauen mit diesem Titel verbunden: Die Habsburgerinnen Maria Theresia (1717-1780) und Elisabeth, genannt Sissi/Sisi (1837-1898). Manche denken vielleicht noch an hochmittelalterliche Personen wie Adelheid (931-999) oder Theophanu (960-991). Aber wer außerhalb engster Forscher:innenkreise kennt Maria de Austria (1528-1603), Eleonora Gonzaga (1598-1655) oder Eleonore Magdalene von Pfalz-Neuburg (1655-1720)?
Seit dem Mittelalter gab es eine lange Reihe von Frauen, die den Titel „Kaiserin“ trugen und denen damit im Rahmen des Heiligen Römischen Reiches herrschaftliche Befugnisse, zeremonieller Rang und symbolische Bedeutung zukamen (Web). Mit diesen ranghöchsten Personen der europäischen Fürstengesellschaft der Frühen Neuzeit hat sich die Forschung bislang jedoch kaum beschäftigt – und sie spielen keinerlei Rolle im öffentlichen Geschichtsbewusstsein.

Der Weblog „Kaiserin und Reich“ von Katrin Keller beschäftigt sich mit der politischen und repräsentativen Rolle dieser Frauen. Die ersten Beiträge sind bereits 2016 online gegangen, Grundlagen dafür sind die Ergebnisse von Forschungsprojekten des Institut für die Erforschung der Habsburgermonarchie und des Balkanraumes, aus denen im Weblog Ergebnisse, Diskussionen und auch Quellen vorgestellt werden.

Zum Weblog (Web)

  • Forschungsprojekt „Familiensache. Dynastische Handlungsspielräume in der Korrespondenz von Kaiserin Eleonora Magdalena von Pfalz-Neuburg (1655-1720)“: Katrin Keller, Ines Peper und Anna Spitzbart (2021-2024) (Web)
  • Forschungsprojekt „Kaiserin und Reich. Zeremoniell, Medien und Herrschaft 1550 bis 1740“: Katrin Keller und Marion Romberg (2015-2020) (Web)

Klicktipp: fernetzt – der Blog für die Frauen- und Geschlechtergeschichte: Mehr als 90 Beiträge online (Weblog)

fernetzt. Verein zur Förderung junger Forschung zur Frauen- und Geschlechtergeschichte (Web)

Welche Handlungsspielräume hatten Frauen im spätmittelalterlichen Wien? Wie verhandelten Schariagerichte im habsburgischen Bosnien-Herzegowina häusliche Gewalt? Welche Wohnkonzepte für Singlefrauen wurden in der Zwischenkriegszeit entwickelt? Ging es in den Diskussionen um das Abtreibungsrecht in der BRD der späten 1940er-Jahre um die körperliche Selbstbestimmung von Frauen? Und wie geht feministisches Kuratieren? Das sind einige der Fragen, denen die zuletzt veröffentlichte Beiträge in „fernetzt – der Blog“ nachgehen.
Der Weblog ist 2015 online gegangen, um Impulse für Diskussionen zu setzen und um die Sichtbarkeit junger – bzw. nicht institutionalisierter – Forschung zu erhöhen. Der Weblog wird gänzlich ehrenamtlich organisiert und hat bereits mehr als 90 Beiträge publiziert. Herausgeberin ist der Verein fernetzt. Dieser wurde 2011 gegründet als Raum für Diskussionen, den Austausch über den Forschungsalltag und gegenseitige Unterstützung (Web).
2016 wurde in „fernetzt – der Blog“ auch ein Interview veröffentlicht, in dem die Administratorin Li Gerhalter den Salon 21 näher vorstellt (Web).

Bisherige Posts im Weblog (Web)

  • (Kultur-)Archive und Gender; von Verena Lorber (Link)
  • Häusliche Gewalt vor Schariagerichten im habsburgischen Bosnien-Herzegowina; von Ninja Bumann (Link)
  • Unterbringung von Singlefrauen in der Stadt. Soziales Denken hinter dem Wohndesign in der Zwischenkriegszeit; von Peirou Chu (Link)
  • Feministisch Kuratieren!; von Anna Jungmayr & Alina Strmljan (Link)
  • „Mutlosigkeit zum Kind“. Schwangerschaftsabbruch im Nachkriegsdeutschland; von Anna Leyrer (Link)
  • Feministische Forschung: für immer, für alle; von Sonja Edler (Link)
  • Wenn Welten kollidieren. Auf den Spuren von Frauen im spätmittelalterlichen Wien; von Carina Siegl (Link)
  • Ehrverletzungen von Frauen vor k. u. k. Militärgerichten; von Andrea Rendl (Link)
  • Noch nie dagewesen? Die Gründung des Wiener Frauen-Erwerb-Vereins 1866; von Waltraud Schütz Continue reading

Klicktipp: Fake & Irrtum: Falsche Fährten in den kulturhistorischen Fächern einst und heute (neuer Weblog)

Fakultätsgruppe Öffentlichkeitsarbeit der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Univ. Wien (Web)

Wer vertritt die Behauptung, die Pyramiden am Nil wären von Außerirdischen erbaut worden? War im Mittelalter tatsächlich die Meinung vertreten, die Erde sei eine Scheibe? Und was steht hinter der Falschmeldung, 1861 sei das sizilianische Staatsvermögen gestohlen worden?
Desinformation, Manipulation, Fälschungen, Irrtümer und ihre Auswirkungen beschäftigen Historiker:innen und Kulturgeschichtler:innen seit jeher: Zum einen als Elemente der verschiedenen Zeiten und Kulturen, die sie erforschen; zum anderen im eigenen gelebten Forschungsalltag. Der neue Weblog präsentiert seit Oktober 2022 monatlich Fallstudien zu Fake & Irrtum aus den historisch-kulturwissenschaftlichen Fächern. Er soll die vielgestaltigen Phänomene falscher Fährten in der Vergangenheit und der Gegenwart beleuchten, auf ihre Relevanz und Brisanz in den Geisteswissenschaften hinweisen – und auch Aufklärungsarbeit leisten.

Bisherige Beiträge (Web)

  • Fritz Blakolmer: Der Fälscher, der Lügner, die Außerirdischen und die Archäologie (Web)
  • Martina Pippal: Gefälschter Raum, gefälschte Zeit, echte Kunst. Fake, Irrtum, Unterstellung (Web)
  • Cosimo Paravano: Wie kam es im 5. Jhd. zum erfundenen Briefwechsel zwischen einem Heiden und einem Christen? Fälschung als Kompromissversuch in Byzanz (Web)
  • Sophie Morawitz: Das finstere Mittelalter: Risiken und Nebenwirkungen für die Geisteswissenschaften (Web)
  • Maria Stella Chiaruttini: Das verlorene Vaterland? Politisierung und Missdeutung der Vereinigung Italiens (Web)
  • Lonneke Delpeut: Wer erbaute die Pyramiden? Lebhafte Phantasien im Wettstreit mit langweiligen Tatsachen (Web)
  • Florian-Jan Ostrowski: Der Schein der Fassade. Zur Rolle von Authentizität beim Erleben von materiellen Überresten (Web)
  • Agnes Aspetsberger: Folgenschwere Falschgeldaffäre oder Fake News? Drucke des späten 15. Jhds. berichten von Falschmünzerei (Web)
  • Gerhard Langer: „Die Juden sind schuld!“ Corona und Antisemitismus (Web)
  • Fritz Blakolmer, Angelika Hudler und Maximilian Hartmuth: Fake & Irrtum: Falsche Fährten in den kulturhistorischen Fächern einst und heute (Web)

Klicktipp: wasbishergeschah.at (neues multimediales Public-History-Projekt)

wasbishergeschah.at (Web)

wasbishergeschah.at ist ein neues multimediales Public-History-Projekt aus Wien. Die ersten Beiträge sind im September 2022 online gegangen. Die Plattform arbeitet mit Forscher:innen und Fachzeitschriften zusammen, um historisches Wissen populärwissenschaftlich formuliert zugänglich zu machen.

Formate
wasbishergeschah.at ist in mehreren Formaten verfügbar. Die Inhalte werden dabei je nach Medium unterschiedlich aufbereitet. Neben ausführlicheren Darstellungen im Weblog etwa auch als prägnante Aussagen und in kurzen Videos:

Rubriken
Die Beiträge sind (im Weblog) in folgenden Rubriken eingeteilt. Die Kategorien Geschlecht und soziale Schicht werden dabei den Darstellungen in allen Beiträge zugrundegelegt:

Medieninhaber und Herausgeber ist „wasbishergeschah.at. Verein für historische Bildungsarbeit“.

Klicktipp: OutHistory.org (Portal)

OutHistory.org (Web)

The portal tells stories about people who identified as lesbian, gay, bisexual or transgender in the past (in the USA) and about people who did not conform to the prevailing norms of sexuality or gender. It is a non-profit organization and was founded in 2008 by Jonathan Ned Katz, author of the groundbreaking publication „Gay American History“ (1976). … read more (Web).

Oral Histories

The website contains various resources. A core piece are the transcripts of 19 oral history interviews with activists from the LGBT movement (Web), 5 other people shared short memories of their first participation in a Pride march several decades ago (Web).

Some „Highlight“ Articels (Web)

  • Native American LGBTQ+ Americans, 1528-1976, by Jonathan Ned Katz
  • Gender Benders, 1782-1920, by J. N. Katz
  • Colonial America: The Age of Sodomitical Sin, 1607-1783, by J. N. Katz
  • Aspects of Queer Existence in 19th-Century America, by Rich Wilson
  • Moreau de Saint-Méry and the „Unnatural Practices“ of American Women, by J. N. Katz
  • Transgender Children in Antebellum America, 1776-1861, by Jen Manion
  • Alexander Hamilton and John Laurens, 1779-1782, by J. N. Katz
  • Miss Willson and Miss Brundage, 1800-1825, by J. N. Katz
  • Prison Sex and Solitary Confinement in Pennsylvania, 1790-1829, by Jen Manion
  • Peter Sewally/Mary Jones, June 11, 1836, by J. N. Katz and Tavia Nyong’o
  • Carroll Smith-Rosenberg in a 2021 interview by Matthew Hauptman
  • Melville’s Secret Sex Text: Decoding His 1849 Novel Redburn, by J. N. Katz
  • Revolution: American Colonial Settlers Make a New Nation, 1775-1860, J. N. Katz
  • Timeline: Transgender History

The various resources provided on the website can be searched by this categories: Time Period | People | Places | Documents | Bibliographies | Visual Material | Oral Histories | Timelines

Klicktipp: Women at Work. Historische Formen der Erwerbsarbeit von Frauen (neue Website)

Technisches Museum Wien

Das Technische Museum Wien widmete seine jüngste Sonderausstellung im Frühsommer 2023 den historischen Formen der Erwerbsarbeit von Frauen. Anlass war das 150-Jahres-Jubiläum der Wiener Weltausstellung von 1873, wo ein sogenannter „Frauenpavillons“ erstmals die Arbeitswelt von Frauen thematisiert – und damit Geschichte geschrieben hat. Weiterlesen … (Web)

Website „Women at Work“ (Web)

Als Erweiterung der analogen Ausstellung wurde auch eine neue multimediale Online-Ausstellung gestaltet. Diese bietet rund 1.000 hochauflösende Abbildungen und Volltext-Digitalisate aus dem einzigartigen Bestand des Technischen Museums Wien zur Weltausstellung – sowie weiterführend vielfältige Verlinkungen zu Schriften, Archivalien und Sammlungsobjekten zur Geschichte und zu den Anfängen der österreichischen Frauenbewegungen:

Rubriken: Perspektiven | Heldinnen | Bildung | Arbeit | Depot

Die Website wird gleichermaßen als Online-Ausstellung und als Forschungsplattform verstanden. Hier wird möglich, was beim Museumsbesuch meist unmöglich ist: Die Recherche im Depot (Web)