Category Archives: Category_Online Publikationen

Tagungsbericht zur Konferenz „Biographie und Geschlecht“ (04.07.2011, Jena)

Bericht für Salon 21 von Silke Helling, Historisches Seminar, Universität Hamburg

Tagungsbericht „Biographie und Geschlecht“ (PDF)

Der Lehrstuhl für Geschlechtergeschichte am Historischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena veranstaltete am 04.07.2011 einen Workshop für Nachwuchsforscher_innen zum Thema „Biographie und Geschlecht“. Die Tagung richtete sich vor allem an Doktorand_innen, die in ihren Dissertationsprojekten geschlechtergeschichtliche Fragen mit einem biographischen Zugang bearbeiten oder in biographischen Arbeiten zu Frauen und Männern geschlechtergeschichtliche Fragen und Überlegungen aufgreifen. (…)

VERONIKA HELFERT (Wien) sprach über „Geschlecht schreiben. Politik, Religion und gender in Tagebüchern während des Bürger_innenkriegs 1934 in Österreich“. Sie geht in ihrem Projekt der Frage nach dem Politischen in den Tagebüchern von drei Frauen während der Monate Februar bis Juli 1934 nach. Ihre Quellen charakterisierte sie als komplexen und hybriden Schriftort, einen Ort der Kontrolle, Normierung und Emanzipation. Die Auswahl der Schreiberinnen fiel auf die Bürgerliche Alma Bernharda (1895–1979), die Arbeiterin Therese Lindenberg (1892–1980) sowie die Intellektuelle Elise Richter (1865–1943 Theresienstadt). Sie stehen für drei sehr unterschiedliche Konstituierungen von Politik. Eine analytische Perspektive Helferts gilt der Religion und dabei fokussiert sie speziell auf die katholische Beichte als Ort politischer Deutungsmacht, Ort sozialer Kontrolle und ihrer Unterwanderung sowie als Ort hierarchischer Geschlechterverhältnisse.

Lesen Sie mehr im PDF!

New online collection tells story of British women’s struggle for the vote

A unique collection relating to British women’s fight for the vote 100 years ago has been revealed online recently through the Visual Arts Data Service (VADS).

The digitised material represents a selection of the vast collections housed at The Women’s Library at London Metropolitan University (Web), and includes posters, photographs, postcards, badges, and other memorabilia relating to the British suffrage movement.

Particularly remarkable and moving items from the online collection include a photograph of a crowd attacking suffragettes, and the purse that was held by Emily Wilding Davison at the Epsom Derby in 1913, when she stepped in front of the horse of King George V, which resulted in her death four days later.

The Women’s Library is the oldest and largest collection of women’s history in the UK Continue reading

Frauenbilbiotheken in der 1. Langen Nacht der Bibliotheken, 08.06.2011, Berlin

In Berlin gibt es seit 1993 ein aktives Netzwerk von Frauen-, Lesben- und Genderbibliotheken (auch Archive und Inf/Dok-Einrichtungen).
Während der 1. Langen Nacht der Bibliotheken anlässlich des 100. Bibliothekstages in Berlin stellen sich einige dieser Spezialbibliotheken vor. Wer also schon immer wissen wollte, welche Lücken Frauenbibliotheken füllen, ist herzlich eingeladen, dieses Netzwerk und seine Arbeit kennenzulernen.
Veranstaltungen im Zuge der 1. Langen Nacht der Bibliotheken

  1. Genderbibliothek des Zentrums für transdisziplinäre Geschlechterforschung an der HU; Ort: Axel-Springer-Str. 54b, Zeit: 18 bis 22 Uhr: Vorstellung des Netzwerk von Frauen-, Lesben- und Genderbibliotheken
  2. FFBIZ; Ort: Eldenaerstr. 35; Zeit: 18 und 20 Uhr: „Wir suchen ein Gespenst und jagen seine Schätze: Geheimnisse und Besonderheiten – Bestände einer Archivbibliothek.“ Continue reading

Relaunch der Website des Alice Salomon Archivs in Berlin und neuer Newsletter

Alice Salomon ArchivWebsite

Das Alice Salomon Archiv ist aus dem historischen Teil des Verwaltungsmagazins der ASFH hervorgegangen. Es befindet sich am traditionellen Standort in Berlin-Schöneberg im Pestalozzi-Fröbel-Haus (PFH ) und ist öffentlich zugängig. Hier bildet es mit dem Archiv des PFH ein gemeinsames Archiv- und Dokumentationszentrum für soziale und pädagogische Frauenarbeit.

Seit April 2011 wird ein Newsletter herausgebracht (Anfrage per Email).

Die Bestände des Alice-Salomon-Archivs haben die folgenden Schwerpunkte:

  • Ausbildungs- und Schulakten
  • Unterlagen der Vereinigungen der Sozialen (Frauen-)Schulen und Sammlungen zu Alice Salomons Werk Continue reading

belladonna Bremen. Archiv-Datenbank online

belladonna, Kultur-, Kommunikations- und Bildungszentrum für Frauen e.V. (Web) | Frauenarchiv und Dokumenationszentrum (Web)

Ab heute sind die Bestände des belladonna Frauenarchiv und Dokumentationszentrums in Bremen online recherchierbar! Die Online-Datenbank enthält Treffe u.a. zu den folgenden Themen:

  • Arbeitsmarkt für Frauen
  • neueste Literatur (z.B. Ratgeber im Bereich Existenzgründung)
  • Bücher und Daten zu frauenrelevanten Themen von Vereinbarkeit über Karriere bis hin zu prekärer Beschäftigung, aber auch zu Armut, Alleinerziehenden und Frauen in der Geschichte
  • Frauenbewegungen (auch international) Continue reading

Vortrag und Spezialführung: Corina Oesch und Nina Linke: Initiativen zur Vernetzung in Frauenbewegungen. Die Vermessung Wiens. Lehmann Adressbücher 1859-1942, 30.03.2011, Wien

„[…] daß er die Namen der Frauen auch in seinem Adressbuch aufnähme.“ Initiativen zur Vernetzung in Frauenbewegungen
Zeit: Mittwoch, 30. März 2011, 18.30 Uhr
Ort: Lesesaal der Wienbibliothek, Rathaus Eingang Lichtenfelsgasse, Stiege 6 (Lift), 1. Stock, 1010 Wien
Weitere Informationen
Protagonistinnen der Ersten Frauenbewegung initiierten 1903 ein Gegenprojekt zu Lehmanns‘ Wohnungsanzeiger, in dem Frauen ohne den Status des Haushaltsvorstandes bekanntlich keine Aufnahme fanden. Mit der Institutionalisierung eines alphabetischen Zettelkatalogs im Neuen Frauenklub wählten sie ein Speichermedium, das dem Inhalt und der Form nach eine Alternative zum edierten Adressbuch darstellte: Die Karteikarten enthielten Namen und Adressen von Frauen und konnten ausgetauscht und ergänzt werden, um der Unabgeschlossenheit der Information und dem Bedürfnis nach Aktualität gerecht zu werden. Die Zeithistorikerin Corinna Oesch analysiert in ihrem Vortrag Initiativen der Vernetzung in Frauenbewegungen vor und nach dem Ersten Weltkrieg. Continue reading

“Women’s History Sources”-Blog – Primary Sources online

Women’s History Sources (Web)

The Collaborative blog Women’s History Sources serves as a current awareness tool for anyone who is interested in primary sources at archives, historic sites and museums, and libraries. Although there is an emphasis on U.S. women’s history, our goal is for the blog to be international in scope. Some of the types of sources that the blog covers:

  • New exhibits in archives, libraries, and museums
  • New digital collections (artifacts, diaries, oral histories, photos, etc.)
  • Featured objects/documents from other blogs and websites
  • „In the News“ – stories that feature original documents or artifacts.
  • „On this Day“ – digital resources that are related to an event on a specific date.
  • Recent books that include letters, diaries, photographs, etc.

Continue reading

100 Jahre Frauentag: neue Plattform www.100jahrefrauentag.at online

Bundesministerin Frauen und Öffentlicher Dienst, Gabriele Heinisch-Hosek
Die Frauenministerin hat unter www.100jahrefrauentag.at eine Online-Plattform ins Leben gerufen, die die vielfältigen Aktivitäten rund um 100 Jahre Frauentag sichtbar macht und vernetzt. Herzstück der Plattform ist ein umfassender Veranstaltungskalender, in den Frauenorganisationen, Vereine und Initiativen ihre Aktivitäten zum 100-Jahr-Jubiläum eintragen können. Österreichweit sind bereits mehr als 100 Veranstaltungen abrufbar, und täglich werden es mehr. All jene, die ihre Veranstaltungen zum Frauentag auch veröffentlich wollten, sind eingeladen, an frauentag@bka.gv.at zu schreiben – der Eintrag wird umgehend online gestellt.
Der Launch der Vernetzungs-Plattform ist Auftakt für eine Reihe von Aktivitäten der Frauenministerin zum diesjährigen Jubiläum, am 1. März findet eine große Festveranstaltung der Frauenministerin statt.

Portal: FRAGEN – FRAmes on GENder: Core Feminist Texts from the Second Wave of Feminsimm in Europe – online!

European research project QUING (Quality in Gender + Equality Politics)

FRAGEN | FRAmes on GENder (Website)

For the first time, core feminist texts from the second wave of feminism in Europe have been made available (full text) to researchers in an easily accessible online database. The FRAGEN project brings together books, articles and pamphlets that were influential in the development of feminist ideas in 29 countries during the second half of the 20th century.

The aim of the project is to facilitate comparative research into the history of feminist thinking in 27 EU countries plus Croatia and Turkey. 29 Countries, 29 partners select core feminist texts in Europe (for Austria: Erna M. Appelt, Hanna Hacker, Margit Hauser and Lisbeth N. Trallori)

The selected texts have been digitised and made available in a database. Making this information available will allow for comparative research into the history of feminist ideas in different European countries. Continue reading

Portal: Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung – Relaunch der Website!

Die neue Website der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung ist online.

Die Site bietet – unter anderem – eine Online-Datenbank zu den Beständen des Archivs und der Spezialbibliothek zur Geschichte von Frauen und Frauenbewegungen in der Zeit von 1800 bis in die 1960er Jahre. Zur Website

Über das Sammeln, Sichten und Archivieren hinaus wird die immer noch marginalisierte Frauen- und Geschlechtergeschichte mit eigenen Forschungen voran getrieben. Ein besonderes Anliegen der Stiftung ist die Verbreitung des Wissens über die Frauenbewegungen und wichtige Protagonistinnen in der Öffentlichkeit durch Vorträge, Lesungen, Konzerte und Ausstellungen sowie durch die Zeitschrift Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte (Web) und eine Schriftenreihe.