Category Archives: Topic_Frauenbewegungen

CfP: Knowledge of HIV/AIDS in STS: Archives, Science, and Participation (Event: 11/2023, Honolulu); by: 26.05.2023

The Society for Social Studies of Science (4S) (Web)

Time: 08.-11.11.2023
Venue: Honolulo
Proposals by: 26.05.2023

This open panel seeks presentations that synthesize across the social, historical and sociotechnical studies of HIV/AIDS throughout the past 40+ years in North America and the world. The organizers particularly welcome investigations that focus on one or more of the following:

  1. the archives that undergird our memory and memory-making practices;
  2. scientific and biomedical investigations, their contributions, failures and controversies;
  3. community participation, such as activism and community advocacy.

STS scholarship on HIV/AIDS has distinct phases. Prior to 1996, before effective HIV treatments became available, it was marked by widespread social inquiry. With the advent of antiretroviral treatments, public attention waned and scholarly fragmentation occurred. The mistaken underlying rationale was that this pandemic was over (or at least well-managed). Biomedical innovation, inflected by activist engagement, did result in treatments that can enable people living with HIV to live near a full lifespan. However, antiretroviral therapies come with side effects, require resources and stability to remain in care, and are dependent on the pharmaceutical industry and strained health systems. HIV has become a long pandemic – one that is both exceptional and intersects with ongoing human rights, socioeconomic, and public health crises.
The organizers seek submissions that take a long view, bridging historical STS work with contemporary trajectories in the field, including about the nature of expertise, knowledge production, archives, and activist and community participation in technoscience. Beyond this panel, the organizers aim to foster long-term intellectual community formation around synthetic understandings of long-pandemic of HIV/AIDS. Continue reading

CfP: Gendered Advocacy and Activism, Shaping Institutions and Communities (Event, 05/2024, Jonesboro/AR); by – extended: 01.06.2023

Rural Women’s Studies Association (RWSA): Triennial Conference (Web)

Time: 15.-19.05.2024
Venue: Arkansas State Univ., Jonesboro, Arkansas, USA
Proposals by – extended: 01.06.2023

Recent challenges to civil rights in various locations internationally bring to mind equity in rural communities which has a separate set of challenges to those of urban areas. Yet, historically activism rooted in rural areas can result in broader change on both regional and national levels. Challenges activists face in pursuing change include a conglomeration of isolation, underfunded education, failing infrastructures, geography, poverty, demographics, lack of health care, low employment, and low wages. Rural activists then require focus and approaches that address their specific needs. In Worlds Apart, attorney and civil rights advocate, Angela Glover Blackwell stated, “equity is the antidote to the plight of isolated, disinvested communities…including rural communities.” Do activists focus on equity as a goal?
In consideration of recent events and movements, the theme of the 2024 RWSA conference emphasizes the central role that women and individuals of all genders and sexualities have played and continue to play in shaping and reforming our institutions and communities.
The theme „Gendered Advocacy and Activism, Shaping Institutions and Communities“ potentially encourages exploration of several sub-themes: Grassroots activism | Advocacy | Women’s rights, including reproductive rights | LGBTQIA+ rights and identities | Health, including mental health | Education | Politics | Environment | Race and ethnicity

Founded in 1997, RWSA is an international association for the advancement and promotion of research on rural women and gender in a historical perspective. RWSA welcomes academic scholars, public historians and archivists, graduate students … read more and source (Web).

Source: Rural History Newsletter 101/2022-111/2022 | Extention: H-Net Notifications (Web)

CfP: Geschlechterdimensionen in Geschichte und Geschichtsforschung (zu) Sozialer Arbeit (Event, 02/2024, Wiesbaden); bis: 31.05.2023

AG Historische Sozialpädagogik/Soziale Arbeit (PDF)

Zeit: 22.-24.02.2024
Ort: Hochschule RheinMain in Wiesbaden
Einreichfrist: 31.05.2023

Thematisierungen von Geschlecht(erdimensionen) sind seit Beginn der Arbeitstreffen der – Ende der 1990er Jahre ins Leben gerufenen – AG Historische Sozialpädagogik/Soziale Arbeit immer wieder zu verzeichnen. Dennoch hat es in einem Zeitraum von nunmehr 25 Jahren noch keine Tagung gegeben, die entsprechende Reflexionen in den Mittelpunkt stellt. Die nächste Tagung der AG hat sich genau dies vorgenommen und fokussiert in vielfältiger Hinsicht „Geschlechterdimensionen in Geschichte und Geschichtsforschung (zu) Sozialer Arbeit“. Zu thematisch einschlägigen Beiträgen eingeladen sind alle, die

  • mit Bezug auf das Feld Soziale Arbeit historische Untersuchungen und Rekonstruktionen vornehmen,
  • historische Perspektiven und Vorgehensweisen theoretisch / methodologisch zu fassen suchen und
  • die Art und Weise von Geschichtsdarstellung zum Thema machen (vgl. z.B. Richter 2017).

Von besonderem Interesse ist dabei die Frage von Quer-Verbindungen zwischen Erkenntnissen aus der disziplinübergreifenden Frauen- und Geschlechterforschung und der Erforschung von Geschlechterverhältnissen in der Sozialen Arbeit. So können etwa über die Rekonstruktion von Frauenbewegungen und „Emanzipationsgeschichten“ auch spezifische ‚andere‘ Lesarten der Geschichte Sozialer Arbeit entwickelt werden, … weiterlesen (PDF).

Quelle: Newsletter Verfolgung / Widerstand von Fürsorgerinnen aus Wien, 1930er Jahre, Nr. 4 von Irene Messinger

Studientag: Pazifismen und Biographie, 11.-12.05.2023, Innsbruck und virtueller Raum

Forschungsgruppe Auto_Biographie – De_Rekonstruktionen  u.a. (Web)

Zeit: Do. und Fr., 11.-12.05.2023
Ort: Forschungsinstitut Brenner-Archiv, Innsbruck – und tw. virtueller Raum

Programm (PDF)

Do., 11. Mai 2023, 19.00 Uhr (im Stream)

  • Gastvortrag: Ingrid Sharp (Leeds, UK): Gefühl und Verstand: Feministische Friedenspolitik von Bertha von Suttner bis Annalena Baerbock

Fr., 12. Mai 2023, 9.00 Uhr (vor Ort)

  • Corinna Oesch (Wien): Frauen schreiben an die Friedensaktivistin Bertha von Suttner. Briefliche Beziehungen zwischen Frauenbewegung, Celebritykult und Pazifismus
  • Michaela Krucsay (Graz): Pazifismen? Ethel Smyth, Virginia Woolf und der Krieg zwischen den Zeilen
  • Verena Lorber (Linz): Christlicher oder pazifistischer Widerstand? Auswirkungen der Wehrdienstverweigerung im NS-Regime auf die Paarbeziehung von Franz und Franziska Jägerstätter
  • Claudia Kemper (Münster): Keine Held*innengeschichte. Aktivismus für Frieden zwischen Überzeugung und Profession

Der Studientag beschäftigt sich mit der historischen Verknüpfung von Pazifismus und individuellen Leben, wobei der Schwerpunkt auf der genderorientierten Auto_Biographieforschung und/oder der Frauen- und Geschlechter-Kultur-Geschichte liegen wird. Sowohl bei der ersten Frauenbewegung vor, während und nach dem Ersten Weltkrieg als auch bei der zweiten Frauenbewegung nach 1968 gab es ideologische und auch personelle Continue reading

Gesprächsabend mit Luise F. Pusch: Gegen das Schweigen, 26.04.2023, Saarbrücken und virtueller Raum

LSVD Saar und Frauengenderbibliothek Saar (Web)

Veranstaltung anlässlich des Internationalen Tages der lesbischen Sichtbarkeit

Zeit: Mi., 26.04.2023, 18.30 Uhr
Ort: FrauenGenderBibliothek Saar, Saarbrücken und virtueller Raum

Luise F. Pusch wurde 1944 in Gütersloh geboren und erlebte eine Jugend, in der ihr ein Coming Out als lesbisch liebende junge Frau unmöglich war. Auch während ihres Studiums der Anglistik, Latinistik und Sprachwissenschaft konnte sie nur im sehr privaten Bereich offen lesbisch leben. Ihre Erfahrungen dieser Lebensphasen veröffentlichte sie in den Büchern „Sonja. Eine Melancholie für Fortgeschrittene“ (1981) und „Gegen das Schweigen. Meine etwas andere Kindheit und Jugend“ (2022).
Beruflich konzentrierte sie sich auf feministische Sprachkritik und Frauenforschung. Neben ihrer universitären Laufbahn veröffentlichte sie Fachtexte, Essays und Glossen mit Fokus auf eine geschlechtergerechte Sprache. Bekannte Titel sind „Das Deutsche als Männersprache“, „Die Frau ist nicht der Rede wert“, „Deutsch auf Vorderfrau“ oder „Gerecht und Geschlecht“. Luise F. Pusch ist eine der drei Begründerinnen der feministischen Linguistik in Deutschland. Neben ihrer fachlichen Beschäftigung im Sinne einer geschlechtergerechten Sprache engagiert sie sich für die Sichtbarkeit von Frauen (und Lesben) unter anderem durch das von ihr aufgebaute Internetportal fembio, mit aktuell fast 13.000 nach 250 Kriterien frei recherchierbaren frauenbiogr. Datensätzen und rund 1.800 Frauenbiographien.
Petra Stein (FrauenGenderBibliothek Saar) und Irene Portugall (LSVD Saar) werden mit Luise F. Pusch über ihre Erfahrungen als feministische Wissenschaftlerin und lesbisch lebende und liebende Frau entlang der gesellschaftlichen Entwicklung von den 1950er Jahren bis heute sprechen. Sie wird ausgewählte Ausschnitte aus ihren Publikationen vorlesen. Continue reading

Ausstellung: Women at Work. Historische Fotografie des Pavillons Nr. 929 auf der Wiener Weltausstellung 1873, 02.05.-02.07.2023, Wien und virutueller Raum

Technisches Museum Wien (Web)

Auftaktveranstaltung: 02.05.2023, 14.00-17.00 Uhr
Link zum Programm (Web)
Eintritt: frei

Laufzeit der Ausstellung: 03.05.-02.07.2023
Ort: Festsaal des Technischen Museums Wien, 1150 Wien

Mit der Errichtung des sogenannten „Frauenpavillons“ thematisierte die Wiener Weltausstellung von 1873 erstmals die weibliche Arbeitswelt und schrieb damit Geschichte. In der Jubiläumsschau im Technischen Museum anlässlich des 150. Jubiläums der Weltausstellung werden dieses innovative Konzept und seine Auswirkungen näher beleuchtet.
Die hybride Schau zeigt Dokumente, die in dieser Form nur im Technischen Museum Wien erhalten sind und untersucht die Bedeutung und Auswirkungen des ersten Frauenpavillons auf der Wiener Weltausstellung. Mit zahlreichen Originalobjekten, Archivalien, Fotografien, Weltausstellungskatalogen und Berichten von Besucher:innen gewährt die Schau Einblicke in die damalige Arbeits- und Lebensrealität von Frauen und beleuchtet die Aktivitäten und Initiativen rund um den Frauenpavillon und ihre Folgen. Am Beispiel von Unternehmen, die 1873 ausgestellt haben, geht eine filmische Dokumentation außerdem den wirtschaftlichen und sozialen Kontinuitäten von Frauenarbeit nach und reflektiert, welche Relevanz diese Entwicklungen im gegenwärtigen Wandel unserer Wirtschafts- und Arbeitswelt haben.
Die Jubiläumsschau ist von 2. Mai bis Ende Juni 2023 im Festsaal des Technischen Museums Wien zu sehen und wird von einer umfangreichen Online-Ausstellung mit hochaufgelösten Digitalisaten der Originaldokumente begleitet, die dauerhaft abrufbar sein wird.

Tagung: 30 Jahre „Stone Butch Blues“ von Leslie Feinberg. Erinnerungen und Perspektiven, 05.-06.05.2023, virtueller Raum

Zentrum Gender & Diversity Hamburg: Michaela Koch; Univ. Hamburg/Forschungsnetzwerk »Widerständige Praxen«: Jara Schmidt; Albert-Ludwigs-Univ. Freiburg: Clara Rosa Schwarz; in Koop. mit Spinnboden – Lesbenarchiv und Bibliothek, Berlin & DENKtRÄUME – Frauen*bildungszentrum, Hamburg (Web)

Zeit: 05.-06.05.2023
Ort: virtueller Raum – via Hamburg

1993 veröffentlicht und mittlerweile ein Klassiker der queeren Literatur feiert der Roman „Stone Butch Blues“ von Leslie Feinberg (1949-2014) 2023 sein 30-jähriges Publikationsjubiläum. Der Roman zeigte die Komplexität lesbischer und anderer queerer Lebensrealitäten auf, trug zu einer Verschiebung vom Sprechen über trans Menschen sowie zu vermehrter Sichtbarkeit von trans Stimmen in Gesellschaft und Wissenschaft bei. Anlässlich des Jubiläums blicken die Veranstalter:innen mit dem Roman in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von trans und queeren Geschichten und Studien, Arbeiter*innenkampf und anti-rassistischen Bewegungen. Dazu findet auch eine Lesung und ein anschließendes Gespräch mit der Lyrikerin, Aktivistin und Leslie Feinbergs Lebenspartnerin Minnie Bruce Pratt (*1946) statt.

Programm (PDF)

Sections: Translations | Femme/Butch I: Gender and Sexuality | Spaces | Femme/Butch II: Writing/Conceptualizing Identity | Queer and Trans Futures

Keynote: Minnie Bruce Pratt (Syracuse, New York): Poetry Reading and Talk

Anmeldung für alle Interessierten bis zum 01.05.2023.

Quelle: Facebook

CfP: International Almanac of Women in Politics (Almanac); by: 15.09.2023

Blue Sky Editorial; Elizabeth Rholetter Purdy and Geoff Golson (Web)

Proposals by: 15.09.2023

According to the United Nations, as of September 2022, there are 28 countries where 30 women serve as heads of state and/or government; 13 of those countries have a woman head of state, while 15 have a woman head of government. At the ministerial level, 21% of government ministers are women, with 14 countries achieving 50% or more women in cabinets. At the parliamentary level, 26% of all national parliamentarians are women, up from 11% in 1995. At the local level, data from 136 countries shows that women constitute nearly 3 million (34%) of elected members in local deliberative bodies, says the UN.
Clearly, the early 20th century’s achievements in woman suffrage and participation in government is yielding progress with still a long way to go. However, it’s time to collect and disseminate this progress across the globe, to share the facts and information, to help educate future female leaders on how they got to where they are today. To be published in early 2024, the International Almanac of Women in Politics is edited and primarily written by Dr. Elizabeth Rholetter Purdy. The editors are seeking a small group of contributors to the almanac to round out the international scope and ensure different perspectives.
Consisting of short entries (100 words) organized by 23 decade chapters, the almanac will cover not only biographical data on women in politics around the globe, but also track critical dates of key events globally in women’s issues, ranging from reproductive rights to equal pay to leadership and cultural norms. The almanac, with approximately 2,500 entries spanning the period 1800-present, will be cross-disciplinary to serve undergraduate students and professors in women’s studies, world history, political science, and also related disciplines such as sociology, and international studies. The almanac will be a fact-based „research starter“ for a plethora of topics in women’s studies and women’s history. Continue reading

Klicktipp: “fernetzt – der Blog” für die Frauen- und Geschlechtergeschichte – neue Beiträge online (Weblog)

fernetzt. Verein zur Förderung junger Forschung zur Frauen- und Geschlechtergeschichte (Web)

Ging es in den Diskussionen um das Abtreibungsrecht in der BRD der späten 1940er-Jahre um das Recht auf körperliche Selbstbestimmung von Frauen? Was erzählen Anzeigen auf „Ehrverletzungen“ über die Handlungsmöglichkeiten von Frauen vor dem Militärgericht des Ersten Weltkriegs? Welche Handlungsspielräume hatten Frauen im spätmittelalterlichen Wien? Und mit welchen Argumenten verteidigten Akteurinnen der katholischen Frauenbewegung im Austrofaschismus das „Recht der Frau auf Erwerbsarbeit“? Das sind einige der Fragen, denen die zuletzt veröffentlichte Beiträge in „fernetzt – der Blog“ nachgehen.

Der Weblog ist 2015 online gegangen, um Impulse für Diskussionen zu setzen und die Sichtbarkeit junger – bzw. nicht institutionalisierter – Forschung zu erhöhen. Inzwischen wurden in dem gänzlich ehrenamtlich organisierten Weblog bereits gut 90 Beiträge publiziert. Herausgeberin ist der Verein fernetzt. Dieser wurde 2011 gegründet als Raum für Diskussionen, den Austausch über den Forschungsalltag und gegenseitige Unterstützung. (Web).
2016 wurde in „fernetzt – der Blog“ auch ein Interview veröffentlicht, in dem die Administratorin Li Gerhalter den Salon 21 näher vorstellt (Web).

Bisherige Posts im Weblog (Web):

  • „Mutlosigkeit zum Kind“. Schwangerschaftsabbruch im Nachkriegsdeutschland; von Anna Leyrer (Link)
  • Feministische Forschung: für immer, für alle; von Sonja Edler (Link)
  • Wenn Welten kollidieren. Auf den Spuren von Frauen im spätmittelalterlichen Wien; von Carina Siegl (Link)
  • Ehrverletzungen von Frauen vor k. u. k. Militärgerichten; von Andrea Rendl (Link)
  • Noch nie dagewesen? Die Gründung des Wiener Frauen-Erwerb-Vereins 1866; von Waltraud Schütz (Link)
  • Katholische Frauen im Austrofaschismus. Das Recht auf Erwerbsarbeit für alle Frauen?; von Elisabeth Luif (Link)
  • Österreichische „Besatzungskinder“; von Nadjeshda Stoffers (Link)
  • § 218: Die politischen Ärztinnen der Weimarer Republik; von Julia Raba (Link)
  • Für die Forschung festhalten: Das Frida-Interviewprojekt zum 30. Jubiläum; von Elizabeth Kata Continue reading
  • CfP: 15 Jahre GENDER – Eine Bestandsaufnahme | 15 Years of GENDER – An Assessment of the Current State (Publikation); bis: 28.05.2023

    GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft (Web)

    Einreichfrist: 28.05.2023

    Call for Papers – Deutsch (PDF) | Englisch (PDF)

    Das 15-jährige Jubiläum der Zeitschrift GENDER bietet Anlass für eine Standortbestimmung der Geschlechterforschung. Die Herausgeberinnen laden ein, in einer Sonderausgabe die Entwicklungen der theoretischen und methodologischen Konzepte der letzten Dekaden zu bilanzieren, drängende Fragen zu identifizieren und Perspektiven für die künftige Genderforschung zu skizzieren. Während einige Disziplinen derzeit noch beginnen, erste Ansätze der Gender Studies in ihre Erkenntnisinteressen zu integrieren, ist die Forschung in anderen Fächern theoretisch wie empirisch bereits sehr weit gediehen. Im Zentrum der Sonderausgabe stehen deshalb epistemologische Fragen und die daraus erwachsenden Forschungskonzepte in ihrer trans-, inter- und disziplinären Vielfalt. Neben der Diskussion von Konzepten wie Hetero-/Homonormativität, Performativität, Repräsentation, Nonbinarität oder Queerness geht es auch um das jeweilige Verhältnis der Gender Studies zu den unterschiedlichen Methoden der Wissensgenerierung (empirisch, theoretisch, quantitativ, qualitativ, experimentell, heuristisch) und um grundlegende Herausforderungen der Wissensproduktion etwa durch intersektionale Perspektiven oder postkoloniale Kritik.
    Erbeten werden Beiträge aus den Natur-, Sozial-, Human-, Kultur- und/oder Angewandten Wissenschaften zu aktuellen Fragen, Chancen und Problemen der Gender Studies. Der Schwerpunkt der Beiträge sollte weniger darauf liegen, die Entwicklung der Geschlechterforschung im eigenen Fach zu rekonstruieren, als vielmehr auf einer Bestandsaufnahme und den daraus abzuleitenden künftigen Forschungsfragen. In einer möglichen Bezugnahme auf Kernbegriffe wie Macht, Materialität oder Un-/Gleichheit könnte durch die Zusammenschau der Beiträge auch ein verbindendes transdisziplinäres Profil der Gender Studies zutage treten. Besonders willkommen sind Beiträge, die mehrere Disziplinen, Disziplinenränder oder Schnittmengen in den Blick nehmen und drängende Forschungsfragen identifizieren helfen.