Monthly Archives: Dezember 2011

Vortrag: Elisabeth Malleier Feminismus und Kinderschutz, 19.12.2011, Wien

Depot. Kunst und Diskussion. Reihe: feminismen diskutieren (Web) in Kooperation mit dem Verband feministischer Wissenschafterinnen
Ort: Depot, Breite Gasse 3, 1070 Wien
Zeit: Montag, 19. Dez. 2011, 19.00 Uhr
Die Gründung freiwilliger, auf private Initiative gegründeter Kinderschutzvereine seit den 1840-er Jahren kann als frühe Form zivilgesellschaftlichen Engagements gesehen werden. Die Basis dieser zum Teil miteinander in Konkurrenz stehenden Organisationen bildeten unterschiedlichste politische Wertvorstellungen und gesellschaftliche Entwürfe. Welche waren die Argumente und Aktivitäten von Feministinnen in dieser Debatte um Kinderschutz und die Wahrnehmung familiärer Gewalt?
Elisabeth Malleier, Historikerin, Wien

Diskussion anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Kölner Frauengeschichtsvereins, 09.12.2011, Köln

Kölner Frauengeschichtsvereins (Web)
Zeit: 9.12.2011, 18 Uhr
Ort: Kölnisches Stadtmuseum. Zeughausstraße 1, Köln
25 Jahre nach der Gründung des Kölner Frauengeschichtsvereins werden Fragen diskutiert wie:

  • Sind Migrantinnen heute eine besonders marginalisierte Gruppe in der kulturellen Repräsentation?
  • Welche geschlechterspezifischen Migrationsunterschiede gibt es?
  • Welche Objekte, welche Vermittlungsformen können ihre Geschichte dokumentieren?
  • Wer ist ‚die Migrantin‘?
  • Und ‚Wer spricht‘?

‚Es sprechen‘: Continue reading

Mapping the World of Women’s Information Services (WINE)

Mapping the World of Women’s Information Services (WINE)

Mapping the World of Women’s Information Services is an online database in which you can find contact information on women and gender information centres, libraries and archives around the world. It currently contains approximately 400 women’s information centres from over 140 countries and is updated weekly. The database contains addresses, websites, details on the goals of organizations, collection subjects and more.

There is also a Spanish language version available at the Know How Community site.

For more information on subjects: see the database Women’s Thesaurus.

List of WINE Members Continue reading

CfP: „Biographien schreiben“. Ein Workshop des Kolloquiums für die 18.-19. Jahrhundert-Forschung am Deutschen Historischen Institut Moskau (event: 04/2012, Moskau), DL: 10.01.2012

Jana Prokopenko (Moskauer Staatliche Lomonosov-Universität); Ingrid Schierle (Deutsches Historisches Institut Moskau, Web)

Zeit: 26.-27.04.2012
Ort: Deutsches Historisches Institut, Nachimovskij prospekt 51/21, 117418 Moskau, Konferenzsaal des DHI
Deadline: 10.01.2012

Die Biographie als historiographisches Genre liegt derzeit im Trend der Forschung. Das historische Subjekt in seinen vielschichtigen Facetten ist im Zuge neuer Ansätze der letzten Jahrzehnte stärker in den Blickpunkt der Forschung getreten. Neben den „großen Männern“ spielen nun auch Frauen und „kleine Leute“ als Akteure eine Rolle. Handlungsspielräume von Individuen in ihrem historisch-sozialen und kulturellen Kontext sind Gegenstand höchst unterschiedlicher Forschungsfelder und Methoden wie der Alltags-, Kultur-, Geschlechter- und Sozialgeschichte, der historischen Anthropologie und der Mikrohistorie.

Der zweitägige Workshop wendet sich an HistorikerInnen, die an biographischen Projekten zur deutschen oder russischen Geschichte des 18. und der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts arbeiten. Drei Themenschwerpunkte sind vorgesehen: Continue reading

Vortrag: Christopher Fletcher: Were kings like other men? Manhood and political leadership in the later middle ages, 09.12.2011, Mainz

Forschungskolloquium „Body-Concepts and Emotions“, Forschungsschwerpunkt Historische Kulturwissenschaften, Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
Zeit: 09.12.2011, 15-18 Uhr
Ort: Universität Mainz, Philosophicum/Fakultätssaal
Late medieval English kings operated in an increasingly public political society. Monarchs found it expedient to persuade their people of the rectitude of their policies, and the English public found ways to express their opinions, from petitioning to gossip and rebellion.
Christopher Fletcher (Paris) examines some of the consequences of this state of affairs. In particular: What effect did the public nature of kingship have upon the relationship between ideals of conduct applicable to kings and norms of masculinity which applied to all men? This question is addressed by comparing Continue reading