Monthly Archives: Jänner 2018

Conference: Conflict Management in Modern Diplomacy (1500-1914), 08.-10.02.2018, Vienna

Institut für Geschichte der Universität Wien; Dorothea Nolde, Julia Gebke und das Forschungsteam „Diplomacy in Conflict“ (Web)
Venue: University of Vienna
Time: 08.-10.02.2018
Conflict management was a genuine task of modern diplomacy, from its very beginnings in the 16th century onwards. In spite of the fact that diplomatic history has undergone an important renewal in the past decades, evolving from a history of institutions towards actor-based and intercultural history, conflicts – if addressed at all – are still regarded as the dysfunctional side of diplomacy.
The conference focuses on conflict management as the constant processes of mediation and negotiation, which included efforts but also resistance, success but also failure. Program … (PDF)

CfP: Time and Activism: Ruptures, Experiences, Aftermaths, 1848-1968 (Event, 07/2018, Durham); DL: 10.03.2018

Matthew Kerry (Durham University) and Alex Paulin-Booth (Durham University)

Venue: Durham University
Time: 05.07.2018
Abstracts due 10.03.2018

‘We stand on the last promontory of the centuries!… Why should we look back, when what we want is to break down the mysterious doors of the Impossible? Time and Space died yesterday. We already live in the absolute, because we have created eternal, omnipresent speed.’ So demanded Filippo Tommaso Marinetti in The Futurist Manifesto the destruction of the decaying old world and the embracing of a radical, new, industrial future cleansed through violence.

Time is a key component of political projects. Radicalism—of both left and right—looks to the future or to the past in its challenge to established orders. This one-day workshop will focus on the role of time in left and right political radicalism during a period marked by vast social change, waves of activism and new radical political movements. 2018 is a timely moment to reflect on these themes, as it sees the anniversaries of 1848 and 1968, while radical politics are on the upsurge across Europe, and more widely. Read more and source … (Web)

Conference: Perspectives on the history of ‘prostitution’ in East-Central Europe, 15.-17.02.2018, Prague

Organizing team: Steffi Brüning (Rostock Univ.); Sonja Dolinsek (Erfurt Univ.); Filip Herza (Charles Univ. Prague); Magdalena Saryusz-Wolska (German Historical Inst. Warsaw); and Lucie Storchová (The Czech Acad. of Sciences)
Venue: Prague
Time: 15.-17.02.2018
Registration due: 05.02.2018
In recent years, the history of prostitution has experienced increased scholarly attention and numerous publications on the subject indicate its complexity and methodological depth. Central, Eastern and South-Eastern-Europe figure prominently in this research, even though studies on the late 19th and early 20th century seem to dominate. Hence, the goal of the workshop is to bring together a broad range of scholars working on the history of prostitution with different approaches and perspectives, on various countries and periods, ranging from the Early Modern period to the late 20th century.
Programm
Thursday, February 15th, 15.00–17.00

  • Sonja Dolinsek (Erfurt): Transnational perspectives on the history of prostitution: On concepts, sources and narratives
  • Dietlind Hüchtker (Leipzig): Looking from the Margins: Prostitution and the Historiography on East Central Europe of the 19th/20th Centuries
  • Read more and source … (Web)

CfP: Histories of Disadvantage: Meanings, Mechanisms, and Politics (Event: 11/2018, Phoenix); DL: 16.02.2018

44th Annual Meeting of the Social Science History Association (Web)

Venue: Phoenix, Arizona
Time: November 8-11, 2018
Absracts due February 16, 2018

The drivers and distribution of disadvantage remain as enduring concerns for social scientists. The unfairly disadvantaged has operated as a contested category, leading to schisms within and between groups, across racial, ethnic, and socio-economic divides, sometimes by virtue of gender, sexuality, faith, or flag. In recognition of these concerns, we seek panel proposals and papers that examine how history, politics, culture, institutions, and organizational practices shape (and are shaped by) these disadvantages. We also welcome papers that generate historically-informed theory and that thickly describe disadvantaged and disadvantaging life-worlds. We construe the topic of disadvantage broadly, including its causes and consequences as well as the shared understandings held by both the disadvantaged and those facilitating such conditions.

Although the work of social science historians and historically-informed social scientists has no limits in time or period, contemporary debates remind us of past important events that have affected disadvantage around the globe, including the Taiping Rebellion, the 1871 Brazilian Law of Free Birth, the 1874 failure of the Freedmen’s Savings and Trust, the 1911 Mines and Works Act No 12 in South Africa, the 1935 Social Security Act … read more (PDF).

Ausstellungseröffnung: „Bertl & Adele. Zwei Grazer Kinder und der Holocaust“, 25.01.2018, Graz

Eine Ausstellung von Ruth Kaufmann, Luka Girardi und Thomas Szammer, Gestaltung von Uwe Kohlhammer
Zeit: Do., 25. Januar 2018, 19:00-22:00 Uhr
Museum für Geschichte, Sackstraße 16, 8010 Graz
Laufzeit bis 27.12.2020
Die Jahre der NS-Herrschaft bedeuteten auch in der Steiermark Terror, Verfolgung und die Ermordung Tausender Menschen. Die Ausstellung „Bertl & Adele“ zeigt den Holocaust am Beispiel zweier Grazer Kinder: Bertl, den seine Flucht durch drei Kontinente führte und der überlebte, sowie Adele, die in Auschwitz ermordet wurde.
Diese Ausstellung ist eine Übernahme aus dem „HAUS DER NAMEN. Holocaust- und Toleranzzentrum Österreich“ (Link) und das erste langfristige Angebot des Universalmuseums Joanneum zum Thema Nationalsozialismus. Freier Eintritt

CfP: Gender and Public Space (Graduate school, 07/2018, Rouen), DL: 01.03.2018

Université de Rouen Normandie – Groupe de recherche d’Histoire EA 3831. In collaboration with: Universidad Autonoma de Madrid; Università di Napoli Federico II; Università di Napoli L’Orientale; Università di Roma TRE; Universität Wien and with the financial support of the Institut Universitaire de France

Time: 4-7 June 2018
Venue: Université de Rouen, Normandie
Proposals due 1 March 2018

The separation/opposition between a public – and political – space occupied by men and a private – and domestic – space specifically designed for women is a central issue in gender history. This separation has its roots in the classical antiquity opposition between polis and oikos. It was then reasserted and complicated in the last two centuries of European, and more generally Western history, particularly in the context of the political theories of liberalism and the French Revolution.

  1. A first approach to this issue is connected with the social history of politics: how was women’s and men’s participation in politics and citizenship defined, and how did it develop, in different historical and geographical contexts?
  2. Continue reading

Eröffnungsveranstaltung „Genug gedacht?“, 02.02.2018, Wien

Technisches Museum Wien mit Österreichischer Mediathek: Onlineplattform mit Ausstellungen zum Gedenkjahr 2018 mit Tönen und Videos aus dem Archiv der Österreichischen Mediathek (Web)

Zeit: Fr., 02.02.2018, 18.00 Uhr
Ort: Technisches Museum Wien, Mariahilfer Str. 212, 1140 Wien
Anmeldung per Mail oder Telefon (Link)
Das Gedenkjahr 2018 liefert einen Anstoß, Brüche und Wendepunkte der österreichischen Geschichte im 20. Jhd. neu zu betrachten und ihre Bedeutung für unsere Gegenwart zu hinter­fragen. Geschichte wird von jeder Generation neu verhandelt und kann immer wieder neu entdeckt werden. Für die Erinnerung an die Umbrüche des 20. Jahrhunderts steht in der Österreichischen Mediathek eine Fülle an Aufnahmen bereit, die nun in Form von mehreren Onlineausstellungen neu zugänglich gemacht werden.
Es sprechen:

  • Gabriele Zuna-Kratky | Technisches Museum Wien: Begrüßung
  • Heinz Fischer | Bundespräsident a. D.: „Zum Gedenkjahr 2018“
  • Heidemarie Uhl | Ö. Akademie der Wissenschaften: „Jede Generation entdeckt die Vergangenheit neu. Geschichte als Ressource für die Gegenwart“
  • Gabriele Fröschl | Ö. Mediathek: „Genug gedacht?“ Präsentation der Onlineplattform mit Tönen und Videos (Web)

Klicktipp: „Der erste Weltkrieg: Eine Chronik in Tönen und Filmen“. Online-Ausstellung der Österreichischen Mediathek“ (Portal)

Österreichische Mediathek (Web)

Die Österreichische Mediathek stellt auf dieser Site originale Ton- und Filmaufnahmen aus ihren Archivbeständen online zur Verfügung, die den Verlauf des Ersten Weltkrieges dokumentieren. In mehreren Ausgaben werden dabei verschiedene Aspekte behandelt und in einen Kontext gestellt. Die Ordnung erfolgt nach Kalenderjahren, entsprechend wird das Projekt 2018 noch erweitert. (Link)

Ausgaben und Themen:

  • Ausgabe 1: Vorgeschichte und Juni 1914: Die Weltlage 1914 / Österreich-Ungarn 1914 / Zeit im Umbruch / Sarajewo 28. Juni 1914
  • Ausgabe 2: Juli 1914 bis Dezember 1914: Das Ultimatum / Kriegsausbruch / Kriegseintritte / Leben in der Heimat
  • Ausgabe 3: Jänner bis Dezember 1915: Kriegspropaganda / Kriegseintritte / Kriegsverlauf / Kultur und Wissenschaft
  • Ausgabe 4: Jänner bis Dezember 1916: Der alte Kaiser / Der neue Kaiser / Kriegsverlauf / Leben in der Heimat
  • Ausgabe 5: Jänner bis Dezember 1917: Kriegsverlauf / Politische Ereignisse / Kultur und Krieg / Frauen im Ersten Weltkrieg

Klicktipp: Stimmen der Kulturwissenschaften (Podcast)

Stimmen der Kulturwissenschaft: Interview-Reihe von Daniel Messner mit Anna Masoner und Martin Gasteiner (Wien) (Link)

Kulturwissenschaftliche Forschungen sind vielfältig und leisten einen wichtigen Beitrag zu gegenwärtigen Diskussionen. Sie bieten für vielfach verwendete Argumente – und ihre häufig populistischen Verkürzungen – die nötigen Erklärungszusammenhänge. Diese sind aber zumeist komplex. Aus diesem Grund ist die Resonanz von kulturwissenschaftlichen Arbeiten in der Öffentlichkeit und den Mainstream-Medien oft gering.

Diese Podcastreihe bietet Kulturwissenschafter:innen den Raum – und die Zeit –, ihre Forschungen zu erklären und darzustellen. Zwischen 2010 und 2015 sind 82 Folgen veröffentlicht worden. Beiträge mit geschlechterhistorischen Zugängen sind u.a. die folgenden:

  • SdK 1: Monika Ankele über Psychiatrie-Geschichte (Link)
  • SdK 3: Evelyne Luef über Suizid in der Frühen Neuzeit (Link)
  • SdK 11: Gwen Bingle über Fitness, Wellness und Body Concepts (Link)
  • SdK 24: Natascha Vittorelli über jugoslawische Partisaninnen (Link)
  • SdK 27: Alexia Bumbaris, Veronika Helfert und Jessica Richter über „fernetzt“ (Link)
  • SdK 39: Ulrike Krampl über Hexerei, Magie und Betrug (Link)
  • SdK 44: Dominik Schuh über ritterliche Männlichkeiten (Link)
  • SdK 47: Susanne Hochreiter und Angelika Baier über Intergeschlechtlichkeit (Link)
  • SdK 49: Nacim Ghanbari über (soziale) Netzwerke und Patronage (Link)
  • SdK 63: Helene Dearing über Elternkarenzmodelle (Link)
  • SdK 80: Michaela Maria Hintermayr über Suizid seit Ende des 19. Jhds. (Link)

Das Nachfolgeprojekt der Interview-Reihe „Stimmen der Kulturwissenschaft“ von Daniel Messner u.a. heisst „Zeitsprung“ und ist unter diesem Link abrufbar.

Der Erste Weltkrieg in Selbstzeugnissen – Auszüge aus Beständen der Sammlung Frauennachlässe Nr. 122: Feldpost von Christl Wolf und Leopold Wolf, 18. und. 26. Jänner 1918, von einem unbekannten Ort nach Wien

Christine Wolf (geb. Lang, geb. 1891) und Leopold Wolf (geb. 1891) waren seit Frühsommer 1917 verheiratet. Im Winter 1918 erwarteten sie ihr erstes Kind. Beide kamen aus gutbürgerlichen Wiener Verhältnissen, Leopold Wolf war im Zivilleben Architekt. Leopold Wolf hatte als Soldat inzwischen den Rang eines Oberleutnants bei der Artillerie inne, wo er als „Autooffizier“ für den Fuhrpark zuständig war. Dabei wurden im Jänner 1918 auch Konflikte in der Brigarde angedeutet. In seinen Briefen nahm der junge Mann zudem auf die Jännerstreik-Bewegung Bezug und es wurden Geld-, Lebens- und Genussmittel-Sendungen abgewickelt, okkulte Praktiken angesprochen sowie die Frage diskutiert, ob sich Frauen und Männer unterschiedlich oft fotografieren lassen sollen.

18.1.18.
Mein allerliebstes Weibi!
Soeben ist der Zugführer L. gekommen und hat mir Dein großes Packerl, Deinen lieben Brief und von Papa das Rauchzeug [Tabakwaren] gebracht.
Ich finde nicht gleich die Worte, wie ich Euch für all das […] danken soll und möchte Euch wenigstens zum Teil alle meine Gedanken niederschreiben können. Mühsam und unter Entbehrungen für Euch abgesparte Sachen sind das, die mir Eure Liebe zu mir mehr beweisen können als Worte. Heutzutag ist es schon so, denn ich weiß gar gut, wie teuer abgespart die Dinge sind.
Gerade kommen auch Deine beiden Bilder vom Semmering [mondänes Erholungsgebiet in den Bergen in der Nähe von Wien, wo Christl Wolf einen Urlaub verbracht hatte]. Ach, Weibi, das närrische Wort „Sehnsucht“ kommt mir wieder recht drängend ins Hirn. Ich fühle es jetzt doppelt schwer, wie der Krieg mit allem Zwang und aller Unfreiheit auf mir lastet, wo ich noch so recht in der Angelegenheit mit dem O. M.  drin bin. [Konflikt in der Brigade, in den der Schreiber offenbar verwickelt war.]
Ich höre auch zu meiner größten Überraschung, was sich in Wien alles tut, oder besser gesagt, was sich alles nicht tut. [Wie auch in Deutschland formierte sich in Österreich-Ungarn seit 3. bzw. 14. Jänner 1918 eine Streikbewegung, an der sich hier um 700.000 Arbeiter/innen beteiligten.] Und wenn man bedenkt, was für eine Ungeheuerlichkeit hier geschehen ist, (ich meine meinen Fall!) wie man hier das Material schindet, und wie man einen gewissenhaften Offizier, der noch echt österreichisch denkt und handelt [der Schreiber meint sich vermutlich selbst], wie man einen Menschen behandelt, der in den Kriegsjahren die beste Zeit seines Lebens verbracht hat, da möchte man gern vergessen, daß man auch ein guter Soldat ist, und mit den Wiener Arbeitern rufen: Genug! Ich halte mit! Es ist wirklich kaum glaublich, wie Continue reading