Monthly Archives: Dezember 2018

CfP: Sexual Knowledge and the Public in the 19th and 20th Centuries (Anthology); DL: 04.01.2019

Co-editors: Hannah Charnock, Sarah L. Jones, and Ben Mechen

Proposals by: 04.01.2019

The editors seek proposals for contributions to a special issue of a leading history of medicine journal on the modern history of „sexperts“ and „sexpertise“. The journal in which the texts are to be published will be confirmed upon receipt of the abstracts. (Information of the editors on request of Salon 21.)

With these guiding categories in mind, contributions will seek to explore the circulation and transmission of sexual knowledge and ideas between experts and publics in the 19th and 20th centuries, or else to question this distinction altogether.

Possible themes for consideration therefore include (but are by no means limited to) the following:

  • Forms of „popular“ sexual expertise and knowledge, such as sex manuals, marriage guides, family planning and sexual health instruction, and advice columns in newspapers and magazines
  • „Alternative“ forms of sexual expertise/knowledge and the creation of sexual counterpublics, as well as the partial admission of alternative forms of sexual knowledge into the cultural „mainstream“ (e.g. those developed by the feminist and women’s health movements, new religious movements, countercultures, identity- and community-based movements, etc) or, conversely, the cultural marginalisation of the previously „mainstream“.
  • Professional or medical expertise/knowledge and its relationship with the broader public

Continue reading

Tagung: Land – Frauen – Arbeit in der Weimarer Republik, 18.01.2019, Lindlar

LVR-Freilichtmuseum Lindlar (Web)
Ort: Lindlar
Zeit: 18.01.2019
Am 19. Januar 1919 konnten Frauen erstmals an der Wahl eines deutschen Zentralparlamentes teilnehmen. Veränderte sich dadurch auch das Alltagsleben der Frauen abseits der Metropolen? Welchen Einfluss besaßen Frauenbewegung und Frauenvereine? Wie sah es mit der Berufstätigkeit und Rollenverteilung aus und welche Rolle spielt die Frauenbewegung in der Ukraine und Galicien früher und heute?
Programm

  • 9.00: Begrüßungskaffee
  • 9.30: Grußworte: Milena Karabaic, Kulturdezernentin des Landschaftsverbands Rheinland; Michael Kamp, Leiter des LVR-Freilichtmuseums Lindlar; Petra Dittmar, LVR-Freilichtmuseum Lindlar, Einführung und Moderation
  • 9.45: Die Frauenlobby vom Land – Die deutsche Landfrauenbewegung in der Weimarer Republik: Anke Sawahn, Historikerin, Hannover
  • 10.30: Die Verbesserung der Bildungschancen junger Frauen durch den Besuch von Landwirtschaftsschulen im Rheinland: Maja Kützemeier, Volkskundlerin, Bonn
  • Weiterlesen und Quelle … (Web)

CfP: Affect and Gender between Academia, Arts and Activism: Genealogies – Methodologies – Normativities (Event, 05/2019, Berlin); DL: 31.12.2018

TG Gender & Affect, SFB 1171 „Affective Societies

Ort: Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin
Zeit: 09.-10.05.2019
Einreichfrist: 31.12.2018

The establishment of gender as a major analytical category in the humanities and social sciences has enabled scholars to explore the construction of social norms and the sexual organisation of society in new and fruitful ways. In parallel, emotions, and more lately affect have emerged as categories to re-think social theory. Engaged in promoting an interdisciplinary dialogue, this symposium intends to connect research on gender and on affect so as to contribute to the on-going discussion on the following questions: What do studies of affect and emotion gain from a better understanding of gender dynamics? Conversely, what role do affective dynamics play in power constellations and gendered normative orders? How do histories of social movements and counter cultures inform contemporary ways of thinking and doing affect? What are the various methodological challenges at the intersection of gender and affect research? These ideas will be at the heart of three thematic panels, which aim to foster intensive discussions and collaborative thinking.

Genealogies: As the affective turn unfolds, issues concerning feeling, emotions, corporeality and materiality become more and more prominent. This can be understood as a … read more and source (Web).

Klicktipp: Transkripte von Interviews mit Mitgliedern des Republikanischen Schutzbundes von Finbarr McLoughlin (Portal)

Quellenressourcen aus Finbarr McLoughlins Forschungstätigkeit (Web)

1980 begann der österreichisch-irische Historiker Finbarr McLoughlin mit seiner Dissertation zum Republikanischen Schutzbund, der Wehrorganisation der österreichischen Sozialdemokratie der Zwischenkriegszeit. Im Fokus stand dabei die Haltung der Führung sowie der Mitglieder zur politischen Gewalttätigkeit. Wissenschaftlich begleitet wurde das Forschungsprojekt von Karl Haas vom Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien. Die von Erika Weinzierl betreute Dissertation wurde 1990 approbiert (Text als PDF).

Eine grundliegende Quelle waren 71 Zeitzeug/inneninterviews mit ehemaligen Mitgliedern bzw. Sympathisant/innen des Wehrverbandes. Diese Interviews wurden zwischen 1981 und 1983 in ganz Österreich geführt. Alfred Schiemer hat die Interviewpartner/innen aus dem Kreis der KPÖ vermittelt, über den „Bund Sozialistischer Freiheitskämpfer“ wurde der Kontakt zu  sozialistischen Veteranen/innen hergestellt. Die meisten von ihnen hatten an den Februarkämpfen 1934 teilgenommen. Einige der Interviewpartner/innen emigrierten 1934/35 über die Tschechoslowakei in die Sowjetunion und kämpften weiter in Spanien bzw. im 2. Weltkrieg in der Roten Armee.

Im November 2018 hat Finbarr McLoughlin die mit Schreibmaschine getippten Transkripte von Interviews mit 55 Männern und einer Frau auf seiner neuen Website online gestellt. Die Tonbänder der Gespräche wurden dem Dokumentationsarchiv des öst. Widerstandes (DÖW) übergeben. Sie sind inzwischen digitalisiert.

Das Hauptgewicht in den Gesprächen ist Continue reading