CfP: Kleinkinder und Frühe Kindheit in Europa nach 1945 (Event, 11/2022, Heidelberg); bis: 15.07.2022

Max Gawlich; Historisches Seminar der Universität Heidelberg (Web)

Zeit: 03.-04.11.2022
Ort: Heidelberg
Einreichfrist: 15.07.2022

Diagnosen eines profunden historischen Wandels im Bereich der Kindheit, insbesondere der frühen Kindheit, finden sich seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs in vielfältiger und unterschiedlichster Form. Für den Wandel von Kindheiten sollen zB die immer wieder neu diagnostizierte Krise der Familie, der Wandel der materiellen Kultur oder die Durchsetzung und Europäisierung frühkindlicher Bildung wesentlich gewesen sein. Historiographische Untersuchungen weisen dabei häufig auf das ambivalente Verhältnis von Kindheiten und Gesellschaft, ihrer wechselseitigen Konstruktion und ihrer Entwicklung in historischen Prozessen hin.

Der Blick auf die Historiographie verdeutlicht zugleich, dass die Untersuchung dieses Wechselverhältnis für Schulkinder und Jugendliche bislang leichter fiel. Säuglinge, Babies und Kleinkinder als Teilnehmer*innen in kulturellen und gesellschaftlichen Beziehungen sowie historischen Veränderungen sind hingegen schwieriger zu greifen. Die Veranstaltung widmet sich diesem Desiderat und will diverse Ansätze und neue Perspektiven auf die Geschichte der frühen Kindheit versammeln. Historisch Forschende sind eingeladen, ihre Studien zur Frühen Kindheit in Europa nach 1945 gemeinsam zu diskutieren.

Mit Stichworten wie Verhäuslichung, Institutionalisierung oder Urbanisierung hat der makroskopische Blick die Geschichte von Kleinkindern in Europas nach 1945 beschrieben und damit wesentliche Aspekte ausgeblendet: Zum einem werden Forschungsthemen außerhalb von sozial-, bildungs- oder familienpolitischen Fragen häufig übersehen. Daher bilden historische Untersuchungen zum Beispiel zur materiellen Kultur, zur Wissensgeschichte oder zur Körpergeschichte weiterhin Ausnahmen. Zum anderen gerät das kleine Kind als konkretes Kind aus dem Blick: Es erscheint in den vorhandenen Forschungen zur Geschichte der frühen Kindheit vielmehr als Gegenstand von Verteilungskämpfen um Sorgearbeit oder als Konsument von Zeit- und Geldressourcen. Weiterelsen und Quelle … (Web)