Conference: Migration, Time, and Temporality, 04.-05.05.2023, St. Pölten

Research Network for Interdisciplinary Regional Studies – first; Univ. of Vienna; Slovenian Migration Institute ZRC SAZU

Time: 04.-05.05.2023
Venue: FH St. Pölten, 3100 St. Pölten, FutureLab

In the early 2000s migration research expanded to embrace a broad conception of mobility that included short distances, circular movements, and no movement at all. This paradigmatic shift sparked interest in the myriad ways that time and temporality intersect with the experience and regulation of migration. The conference will pursue this line of inquiry and stimulate discussions between a diverse range of scholars active in the historical and social sciences. The conference is the second of the series „(Researching) Migration: On New Paths, in Each Direction?“ The first conference took place last year at the University of Vienna and centred on Spaces and Locations of Migration.

  • Programme (PDF)
  • Panels: Working time | Epistolary time and the experience of migration | Temporalities of opportunity | Temporalities of exclusion: time as a foreign country | Heteronomous time – when time is not on your side
  • Keynote: Linn Axelsson: Borders as time-spaces of authority: The regulation of cross-border movements and rights

Organizers
– Research Network for Interdisciplinary Regional Studies – first: Oliver Kühschelm (Centre for Historical Migration Research/IGLR) and Anne Unterwurzacher (Ilse Arlt Institute for Social Inclusion Research/UAS St. Pölten)
– Univ. of Vienna: Annemarie Steidl (Department of Economic and Social History)
– Slovenian Migration Institute ZRC SAZU (Scientific Research Centre at the Slovenian Academy of Sciences and Arts): Mirjam Milharčič Hladnik, Aleksej Kalc, and Miha Zobec

Vortrag: Christa Hämmerle: Ganze Männer? Gesellschaft, Geschlecht und allgemeine Wehrpflicht in Österreich-Ungarn 1868-1914, 14.04.2023, Wien [REMINDERIN]

Institut für Historische Sozialforschung (Web)

Zeit: 13.04.2023, 18:30-20:00 Uhr
Ort: AK Bibliothek, Prinz-Eugen-Str. 20-22, 1040 Wien

Die Revolution von 1848 entzündete sich unter anderem an der Frage der Volksbewaffnung, der Abschaffung des Berufsmilitärs und der Einführung eines Wehrpflichtigenheeres. Warum gaben die Liberalen ihre ablehnende Haltung gegenüber dem Stehenden Heer zwanzig Jahre später auf und befürworteten 1867 plötzlich die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht? In welchen Kreisen der Bevölkerung regte sich dagegen Protest – und weshalb? Wie erlebten wehrpflichtige junge Männer den Dienst in der neuen Armee, die nun plötzlich als „Schule des Volkes“, aber auch als „Schule der Männlichkeit“ inszeniert wurde? Solchen und vielen weiteren Aspekten widmet sich Christa Hämmerle in ihrem neuen Buch, das im Rahmen dieses Vortrages vorgestellt und diskutiert wird.
Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist notwendig. Link zur Anmeldung (Web)

Zur Vortragenden: Christa Hämmerle ist a.o. Universitätsprofessorin für Neuere Geschichte und Frauen- und Geschlechtergeschichte an der Univ. Wien, Herausgeberin von L’Homme. Europäische Zeitschrift für Feministische Geschichtswissenschaft und Leiterin der Sammlung Frauennachlässe.

Zur Publikation: Christa Hämmerle: Ganze Männer? Gesellschaft, Geschlecht und Allgemeine Wehrpflicht in Österreich-Ungarn (1868–1914), Campus Verlag, Frankfurt, 2022 (Web)
Die Geschichte der Allgemeinen Wehrpflicht in Österreich-Ungarn – neu perspektiviert: Im Brennpunkt stehen etwa die legistische und soziale Militarisierung vor dem Ersten Weltkrieg und der »moderne« Anspruch der k. (u.) k. Armee, eine »Schule des Volkes« sowie eine »Schule der Männlichkeit« zu sein – und zwar für alle jungen Männer der multiethnischen Habsburgermonarchie. Doch wie sah die Praxis aus, wie Continue reading

Buchpräsentation und Gespräch: Brigitte Halbmayr: Brüchiges Schweigen. Tod in Ravensbrück – auf den Spuren von Anna Burger, 19.04.2023, Wien

Haus der Geschichte Österreich (Web)

Zeit: Mi., 19.04.2023, 18.30 Uhr
Ort: Haus der Geschichte Österreich

Anna Burger wurde im Dezember 1943 im Alter von 30 Jahren im KZ Ravensbrück mittels einer Giftinjektion ermordet. Die Biografie zeigt auf, wie rasch jemand in die nationalsozialistische Verfolgungsmaschinerie geraten konnte, wie unerbittlich die damals geltenden rechtlichen wie sozialen Normen durchgesetzt wurden und wie tragisch ein als wertlos eingestuftes Leben enden konnte.
Wie gehen die Kinder, Enkel*innen und Urenkel*innen mit einem derartigen Schicksal um? Wissen sie über Leben und Tod von Anna Burger Bescheid, und was wissen sie konkret? Wollen sie überhaupt wissen?
In Brüchiges Schweigen werden das Leben und der frühe Tod einer im Nationalsozialismus als »asozial« gebrandmarkten Frau mit der späteren Spurensuche einzelner Familienmitglieder, insbesondere jener der Enkelin Siegrid Fahrecker, in Beziehung gesetzt. Generationengedächtnis, familiäre Tradierung und Sekundärtraumatisierungen sind daher weitere zentrale Themen des Buches.
Anmeldung erforderlich (Web)

Programm

  • Begrüßung: Monika Sommer, Direktorin hdgö und Elke Smodics, Mandelbaum Verlag
  • Am Podium: Brigitte Halbmayr, Autorin und Siegrid Fahrecker, Enkelin von Anna Burger; Moderation: Helga Amesberger
  • Musikalische Begleitung: Maren Rahmann

Brigitte Halbmayr ist Sozialwissenschafterin am Institut für Konfliktforschung und Continue reading

CfP: Illegitimate Violence during the French Revolutionary and Napoleonic Wars (1792-1815) (Event, 02/2024, Salzburg); by: 14.04.2023

DFG Sub-Project: Illegitimate Violence in the French and Austrian Militaries during the French Revolutionary and Napoleonic Wars (1789–1815); Tanja Bührer and Gundula Gahlen (LMU München) (Web)

Time: 22.-24.02.2024
Venue: Paris Lodron Univ. Salzburg
Proposals by: 14.04.2023

The French Revolutionary and Napoleonic Wars (1792-1815) had a more thorough impact on European history than any other military conflict between the Thirty Years War and the Great War. They raged for more than twenty years throughout almost the whole of Europe as well as parts of Asia, Africa, and the Americas. These global wars, in addition, marked a changing character of warfare that can be roughly characterized as people’s war („Volkskrieg“). The new mass armies were recruited from large strata of the population that was partly driven by patriotic motivation. The conference invites scholars to reflect on specific moments, spaces and agents of excessive military violence in these wars that were perceived in contemporary assessment as illegitimate. The organizers specifically would like to explore the changing yardsticks of legitimacy and illegitimacy of violence and the conditions for their transformation during these wars.
The conference focuses on both violent practices proceeding form members of a collective military agent, and on the associated interpretative discourses. The level of practice scrutinizes violence against regular armies, irregular combatants, civilians, prisoners of war, and internal violence against one ́s own soldiers. The level of discourse analyzes discourses on illegitimate violence led by military and political decision-makers of the war, legal experts and printed media. Read more … (PDF)

CfP: Hegemonie (Momentum-Kongress 2023, 10/2023, Hallstadt); bis: 16.04.2023 [REMINDERIN]

Momentum-Kongress (Web)

Zeit: 19.-22.10.2023
Ort: Hallstadt
Einrichfrist: 16.04.2023

Das Generalthema 2023 ist „Hegemonie“. Im Zentrum des Austausches stehen zehn Tracks:

  1. Wer hat die Macht, unseren Planeten zu retten?
  2. Identitäten und Interessen
  3. Hegemonien verschieben
  4. Die Hegemonie der Ökonomie
  5. Hegemonie in Arbeit und Wohlfahrtsstaat
  6. Hegemonie organisieren
  7. Die Rolle der Hegemonie
  8. Hegemonie in/durch Medien
  9. Hegemonie in Bildung und Wissenschaft
  10. Was ist Kunst?

Track #1: Wer hat die Macht, unseren Planeten zu retten?

  • Gefahr erkannt, doch längst nicht gebannt: Warum werden die sehr eindeutigen Erkenntnisse und Empfehlungen der Klimaforschung nicht umgesetzt?
  • Worauf sollen wir uns konzentrieren, auf die Veränderung individuellen Verhaltens oder kollektiver Verhältnisse?
  • Welche Allianzen für Klimapolitik sollen geschmiedet, welche Gelegenheitsfenster genutzt werden – und welche besser nicht?

Track #2: Identitäten und Interessen

  • Wie wird die eigene (Geschlechts-)Identität zur Selbstverständlichkeit, wie kann das aufgebrochen werden, und was geschieht dann? Continue reading

CfP: Monsters Summer School III: Tracing, remembering and reclaiming queer lives (09/2023, Coimbra, Portugal); by: 15.04.2023

RACE -Tracing Queer Citizenship over Time; REMEMBER – Vivências de pessoas LGBTQ Idosas no Portugal Democrático (1974-2020); GPS – Grupo de Pesquisa em Sexualidade (CES); Centre for Social Studies, Univ. of Coimbra, Portugal (Web)

Time: 18.-22.09.2023
Venue: Centre for Social Studies, Univ. of Coimbra, Portugal
Proposals by: 15.04.2023

The image of the monster has been historically used to epitomise danger, abnormality, sin. Even before angels, monsters were portrayed as messengers who anticipated catastrophes, such as storms and other dramatic events which would be too strong to be explained. Only good behaviour, submission to rules or faith into another inexplicable bigger entity, such as magic, witchcraft or religion, could prevent societies from being touched by monsters. The othering of monsters – or monsters as estranged from an imagined “us” – is part of the cultural narrative that dismisses the complexity of what we call humans, contributing to the binary division between good and bad, silencing all of which exists in-between. Indeed, monsters inhabit the spaces in-between narrow definitions and expose the failure of rigid divisions between “normal” and “abnormal”. Ultimately, the figure of monsters confronts us with the precariousness of by-default normativities, triggering the need to rethink what humanity is, and who counts as a human being, especially under the current political backlash against gender and sexual diversity.
The Monsters Summer School III embraces monstrosity in what it offers regarding the undoing of binaries and the celebration of embodied differences. The organizers aim to trace, remember and reclaim monsters through a queer lens. They want to explore monsters as a possible theoretical figuration to escape mainstream celebrations of humanity and to embrace the vivid possibilities offered by interdisciplinary, boundary-crossing contributions from different fields of knowledge. The organizers aim at creating spaces to discuss contributions and experiences that often fall out of the map even within critical studies. Finally, they … read more (Web)

Source: genus-request@listserv.gu.se

CfP: Arbeit macht Geschlecht. Geschlecht macht Arbeit (Event; 10/2023, Stuttgart/Hohenheim); bis: 15.04.2023 [REMINDERIN]

28. Fachtagung des Arbeitskreises Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit (Web)

Zeit: 26.-28.10.2023
Ort: Tagungszentrum Hohenheim
Anmeldung bis: 15.04.2023

Die Verwendung von Geschlecht als analytische Kategorie hat sich insbesondere in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Geschichtsforschung als äußerst produktiv erwiesen: für die Frage nach Diskursen oder Praktiken der Konstruktion und Dekonstruktion von Geschlecht(ern); für die Entwicklung von Methoden, mit deren Hilfe Prozesse des gendering und degendering in scheinbar geschlechterneutralen Kontexten ausgemacht werden können; für die Analyse von Relationen verschiedener diskriminierender oder privilegierender Positionierungen (ständisch, religiös, ethnisch); für die Aufdeckung wissensgeschichtlicher “Entwicklungen” hinsichtlich der Bedeutung, Nutzung und Zuschreibung von “Geschlecht” (Stichwort: Biologisierung und Essenzialisierung), etc. Als analytische Kategorie ist Geschlecht ein Werkzeug, mit dessen Hilfe sehr verschiedene Prozesse, Zuschreibungen, Sachverhalte, Differenzbildungen, Machtverhältnisse, usw. erforscht und in ihrer gesellschaftlichen Komplexität und Verflochtenheit mit anderen gesellschaftlich wirksamen Faktoren analysiert werden können. Geschlechtergeschichte ist so betrachtet Allgemeine Geschichte und umgekehrt.
Bei dieser Tagung soll der gesellschaftlich relevante Bereich der Arbeit bzw. genauer, des Arbeitens unter die Lupe genommen und dabei die Vielfalt von Mechanismen ausgeleuchtet werden, durch die und in denen Arbeit und Arbeiten an Geschlecht, aber auch soziale Positionen gekoppelt ist. Weiterlesen … (Web)

CfP: Gendered Advocacy and Activism, Shaping Institutions and Communities (Event, 05/2024, Jonesboro/AR); by: 15.04.2023 [REMINDERIN]

Rural Women’s Studies Association (RWSA): Triennial Conference (Web)

Time: 15.-19.05.2024
Venue: Arkansas State Univ., Jonesboro, Arkansas, USA
Proposals by: 15.04.2023

Recent challenges to civil rights in various locations internationally bring to mind equity in rural communities which has a separate set of challenges to those of urban areas. Yet, historically activism rooted in rural areas can result in broader change on both regional and national levels. Challenges activists face in pursuing change include a conglomeration of isolation, underfunded education, failing infrastructures, geography, poverty, demographics, lack of health care, low employment, and low wages. Rural activists then require focus and approaches that address their specific needs. In Worlds Apart, attorney and civil rights advocate, Angela Glover Blackwell stated, “equity is the antidote to the plight of isolated, disinvested communities…including rural communities.” Do activists focus on equity as a goal?
In consideration of recent events and movements, the theme of the 2024 RWSA conference emphasizes the central role that women and individuals of all genders and sexualities have played and continue to play in shaping and reforming our institutions and communities.
The theme „Gendered Advocacy and Activism, Shaping Institutions and Communities“ potentially encourages exploration of several sub-themes: Grassroots activism | Advocacy | Women’s rights, including reproductive rights | LGBTQIA+ rights and identities | Health, including mental health | Education | Politics | Environment | Race and ethnicity

Founded in 1997, RWSA is an international association for the advancement and … read more and source (Web).

Source: Rural History Newsletter 101/2022-111/2022

CfP: Sorge – Bildung – Erziehung (Event, 11/2023, Berlin), bis: 15.04.2023 [REMINDERIN]

Interdisziplinäres Zentrum für Bildungsforschung (Web)

Zeit: 22.-24.11.2023
Ort: Humboldt-Universität zu Berlin
Einreichfrist: 15.04.2023

Sorge wird aktuell gesellschaftspolitisch und wissenschaftlich vielfältig diskutiert. Verstanden als ein Antwortgeschehen auf die individuell wie gesellschaftlich verfasste Angewiesenheit und Verletzlichkeit im Horizont einer unsicheren Zukunft rückt sie nicht zuletzt aufgrund der Erfahrungen in der Covid-19-Pandemie und des zunehmenden Bewusstseins für die Klimaveränderung in den Blick. Während im öffentlichen Diskurs vornehmlich die krisenhaften Zustände in den wohlfahrtsstaatlich organisierten Sorgeverhältnissen sichtbar sind, wollen die Veranstalter:innen auf dieser Tagung Räume der erziehungswissenschaftlich relevanten Themen- und Forschungsfelder von Sorge begehen. Sie unterscheiden dabei zunächst Sorgearbeit/Care Work (1) in Bildung und Erziehung von dem Phänomen der Sorge und des Sorgens (2) und setzen dann beides in ein Verhältnis zu feministischen Sorgeverständnissen (3):

  1. Insbesondere bei der Suche nach nationalen wie internationalen politischen Lösungen für die Mangelsituation in beruflichen und privaten Feldern von Pflege, Erziehung und Betreuung wie auch für den Umgang mit endlichen Ressourcen werden beide überwiegend aus einer ökonomischen Warte betrachtet. Indem Sorge vornehmlich mit (Lohn-)Arbeitskonzepten verknüpft wird und die Lebensgrundlagen weiterhin einer Wachstumslogik unterworfen werden, ist fraglich, wie weit solche Ansätze reichen können, zumal, wenn dabei die Aufteilung in bezahlte und unbezahlte Sorgearbeit unberührt bliebe. Feministische und weitere geschlechterpolitische Initiativen treten dieser Entwicklung unterschiedlich entgegen (vgl. Arruzza et al. 2019; Lutz 2007; Winker 2021).
  2. Neben dem Verständnis von Sorge als Arbeit/Care Work und … weiterlesen (PDF).

CfP: Die Gewalt ist ein „wahres Chamäleon“ – Transformationen, Persistenzen und Emergenzen militärischer Gewaltsamkeiten (Event; 09/2023, Dresden); bis: 15.04.2023 [REMINDERIN]

62. Internationale Tagung für Militärgeschichte (ITMG) – Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr; Frank Reichherzer und Friederike Hartung (Web)

Zeit: 12.-14.09.2023
Ort: Dresden
Einreichfrist: 15.04.2023

Der preußische General und Kriegsphilosoph Carl von Clausewitz nutzte in seinem Werk Vom Kriege eine interessante Analogie: Krieg gleiche einem „wahre[n] Chamäleon“. Diese Veranschaulichung der Wandelbarkeit des Krieges und der Formveränderungen militärischer Gewalt verweist auf aktuelle Forschungstendenzen. Vermehrt macht die Gewaltforschung auf die komplexe Zeitlichkeit und Prozesshaftigkeit von Gewalt aufmerksam. Die 62. ITMG fragt daher nach den Temporalitäten militärischer Gewaltsamkeiten – im Krieg wie im Frieden, aber auch in den Phasen und Übergängen dazwischen. Damit bietet das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr ein interdisziplinäres Forum für die Diskussion aktueller Forschungen an. Temporalitäten der Gewalt lassen sich über drei Zeitfiguren fassen, die für sich allein und in Kombination konkrete Fragestellungen anregen können. Zusammengenommen weisen die Zeitfiguren auf die Relationen und Konstellationen im Rahmen einer Topologie (militärischer) Gewalt hin:

  1. Die Zeitfigur Transformation/Wandel ermöglicht, die (Ver-)Wandlungen, Unterbrechungen und Reproduktionen verschiedener Formen und Phänomene militärischer Gewalt in den Blick zu nehmen. Damit rücken verstärkt Übergänge und Zwischenräume, aber auch Veränderungen mit Blick auf die Kontexte militärische Gewalt in das Zentrum der Analyse.
  2. Dem steht die Persistenz/Kontinuität als zweite Zeitfigur gegenüber. Weiterlesen und Quelle … (Web)