Klicktipp: Meister des Augenblicks. Der österreichische Fotograf Lothar Rübelt (Onlineausstellung)

Österreichische Nationalbibliothek (ÖNB), Bildarchiv und Grafiksammlung (Web)

Beschreibung: „Lothar Rübelt (1901-1990) gilt bis heute als renommiertester österreichischer Sportfotograf der Zwischenkriegszeit und als österreichischer Pionier der ’schnellen‘ Fotografie, die vor allem durch den Einsatz der Leica-Kamera ermöglicht wurde. Daneben hat er auch eine große Anzahl zeitgeschichtlich bedeutender Fotografien hergestellt, die sich ebenso durch eine eigene Ästhetik und einen eigenen Stil auszeichnen.
1936 fotografierte er als offizieller Bildberichterstatter bei den Olympischen Spielen in Berlin. Seine fotografische Karriere setze er bruchlos in der Zeit des Nationalsozialismus fort. Der Bedarf der NS-Propagandamaschinerie an routinierten Bildberichterstatter*innen, die in der Lage waren, mit ihren Aufnahmen die Gefühle der Massen anzusprechen, kam den Fähigkeiten und Ambitionen Lothar Rübelts entgegen. Er kam Adolf Hitler so nahe wie kein anderer österreichischer Fotograf.
Zwischen 1948 und 1964 war er erneut bei allen Olympischen Spielen als akkreditierter Fotograf tätig. Zahlreiche Auslandsreisen führten Lothar Rübelt unter anderem 1958 als Begleitung von Bundeskanzler Raab nach Rom, Moskau und in die USA. Aufgrund der vielfältigen Thematik seines fotografischen Œu­v­res und der langen Berufstätigkeit ist er ein bedeutender Bildchronist der Zeit zwischen 1920 und 1965.

Das fotografische Werk von Lothar Rübelt umfasst mehr als 45.000 Positive, 54 Ordner Kleinbildnegative und ca. 20.000 Glasplatten sowie über 8.000 Dias. Dazu kommen noch Ordner mit Korrespondenzen und Rechnungen, die gemeinsam mit Belegexemplaren, Büchern, Fotozeitschriften und persönlichen Gegenständen sein berufliches Leben dokumentieren. Der Nachlass Lothar Rübelts ist 2002 als Leihgabe an die ÖNB gelangt, der gesamte Kleinbildbestand und eine Auswahl an Glasplatten bzw. Positiven ist digital über die Portale der Österreichischen Nationalbibliothek zugänglich.“

Die neue Website präsentiert eine Auswahl aus dem großen Bestand. Sie ist gegliedert in die Kapitel: Sport | Politik | Gesellschaft (Web)

CfP: Expanding Intersex Studies (Event; 01-02/2024, Brussels); by: 30.06.2023

Université libre de Bruxelles, Brussels (Web)

Time: 31.01.-01.02.2024
Venue: Brussels|Bruxelles
Proposals by: 30.06.2023

Intersex studies are an emergent field that developed in the 1990s and early 2000s. This field has changed the ways intersex people and their bodies are addressed. As such, it articulates the debate, and brings into focus issues such as rights, autonomy, subjectivity, and social movements. It insists on intersex people’s knowledge and epistemologies and questions the medical authority over intersex bodies. This growing body of literature in sciences and humanities has started a new conversation on intersex issues, arguably one directed towards a more ‘critical’ approach that goes beyond the scope of medical practices and clinical research. Critical intersex studies aim to show how the medicalization of intersex bodies and the jurisdiction of medical power classify intersex variations as ‘disorders’ and intersect with other systems of oppression, such as gender, race, class, disability and religion which restrain the rights and autonomy of intersex people. This conference aims to bring together researchers in the field of critical intersex studies from multi- and interdisciplinary approaches to show the current state of intersex research.
For the larger part of the 20th century, intersex people have only been seen and understood through medical lenses. From the ‘optimal gender policy’ to the Chicago Consensus Statement, intersex bodies have been institutionalized within the medical discipline. As research indicates, intersex people face numerous challenges and barriers throughout their lives. One of the main abuses and claims, as social movements highlight, is the unnecessary and non-consensual medical interventions aimed to ‘normalize’ their bodies and a lack of recognition of their human rights as well as stigma and discrimination. Despite this, intersex-related research has mostly focused on the medical and clinical fields, leaving other approaches behind or invisible until recently. Read more and source … (Web)

Workshop: Queering Modernization in Eastern Europe: Deviant Sexualities, Gender Regimes, and the Limits of State Control, 29.-30.06.2023, Vienna

Workshop by the Research Platform „Transformations and Eastern Europe“, Univ. of Vienna (Web)

Time: 29.-30.06.2023
Venue: Univ. Wien, Universitätsring 1, 1010 Wien, Marietta Blau-Saal

This two-day workshop invites doctoral students and postdoctoral researchers to reflect on the impact that the modernization of states and societies in Central and Eastern Europe (CEE) had on the construction of sexual and gender identities and experiences, as well as the notion of sexual deviance. While the 20th century was marked by increasingly modern – secular, science-based, medicalized, etc. – conception of sexuality across Europe, this new understanding interacted in complex ways with traditional and religious notions of morality and sin. Furthermore, the 20th century in CEE was marked by multiple regime and ideological changes, which also impacted the ways people lived and understood their personal lives, gender identities, and sexual experiences. Considering the limitations of the Foucauldian narrative of the history of sexuality in the West, the workshop invites participants to reflect on the methodological and theoretical tools that are needed to interrogate the continuity and change of sexual discourses and practices in CEE.

Programme (Web)

Panels: Identity, Community, State, and Homosexuality | Socialist Modernity and Sexual Deviance | Literary Escapes and Rebellions

In particular, the workshop invites participants to reflect: Can we see gender as one of the central categories of analysis in understanding the construction of hetero- and cis- normativity and morality, even in societies which prided themselves on achieving gender equality? How do we approach the categories of class and race in relation to sexuality, Continue reading

Workshop: Making Science of Things. Objects and Knowledge in and between the Natural and Human Sciences, 29.06.-01.07.2023, Vienna

Institute for Economic and Social History at the Univ. of Vienna; Brooke Penaloza-Patzak and Tamara Fernando (Web)

Time: 29.06.-01.07.2023
Venue: Univ. Wien, Universitätsring 1, 1010 Wien, „Green Lounge“

Programme (PDF)

Work on how material objects and collections are involved in the stabilization, transfer, loss, and transformation of knowledge has become one of the most dynamic spheres of inquiry in the history of science. This notwithstanding, conversation still tends to be overly determined by contemporary disciplinary boundaries and enlightenment-mode preoccupations about who and what constitutes science. There is a curious lack of discourse between scholars working on objects, specimens, and collections in what we now consider natural history and the natural sciences on one hand, and the human sciences on the other. And while research into the former is increasingly becoming a mainstay in the history of science, the latter is only still largely dismissed as the purview of anthropologists working on the history of their own discipline. These trends obscure vitally important information about how objects intertwine ideas and practices in different spheres of knowledge. The time is ripe to talk about how object-based practices and ideas figure into the history of knowledge in, and more emphatically between, the natural and human sciences broadly conceived.
This special issue brings historians of science focused on natural history, botany, ethnography, biogeography, environmental and social and economic history, together with scholars in archaeology, paleontology and cultural anthropology to talk about how objects, specimens, and collections have been involved in the transfer, loss, and transformation of specialized knowledge around the world from 1000 BCE to today.
Special areas of interest include but are not limited to the ways and means by which objects: Continue reading

CfP: Digital Activisms and Intersectionality in Context (Publication); by: 30.06.2023

Feminist Encounters. A Journal of Critical Studies in Culture and Politics; Editors: Radhika Gajjala Maitrayee Basu, and Ololade Faniyi (Web)

Proposals by: 30.06.202

In the past two decades, there has been a great deal of visibility for marginalised populations from many parts of the world via social media platforms – whether through Twitter, Facebook, Instagram, TikTok, Tumblr, YouTube, and other platforms. We have seen protest movements focused on gender, race and caste issues, for instance, utilising these privately-owned communication technology infrastructures to build networks, reach global audiences, and demonstrate the influence of digital „publics,“ „contrapublics,“ „alternetworks,“ „counterpublics,“ and so on. At the same time, these platforms are equally accessible to trolls and groups that use them to spread hate speech, fake news, propaganda, misinformation, and divisive rhetoric in the name of freedom of speech. Misogyny and cooptation of feminist languages of choice happens side-by-side with brand-feminisms and feminist activist callouts. Oppressive governments also use social media surveillance to silence dissent, enforce bans, and suppress opposition voices.
In this seemingly chaotic digital space, activists, influencers, and advocates attempt to simultaneously speak to their local, regional, national audiences while broadcasting outwards transnationally to garner solidarity and support. These outcries, callouts, and protests in digital publics create nuanced awareness around the particularities of social inequalities in the regions from which they originate. Therefore, the editors invite submissions that examine the cultural and political contexts of digital activism and how they shape practices, strategies, and considerations of activism and online engagement.
The editors welcome papers that nuance intersectionality as theory or method and those that deploy situated, contextual, intersectionalities to flesh out how activisms and solidarities can be forged based on shifting temporal, social, and geopolitical dynamics. They encourage Continue reading

Konferenz: Kleider machen Juden. Jüdische Kleidung, Mode und Textilproduktion zwischen Selbstbestimmung und Zwang, 05.-07.07.2023, Wien

32. Internationalen Sommerakademie des Instituts für jüdische Geschichte, St. Pölten (Web)

Zeit: 05.-07.07.2023
Ort: Volkskundemuseum Wien, 1080 Wien

Kleidung ist seit jeher ein semantischer Code, der gelesen und entschlüsselt werden kann. Sie erlaubt unmittelbar eine soziale Kategorisierung, die sich stets zwischen Freiheit und Zwang bewegt. Während sie in der Vormoderne vor allem von äußeren Vorgaben definiert wurde, ist sie in der Moderne und Gegenwart zunehmend Ausdruck selbstbestimmter Identität. Bei Minderheiten und historisch marginalisierten Gruppen wie Jüdinnen und Juden geht es in besonderem Maße auch um Sichtbarkeit, die teils von außen bestimmt und teils selbst gewählt wird. Die innerjüdische Aufklärung (Haskala) und die Gewährung bürgerlicher Rechte revolutionierten jüdisches Leben und damit auch Kleidung, wobei der Wunsch nach Teilhabe und Gleichberechtigung deutlich zum Ausdruck kam. Die Tagung diskutiert Kleidung, Mode und Textilproduktion als Aspekt jüdischer Kultur, aber auch im Kontext von Migration, Flucht und Holocaust.

Programm (PDF)

Konzept: Merle Bieber, Benjamin Grilj, Martha Keil | Organisation: Sabine Hödl | Ehrenschutz: Leslie Bergman

In Kooperation mit dem Volkskundemuseum Wien | Unterstützt durch den Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus, den Zukunftsfonds der Republik Österreich, die Stadt Wien, das Land Niederösterreich und die Österr. Gesellschaft für politische Bildung

Lecture: Pieter M. Judson: Habsburg Central Europe‘s Post-War Imperial Order, 22.06.2023, Vienna

Keynote at the 2nd Annual Workshop of the Late Habsburg PhD Network (PDF)

Time: 22.06.2023, 18:00 Uhr
Ort: Univ. Wien, Universitätsring 1, 1010 Vienna, Hörsaal 6 Franz König

The period after 1918 is often understood as a post-imperial or even post-colonial period in Habsburg Central Europe. The successor states drew sharp contrasts between their allegedly democratic and national values on the one hand, and the allegedly oppressive non-democratic and anti-national values of the empire they had replaced on the other. Research in the past decade has complicated this narrative in several ways. First, it has shown that imperial and national values often developed in tandem and shared a similar logic. Secondly, we now see that a range of continuities (institutional, administrative, cultural, personnel) linked the rejected imperial regime to the successor states. The lecture explores some of these continuities, examining the elements of imperial practice adopted by the successor states and pointing out where some new imperial practices distinguished the successors from the empire they replaced.

The Workshop’s Panels: Nationalism and Conflicts | Identity | Social and Cultural Aspects (PDF)

Pieter M. Judson is Professor of 19th and 20th Century History at the European University Institute in Florence. He has been awarded several prices for his publications, such as the Karl Vogelsang-Staatspreis in 2010. „The Habsburg Empire. A New History“ was published in 2016 and has since appeared in eleven translations. His research focuses on a variety of topics in the history of modern Europe including the history of empires, borderlands, nationalism, gender, cultural, and political history.

Seminar: Die Verfolgung und Ermordung von Homosexuellen während der NS-Zeit in Österreich, 16.-18.11.2023, Wien und virtueller Raum

ERINNERN:AT (OeAD) und QWIEN – Zentrum für queere Geschichte Wien (Web)

Zeit: 16.-18.11.2023
Ort: Urania Wien und virtueller Raum
Anmeldung: bis 09.10.2023

Das „Zentrale Seminar“ von ERINNERN:AT ist die größte Lehrer:innenfortbildung zum Thema Holocaust, NS und Antisemitismus in Österreich und wird jährlich in wechselnden Bundesländern abgehalten. 2023 findet es in Wien statt und widmet sich der Verfolgung und Ermordung Homosexueller während der NS-Zeit sowie der schulischen Vermittlung dieses Themenkomplexes. Das „Zentrale Seminar“ richtet sich an Lehrer:innen aller Schultypen und Fächer, insbesondere Geschichte und Politische Bildung, aus ganz Österreich. Es gilt als Fortbildung für Lehrer:innen im Sinne des BMBWF.

Programm (PDF)

Schon vor dem sogenannten „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich im März 1938 wurden homosexuelle Männer und Frauen in Österreich verfolgt. Während des Austrofaschismus gab es in den Kripo-Leitstellen Referate zur Bekämpfung von Sittlichkeitsverbrechen und Prostitution, dessen Personal auch für die Verfolgung homosexueller Handlungen zuständig war. Zusätzlich zu dieser zentralen Strafverfolgungsbehörde wurde nach dem „Anschluss“ eine zweite Polizeibehörde geschaffen, die Homosexuelle ausforschen und vor Gericht bringen sollte: das „Referat II S 1“ der Gestapo-Leitstelle Wien, welches schon am 1. April 1938 seine Arbeit aufnahm. Damit verschärfte sich die Situation für homosexuelle Männer und Frauen drastisch. Von den Behörden administriert begann nun eine bis dahin in Österreich beispiellose Jagd auf Homosexuelle, die sie vor Gericht, in die Gefängnisse, in die Konzentrationslager, auf den Operationstisch oder in die Psychiatrie brachte und oftmals mit ihrem Tod endete.
Nach der Befreiung Österreichs 1945 wurden die mit dem Vorwurf der Homosexualität verfolgten Menschen nicht als Opfer des Nationalsozialismus anerkannt. Weiterlesen … (Web)

Ausstellung: Revolution 1848. Im Spiegel der Medien, 21.06.-31.10.2023, Wien

Wienbibliothek im Rathaus (Web)

Zeit: 21.06.-31.10.2023
Ort: Wienbibliothek im Rathaus, Foyer, 1010 Wien, Eingang Felderstr., Stiege 6 (Glaslift) 1. Stock

Die Revolution von 1848 kann als Meilenstein auf dem Weg Österreichs zu einem demokratischen Verfassungsstaat angesehen werden. Obwohl damals wenige Forderungen längerfristig durchgesetzt wurden, war das erste Aufflackern des Parlamentarismus ein wichtiger Wegbereiter für die friedliche und feierliche Ausrufung der Republik Österreich am 12. November 1918.
Im Jahr 1848 erhoben sich in weiten Teilen Europas Frauen und Männer, um für politische Freiheit und nationale Selbstbestimmung zu kämpfen und eine Verbesserung ihrer sozialen Lage zu erreichen. Auch Wien wurde im März 1848 vom revolutionären Feuer ergriffen, das zum Sturz des Staatskanzlers Metternich und zur Proklamation einer Verfassung führte. In weiterer Folge konnten die feudalen Strukturen durch die Aufhebung der Grunduntertänigkeit der Bauern reformiert und die Pressefreiheit zumindest bis zur blutigen Niederschlagung der Revolution im Oktober 1848 garantiert werden. Damit setzte eine bis dahin nicht dagewesene Flut von gedruckten Informationsträgern wie Büchern, Zeitungen und Flugschriften ein. Allein in Wien erschienen 1848 tausende Flugblätter, welche die einzelnen Ereignisse, Forderungen und Stellungnahmen der unterschiedlichen Akteurinnen und Akteure dokumentieren. Es gab damals wohl kaum ein anderes Medium, das so wirkungsvoll die Massen ansprach. Die Flugblätter zeugen vom Leben und Kampf der Revolution, vermitteln ein eindrucksvolles Bild der gesamten Vorgänge und Entwicklungsprozesse und stellen daher eine unentbehrliche Quelle der Revolutionsgeschichte dar.

Die Wienbibliothek im Rathaus verwahrt eine umfangreiche Flugblattsammlung zur Wiener Revolutionsgeschichte, die sich aus über 5000 verschiedenen Flugschriften zusammensetzt. Diese Amtsdruckschriften, kaiserlichen Patente, Revolutionslieder, Pamphlete, agitatorischen Schriften und Abbildungen wurden Continue reading

Ausstellung: Gesammelt um jeden Preis! Warum Objekte durch den Nationalsozialismus ins Museum kamen und wie wir damit umgehen, bis 26.11.2023, Wien

Volkskundemuseum Wien; Kuratorinnen: Kathrin Pallestrang, Magdalena Puchberger und Maria Raid (Web)

Laufzeit: bis 26.11.2023
Kuratorinnenführungen: So, 18.06.2023, 15.00 Uhr; Do, 20.07.2023, 18.00 Uhr; So, 15.10.2023, 15.00 Uhr
Ort: Volkskundemuseum Wien

Beschreibung: „Provenienzforschung und Restitution kann man nicht ausstellen?! Wir tun es trotzdem! Die Ausstellung handelt von NS-Raub, Recht und Rückgabe. Sie stellt die Erforschung des Erwerbs und der Herkunft von Dingen im Museum vor und geht deren Verbleibsgeschichten bis heute nach. Erstmals werden die komplexen Abläufe der NS-Provenienzforschung und Restitution in Österreich einer breiten Öffentlichkeit in einer Ausstellung gezeigt. Im Zentrum steht die umfangreiche Sammlung Mautner, die vom Volkskundemuseum Wien an die rechtmäßigen Eigentümer*innen zurückgegeben wurde.
Dinge kommen auf unterschiedliche Weise in öffentliche und private Sammlungen. Auch im Volkskundemuseum befinden sich Objekte, die dort nicht hingehören, weil sie ihren Eigentümer*innen abgepresst, geraubt oder aufgrund (rassistischer) Gesetze abgenommen wurden. In dieser Ausstellung verfolgen wir den Ablauf von der Beschaffung unter dem NS-Regime, über die museale Nutzung bis hin zur Rückgabe von Objekten. Dabei rücken die Beziehungen in den Vordergrund, die über Objekte entstehen und die sich im Laufe der Zeit unterschiedlich gestalten und auswirken. Besonders deutlich wird dies anhand der Sammlung Mautner, die nach der Restitution dem Volkskundemuseum Wien großteils geschenkt wurde. Die Sammlung steht für die engen Verflechtungen der Familie Mautner mit dem Museum seit dessen Gründung und seinen Akteur*innen.“ Weiterlesen … (Web)