Sessions „Gendered Work, Gendered Struggles: Working Women’s Activism in Long-Term and Comparative Perspective“ and „Rediscovering spaces of gender history in Poland and Czechoslovakia“, 24.-25.08.2022, Poznań

The International Federation for Research in Women’s History (IFRWH) (Web)

Time: 24.-25.08.2022
Venue: Poznań, Poland

The IFRWH organizes these two sessions at the XXIII International Congress of Historical Sciences 2020/2022 in Poznań in Poland (Web)

Gendered Work, Gendered Struggles: Working Women’s Activism in Long-Term and Comparative Perspective (Link)

  • Veronika Helfert and Katharina Hermann: Women on strike! Participation of women in mass strike movements in Austria and Switzerland at the end of First World War
  • Anne Zacharias-Walsh: By women, for women: The rise of women-only labor unions in Japan
  • Cristina Borderias and Manuela Martini: Gendered division of work and labour conflicts in the Lyon silk and Barcelona cotton trades in the 19th century
  • Laura Savelli: The State Must Be the Role Model. Issues and struggles of women workers in PTT services in the first half of the 20th century
  • Emma Amador: Demanding Equality: Puerto Rican Women Workers and the Fight for Social Security in the US Territories
  • Görkem Akgöu and Alexandra Ghit: Peripheral to industrial work? Gendered bodies and sexualities in post-1945 labor’s discourses in Turkey and Romania
  • Immanuel Harisch: Paving the way for women workers at the workplace and within unions: Nigerian women trade union officials and their labor activism during the 1960s
  • Chair: Susan Zimmermann

Rediscovering spaces of gender history in Poland and Czechoslovakia (Web)

  • Dietlind Hüchtker: Space and gender. Autobiographical texts of 1961 in postwar Poland Continue reading

100 Jahre WISO: Bilanzen und Perspektiven. Tagung – Fest – Ausstellung, 30.09.2022/13.10.2022, Wien

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien (Web)

Zeit: Fr., 30.09.2022
Ort: Sky Lounge der Universität Wien, Oskar-Morgenstern-Platz 1, 1090 Wien
Anmeldung bis: 23.09.2022

Das Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien – kurz „WISO“ – wurde 1922 von Alfons Dopsch als Seminar für Wirtschafts- und Kulturgeschichte gegründet. Demnach feiert es 2022 sein hundertjähriges Bestehen. Zu diesem Anlass werden eine Tagung, ein Fest und eine Ausstellung organisiert:

Programm (PDF)

Tagung „Bilanzen und Perspektiven“

  • Bilanzen – mit Erich Landsteiner, Annemarie Steidl, Franz Eder und Lutz Raphael
  • Perspektiven – mit Christian De Vito, Juliane Schiel, Clemens Jobst, Rui P. Esteves, Kirsten Wandschneider, Federico D’Onofrio, Jessica Richter, Julia Heinemann, Margareth Lanzinger und Mischa Suter
  • Podiumsdiskussion „Perspektiven der Wirtschafts- und Sozialgeschichte heute“ – mit Tim Feind, Julia Hofmann, Oliver Kühschelm, Klaus Nüchtern, Reinhild Kreis und Martina Nussbaumer
  • Fest

Anmeldung bis 23.09.2022 an barbara.szymon@univie.ac.at. Bitte geben Sie an, ob Sie untertags und/oder zum Fest kommen.

Ausstellung „100 Jahre WISO: forschen – studieren – leben“ (PDF)

Die Ausstellung wird in der Universitätsbibliothek Wien gezeigt. Sie bietet Continue reading

Stadtspaziergang: Wege der Frauen an der Wiener Ringstraße, 20.07.2022, Wien

Wienbibliothek im Rathaus – Wien Geschichte Wiki-Walks (Web)

Ort: Mi., 20. Juli 2022, 16.00 Uhr
Treffpunkt: Rathaus, Eingang Lichtenfelsgasse, 1010 Wien

Die Spuren von bekannten und (heute) weniger bekannten Frauen haben sich – viel spärlicher als jene der Männer, aber doch – im Gedächtnis der Stadt eingeschrieben. Die Wienbibliothek im Rathaus bewahrt nicht nur Nachlässe und andere vielfältige Materialien dazu, sondern setzt sich auch mit der historisch gewachsenen Schieflage auseinander und bemüht sich um verstärkte Sichtbarmachung von Frauen im Wien Geschichte Wiki.

In diesem Wien Geschichte Wiki-Walk mit Isabella Wasner-Peter werden die (Lebens)Wege unterschiedlicher Frauen an der Ringstraße verortet – entlang von Denkmälern, ehemaligen Wohnorten, mit Blick auf Straßenbenennungen und auffallende Leerstellen.

Auf dem Spaziergang vom Rathaus zur Oper begegnen den Teilnehmer:innen so unterschiedlichen Frauen wie Anna Boschek, Johanna Dohnal, Emmy Freundlich, Marie Geistinger, Marianne Hainisch, Gisela Laferl, Lina Loos, Hansi Niese, Adelheid Popp, Therese Schlesinger, Katharina Schratt oder Lotte Tobisch.

In den Wien Geschichte Wiki-Walks touren Mitarbeiter:innen der Wienbibliothek im Rathaus mit dem Wien Geschichte Wiki durch Wien und legen historisches Quellenmaterial als Folie über das aktuelle Stadtbild.

Dauer: circa 1,5 Stunden

Anmeldung per E-Mail an oeffentlichkeitsarbeit@wienbibliothek.at unter Angabe der Personenanzahl. Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung nur gültig ist, wenn Sie eine Bestätigungsmail erhalten.

Allgemeine Informationen: Es gelten die für 20. Juli 2022 aktuellen Covid-Schutzmaßnahmen. Mit der Teilnahme an dieser Veranstaltung stimmen Sie der Veröffentlichung von Fotos, Video- und Audioaufzeichnungen, die im Rahmen der Veranstaltungen entstehen, zu.

CfP: Feminisms in expanded fields: 50 years after “Why have there been no great women artists” (Publication); by: 31.10.2022

MODOS Journal; Ana Paula Cavalcanti Simioni (São Paulo) and Patricia Mayayo (Madrid) (Web)

Proposals by: 31.10.2022

What are the impacts of feminism beyond the hegemonic centers?

In 1971, Linda Nochlin published the famous article “Why have there been no great women artists”, which constitutes a landmark for gender studies in the field of the arts. In 2021, this publication completed 50 years, whose international repercussion was large, but unequal. If the importance of feminism in countries like England and the USA is unquestionable (due to the way it is present in different generations of artists, especially from the 1970s onwards, as well as in critics and art institutions), this might not be the case in other geographical contexts. In Western Europe, the impacts and temporalities of feminism in the art world are uneven and their manifestations different than the ones described in Anglo-American canonical narratives. These differences have even more significant dimensions if we think of regions seen as “non-central”, such as Eastern Europe, Latin America, Africa, and Asia.

This dossier seeks to gather articles that debate, analyze and/or problematize the impacts of feminisms in the art system, notably in countries and regions less studied in scholarly literature. The editors intend to think on the reception, circulation, reinterpretation, importance, and even the weaknesses, resistance or rejection, of feminist proposals in countries outside the Anglo-American axis. The editors understand feminism as a plural and diverse field, which brings together multiple proposal and aesthetics, which vary according to the context in which they are produced and mobilized. Read more … (Web)

Source: Gender Campus

Tagung: Gabriele Tergit – Chronistin und Kritikerin der Moderne, 22.–23.07.2022, Hamburg

Luisa Banki (Wuppertal), Juliane Sucker und Doerte Bischoff (Hamburg) (PDF)

Zeit: 22.–23.07.2022
Ort: Warburg-Haus Hamburg

Gabriele Tergit (geb. Elise Hirschmann, 1884–1982) war bis 1933 eine der erfolgreichsten Autorinnen ihrer Generation. Sie war in Berlin aufgewachsen und hatte hier die Soziale Frauenschule von Alice Salomon besucht. Ihr vielseitiges literarisches Schaffen als Gerichtsreporterin, Feuilletonistin, Bestsellerautorin, Chronistin und später PEN-Sekretärin ist bis heute nur wenig bekannt und wissenschaftlich kaum bearbeitet. Aus dem nationalsozialistischen Deutschland geflohen, konnte sie im Exil in Palästina und später in Großbritannien kein Publikum mehr finden.

Erst seit der Neuauflage ihrer Romane „Käsebier erobert den Kurfürstendamm“ (1931) und „Effingers“ (1951), ihrer Gerichtsreportagen und autobiographischen Erinnerungen seit den 1970er-Jahren wird Gabriele Tergit ‚wiederentdeckt‘. Die Tagung wird das facettenreiche literarische Schaffen dieser aufmerksamen Beobachterin ihrer Zeit aus kultur- und literaturwissenschaftlicher Perspektive beleuchten. Weiterlesen … (PDF)

Sektionen

  1. Diskurse und Verfahren
  2. Feuilletons und Gerichtsreportagen
  3. Die Romane
  4. Im Exil
  5. Nachkriegszeit und Rezeption

Quelle: HSozuKult

CfP: Violence against Women in the Early Modern period (Event, 11/2022, Madrid); by: 15.07.2022

Department of Early Modern History, Autonoma University of Madrid: Master in Specialized Studies of the Early Modern Period „Spanish Monarchy, XVI-XVIII centuries“ (Web)

Time: 24.-25.11.2022
Venue: Madrid
Proposals by: 15.07.2022

This international Workshop will analyse the historical roots of the violence against women and the effect of the patriarchal system on the Early Modern societies, a topic that is not a novelty, but that is extremely current nowadays. In this sense, the workshop will try to bring together those fields that use categories linked to the gender studies and the historical analysis, to examine considerations related to violence against women in its broader sense, to try to understand and give visibility to this catastrophic social evil.

  • Organizers: Margarita Eva Rodríguez García, Ignacio Atienza Hernández, Florencia Machado Pavoni, Isabel Gómez Capitan, Helena Guillén Hernando, and Lorenzo Scalone.
  • Guest Speakers: Pilar Pérez Cantó, Maria Luisa Candau, Antonio Gil Ambrona, and Francisco Ledesma Gámez.

This workshop will be composed by 12 papers. The official language of the workshop will be Spanish, but papers in other languages, especially in English, are not only allowed, but welcomed. Also, although the workshop will be mostly in person, there will be possible for the selected speakers to deliver their papers online, if they wish to do so (up to the 20% of the workshop).

The proposals should be composed by a title, name of the speaker and a brief summary of its content. They could be sent until July 15th, 2022 to isabel.gomezcapitan@estudiante.uam.es and lorenzo.scalone@estudiante.uam.es

Source: HSozuKult

Tagung: Staying with the Trouble: Frauengeschichte heute – «Gosteli-Gespräche» und 40-Jahr-Jubiläum der Gosteli-Stiftung, 19.-20.08.2022, Bern

Archiv zur Geschichte der schweizerischen Frauenbewegung und Univesität Bern (Web)

Zeit: 19.-20.08.2022
Ort: Universität Bern

Am 19. August 2022 finden an der Universität Bern erstmals die «Gosteli-Gespräche» statt, eine Zusammenarbeit der Gosteli-Stiftung und des Interdisziplinären Zentrums für Geschlechterforschung der Universität Bern.

  • Unter dem Titel «Staying with the Trouble: Frauengeschichte heute» beleuchten zwei Panels, ein Podium und die Keynote von Caroline Arni verschiedene Aspekte rund um Frauengeschichte.

Am 20. August 2022 feiert das Archiv zur Geschichte der schweizerischen Frauenbewegung sein 40-Jahr-Jubiläum. Das Archiv öffnet seine Türen und lädt zum grossen Jubiläumsfest ein.

  • Es treten u.a. Ariane von Graffenried, die InFlux Tanzcompagnie Bern und das Duo The High Horse auf.

Weitere Informationen folgen auf den Webseiten.

Quelle: Gender Campus

CfP: Sichtbarmachung von Frauen und anderen unterrepräsentierten Gruppen in der Philosophie und Wissenschaftsgeschichte (Event, 03/2023, Graz); bis: 14.10.2022

Centre for the History of Science and the Institute of Philosophy of the Karl-Franzens University of Graz (Web)

Time: 07.-08.03.2022
Venue: Graz
Proposals by: 14.10.2022

English Version below

Der Workshop soll Frauen und andere unterrepräsentierten Gruppen von Wissenschafter:innen und Philosoph:innen sichtbar machen, die im Laufe der Geschichte prägend für die Philosophie, Wissenschaft bzw. die Wissenschaftsgeschichte waren und die in der bisherigen (Philosophie und Wissenschafts-)Geschichtsschreibung wenig bis gar keine Beachtung gefunden haben.

Die Veranstaltung strebt dabei eine epochenübergreifende Ausrichtung an, durch die es möglich wird, die Partizipation von Frauen und anderen unterrepräsentierten Gruppen in der Philosophie und Wissenschaftsgeschichte, die Herausforderungen und Möglichkeiten, mit denen sie in der Geschichte konfrontiert waren, im Spannungsfeld von linearer und dynamischer Betrachtungzu beleuchten.

Das eineinhalbtägige Kolloquium ist interdisziplinär angelegt. Diese Interdisziplinarität soll es ermöglichen, das Thema der Veranstaltung über die Fächergrenzen hinaus zu betrachten.

– –

The workshop aims to make visible female and other underrepresented scientists and philosophers who have been formative for philosophy, science, or the history of science in the course of history and who have received little or no attention in the previous (philosophy and science) historiography. Continue reading

Klicktipp: Geschichten aus der Geschichte. 357 Folgen online (Podcast)

„Geschichten aus der Geschichte“: Richard Hemmer und Daniel Meßner (Web)

„Vergessene Ereignisse, überraschende Anekdoten und Zusammenhänge kurz erklärt. Häufig mit ein ganz bisschen Augenzwinkern – aber immer knallhart und quellennah recherchiert“ lautet die Beschreibung des Podcasts – die bereits zeigt, dass die beiden Macher mit Vergnügen – und auch mit Humor – bei der Sache sind.

Den ersten Beitrag haben Richard Hemmer und Daniel Meßner (Wien und Hamburg) im September 2015 ausgestrahlt. Inzwischen sind mehr als 350 Episoden zusammengekommen.

Neuer Name

Bis Herbst 2020 war der Titel des Podcasts „Zeitsprung. Geschichten aus der Geschichte“. Wegen eines Urheber:innenrechtsstreits mußte der Titel aufgegeben werden. Jetzt heißt der Podcast nur noch „Geschichten aus der Geschichte“ – sonst hat sich aber nichts geändert. Link zu allen bisher ausgestrahlten Episoden (Web)

Episoden mit u.a. geschlechterhistorischem Fokus:

  • GAG357: Mary Kingsley – Eine Geschichte über eine viktorianische Frau die Westafrika erforschte (Link)
  • GAG354: Die Halsbandaffäre – Eine Geschichte über einen Betrug am französischen Königshof (Link)
  • GAG353: Wallada – Eine Geschichte über die berühmteste andalusische Poetin (Link)
  • GAG352: Wallace und das Rennen um die Evolutionstheorie. Eine Geschichte über einen Naturforscher, Darwin und die Artenfrage (Link)
  • GAG345: Suffrajitsu – Eine Geschichte über Kampfkunst und Frauenwahlrecht (Link)
  • GAG341: Der Exorzismus der Marthe Brossier. Eine Geschichte über einen politischen Exorzismus (Link)
  • GAG335: Aqua Tofana und die Giftmischerinnen des 17. Jhds. Eine Geschichte über ein Gift und seinen Mythos (Link)
  • GAG334: Rachel Carson und der stumme Frühling. Eine Geschichte über die Aalfrage und das Verbot von DDT (Link)
  • GAG330: Zum Tode verurteilt – Catharina Linck alias Anastasius Lagrantinus Rosenstengel (Link)
  • GAG327: Das große Geburtenrennen von Toronto (Link)
  • GAG320: In 72 Tagen um die Welt – Journalistin Nellie Bly (Link)
  • GAG313: Die Geschwister Herschel (Link)
  • GAG310: Arbeitskampf, Streik und das Leben der Gewerkschaftspionierin Paula Thiede (Link)
  • GAG307: Njinga, Königin von Ndongo und Matamba (Link)
  • GAG301: Mary Seacole: Eine jamaikanische Krankenschwester im Krimkrieg (Link)
  • GAG297: Die Revolutionärin und (fast) vergessene Pionierin der Frauenbewegung: Mathilde Franziska Anneke (Link)
  • GAG296: Jeanne la Flamme und der bretonische Erbfolgekrieg (Link)
  • GAG287: Eine kurze Geschichte des Ballonfahrens und Fallschirmspringens (Link) Continue reading

CfP: Early Modern Women and Climate (Early Modern Women: An Interdisciplinary Journal); by: 15.11.2022

Early Modern Women: An Interdisciplinary Journal (Web)

Proposals by: 15.11.2022

During the past decade, scholars have increasingly turned their attention to issues of climate, environmentalism, natural disasters, and other topics that invite ecocritical approaches to the early modern world. Recently, studies on the „Little Ice Age,“ Shakespeare’s and other authors‘ representations of climate, and medieval and early modern climatology in general have been published in numerous disciplines and venues. Many early modern topics have become the subjects of early modern ecocritical approaches. We are interested in scholarship that places women squarely within such areas of consideration. We invite papers that address such topics as the following:

  • What impacts did early modern climate change have on women?
  • What elements of women’s environments particularly invite ecocritical consideration?
  • What climatological disasters particularly influenced women’s lives and livelihoods?
  • How were women linked with climatological change or disasters?
  • What traditions or superstitions employed gendered connections with weather, the environment, the success or failure of crops, or the changing seasons?
  • How were women’s clothing, housing, food acquisition and preparation, childcare, and other aspects of work impacted during periods of climate change or instability?
  • How was women’s health impacted by climate?

For this forum we invite papers of 3,500 words including footnotes that address any of these topics or similar ones. The papers will be due 15 November 2022 and will be sent for peer review. Essays should follow the EMW Style Guide (PDF).
Please submit papers at the website (Link). See Submissions and Instructions for Authors. For article type, select Forum. For queries, please contact the editors at emw@press.uchicago.edu.

Source: H-Net Notifications