Ausstellungsführung: „Wie man Ärztin wird“. Historische Perspektiven auf Frauen in der Medizin, 08.03.2023, Wien

Josephinum – Medizinhistorisches Museum Wien (Web)

Zeit: 08.03.2023, 11.00 Uhr und 17.00 Uhr
Ort: Josephinum – Medizinhistorisches Museum Wien, Währinger Str. 25, 1090 Wien; Treffpunkt Museumsfoyer

Themenführung durch die Dauerausstellung des Josephinums anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März 2023

Im Jahr 1900 – und damit 535 Jahre nach der Gründung der Universität Wien – wurden Frauen erstmals als Studentinnen an der Medizinischen Fakultät zugelassen. Welchen gesellschaftlichen Widerständen sie begegneten, welche persönlichen Opfer sie bringen mussten, und welche (oft vergessenen) Beiträge sie für die Medizin leisteten, erkunden die Kuratorin Daniela Hahn und die Medizinhistorikerin Monika Ankele in einer Themenführung durch die Dauerausstellung des Josephinums anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März 2023.

Da die Teilnehmer:innenzahl begrenzt ist, bitten die Veranstalter:innen um Anmeldungen unter: einladungen@josephinum.ac.at. Nähere Informationen unter: www.josephinum.ac.at

Grafik: Andrea Lehsiak, Quelle: Facebook

Conference: Monique Wittig: Twenty Years Later, 17.-18.03.2023, Berkeley and virtual space

Univ. of California – Berkeley; Ty Blakeney, William M. Burton, Ilana Eloit, Carolina Topini, and Agnès Vannouvong (Web)

Time: 17.-18.03.2023
Venue: Univ. of California and virtual space

Programme (PDF)

In 2023, we will mark the 20th anniversary of the passing of the lesbian activist, writer and philosopher Monique Wittig (1935-2003), as well as the 50th anniversary of the publication of her novel „Le corps lesbien“, with a two-part international conference. Hosted by the Department of French at the University of California – Berkeley and the Institut des Études Genre at the Universite de Genève, this conference seeks to encourage new directions in scholarship on Wittig and to stimulate transatlantic and international exchange about her. The organizers are guided in this by the spirit of Wittig’s own life, split between Europe and North America, and the bilingual corpus she left with us. The event in Geneva will take place on 27–28 June 2023 (Web).
The reception of Wittig’s work has been divided both temporally and linguistically. A first period, from the late 1960s to the mid-1990s, saw her influence spread throughout Europe and North America. She initially made her name as a novelist identified with the Nouveau Roman, then as an activist and theorist within the women’s liberation movement. These indissociable literary and political projects led her work to become one of the foundational building-blocks of postmodern feminism and queer theory in the US. There followed a relative decline in scholarly attention paid to her ideas. But in the past decade, a reinvigorated enthusiasm for Wittig on both sides of the Atlantic and elsewhere has emerged, opening a second moment of reception. One goal of this conference is to connect these two periods, to historicise the waxing and waning of interest in Wittig’s work. Another is to assess the stakes of contemporary reception of that work both within and outwith academia. In the context of revitalised feminist and lesbian activism, this task is all the more compelling. Read more in the CfP… (PDF)

Source: H-Net Notifications

CfP: Zeitgeschichte der Pflege nach 1945 (Event; 06/2023, Stuttgart); bis: 01.04.2023

Fachgesellschaft Pflegegeschichte; Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung (Web)

Zeit: 23.-24.06.2023
Ort: Stuttgart
Einreichfrist: 01.04.2023

Nach dem Zweiten Weltkrieg erlebten die Vorkriegsstrukturen der Pflege in Deutschland eine kurze Renaissance, bevor die gesellschaftlichen und politischen Umbrüche auch im Pflegebereich sichtbar wurden. Die Jahrzehnte nach 1945 lassen tiefgehende Umbrüche im Pflegeverständnis und in der Art der pflegerischen Versorgung erkennen. Pflege wurde mit neuen Potenzialen (wie Akademisierung), neuen Konflikten (wie Ökonomisierung) und neuen Trends (wie Digitalisierung) konfrontiert und musste darauf reagieren. Gleichzeitig werden konkrete Konsequenzen dieser Veränderungen in der Gegenwart sichtbar. In der DDR ging man in der Pflegeausbildung ganz eigene Wege und etablierte ein Alternativmodell.
Die Zeit nach 1945 offeriert eine Vielfalt pflegehistorischer Fragestellungen und Forschungsmethoden, die im Workshop diskutiert werden sollen. Beiträge können sowohl pflegehistorische Methodik in den Vordergrund stellen als auch konkrete zeitgeschichtliche Themen der Pflege fokussieren. Ziel des Workshops ist es, einerseits einen Überblick über den gegenwärtigen Stand der Forschung zu geben, andererseits die Möglichkeit zu bieten, Arbeiten zu verschiedenen Themenbereichen zu diskutieren. Inhaltlich wäre hier z.B. an den Umgang mit dem Schwesternmangel in den 1960er Jahren, die Änderung des Frauenbildes, die Spezialisierung der Pflege oder auch die Technisierung pflegerischer Aufgaben zu denken. Auch die Akademisierung der Pflege und anderer Gesundheitsberufe wäre ein weiterer zentraler Anknüpfungspunkt für eine Zeitgeschichte der Pflege.
Die Veranstalter:innen freuen sich über Abstracts (max. 2.000 Zeichen inkl. Leerzeichen), aus denen Titel, Fragestellung, Methoden und verwendete Quellen sowie mögliche Thesen/Ergebnisse hervorgehen. Bitte senden Sie diese bis zum 01.04.2023 per E-Mail an Pierre Pfütsch (Schriftführer): pierre.pfuetsch(at)igm-bosch.de

Quelle: HSozuKult

Vortrag: Elisabeth Malleier: Politiken des Sozialen: Margarethe Roller – eine Kinderschutzaktivistin in Brünn (1881-1945), 15.03.2023 Wien

biografiA – Neue Ergebnisse der Frauenbiografieforschung – Institut für Wissenschaft und Kunst (IWK) (Web)

Zeit: 15.03.2023, 18:30–21:30 Uhr
Ort: IWK, Berggasse 17, 1090

Margarethe Roller (1881-1945) begann ihre berufliche Laufbahn – so wie zwei ihrer Schwestern – als Lehrerin in Brünn. Im Gegensatz zu ihren Schwestern ließ sie sich aber bereits nach wenigen Jahren von der Unterrichtstätigkeit freistellen zugunsten ihrer Arbeit im städtischen Kinderschutzamt in Brünn, wo sie seit 1911 als „Pflegeinspektorin“ tätig war. Zugleich wurde sie in der Deutschen Landeskommission für Kinderschutz und Jugendfürsorge (DLK) Mähren aktiv, deren Leiterin sie werden sollte. Ihre intensive Arbeit für diese deutschnationale Organisation, deren politische Situierung sich mit der Schaffung der Tschechoslowakischen Republik veränderte, war unterbrochen von mehreren Aufenthalten in einem Schweizer Sanatorium.
Was geschah mit der DLK nach der deutschen Okkupation und der nationalsozialistischen Machtübernahme und wie verhielt sich Margarethe Roller, die in der Zwischenkriegszeit noch enge Beziehungen zum „Bund österreichischer Frauenvereine“ in Wien und anderen fortschrittlichen Wiener Organisationen gepflegt hatte? Was waren die Umstände des Selbstmords von Margarethe Roller und ihrer Schwester Helene Roller, beide über 60, im Frühjahr 1945?

Elisabeth Malleier ist Historikerin in Wien. Schwerpunkte: Geschichte sozialer Bewegungen und Geschichte jüdischer Frauen in Wien.

Symposium: Homemaking: Race, Place, and Ethnicity in the New England Household, 04.03.2023, Wellesley/MA and virtual space

Wellesley College: Deerfield Symposium (Web)

Time: 04.03.2023
Venue: Wellesley College/MA and virtual space

This one-day symposium will explore the visual and material cultures of race and ethnicity in New England’s domestic sphere from the 17th to the 20th centuries. Cultural and racial diversity have long characterized New England’s domestic environments and symposium participants will present research on the varied ways in which the region’s households were shaped by perceptions of, ideas about, and attitudes toward race and ethnicity. The event is free and open to the public; registration required. To register and to receive a link to the livestream (if needed) please complete the form here (Web).

Programme

  • 9:00: Welcome – Martha McNamara (Wellesley Coll.) and Barbara Mathews (Historic Deerfield, Inc.)
  • 9:15 Keynote – Marla Miller (Univ. of Massachusetts): Race, Place, & Entangled Homemaking: Views from Hadley, Massachusetts

10:30 Panel 1: Contested Household Space: 17th & 18th Centuries

  • Caylin Carbonell (Omohundro Institute of Early American History and Culture): Households of Unfreedom in Colonial New England
  • Cornelia Dayton (Univ. of Connecticut): John and Phillis Peters Move to a Middleton Farmstead

11:30 Panel 2: Race, Ethnicity, and Gender in the Colonial Revival Movement Continue reading

CfP: Voices of the Colonised: Primary Sources of Anticolonialism (Reader); by: 15.03.2023

Lucile Dreidemy, Johannes Knierzinger, David Mayer, and Clemens Pfeffer; Univ. of Vienna (Web)

Proposals by: 15.03.2023

In the last three decades, the place of Europe and the ‚West‘ in global historiography has been fundamentally redefined: most importantly, a growing number of accounts by non-Western scholars has questioned Western historiography by arguing that Europe’s global rise occurred much later and was more uneven than previously assumed, and that Europe was and remains only one of several global centres. Moreover, these critiques have also helped to rethink the intellectual foundations of the Enlightenment itself as a “co-production” of thinkers from all world regions and especially from colonised regions. However, anti-colonial intellectuals such as Poma de Ayala (Inca Empire), Kandiaronk (Petun/North America), Jean Louis Vastey (Haiti), José Rizal (Philippines) or Edward Wilmot Blyden (Liberia), have so far hardly gained any visibility in European historiography, and even less in school curricula.
With this commented anthology of primary texts, the editors seek to contribute to the above mentioned turning points in global historiography. The editors invite historians to identify anti-colonial primary texts and to propose commentaries. These primary texts should preferably come from authors who were themselves, in one way or another, confronted with practices of colonisation. In particular, the editors are looking for accounts by intellectuals, politicians and others that not only document colonial exploitation but also criticise the practices, institutions, and ideas of colonialism. In addition, they encourage the presentation of cases of colonisation at close range, e.g. within the geographical area of ‚Europe‘. Based on the current state of research, they propose a broad understanding of colonialism defined as the coercive incorporation into an expansionist state that involves not only physical violence but also ideological and administrative consolidation of rule. Read more and source … (Web).

The first of two volumes will focus on texts that were written up to the end of WWI.

Workshop: Doing Gender in Practices of Doing History: Engendered Performances of the Past, 02.-03.02.2023, Leipzig

Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) Leipzig; Karin Reichenbach und Juliane Tomann (Univ. Regensburg) (Web)

Zeit: 02.-03.02.2023
Ort: Leipzig

Whenever history is displayed, performed or staged publicly, gender is performed as well. The workshop will focus on forms of doing history which rest on embodiment, immersive, affective, and experiential approaches and highlight playful, corporal, multi-sensory and personal engagements with the past. Participants will explore the nexus between modes of doing history and doing gender by addressing the following questions: How are notions of history and gender being co-produced in practices of doing history, when, e.g. the unstable categories of gender are regarded and performed as stable and conservative gender behavior is thus further cemented? How do perceptions of history and gender reinforce or challenge each other in action? Laying emphasis on sensorial, bodily approaches to history opens up further questions about the role of body knowledge. In which ways understanding of gender and history is located in or attached to the bodies performing them and what epistemic power is attributed to physically experiencing gender and/in history? Read more and source … (Web)

Programm (PDF)

  • Panels: He-enactment, She-enactment, Re-enactment? | History and Gender in Visual Media | Engendered Performances in Museums and Memory Culture | Gender on Stage and in Performative Art
  • Keynote: Dietlind Hüchtker (Univ. of Vienna): Doing Gender – Doing History. Reflections on the Practice of Praxeological Concepts

CfP: Erzählte Gefühle (ZS DIEGESIS); bis: 31.03.2023

DIEGESIS. Interdisziplinäres E-Journal für Erzählforschung (Web)

Einreichfrist: 31.03.2023

Das Interesse an den Formen und Funktionen von Gefühlen fiktionaler Figuren ist so alt wie die Auseinandersetzung mit Literatur im Allgemeinen und literarischen Erzähltexten im Besonderen. Gleichwohl hatten Gefühle in einigen Epochen eine hervorgehobene Bedeutung, so zum Beispiel in der Zeit der Empfindsamkeit, in der Romantik oder im Impressionismus.
Auch im 21. Jhd. haben Gefühle wieder Hochkonjunktur in zahlreichen gesellschaftlichen Diskursen, wissenschaftlichen Disziplinen und Textgattungen. Im Zuge eines sogenannten „affective turn“ wird der facettenreiche Zusammenhang von Erzählen und Gefühlen dementsprechend seit der Jahrtausendwende intensiv erforscht. Während in jüngerer Zeit zahlreiche Studien von rezeptionsästhetischen Fragestellungen geleitet wurden, sollen in diesem Heft ‚erzählte Gefühle‘, d.h. die narrative Repräsentation, Konstruktion und Evaluation von Affekten und Gefühlen, deren Verhältnis zueinander und deren sozio-kulturellen Funktionen im Mittelpunkt des Interesses stehen. Gegenstand der Untersuchung können dabei sowohl fiktionale als auch faktuale Erzähltexte sein.

  • Lassen sich vorbewusste, körperliche Affekte oder Gemütsregungen in ähnlicher Form narrativ gestalten wie bewusst wahrgenommene und erlebte Gefühle?
  • Was ist das Verhältnis von Gefühlen und Plot? Sind Gefühle Auslöser von Ereignissen oder werden sie durch Ereignisse evoziert?
  • Was ist der Zusammenhang zwischen Figur(enkonzeption) und der narrativen Gestaltung von Gefühlen? Wie repräsentieren narrative Texte das Verhältnis von Affekten und Gefühlen im Spannungsfeld von Emotion und Kognition? Welche Subjektpositionen werden dabei narrativ entfaltet?
  • Welcher Zusammenhang besteht zwischen der narrativen Gestaltung von Narration und Fokalisierung und der Darstellung und Reflexion von Emotionen?
  • Inwiefern tragen narrative Texte mit der Ausgestaltung von „Gefühlsstrukturen“ („structures of feeling“, Raymond Williams) zur Repräsentation und Diskussion historischer oder gegenwärtiger gesellschaftspolitischer Formationen bei? Weiterlesen und Quelle … (Web)

CfP: Unsettling Gender, Sexuality, and the European East/West Divisions (ZS Intersections); by: 20.02.2023

Intersections. East European Journal of Society and Politics (IEEJSP); Maria Mayerchyk, Greifswald Univ. and Jennifer Ramme, European Univ. Viadrina (Web)

Proposals by: 20.02.2023

It is remarkable how often gender and sexuality are used to mark distinctions between Eastern and Western Europe, and how little attention is given to these differentials as markers of power relations embedded in and constitutive of this division. The thematic issue aims to explore the entanglements of gender, sexuality, and power, scrutinizing how gender and sexuality are negotiated in Eastern Europe, and participate in the construction of European East-West distinctions. Drawing on this analysis, we intend to decenter, historicize, and pluralize Eastern Europe.
Scholars from various fields are welcome to address the question of what the specific contributions to gender equality or gender and sexual emancipation were in the communist countries of Europe, and what has lingering effects today. After all, communism had taken up the banner of equal rights for women. Today, by contrast, what is called ‘Eastern Europe’ tends to be associated with conservative, anti-LGBTQ* or anti-gender-equality policies in light of legislative changes such as the restriction of abortion rights in Poland or the curtailment of freedoms and rights of non-heterosexual people in Russia. It is also claimed that there never was a sexual revolution or genuine grassroots feminism under state socialism in the first place, and that gender equality is a ‘Western import.’
In the thematic issue, the editors also would like to question homogenizing imaginary of the region and explore a variety of ‘Eastern Europes’ formed by the geography of difference. Indeed, one may speak of a CEE of the EU, but also of Eastern Europe outside of the EU, constituting margins of this CEE. How do … read more (Web).

Klicktipp: Les femmes font l’histoire | Geschichte, von Frauen gemacht | Le donne nella storia (ZS Didactica Historica)

Didactica Historica (Web)

Die Didactica Historica erscheint seit 2015 als Jahresheft der schweizerischen geschichtsdidaktischen Gesellschaften. Ihre Beiträge fokussieren auf die Vermittlung von Geschichte. Sie befassen sich mit der Theoretisierung des Umgangs damit, berichten von seiner empirischen Erforschung, dokumentieren Vermittlungsprozesse in Schule und Gesellschaft, präsentieren Materialien für den Geschichtsunterricht und rezensieren Neuerscheinungen. Die Beiträge erscheinen in deutscher, französischer oder italienischer Sprache, in Ausnahmefällen auch in Englisch. Die Beiträge aller bisherigen Hefte (ausser dem aktuellen) sind auf der Website der Zeitschrift frei online verfügbar.

Didactica Historica 8/2022: Les femmes font l’histoire | Geschichte, von Frauen gemacht | Le donne nella storia (Web)

Die Ausgabe hat den Schwerpunkt Frauen*- und Geschlechtergeschichte: Wie werden Geschlechterverhältnisse in verschiedenen historischen Kontexten und gesellschaftlichen Debatten konzipiert, gelebt, gerechtfertigt und eingefordert? Wie ermöglicht Geschichtsdidaktik mit historischen Themen in geschlechtergeschichtlicher Perspektive historische Orientierung und Positionierung von Schüler*innen?
Didactica Historica 8/2022 widmet dieses Dossier den Geschlechterverhältnissen, der Geschichte des Feminismus und dem Engagement für Emanzipation, dem Kampf für gleiche politische, wirtschaftliche und soziale Rechte. 18 Beiträge erkunden Baustellen der Geschichte und laden dazu ein, den Platz der Frauen und ihre Agency in der Geschichtsschreibung und in der gelehrten Geschichte neu zu überdenken. Weiterlesen … (Web)