Category Archives: Topic_100 Jahre Frauenwahlrecht

CfP: Feminists Confront State Violence (ZS Radical History Review); by: 01.06.2022

Radical History Review; Co-Edited by Anne Gray Fischer, Sara Matthiesen, and Marisol LeBrón (Web)

Proposals by: 01.06.2022

Radical History Review seeks proposals for feminist analyses that explore how communities have conceptualized, negotiated, and challenged structures of state violence. Historically, people on the front lines of a range of historical and contemporary struggles have exposed how state violence operates in the lives of women and vulnerable populations through forms of active harm as well as organized abandonment. Spectacular forms of state violence, such as religious persecution, enslavement, colonial dispossession, genocide, sterilization, policing, and human caging coexist alongside formal and informal practices of state neglect that harm and kill by refusing to cultivate healthy, safe, and dignified lives for all. In the face of the violence of the (pre-)modern state, many people have developed strategies of survival, care, and reproduction that aim to reduce harm such as mutual aid projects, intentional communes, and worker collectives.
These efforts can, however, be quickly overwhelmed by the enormous scope of need created by state neglect. Ironically, modern-day global emergencies – from femicide in Latin America and medical apartheid in the Global South to the climate catastrophe worldwide – expose the unique capacity of the state to respond on a massive scale to its own harms and failures. Feminist scholars, then, have identified a formidable contradiction: how to make demands for the equitable distribution of care, safety, and life on a (pre-)modern state that unequally distributes violence, immiseration, and death?
The editors invite feminist contributions that examine how communities have historically negotiated the difficult contradiction of making reparative demands on a violent state. In particular, they are interested in pieces that draw from surprising examples and unexpected archives in order to show efforts to deliver care, organize practices of survival, and foster societal transformation while laboring under conditions of structural violence; and to ask what alternative visions of social organization such struggles have produced.
This issue aims to create a feminist archive of Continue reading

CfP: A Century of Gender Equality Struggles in Turkey: Feminist History Revisited (Edited Volume); by: 28.02.2022

Diyâr. Journal of Ottoman, Turkish and Middle Eastern Studies (Web)

Proposals by: 28.02.2022

A special issue of the special series on „100 Years of the Republic of Turkey and the Engineering of a Nation“; Editors: Elife Biçer-Deveci (ETH Zurich) and Selin Çagatay (CEU Vienna/Budapest) (Web)

October 2023 will witness the centenary of the Republic of Turkey. On this occasion, the editors invite young scholars and established historians to revisit feminist history and reflect on the hundred years of modern Turkish history from the perspective of gender equality struggles. With this special issue, they wish to present novel research, cutting edge perspectives, and conceptual advances in feminist historiography of Turkey. Drawing on recent developments in women’s and gender studies towards more inclusive, de-centred and transnational accounts of feminist and LGBTI+ activism (Canning 2006; Cobble 2005; de Haan 2018; Hunt 2009; Laughlin et al. 2010; Motta et al. 2011; Orr and Braithwaite 2011; Roy 2016; Sangster and Luxton 2013), the editors seek contributions that examine gender equality struggles from a long-term perspective or with a focus on a specific period, and those that inquire into the interaction between national, sub-national and supra-national processes in gender politics.

With the term ‘gender equality struggles,’ the editors refer to all kinds of social and political activism (formal and informal, collective and individual) with an agenda of equal access of women and LGBTI+ people to the realms of economy, society, politics as well as cultural practices. At the same time, they set out to explore how the contested notion of ‘gender equality’ was shaped by various actors over time and different political projects existing side by side, such as feminist and antifeminist movements, competing over its definition (Kandiyoti 2011; Özcan 2020). Similarly, the editors have a broad understanding of activism that include not only collective, institutionalized, and contentious forms of activism and/or women-only organising, but also mix-gender organising, community-oriented efforts, and minor strategies of resistance for equality and liberation.

In recent years, significant contributions in women’s and gender history in Turkey investigated previously unexplored topics, destabilised established paradigms, and utilised new sources and methodologies … read more (PDF)

 

Klicktipp: Österreichische Zeitschrift für Geschichteswissenschaften (OeZG) – Open Access Veröffentlichungen, Online-Archiv und Weblog (Portal)

Österreichische Zeitschrift für Geschichteswissenschaften (OeZG) (Web)

Die OeZG erscheint seit 1990. Im Frühling 2020, zu ihrem 30-jährigen Bestehen, ist sie mit einer neuen Website online gegangen. Hier erfolgen ab nun auch die Erstveröffentlichung der neuen Ausgabe, jeweils im frei verfügbar im Open Access.

Das OeZG Open Access Archiv (Web)

Die Site wurde zudem als Archiv der bisher erschienenen Hefte aufgebaut. Hier sind inzwischen – alle – bisher erschienenen 109 Hefte ebenfalls online im Open Access frei verfügbar zugänglich.

Die gedruckten OeZG-Bände können – so nicht vergriffen – auch weiterhin beim StudienVerlag erworben werden.

Auf der Website des StudienVerlages sind zudem auch die digitalen Versionen der Beiträge (bis auf den jeweils letzten Jahrgang) online verfügbar (Web).

Weblog „30 Jahre OeZG“ (Web)

Aus Anlass ihres 30-jährigen Bestehens 2020 wurde weiters ein Weblog eingerichtet, der ebenfalls über die Website der OeZG besucht werden kann. Hier stellen Herausgeber:innen in kurzen Beiträgen die folgenden Fragen:

  • Ernst Langthaler: Wie kontrovers ist die OeZG? (Web)
  • Johanna Gehmacher: Wie transnational ist die OeZG? (Web)
  • Claudia Kraft: Räumlichkeit von Geschichte in der OeZG – jenseits von Strukturgeschichte und Konstruktivismus? (Web)
  • Oliver Kühschelm: Der Osten der OeZG (Web)
  • Ellinor Forster: Welches Österreich steckt in der OeZG? (Web)
  • Regina Thumser-Wöhs: Die OeZG „an der Wiege“ der Neueren Kulturgeschichte und der Kulturwissenschaften (Web)
  • Ulrich Schwarz-Gräber: Wie großstadtzentriert ist der Blick der OeZG? (Web)
  • Gabriella Hauch: Die OeZG, die Frauen und der Feminismus – ein melancholischer Blick zurück (Web)

CfP: State/Power (Women’s Studies Quarterly – WSQ); by: 01.03.2022

Women’s Studies Quarterly – WSQ (Web); Guest Editors: Christina B. Hanhardt, Univ. of Maryland and Dayo F. Gore, Georgetown Univ.

Proposals by: 01.03.2022

In 2020 the Movement for Black Lives, drawing on what they describe as an “ecosystem of over 170 organizations,” relaunched its 2016 Vision for Black Lives platform to build “political will and power.” Two features of the platform are particularly notable: first, that an intersectional analysis remains at the center of all of their demands; and second, that “the state” is theorized as a source of punishment that activists reject and as a set of resources that activists might make claims upon. The strategies they propose thus highlighted “the state” as a key site in the struggle for power as they also recognize it as not just one thing, but as a hybrid set of relations that might be responded to on local, national, transnational, and global scales. The question of how to define and engage the state and its various levers of power has long been an issue of debate among activists and scholars around the globe. This special issue welcomes discussion of how social movements have theorized, organized, and otherwise strategized around state formations, with a focus on the U.S. and an understanding that state power and strategies of resistance are not limited by national borders.

In the U.S. the vexed and interconnected systems of benefits, discipline, and violence at the heart of the welfare, warfare, bureaucratic, surveillance, and carceral state have posed particular challenges to those seeking to make visible uneven and exploitative structures of power. And contrary to the heralded death of the state in the face of the rising power of global institutions and multinational corporations, “the state” continues to be a significant site of theorizing and political struggle in many geographic contexts. Furthermore, as activists have shown, calls to dismantle or reimagine state structures are complicated by the exigencies of accountability and resource sharing and of reconceiving the relationship between nations, states, land, and territory.

The question of how to theorize power and the state is a central concern of the field of women’s, gender, and sexuality studies, and the long history of privatization woven into or authorized by state governance has been fundamental to shaping the form of social movements addressing work, sexuality, political power, kinship, care, and much more. These issues have become particularly salient in recent years as activists have adopted various strategies in … read more (Web).

CfP: Feminism is a battlefield. Wie erforschen wir Konflikte der Queer- und Frauenbewegungen? (Event: 05/2022, Leipzig); bis: 20.01.2022

Feministische Bibliothek MONAliesA Leipzig (Web) und Lehrstuhl für Geschlechtergeschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Web)

Zeit: 06.-07.05.2022
Ort: Leipzig
Einreichfrist: 20.01.2022; CfP als PDF

„Wie erforschen, was sich bewegt?“ (Susanne Maurer) Wie lassen sich Queer- und Frauenbewegungen analysieren und befragen, wenn sie gleichzeitig als soziale Bewegungen stetig in Veränderung, in Bewegung begriffen sind? Im Rahmen des interdisziplinären Workshops von und für Nachwuchswissenschaftler:innen, Aktivist:innen und Künstler:innen wollen die Veranstalterinnen sich einem Verständnis von sozialen Bewegungen über ihre Konflikte nähern. Im Anschluss an die Erziehungswissenschaftlerin Susanne Maurer verstehen sie dabei Konflikte als Spuren und als Schlüssel zum Verständnis für längerwährende Prozesse und wichtige Ereignisse und Themen der Bewegung, aber auch der gesamten Gesellschaft.

Alle Queer- und Frauenbewegungen lagen und liegen mit gesellschaftlichen Herrschaftsverhältnissen im Streit, führ(t)en aber auch Konflikte unter- und zwischeneinander. Sie kämpf(t)en gegen Unterdrückung, Ausbeutung und Enteignung, rungen und ringen um Differenzen, Anerkennung und Umverteilung und formulier(t)en Utopien für eine andere Zukunft. Indem die Veranstalterinnen sich speziell den streitbaren Räumen und Konflikten, in denen Bewegungsziele ausgehandelt werden, zuwenden, wollen sie eine Perspektive eröffnen, die es ermöglicht Queer- und Frauenbewegungen in ihrer Heterogenität und Komplexität zu erforschen. Dabei können sowohl historische als auch gegenwärtige Konflikt- und Bewegungsräume der Queer- und Frauenbewegungen im Fokus stehen.

Der Workshop wird organisiert von Kassandra Hammel (Univ. Freiburg), Christian Kleindienst (Univ. Leipzig), Pia Marzell (Univ. Jena), Barbara Schnalzger (Univ. Leipzig & MONAliesA Leipzig) und Constanze Stutz (TU Dresden).

Mögliche Themen/Fragen für Beiträge könnten sein:

  • Wie lässt sich eine Geschichte der Queer- und Frauenbewegungen schreiben, die Vielfältigkeit und Differenzen der Akteur:innen sowie ihrer feministischen Kritik und Visionen erfassen kann?
  • Welche Formen von Konflikten der Queer- und Frauenbewegungen finden sich in Gegenwart und Geschichte? Z.B. Aushandlungen um Continue reading

Klicktipp: Finding Women in the Sources: Women’s labour activism in Eastern Europe and transnationally (ZARAH-Weblog) – new postings online

ZARAH: Women’s labour activism in Eastern Europe and transnationally (Web)

In February 2020, the ZARAH project started. It is an ERC-advanced-grant-project on women’s labour activism in Eastern Europe and transnationally, from the age of empires to the late 20th century.

ZARAH explores the history of women’s labour activism and organizing to improve labour conditions and life circumstances of lower and working class women and their communities – moving these women from the margins of labour, gender, and European history to the centre of historical study. Read more … (Web).

ZARAH weblog

In September 2020, the ZARAH weblog started. The first blog series were „Finding Women in the Sources“ and „Putting Activists Centre Stage“. A few days ago, the 3rd series „Transnational Links“ was launched. More contributions will follow at regular intervals until spring 2022.

This ontributions have been published so far (Web):

Series III: Transnational Links and the History of Women’s Labour Activism

  • Alexandra Ghit, Olga Gnydiuk, and Eszter Varsar: An Introduction to the Blog Series III
  • Ivelina Masheva: Exchange and Cooperation between Bulgarian Communist Women and the International Women’s Secretariat of the Comintern in the early 1920s
  • Alexandra Ghit: Solidarity and Inequality: European Socialist Women’s International Organizing in the Interwar Period

Series II: Putting Activists Centre Stage

  • Zhanna Popova and Veronika Helfert: An Introduction to the Blog Series II
  • Alexandra Ghit: Tatiana Grigorovici: Ambiguities of a Social Democrat’s Career
  • Zhanna Popova: Halina Krahelska: Multifaceted Activist Legacy
  • Ivelina Masheva: Ana Maimunkova: Trials and Tribulations of a Communist Activist
  • Veronika Helfert: Gabriele Proft: A century of Labour Related and Political Activism Continue reading

CfP: Was ist radikal? – Revolutionäre Konzepte und militante Strategien im Kontext von Feminismus und Arbeiter:innenbewegung (ZS OeZG 2/2024); bis: 30.04.2022

Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften (OeZG); Theresa Adamski und Gabriella Hauch (Web)

Einreichfrist: 30.04.2022

Am 29. Oktober 2021 fand der 15. Workshop des „Forschungsschwerpunkts Frauen- und Geschlechtergeschichte der Historisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Wien“ zum Thema „Was ist radikal? – Revolutionäre Konzepte und militante Strategien im Kontext von Feminismus und Arbeiter:innenbewegung“ statt (Link). Die Fragen, die im Rahmen des Workshops aufgeworfen und diskutiert wurden, dienen als Ausgangsbasis für den inhaltlichen Fokus der Ausgabe. Ein kritischer Umgang mit begrifflichen Kontrastpaare wie radikal/konservativ, modern/traditionell oder progressiv/reaktionär, die Einbettung von Radikalitätskonzepten in den Rahmen postkolonialer Kämpfe und ein Fokus auf Intersektionalität zählten zu den Forschungsdesideraten, die die Diskussion begleiteten.

„Radikal sein“ war und ist einerseits Selbstidentifikation und Ausdruck politischer Haltung. Andererseits dient der Radikalitätsbegriff als Projektionsfläche für Normierungsprozesse und Ausschlussmechanismen sowie politische, soziale und religiöse Kämpfe. In den 1880ern agierte etwa die „Radikale Arbeiter-Partei“ als antiparlamentarischer Flügel der österreichischen Sozialdemokratie. Das „radikal“ im Namen der Organisation hieß — in Abgrenzung zu reformorientierten Strömungen innerhalb der Arbeiter:innenbewegung – vor allem „revolutionär“. Auch die militanten Suffragetten in Großbritannien und den USA zielten auf grundlegende gesellschaftliche Veränderungen. Ihre Forderungen polarisierten: Laut der österreichischen Arbeiterinnenzeitung 1913 etwa hätten die Proletarierinnen nichts von den Suffragetten zu erwarten, auch wenn letztere sich „noch so radikal gebärden“. Dennoch erhielten sie durchaus auch aus marxistischen und anarchistischen Kreisen Anerkennung für ihre „direkte Aktion“. Zuschreibungen des Radikalen fanden hier explizit entlang der Differenzkategorien Klasse und Geschlecht statt.

Radikalitätsbegriffe dienen aber auch als diskursive Marker für race und Religion, für Dis/Ability, Sexualität und Geschlechteridentitäten. Der „radikale Feminismus“ der 1970er etwa ist aufgrund der transfeindlichen Positionen mancher seiner Vertreter_innen (den im englischsprachigen Raum sogenannten „trans exclusionary radical feminists“) bis heute Gegenstand queer-feministischer Kritik. Aufgrund der Heterogenität jener Orte, wo Radikalität ausgehandelt wird, muss einmal mehr die Frage gestellt werden: Was ist radikal? Weiterlesen … (PDF).

Klicktipp: Meta – gemeinsamer Online-Katalog deutschsprachiger Frauen*bibliotheken, -archive und -dokumentationsstellen // Auch Digitalisate über den Katalog zugänglich

i.d.a. Dachverband deutschsprachiger Frauen-/Lesbenarchive, -bibliotheken und -dokumentationsstellen (Web)

i.d.a. stellt mit Meta einen gemeinsamen Katalog online zur Verfügung. Damit ist es möglich, komfortabel über eine einzige Suchmaske in den Beständen von knapp 40 verschiedenen Einrichtungen aus Deutschland, Italien, Luxemburg, Österreich und der Schweiz, die in i.d.a. zusammengeschlossen sind, zu recherchieren.

Gesucht werden kann sowohl sortiert in den Beständen der einzelnen Einrichtungen, als auch gebündelt in allen Beständen zusammen. Hier sind mehr als 500.00 Datensätze von 16 verschiedenen Dokumententypen verfügbar.

Meta bietet somit einen zusammengeführten Zugang zu einem großen Teil

  • der Forschungs-Literatur zu Themen der Frauen- und Geschlechtergeschichte bzw. -forschung
  • sowie von Archiv-Quellen zu den Frauenbewegung/en, insbesondere der „Zweiten Frauenbewegung/en“.

Auch Digitalisate über den Katalog verfügbar

Bereits seit 2020 sind den Einträgen zum Teil auch die Digitalisate der verzeichneten Archivquellen bzw. Texten angehängt. Hier sind inzwischen viele 10.000 Digitalesate zugänglich.

Darunter befindet sich etwa der gesamte Bestand an Forschungsliteratur, der aktuell über „GenderOpen. Ein Repositorium für die Geschlechterforschung“ (Web) verzeichnet worden ist.

Zum Projekt

Meta ist 2015 nach dreijähriger Entwicklung online gegangen. Im Herbst 2016 wurde die Beta-Version freigeschalten, Meta wird auch aktuell noch ständig weiterentwickelt.

Aus Österreich haben bisher der AEP – Arbeitskreis Emanzipation und Partnerschaft aus Innsbruck (Web) und aus Wien das STICHWORT (Web), die Frauen*Solidarität (Web) und die Sammlung Frauennachlässe (Web) Daten in den gemeinsamen Katalog eingestellt.

Gastvortrag: Ingrid Sharp: Women of Aktion. Weiblicher Aktivismus in der Novemberrevolution 1918/19, 24.11.2021, virtueller Raum

Institut für Geschichte an der Univ. Graz: Elisabeth-List-Fellowship-Programm „War Welfare and Gender Politics in the First World War“  (Web)
Zeit: Mi., 24.11.2021, 18.00 Uhr
Ort: virtueller Raum, via Graz
Anmeldung: bis 23.11.2021
Frauen werden in der Historiografie sowie im Gedenken an die Novemberrevolution 1918/19 nach wie vor marginalisiert bzw. entpolitisiert. Bis auf wenige Ausnahmen werden sie meistens als ‚sekundäre Akteurinnen‘, oder sogar lediglich als ‚Zuschauerinnen‘ eines ‚männlichen Spektakels‘ wahrgenommen. In den überlieferten Erinnerungen von Frauen aus dieser Zeit gibt es jedoch durchaus eine andere Perspektive, die eine genauere Betrachtung verdient: nämlich Erinnerungen an eine aktive Partizipation an der Revolution und die geäußerte Hoffnung, dass diese eine neue Zeit der sozialen Gerechtigkeit anbahnen würde. Viele der am Revolutionsgeschehen beteiligten Frauen waren alles andere als politisch unerfahren, da sie vor, während und nach dem Krieg an Frauen-, Friedens- bzw. Arbeiterbewegungen beteiligt (gewesen) waren. Ihre Schilderungen der Ereignisse von 1918/19 machen deutlich, dass sie sich durchaus als Akteurinnen einer bedeutenden politischen Umwälzung ansahen.
Warum kommen diese revolutionären Frauen in der Geschichte der Novemberrevolution bis heute so selten vor? Und wie verändert sich unser Verständnis der Revolution, wenn wir die Erfahrungen von Frauen miteinbeziehen? Im Vortrag werden zwei Forschungsprojekte vorgestellt, die Frauen als politische Subjekte ins Zentrum der Geschichte der Novemberrevolution stellen und ihre Spielräume im Rahmen eines revolutionären Aktivismus erörtern.
Ingrid Sharp ist Professorin für German Cultural and Gender History an der University of Leeds (GB) (Web) und in diesem Semester Senior Fellow im Elisabeth-List-Fellowship-Programm „War Welfare and Gender Politics in the First World War“ am Institut für Geschichte an der Univ. Graz.
Verbindliche Anmeldung unter genderhistory@uni-graz.at bis zum 23.11.2021; Der UNIMEET-Link wird nach Anmeldung ausgesandt.
Eine Teilnahme in Präsenz ist unter Einhaltung der geltenden Covid-19-Richtlinien möglich mit entsprechendem 2G-Nachweis (geimpft, genesen). Ein PCR-Test zusätzlich zum Impfnachweis ist willkommen. Informationen zu den geltenden Richtlinien der Univ. Graz: (Web).

International Workshop: Gender and Protest, 01.-02.12.2021, Bodø, Norway

Nord Universitet; Jowan A. Mohammed and Frank Jacob (Web)
Time: 01.-02.12.2021
Venue: Nord Universitet, Bodø, Norway
PhD students from the Nord Universitet and international guests from Austria, Germany and Ireland discuss theses and projects related to the topical framework of „Gender and Protest“ in different historical contexts from the point of view of different perspectives:
Panels

  1. Women and Protest in the Late Medieval Period
  2. Women, Protest and Sports
  3. Female Protest and Symbolism
  4. Women’s Protest, Violence, and War
  5. Gender, Protest, and Radicalism

Programm
01.12.2021
10:00 Panel 1: Women and Protest in the Late Medieval Period; Chair: Edda Frankot

  • Sigrun Wik (Trinity College Dublin/Nord Univ.): Whetting: A Tool of Protest or Conformity in the Íslendingas?gur?
  • Beñat Elortza Larrea (Nord Univ.): Aristocratic Women as Leaders of Dissent in Medieval Scandinavia: Source Misrepresentation, or Agency through Ultranormativity?
  • Therese Thuv (Nord Univ.): Female Power in the Late Middle Ages: Sex and Incantations as Means of Control, as Shown in the Case of Ragnhild Tregagås in 1325

12:00 Panel 2: Women, Protest and Sports; Chair: Jowan Mohammed

  • Saara Henriikka Isosomppi (Nord Univ.): Football Girls, Friendships and Shouting Coaches: Mapping Protest-Assemblages in Finnish Youth Sport Trainings
  • Anna Adlwarth (Nord Univ.): „Chicking All the Guys“: Narrative Interview Study about a Lifetime Outperforming Gender Stereotypes in Sport

14:30 Panel 3: Female Protest and Symbolism; Chair: Frank Jacob Continue reading