Category Archives: Category_Weiteres

CfP: Webpublication: Oral History Forum d’histoire orale

Canadian Oral History Association

Oral History Forum d’histoire orale (Web) is the online journal of the Canadian Oral History Association. It serves as the premier meeting place for scholars, archivists, librarians, community activists and others who use oral history in their explorations of the past and present.

Oral History Forum d’histoire orale invites the submission of scholarly articles, reviews, discussions, artwork and other contributions in the field of oral history and oral tradition. Submit queries and contributions to forum@uwinnipeg.ca.

Website

Open Call For Papers: Oral History Forum d’histoire orale is the online journal of the Canadian Oral History Association. It serves as the premier meeting place for scholars, archivists, librarians, community activists and others who use oral history in their explorations of the past and present. Oral History Forum d’histoire orale invites the submission of scholarly articles, reviews, discussions, artwork and other contributions in the field of oral history and oral tradition. Submit queries and contributions to forum@uwinnipeg.ca

Source: H-WOMEN@H-NET.MSU.EDU

Web-Ressourcen: Essays zum Thema „Europäische Geschichte – Geschlechtergeschichte“

Schwerpunkt des Themenportals Europäische Geschichte

Essays zum Themenkomplex „Europäische Geschichte – Geschlechtergeschichte“. Die Beiträge sind erschienen im von Iris Schröder – unter Mitarbeit von Priska Jones und Monika Mommertz – herausgegebenen Themenschwerpunkt „Europäische Geschichte – Geschlechtergeschichte“ des Themenportals Europäische Geschichte.

Zum Portal

Einführende Überlegungen zu einer möglichen Wahlverwandtschaft. Von Iris Schröder

Was hat Europäische Geschichte mit Geschlechtergeschichte zu tun? – Vieles, so ist zu vermuten, denn in dem Maße wie Europäerinnen und Europäer den Kontinent bewohnen und bevölkern, ihn erobern, ihn einnehmen, ihn verlassen und manchmal auch wieder dorthin zurückkehren muss Geschlechtergeschichte als ein historisches Forschungsfeld gelten, das die Europäische Geschichte gleichsam durchzieht. Europäische Geschichte und Geschlechtergeschichte sind demnach mögliche Wahlverwandte. Während die Frauen- und Geschlechtergeschichte weiterlesen …

aus: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/forum/type=diskussionen&id=1218

Klicktipp: ofra – Online Archiv Frauenpolitik – neue Website online!

flagge_2_mittel_ofraJohanna Dohnal Archiv und Bruno Kreisky Archiv (Web)

Die zweite Frauenbewegung machte ab dem Ende der 1960er Jahre Geschlecht und Geschlechterdifferenz, geschlechtsspezifische Diskriminierung und Emanzipation wieder zum politischen Thema.

In den 1970er Jahren wurde das neue Politikfeld „Frauenpolitik“ auch in Österreich institutionalisiert: Seit 1971 existierte im Bundeskanzleramt ein Staatssekretariat für „Familienpolitik und Frauenfragen“, 1979 ernannte Bundeskanzler Bruno Kreisky vier neue Staatssekretärinnen, zwei davon für die Belange von Frauen: eine im Sozialministerium, Franziska Fast, und eine im Bundeskanzleramt, die damalige Wiener Frauensekretärin der SPÖ Johanna Dohnal. Sie wurde 1990 zur Bundesministerin aufgewertet. Anfang 2000 wurde das Ministerium abgeschafft, 2006 wieder eingeführt.

„Gleichberechtigung“ war das zentrale Thema institutioneller Frauenpolitik in den 1980er und 1990er Jahren, „institutionalisierte“ Frauenpolitik war und ist allerdings nicht ohne Continue reading

OE1-Radiosendung „Fragmente aus vielen Leben“, 16.09.2009, 17.09 Uhr

OE1-Reihe „Moment-Leben-Heute“
Gestaltung: Alexandra Faber
Live-Stream

Fragmente aus vielen Leben. Ein Museum der Frauen
Das erste und einzige Frauenmuseum in Österreich befindet sich in der kleinen Gemeinde Hittisau im Bregenzerwald in Vorarlberg. Seit April dieses Jahres wird diese Vorarlberger Kulturinstitution von einer neuen Direktorin geleitet. Stefania Pitscheider-Soraperra hat das Museum im neunten Jahr seines Bestehens von Elisabeth Stöckler übernommen.

Frauenleben nachgezeichnet
Die von Christa Hämmerle, Li Gerhalter und Nikola Langreiter kuratierte Ausstellung „Frauennachlässe – Fragmente aus vielen Leben“ gibt auf behutsame Weise Einblicke in das Leben verschiedener Frauen. Gezeigt werden Fotografien, Haushaltsbücher mit persönlichen Notizen, Tagebücher sowie Feldpostbriefe. Auch amtliche Dokumente, Schulhefte und literarische Manuskripte dokumentieren das Leben von Frauen aus verschiedensten Regionen Österreichs. Die Dokumente stammen aus der Sammlung Frauennachlässe, die seit 1991 am Institut für Geschichte der Universität Wien aufgebaut wird. Jetzt sind in Hittisau Teile daraus das erste Mal außerhalb des universitären Kontexts zu sehen. Continue reading

Ann.: Genre & Histoire. La revue de l’Association Mnémosyne

La revue Genre & Histoire, revue électronique créée à l’initiative de l’association Mnémosyne, est un espace de publication ouvert à toutes celles et ceux dont les recherches s’inscrivent dans le domaine du genre avec une attention plus particulière aux étudiant-e-s (Master et Doctorat) d’histoire ainsi qu’à celles et ceux d’autres disciplines – sociologie, philosophie, anthropologie, géographie, sciences politiques, sciences de l’éducation, littérature, civilisations, Staps – dont les travaux comportent une dimension historique. Outre des articles scientifiques, elle accueille, pour le moment, différentes rubriques : résumés de travaux soutenus, bibliographies thématiques, itinéraires.

Genre & Histoire. La revue de l’Association Mnémosyne

Präsentation Schwerpunkte der Alternsforschung an der Universität Wien, 17.06.2009, Wien

Präsentation zweier Forschungsprojekte des Forschungsschwerpunktes der Universität Wien „Ethische und gesellschaftliche Perspektiven des Alterns.“

Ort: Seminarraum 63 im Juridicum (4. Stock)
Zeit: 17.6.2009, 14.00 – 17.00

Forschungsgruppe: Univ. Prof. Dr. Anton Amann, ao Univ. Prof. Wilfried Datler, Univ. Prof. Elisabeth Seidl; Mag. Günther Ehgartner, Mag. Kathrin Trunkenpolz, Dr. Alexandra Walter

Forschungsgruppe: Univ. Prof. Dr. Josef Ehmer; Dr. Hermann Zeitlhofer

Programm

14.00 – 14.10 „Ethische und gesellschaftliche Perspektiven des Alterns.“ Forschungs-schwerpunkt der Universität Wien
Anton Amann, Josef Ehmer

14.10 – 14.40 Projekt: „An Empirical Investigation Into the Life World and Life Quality of Nursing Home Residents“, Continue reading

Interdisziplinäre Graduiertentagung zu Arbeitsforschung „Arbeitswelten im Wandel“, 12.-13.06.2009, Wien

Zeit: 12. | 13. Juni 2009
Ort: Marietta-Blau Saal, Universität Wien

Programm

Freitag 12. Juni 2009

18:00 Anmeldung, 18:30 Begrüßung

19:00 Podiumsdiskussion: Bedeutungen und Formen von Arbeit: Langfristiger Wandel und aktuelle Krise

DiskutantInnen
Prof.in Dr.in Dipl.Soz.in Brigitte AULENBACHER, Institut für Soziologie, JKU Linz
Mag.a Dr.in Gabriele MICHALITSCH, Institut für Institutionelle & Heterodoxe Ökonomie, WU Wien
Ao. Univ.-Prof. Dr. Christoph REINPRECHT, Institut für Soziologie, Uni Wien
Uni.-Prof. Dr.in Carola SACHSE, Institut für Zeitgeschichte, Uni Wien

Moderation
O. Univ.-Prof. Dr. Josef EHMER, Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Uni Wien

Samstag 13. Juni 2009

Panel 1, Chair: Mag.a (FH) Karin WACHTER

9:00 | 9:30
Mag.a DSA.in Elisabeth HAMMER (FH Campus Wien): Soziale Arbeit im Rahmen der Sozialhilfe. Zur (Re-)Produktion von Prekarisierung unter ökonomisierten Arbeitsbedingungen Continue reading

History Press Online Forum / Hisotira Loci – online!

The History Press invites you to join in our newest online forum on questions of local history, Historia Loci. This is the first discussion site for local history to be hosted entirely on Facebook, a popular online networking site. Each week we will post a new essay from our contributing historians and authors, written in response to a prompt given by History Press editors. There will be a new prompt and set of discussions each month, so keep the ideas flowing. This month’s essays will address the question „Why is local history relevant?“

To participate in the discussion and leave comments for our contributors, all you need to do is become a fan of The History Press page on Facebook by clicking here: The History Press Page and selecting „Become a Fan.“ If you are not currently on Facebook, it takes only a minute to set up your own profile. Simply click on the green „Sign Up“ button at the top of the page, or visit www.facebook.com and follow the instructions given on the welcome page. There are already over thirty-five Historical Societies with pages on Facebook, and many more historians have already begun to the site as an outlet for publicity, networking, and connecting with others in their field. Continue reading

CfP: Unter deutscher Besatzung: Geschlechterpolitiken und Rassismus im Zweiten Weltkrieg – Polen, Frankreich, Italien (Event: 08/09.2009, Ravensbrück); DL: 30.06.2009

Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück/Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten; Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin; Stiftung Topographie des Terrors, Berlin Fürstenberg/Havel

Zeit: 30.06.2009
Ort: Gedenkstätte Ravensbrück, Strasse der Nationen 2, 16798 Fürstenberg (Havel)
Deadline: 30. Juni 2009

English version below

Vom 30. August bis 04. September 2009 findet in der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück die fünfte Europäische Sommer-Universität Ravensbrück statt. Im 70. Jahr nach dem deutschen Überfall auf Polen, der den Zweiten Weltkrieg auslöste, thematisiert die Sommer-Universität die deutsche Besatzung in Europa. Am Beispiel Polens, Frankreichs und Italiens sollen unter vergleichender Perspektive Unterschiede und Gemeinsamkeiten der deutschen Eroberungspolitik sowie des Besatzungsalltags während des Zweiten Weltkrieges herausgearbeitet werden.

Nachwuchswissenschaftler_innen, die an einer Promotion bzw. an einem Forschungsprojekt zu den Themen der diesjährigen Europäischen Sommer-Universität Ravensbrück oder speziell zum ehemaligen Frauenkonzentrationslager Ravensbrück, seinen Außenlagern, zum sog. „‚Jugendschutzlager‘ Uckermark“ oder zum Siemenslager arbeiten oder erinnerungspolitische Fragestellungen untersuchen und ihr Projekt vorstellen möchten, können sich mit einem Kurzexposé und einem Lebenslauf bis 30. Juni 2009 bewerben. Continue reading