Category Archives: Topic_Frauenbewegungen

Discussion: Ligia Fabris Campos: Fighting Gender-Based Political Violence. LATIN AMERICA’S PIONEERING ROLE IN A GLOBAL PHENOMENON, 08.04.2025, Vienna

IPW-Lecture: Department of Political Science (IPW), Univ. of Vienna (Web)

Time: 08.04.2025, 18:30-20:00
Venue: IPW, NIG, Universitätsstr. 7, Konferenzraum, 2nd floor, 1010 Vienna

– Speaker: Ligia Fabris Campos, FGV Rio de Janeiro Law School & IPW
– Moderation: Katharina Hajek, IPW

Violence against women in politics is not a new phenomenon. However, naming it, conceptualizing it, and investigating its prevalence is rather recent. Despite its global occurrence (1), the use of the concept, as well as the issuance of legal instruments to define and combat it, was pioneered by Latin American countries. Interestingly, instead of being celebrated as a leading initiative, this Latin American pioneering work seems to have instead given rise to the assessment that the violence experienced is a local problem, typical of “recent” or “not fully solid” democracies in the Global South, and does not merit discussion (as such) in the Global North. Brazil, one of the last Latin American countries to pass a bill to address the problem, has faced increasing gender-based political violence on the one hand, and on the other, has been resisting efforts to advance the sub-continent’s instruments to guarantee women more access to the political realm. This article joins the literature that assert that gender-based political violence is a phenomenon related to the underrepresentation of women in politics (2), functioning as a tool of gender inequality to prevent women and LGBTQIA+ people from accessing it worldwide. Based on this background, this article aims to (i) briefly define gender-based political violence (GBPV) and violence against women in politics (VAWIP), addressing the social, political, and legal contexts of its conceptualization; (ii) describe the occurrence of GBPV in Brazil and its new bill to combat it, issued during the Bolsonaro government; (iii) argue, with the help of recent research and data, that the phenomenon is not local, but global, and intertwined with the exclusion of women in politics as constituted by and constituent of gender inequality. As a conclusion, the ubiquity and global scale of aggression against women and gender non-conforming individuals in politics makes it clear that it is time to recognize and combat gender-based political violence worldwide. Continue reading

CfP: Kritische Sexarbeitsforschung (11/2025, Wien); bis: 30.06.2025

11. Interdisziplinärer Workshop der Gesellschaft für Sexarbeits- und Prostitutionsforschung e.V. (GSPF) (Web)

Zeit: 14.-16.11.2025
Ort: Wien
Einreichfrist: 30.06.2025

Die aus dem Netzwerk Kritische Sexarbeitsforschung gegründete Gesellschaft für Sexarbeits- und Prostitutionsforschung vernetzt Forschende verschiedener Disziplinen miteinander. Sie fördert eine interdisziplinäre wissenschaftliche Thematisierung und Auseinandersetzung mit Prostitution und Sexarbeit sowie die Entwicklung neuer Forschungsperspektiven auf das Themenfeld. Auch der diesjährige Workshop bietet Studierenden und Wissenschaftler:innen in der Qualifikationsphase einen kollektiven Raum, um die eigenen aktuellen Arbeiten zum Thema abseits von etablierten, stigmatisierenden und kriminalisierenden Diskursen und Debatten diskutieren zu können. Die thematische Rahmung ist hierbei bewusst offen gehalten und orientiert sich am Input der Beteiligten.
Der Workshop richtet sich in erster Linie an Studierende mit Work in Progress Arbeiten, Promovierende sowie an Post-Docs aller Fachrichtungen, die sich mit dem Themengebiet Prostitution oder Sexarbeit aus verschiedenen theoretischen und methodischen Perspektiven befassen und die ihre Forschungsarbeiten diskutieren möchten. Ebenso sind Sexarbeiter:innen, Vertreter:innen von Selbstorganisationen, Aktivist:innen, Sozialarbeiter:innen und (wissenschaftliche) Projektmitarbeitende herzlich eingeladen. Die Förderung des interdisziplinären Austauschs und Dialogs sowie die Diskussion von method(olog)ischen Herausforderungen soll zu einer intersektionalen Perspektivierung im Kontext der Prostitutions- und Sexarbeitsforschung beitragen. Weiterlesen … (PDF)

Quelle: HSozKult

6. Jahrestagung des Arbeitskreises Sexualitäten in der Geschichte: Politisierte Sexualitäten, 25.-26.04.2025, Hamburg [REMINDERIN]

Arbeitskreis Sexualitäten in der Geschichte, Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg, Institut für Sexualforschung, Sexualmedizin und Forensische Psychiatrie am UKE Hamburg-Eppendorf und Deutsche Gesellschaft für Sexualforschung

Zeit: 25.-26.04.2025
Ort: Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg
Anmeldung bis: 15.04.2025

Programm (PDF)

Panels
– Politisierte Sexualitäten in der „Geschlechter(un)ordnung“ der Weimarer Republik
– Politisierung der Sexualitäten, 1930er-1950er Jahre
– Soziale Bewegungen und die Politisierung von Sexualitäten
– Ambivalenzen politisierter Sexualitäten im langen 20. Jahrhundert

Podiumsgespräch
– Gibt es unpolitische Sexualwissenschaft?

Politische und andere soziale Bewegungen weisen mit unübersehbarer Regelmäßigkeit eine enge Beziehung zur Sexualität bzw. zum Sexuellen auf. Dies mag bei den jüngeren, (selbst)erklärtermaßen ›sexuellen Revolutionen‹ unmittelbar einleuchten – etwa um und nach 1968, in den bürgerlichen Reformbewegungen um 1900 und bis heute in Bewegungen zur ›Befreiung‹, Anerkennung oder Normalisierung sexueller und geschlechtlicher Minoritäten. Der Rekurs auf das Sexuelle fällt aber auch in konservativen oder faschistischen und schlicht antiliberalen Bewegungen unmittelbar ins Auge (vgl. z.B. die Arbeiten von Dagmar Herzog, Klaus Theweleit, Sebastian Winter). So sind sexuelle Motive etwa sowohl virulent in der Konstruktion des jeweiligen Feindbildes – häufig mit antisemitischer und rassistischer Konnotation als vermeintlich sexuell ausschweifend, übergriffig, degeneriert, tierisch und in jedem Falle gefährlich. Sexualität wird aber auch in Dienst genommen in der Illustration eigener (auch: sexueller) Potenz – in Verknüpfung mit der Entwürdigung anderer, bis hin zum systematischen Einsatz sexualisierter Gewalt in Terror- und Kriegshandlungen. Weiterlesen und Quelle … (Web)

CfP: Histories of Bodily Autonomy (Women’s History Review); by: 15.06.2025

Special Issue of Women’s History Review; Co-Editors Susan R. Grayzel (Utah State Univ.) and Nicoletta F. Gullace (Univ. of New Hampshire) (Web)

Proposals by: 15.06.2025

What does it mean to have bodily autonomy? How have struggles for the rights to control their own bodies shaped the histories of women? Why, when, and in what type of societies have such efforts met with greater resistance and/or success? At this critical moment when the right to control fertility, pregnancy, and gender identity are under attack globally, the relevance of women’s participation in historic struggles to define bodily autonomy and to secure their own corporal wellbeing seems worthy of greater attention. We thus invite scholars from postgraduate students to senior researchers to share their research and insights for a special issue that seeks to look at struggles for bodily autonomy in a global perspective.
We welcome historical studies that resonate with contemporary issues as well as scholarship on contemporary struggles for rights to bodily autonomy that explore their historical roots. The main goal of this special issue is to bring diverse scholarship together in a way that centers the voices and agency of women actors in the modern era.

Articles (solo or multi-authored) should be between 6,000-8,000 words (including references) and have no geographic restrictions. Comparative studies are welcome. We ask those interested in being part of this special issue to submit a brief c.v. (1-2 pages including relevant research, professional status, institution, and contact information) and a 250-500 word precis of their proposed article. Please submit your materials by June 15, 2025, to both Nicoletta F. Gullace & Susan Grayzel. If you have any questions, please don’t hesitate to write to Nicoletta.Gullace@unh.edu and she will do her best to answer your questions.

Contact Information: Nicoletta F. Gullace (Department of History, Univ. of New Hampshire): Nicoletta.Gullace@unh.edu | Susan R. Grayzel (Department of History, Utah State Univ.): whrspecialissue@protonmail.com

Source: H-Net Notifications

CfP: Kontingenz, Macht und Datenlücken im Fokus der Gender, Queer, Intersectionality und Diversity Studies (12/2025, Bayreuth); bis: 31.05.2025

Jahrestagung des Netzwerks GeQuInDi 2025 an der Univ. Bayreuth (Web)

Zeit: 11.-12.12.2025
Ort: Univ. Bayreuth
Einreichfrist: 31.05.2025

Das Netzwerk GeQuInDi freut sich, zum Call for Participation der Jahrestagung 2025 einzuladen. Unter dem Leitmotiv Kontingenz stellt die Tagung Fragen nach der Rolle von Unbestimmtheit, Zufall und Offenheit im Zusammenspiel mit Dimensionen sozialer Ungleichheit. Inwiefern fordert Kontingenz unsere Denk- und Handlungsmuster heraus? Welche Potenziale birgt sie für subversive Strategien, Transformation und intersektionale Perspektiven? Welche Chancen eröffnen sich? Welche Risiken birgt es?

Theoretischer Hintergrund
Gender, Queer, Intersectionality und Diversity Studies hinterfragen Normen, Machtstrukturen und epistemische Ordnungen. Kontingenz lenkt den Blick auf das Unvorhergesehene, das Zufällige und das Nicht-Determinierte. Wie Butler (2002) betont, kann die Sichtbarmachung von Überraschung, Zufall und Kontingenz subversive Potenziale freisetzen und Raum für alternative Realisierungen schaffen. Gleichzeitig wird darauf hingewiesen, dass verschiedene Techniken und Strategien entwickelt werden, um das Zufällige zu kontrollieren oder zu berechenbaren Elementen zu machen (vgl. Zollinger 1997).
In intersektionaler Perspektive eröffnet sich ein produktives Spannungsfeld: Kontingenz kann Hierarchien destabilisieren und alternative Formen von Handeln und Denken ermöglichen, während sie zugleich neue Herausforderungen für Konzepte von Gerechtigkeit und Teilhabe aufwirft. So zeigt sich etwa in kulturwissenschaftlichen Ansätzen, dass Kontingenz als „Transmitter für etwas völlig Neues“ (Kasabova/Langreiter 2007) fungieren kann, während in digitalen Kontexten Zufall und Kontingenz zunehmend als produktive Elemente betrachtet werden (Chun 2008).

Thematische Schwerpunkte Continue reading

CfP: Autumn School: HOWTO GENDER STUDY. Methoden und Praktiken in den Gender Studies|Methods and Practices in Gender Studies (09-10/2025, Berlin); bis: 12.05.2025

Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien (ZtG), Humboldt-Univ. zu Berlin (Web)

Zeit: 29.09.-02.10.2025
Ort: Berlin
Anmeldefrist: 12.05.2025

Programm (PDF)

Panels: Qualitative Forschungsmethoden in der sozial-ökologischen Transformation | Biographieforschung und Oral-History | Queer und Trans Studies/Readings | Re-writing in der Rechtswissenschaft | Filmische Forschung | Analysis of scientific arguments on sexdiversity

Die Autumn School „HOWTO GENDER STUDY“ bietet eine vertiefende Auseinandersetzung mit den methodischen Ansätzen und Herausforderungen, die in der inter- und transdisziplinären Forschungspraxis der Gender Studies von zentraler Bedeutung sind. Dabei wird davon ausgegangen, dass sich die Wahl der Methode, der Forschungsgegenstand und die Forschungsfrage angemessen aufeinander beziehen.
In einführenden Vorträgen wird das Rahmenthema skizziert: Gender Studies sind nicht an ein spezifisches Set an Methoden gebunden, sondern schöpfen aus einer Vielzahl disziplinärer Ansätze, in denen die Methodenwahl oft stark vorgegeben ist. Gender Studies bringen eine kritische Perspektive mit, die bestehende disziplinäre Methodologien und Methoden herausfordert und deren Anwendung neu zu denken vermag. Stärken der Gender Studies sind die Transdisziplinarität und Methodenvielfalt. Sie haben damit das Potential, wissenschaftstheoretisch reflektiert in die jeweiligen Fächer zurückzuwirken. Diese Stärken sind mit der Herausforderung verbunden, die Disziplinen, ihre Gegenstände und Methoden zu kennen und zugleich die Geschlechterordnung ihres Wissens und ihrer Gegenstände kritisch zu reflektieren.
Im Mittelpunkt der Autumn School stehen an der Forschungspraxis orientierte Panel und Einzelworkshops, in denen erfahrene Forschende verschiedene methodische Ansätze vorstellen und die Teilnehmenden in deren kritische Reflexion und Umsetzung einführen. Unterschiedliche Panels und Workshops werden Continue reading

CfP: Deviants, Sinners, and Rebels. Sexuality Studies in Times of Trouble (09/2025, Palermo); by: 15.04.2025

Sexuality Research Network of European Sociological Association: ESA RN 23 Sexuality Mid-Term Conference (Web)

Time: 11.-12.09.2025
Venue: Palermo
Proposals by: 15.04.2025

The title of this Mid-Term Conference is inspired by the sociology of deviance and its surprisingly tight relationship with sexuality studies. As we know, sociological approaches to sexuality studies have found it difficult to establish themselves as a specific and autonomous field within the discipline of sociology. Attempts at doing so, paradoxically, fed into the tendency to study sexualities as ‘taboo’ and to focus on phenomena that deviate from (assumedly) ‘normal’ sexual practices. In the early days of sociological analysis, there was a strong focus on the ‘normal’ occurrence of things and the verification of social typicality. It does not seem a coincidence, then, that sociology approached sexuality by including it within the studies on deviant phenomena and conduct, with the main objective of normalising its structures, manifestations, and practices. In the sociology of deviance, the study of sexuality often meant the study of those labelled as deviants – or sinners, in the language of various conservative-religious groups objecting to sexual rights and liberties of those breaking the patriarchal and heteronormative constraints of societies.
Over the last decades of sexuality studies, our field has found many ways to break free of these labels and to imbue the studies of sexuality with rebelliousness that has questioned and challenged these norms and constraints – both of the sociological discipline and societies in general. Sociological sexuality studies became interested in ‘dissident sexualities’ and embraced the figure of sexual rebels, asking questions on how it is possible to ‘resist’ oppressive ideologies and practice, and gendered, sexual, and intimate normativities. Still, new times of trouble now loom large on our horizon, with conservative and authoritarian movements and governments challenging and interfering into progressive work that takes account of gender and sexual diversity.

In our previous Mid-Term Conference (Zagreb, September 2023) we highlighted how gender and sexuality studies were subject to funding cuts and obstructive state and political interventions, which even led to the closure of entire university degree courses and departments in both Western and Eastern Europe. Moreover, in our society, we face Continue reading

CfP: Szenengänge – Was die Jugend (und darüber hinaus) bewegt. Transdisziplinäre Perspektiven auf Szenen als Vergemeinschaftungsformen (Publikation); bis: 01.06.2025

Jana Günther (Evangelische Hochschule Darmstadt) und Jennifer Kreß (Hochschule Darmstadt)

Einreichfrist: 01.06.2025

Szenen und Subkulturen sind insbesondere in der Phase der Jugend und darüber hinaus prägende und globale Phänomene, die mal mehr und mal weniger Aufmerksamkeit in der Forschung und in populärwissenschaftlichen Veröffentlichungen erfahren. Die theoretische und empirische Auseinandersetzung mit Szenen oder Subkulturen wird zumeist in der Jugendforschung verortet (u.a. Hafeneger 2022), aber darüber hinaus finden sich auch Einzelstudien, die sich mit historischen, sozialanthropologischen oder kulturwissenschaftlichen Perspektiven der Thematik annähern.
Als „vororganisierte Erfahrungsräume“ (Hitzler; Niederbacher 2010) hatten und haben Szenen auf Jugendliche und deren Biografien einen nicht zu unterschätzenden Einfluss. Das Jugendalter ist als Übergangsphase, die mit vielen Veränderungen und Unsicherheiten einhergeht, geradezu prädestiniert für bestimmte – und von familiären und anderen institutionalisierten gesellschaftlichen Beziehungen losgelöste – Vergemeinschaftungsformen. Diese bieten neue Erfahrungen, andere Sicherheiten, Spielräume, Solidaritäten, die auch eine Basis für eigene Identitätsarbeit darstellen können. Die Peers in Szenen und Subkulturen stellen in der jugendlichen Lebensphase (und darüber hinaus) demnach eigene Sozialisationsinstanzen dar, die mehr Einfluss haben können als Bildungsinstitutionen oder Familie. Den Ausdrucksformen jugendkultureller Szenen kommt in diesem Kontext eine wichtige Bedeutung zu: Musik, Styling, Rituale, Sprache – darüber identifizieren sich Jugendliche und grenzen sich von Erwachsenengenerationen und gesellschaftlicher Hegemonie ab. Dabei treten Szenen auch als widerständige Praxen auf, genauer gesagt werden diese innerhalb autoritärer Gesellschaften so gewertet und stereotypisiert bis hin zu kriminalisiert und verfolgt.
Aktuelle Studien legen zudem nahe, dass sich Szenen und Subkulturen als Formen der Vergemeinschaftung eben nicht nur auf ‚die‘ Jugend beschränken (Richter 2020). Vielmehr werden Individuen in ihren Szenen älter und – je nachdem – distanzieren oder identifizieren sich biografisch von bzw. mit ihnen. Der zeitlich-biografische Aspekt lässt sich auch mehr-generational rahmen, denn nicht nur Szenen und Subkulturen von Jugendlichen sind soziale Phänomene moderner, zunehmend von Kapitalismus und Konsum geprägten Gesellschaften. Weiterlesen und Quelle … (Web)

Ringvorlesung: Female Ecologies: Körpertechnologien zwischen Wissen, Medien und Recht, 04-07.2025, Konstanz und virtueller Raum

Anne Kwaschik, Beate Ochsner und Liane Wörner, Univ. Konstanz (Web)

Zeit: 08.04.-15.07.2025, dienstags, 17:00-18:30 Uhr
Ort: Univ. Konstanz – und virtueller Raum

Programm (PDF)

Die gescheiterte Reform um den § 218 hat erneut Fragen zu reproduktiver Politik, Körper und Geschlecht in den Mittelpunkt gesellschaftlicher Auseinandersetzungen in der Bundesrepublik gerückt. Trotz intensiver Diskussionen blieb eine grundlegende gesetzliche Änderung aus, sodass bestehende Konflikte um Selbstbestimmung und staatliche Regulierung weiterhin ungelöst bleiben. Gleichzeitig prägen technologische Entwicklungen zunehmend den Alltag und die Wahrnehmung körperlicher Prozesse: Digitale Systeme wie generative KI (z. B. DALL·E, MidJourney) verändern die visuelle Modellierung von Körpern und eröffnen neue Perspektiven auf die audiovisuelle Inszenierung weiblicher Identitäten. Technische Geräte wie Wearables zur Gesundheitsüberwachung, Fruchtbarkeitstracker und KI-gestützte Diagnosewerkzeuge greifen in medizinische und reproduktive Prozesse ein, während sie zugleich neue Fragen zu Datenschutz und Kontrolle aufwerfen.
Diese Dynamiken sind eingebettet in geschlechterpolitische Regulierungs- und Machtgefüge – und sie sind keineswegs neu. Bereits historische Konstruktionen wie die Figur der „Hysterikerin“ oder die frühe Kommerzialisierung medizinischer Geräte zeigen, wie der weiblichen Körper zum Objekt technologischer Regulierung und ökonomischer Verwertung wurde. Die Entstehung der Frauengesundheitsbewegungen in den 1970er Jahren und die aktuelle zunehmende Kritik an obstetrischer Gewalt verdeutlichen den Widerstand gegen solche Mechanismen.
Diese Entwicklungen lassen sich zudem in größere ökologische Zusammenhänge einordnen: Die Regulierung weiblicher Reproduktion und die Ausbeutung natürlicher Ressourcen folgen oft parallelen Logiken. Frauen und Natur werden auf ihre (Re-)Produktionsfähigkeit reduziert, für Arbeit und Wachstum instrumentalisiert und durch staatliche sowie ökonomische Steuerungsmechanismen reguliert. Besonders deutlich zeigt sich dies in konservativen Bewegungen, die Abtreibungsverbote mit rechtsextremen Demografiediskursen verknüpfen oder in einer Argumentationsweise, die Umweltzerstörung durch Extraktivismus legitimiert. Continue reading

CfP: Queer Ecology and the Temporal Imagination (02/2026, Tübingen); by: 30.04.2025

Center for Gender and Diversity Research (ZGD), Univ. of Tübingen; Gero Bauer and Davina Höll (Web)

Time: 26.-27.02.2026
Venue: Tübingen
Proposals by: 30.04.2025

Confirmed Keynote Speaker: Sylvan Goldberg (Colorado College)

In recent political discourse, there has been a striking correlation between questions relating to the environment, the climate crisis, and environmental justice on the one hand and gender and sexuality on the other. At the same time, the climate crisis (and its denial) has been increasingly framed in terms of a new sense of temporal urgency: it is ‘high time’ that we reduce carbon emissions; it is already ‘too late’ to keep the rise in global temperatures within the boundaries of the Paris Agreement; and while some cling nostalgically to a past of carbon prosperity, some fight over how to best project, prepare for, or imagine a (better) future, while others turn away from future horizons to attend to the urgencies of the present.
This conference asks how insights from the field of ‘queer ecologies’ can be made productive for an analysis of social, cultural, and scientific conceptualisations of pasts, presents, and futures, and how ‘queer temporality’ can inspire ecological debates. Since the 1970s, ecofeminist thinking and theory have foregrounded and conceptually complicated the relationship between environmental politics and gender equality and social justice. More recently, ‘queer ecology’ has consolidated as an interdisciplinary research field that “probe[s] the intersections of sex and nature with an eye to developing a sexual politics that more clearly includes considerations of the natural world and its biosocial constitution, and an environmental politics that demonstrates an understanding of the ways in which sexual relations organize and influence both the material world of nature and our perceptions, experiences, and constitutions of that world” (Mortimer-Sandilands/Erickson 2010: 5). Interrogating the relationship between gender, sexuality, and the environment has gained new urgency in the context of the current worldwide dominance of a political and social rhetoric that actively entangles anti-feminist, anti-queer, patriarchal, and misogynistic narratives with an opposition to environmental and climate research and concerns. However, scholarship in the context of ‘queer ecology’ has not yet systematically attended to the dimension of temporality. Continue reading