CfP: Autumn School: HOWTO GENDER STUDY. Methoden und Praktiken in den Gender Studies|Methods and Practices in Gender Studies (09-10/2025, Berlin); bis: 12.05.2025

Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien (ZtG), Humboldt-Univ. zu Berlin (Web)

Zeit: 29.09.-02.10.2025
Ort: Berlin
Anmeldefrist: 12.05.2025

Programm (PDF)

Panels: Qualitative Forschungsmethoden in der sozial-ökologischen Transformation | Biographieforschung und Oral-History | Queer und Trans Studies/Readings | Re-writing in der Rechtswissenschaft | Filmische Forschung | Analysis of scientific arguments on sexdiversity

Die Autumn School „HOWTO GENDER STUDY“ bietet eine vertiefende Auseinandersetzung mit den methodischen Ansätzen und Herausforderungen, die in der inter- und transdisziplinären Forschungspraxis der Gender Studies von zentraler Bedeutung sind. Dabei wird davon ausgegangen, dass sich die Wahl der Methode, der Forschungsgegenstand und die Forschungsfrage angemessen aufeinander beziehen.
In einführenden Vorträgen wird das Rahmenthema skizziert: Gender Studies sind nicht an ein spezifisches Set an Methoden gebunden, sondern schöpfen aus einer Vielzahl disziplinärer Ansätze, in denen die Methodenwahl oft stark vorgegeben ist. Gender Studies bringen eine kritische Perspektive mit, die bestehende disziplinäre Methodologien und Methoden herausfordert und deren Anwendung neu zu denken vermag. Stärken der Gender Studies sind die Transdisziplinarität und Methodenvielfalt. Sie haben damit das Potential, wissenschaftstheoretisch reflektiert in die jeweiligen Fächer zurückzuwirken. Diese Stärken sind mit der Herausforderung verbunden, die Disziplinen, ihre Gegenstände und Methoden zu kennen und zugleich die Geschlechterordnung ihres Wissens und ihrer Gegenstände kritisch zu reflektieren.
Im Mittelpunkt der Autumn School stehen an der Forschungspraxis orientierte Panel und Einzelworkshops, in denen erfahrene Forschende verschiedene methodische Ansätze vorstellen und die Teilnehmenden in deren kritische Reflexion und Umsetzung einführen. Unterschiedliche Panels und Workshops werden von Forschenden aus verschiedenen Disziplinen durchgeführt. Zum Teil besteht die Möglichkeit, eigene methodische Forschungsansätze vor- und zur Diskussion zu stellen. Dabei wird auch auf die Herausforderungen eingegangen, die sich aus den divergierenden wissenschaftstheoretischen Positionen der Gender Studies ergeben – etwa bei der Publikation in Journals, die spezifische methodische Zugänge präferieren. In einer Podiumsdiskussion sollen die Chancen und Herausforderungen der Inter- und Transdisziplinarität in den Gender Studies mit Forschenden, mit Expert*innen der Forschungsförderung und etablierter Publikationen erörtert werden.

Die Autumn School richtet sich an Promovierende sowie fortgeschrittene Masterstudierende und bietet die Möglichkeit, ECTS-Punkte zu erwerben – jeweils 4 ECTS für Teilnahme, Vor- und Nachbereitung und spezifische Arbeitsleistungen sowie ggf. 2 ECTS für ein Portfolio.

Die Teilnahme ist auf Deutsch und Englisch möglich.

Sie bewerben sich für eine verbindliche Teilnahme an der Autumn School für eine der drei Panelreihen 1-3 mit einem Motivationsschreiben sowie für einen der vier Einzelworkshops. Nähere Informationen finden Sie hier: https://hu.berlin/autumn-school-gender-studies-panels-workshops

Bewerbung unter: https://hu.berlin/autumn-school-gender-studies (oder als Gesamt-pdf an: ZtG Sekretariat ztgsekre (at) gender.hu-berlin.de )

Bestandteil der gesamten Autumn School ist ein englischsprachiges Kursprogramm (Panel 4) zum Thema „Sociological Mixed-Methods-Designs – Who does research? Unequal opportunities in science“, das für das Netzwerk Intergender konzipiert ist. Hier erfolgt die Bewerbung mit spezifischen Anforderungen nicht am ZtG, sondern direkt bei intergender: edyta.just(at)liu.se

Quelle: Gendercampus