migrare – Zentrum für MigrantInnen OÖ (Web) und Volkshilfe Flüchtlings- und MigrantInnenbetreuung OÖ
Eröffnung: 07.10.2016, ab 17:00 Uhr
Laufzeit: 10.-28.10.2016
Ort: Tabakfabrik Linz, Peter-Behrens-Platz 11, 4020 Linz
Natürlich gibt es Migration in Österreich nicht erst seit 50 Jahren. Beim Zeitunglesen, Radiohören, Fernsehen oder online könnte der Eindruck entstehen, Zu- und Auswanderung seien etwas Einzigartiges, gar Bedrohliches. Historisch gesehen sind beide Phänomene eine „anthropologische Konstante“, so Kurator Michael John, also etwas, das es immer schon gibt, seit Menschen eben existieren. Und das ist kein Problem, sondern ein Faktum.
Die Wanderausstellung widmet sich auch an dieser letzten Station, in der Tabakfabrik Linz, einer sehr prägenden Periode der österreichischen Migrationsgeschichte. Die 1960er-Jahre in Österreich: Wirtschaftsaufschwung, Hochkonjunktur und Arbeitskräftemangel. Das Land handelt und schließt Anwerbeabkommen mit der Türkei und dem damaligen Jugoslawien ab, um Continue reading
Monthly Archives: Juli 2016
Ausstellung: „Unter fremdem Himmel“. 50 Jahre jugoslawische Gastarbeiter/innen in Österreich, 02.09.-16.10.2016, Wien
Volkskundemuseum Wien, Verein JUKUS (Web)
Ort: Volkskundemuseum Wien, Laudongasse, 1080 Wien
Eröffnung: 01.9.2016, 18.00 Uhr
Laufzeit: 02.09.2016-16.10.2016
Mit dieser Ausstellung meldet sich der „JUKUS – Verein zur Förderung von Jugend, Kultur und Sport“ zurück im Volkskundemuseum Wien. Nach „Avusturya! Österreich!“ im Jahr 2014, wo die Geschichten, die Leistungen und das Leben türkischer/kurdischer Arbeitsimmigrant/innen in Österreich im Fokus stand, wird nun die ehemals jugoslawische Arbeitsmigration Thema der mobilden Schau sein.
Ab November 2016 wird die Ausstellung in Graz, Museum im Palais, gezeigt.
Klicktipp: Der Erste Weltkrieg und das Ende der Habsburgermonarchie. Virtuelle Ausstellung zur Geschichte des Krieges von 1914-1918 in Österreich (Portal)
Der Erste Weltkrieg und das Ende der Habsburgermonarchie (Link zur Ausstellung)
Das zweite Projekt des Portals „Die Welt der Habsburger“, das in Kooperation mit zahlreichen Institutionen erstellt wurde, ging im Juni 2014 online. Für die umfangreiche Web-Ausstellung haben ein 7-köpfiges Team und eine Reihe von GastautorInnen über 1.000 Abbildungen sowie Ton- und Filmquellen recherchiert.
Dabei ist Quellenmaterial aus unterschiedlichen Archiven sowie auch eine Vielzahl an Erinnerungsstücken aus Privatbesitz gesammelt worden. Eine Basis dafür bildeten ein Sammelaufruf, der in Kooperation mit der Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen an der Universität Wien durchgeführt wurde sowie zahlreiche Bestände aus der Sammlung Frauennachlässe. Weiterlesen über das Projekt … (Web)
Call for Submissions: Antisemitism Studies (New Journal); DL: 15.09.2016 / 15.12.2016
The Canadian Institute for the Study of Antisemitism (CISA) (Web): Antisemitism Studies. A new scholarly periodical (Web)
- Proposals for first issue: September 15, 2016
- Proposals for second issue: December 15, 2016
The editors of Antisemitism Studies welcome the submission of manuscripts that will contribute to the scholarly study of antisemitism. They will consider articles on specific antisemitic episodes, and their historical significance and impact on society, as well as more thematic and theoretical studies of the phenomenon.
Authors may work from any disciplinary perspective, address any cultural, national, or religious context, and study any period of history, including the present. The editors are particularly interested in articles that appeal to a broad international audience of scholars in the humanities and social sciences. Continue reading
CfP: Wirtschaften. Kulturwissenschaftliche Perspektiven (Event: Marburg, 09/2017); DL: 01.09.2016
The 41st Deutsche Gesellschaft für Volkskunde (dgv) Congress (Web)
Time: 20-23 September 2017
Venue: Marburg, Germany
Submissions by: 1 September 2016
„Wirtschaften“ is a key topic of cultural anthropology. The German concept of Wirtschaften is broader than possible direct translations, e.g. „to keep house“, „to economize“ or „to make a living.“
The German Dictionary from the Brothers Grimm defines „Wirtschaften“ as an activity that, as a rule, provides and maintains order and whose goal is to satisfy material and immaterial needs bymeans of existing resources or created ones [„von haus aus eine ordnungstiftende und ordnungerhaltende thätigkeit“ bezeichnet wird, die das Ziel hat, mit den vorhandenen oder zu schaffenden Mitteln materielle und immaterielle Bedürfnisse zu befriedigen]. The „caring administration of property“ [fürsorglichen besitzverwaltung] stands in contrast to the „cheerful good life“ [fröhliches wohlleben].
From today’s perspective, the concept of „Wirtschaften“ encompasses more than that defined by the Brothers Grimm. Read more … (Web)
CfP: Une cosmopolite sur les chemins de traverse / Kosmopolitin auf Zwischenwegen: Lou Andreas-Salomé (1861-1937) zum 80. Todestag (Event: 02/2017, Straßburg); DL: 01.09.2016
Britta Benert, Maître de conférences HDR, Université de Strasbourg, und Romana Weiershausen, Universität des Saarlandes
Ort: Straßburg
Zeit: 09.-11.02.2017
Bewerbungsschluss: 01.09.2016
Anlässlich des 80. Todestages der Schriftstellerin und Psychoanalytikerin Lou Andreas-Salomé (1860 in Sankt Petersburg bis 1937 in Göttingen) ist es geboten, der Bedeutung und Wirkung eines bemerkenswerten Werks nachzugehen, das sich „Engen“ versagt und Grenzziehungen – wie noch die zwischen Leben und Tod – in einem sinnstiftenden paradoxalen Denken überschreitet.
Lou Andreas-Salomé war eine Europäerin ersten Ranges in einer Zeit sich verschärfender Nationalismen und eine Grenzgängerin zwischen den Disziplinen, was der Würdigung ihres Gesamtwerks vielfach im Wege gestanden hat. Die deutsch-französische Konferenz im Gedenkjahr soll dem auf doppelte Weise Rechnung tragen: Es geht sowohl um die grenzüberschreitende Dimension ihrer Texte als auch um eine Bestandsaufnahme der internationalen Rezeption. Weiterlesen und Quelle … (Web)
Defensio: Christina Linsboth: „Shopping liegt bei uns noch in der Wiege.“ Erzeugung, Verkauf und Konsum von Bekleidung in Wien (1880-1914), 07.07.2016, Wien
366. Defensio einer Dissertation aus der Studienrichtung Geschichte
Zeit: Do., 07.07.2016, 11.00 Uhr
Ort: Institut für osteuropäische Geschichte, Universitätscampus, Spitalgasse 2-4, Hof 3, 1090 Wien
Das Dissertationsprojekt betrachtet Konsumieren in historischer Perspektive im Zeitraum zwischen der Einführung der Gewerbefreiheit 1859 und dem Beginn des Ersten Weltkriegs 1914 im Untersuchungsraum Wien. Seit etwa der Mitte des 19. Jhds. etablierten sich zunächst in den Großstädten Europas und der USA, später auch in kleineren Städten neue Formen des Detailhandels wie Warenhäuser, Magazine, Versandgeschäfte, Konsumgenossenschaften und Filialen. Zugleich vervielfältigte die (industrielle) Massenfertigung das Warenangebot und verbilligte zahlreiche Konsumgüter, darunter Bekleidung, die nun auch als Konfektion erhältlich war. Leicht verbesserte Einkommensverhältnisse steigerten zudem die Nachfrage nach den auf Plakaten, in Inseraten, in Geschäftslokalen, auf Gewerbeausstellungen und in Schaufenstern präsentierten, inszenierten und angepriesenen Produkten. Für Frauen, insbesondere der Ober- und Mittelschichten, wurden Schauen, Flanieren und Shopping zu adäquaten Freizeitbeschäftigungen. Weiterlesen … (Web)