Monthly Archives: Feber 2017

CfP: Critical Interventions in Rape Culture (Puplication: Feral Feminisms); DL: 01.04.2017

16195901_1222918527745925_65255038662558361_nFeral Feminisms, Issue 8 (Web), guest edited by Nisha Eswaran, Emma McKenna, and Sarah Wahab

Proposals by: 01.04.2017

This past year has marked a historical moment with the phrase “rape culture” featured in headlines across Canada, particularly as Jian Ghomeshi’s high profile sexual assault case received the verdict of acquittal. While some feminist criticisms of this verdict have been made public, and the affective dismay has been felt throughout our diverse communities, there remains an absence of a collective critical feminist intervention into not only the handling of the Ghomeshi trial, but also the concept of rape culture writ large. This issue of Feral Feminisms, “Critical Interventions in Rape Culture,” seeks to explore how feminists can critically intervene in rape culture, and the uneven disciplining of sexual assault by institutional, criminal, judicial, and carceral systems.

In 1988, Canadian feminist scholar Susan Sherwin asserted that “patriarchy, or male domination, is the social norm throughout our culture” and that “such dominance has been further reinforced through the various means by which men control women’s sexuality” (137). Sherwin argues that heterosexual rape is one of these primary “mechanisms to … read more (Web)

CfP: Das Geschlecht des Okkulten (Event: 06/2017, Freiburg i.Br.); DL: 31.03.2017

DFG-Paketgruppe „Gesellschaftliche Innovation durch ‚nichthegemoniale‘ Wissensproduktion. ,Okkulte’ Phänomene zwischen Mediengeschichte, Kulturtransfer und Wissenschaft, 1770 bis 1970“ (Web), Organisation: Anna Lux, Sylvia Paletschek und Ina Schmied-Knittel

Ort: Freiburg im Breisgau
Zeit: 22.-23.06.2017
Einreichfrist: 31.03.2017

Die schillernde Typologie „Okkultismus“ hat in den letzten Jahren verstärktes Forschungsinteresse auf sich gezogen. Dabei ist das Forschungsfeld heterogen und umfasst kultur-, wissenschafts-, religionshistorische, medienkulturwissenschaftliche oder diskurstheoretische Arbeiten. Untersucht wurde die Verschränkung von Okkultismus mit gesellschaftlichen Prozessen wie Säkularisierung, Individualisierung, Medialisierung, Fortschrittsgläubigkeit oder Kulturkritik und es wurde Fragen der Disziplinbildung und Wissensproduktion im okkulten Feld nachgegangen. Der Zeitraum der bisherigen Forschungen reicht vom 18. Jahrhundert und dem Phänomen des Mesmerismus über den Spiritismus bis hin zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit okkulten Phänomenen in der ersten Hälfte des 20. Jhds. Erste systematische Forschungen zur Bedeutung des Okkulten nach 1945 entstanden in den letzten Jahren. Weiterlesen und Quelle … (Web)

CfP: Mapping Identities Through Mobilities (Event, 10/2017, Banff); DL: 01.03.2017

CfP for a session at the 2017 Conference of the Coalition of Women in German (WiG) (Web)

Time: Oct. 26-29, 2017
Venue: Banff, Alberta, Canada
Proposals by: March 1, 2017

Mobility is one of the factors that defines people in concrete ways. For example, mobile practices define pedestrians, drivers, and pilots; motivational forces define refugees, immigrants, and tourists. Ideology can also define mobile identities. Historically, pilgrims, explorers, tourists and participants on a Grand Tour have been linked to aristocracy, Bildung, personal enrichment, religious devotion, and leisure, and these types of mobilities have been widely perceived and depicted as positive. Similarly, the contemporary focus on globalization and transnationalism has led to a more positive reception of mobile forms of identities and challenged the claims to authenticity and “rootedness” at the core of traditional notions of place-based identities. In this context, sedentariness has become more and more labeled with negative connotations while “placelessness” has become reconceived in more positive terms such as open, perpetually becoming, and a Continue reading

CfP: Beyond the home: new histories of domestic servants (Event: 09/2017, Oxford); DL: 31.03.2017

Sacha Hepburn, School of Advanced Study, University of London, and Olivia Robinson, Faculty of History, University of Oxford

Time: 8 September 2017
Venue: University of Oxford, UK
Proposals by: 31 March 2017

Papers are sought for a conference that will explore the lives and experiences of servants beyond their domestic workplaces. Domestic service, in its various forms, has long provided one of the most significant sources of employment for men, women and children around the world. Existing studies have successfully explored the servant experience in their place of work, yet contributions made by servants outside the home – to social, cultural, economic and political life – have been little explored. The conference will be an opportunity to explore fresh perspectives on both the history of domestic service and its impact on society at a local and global level.

The organisers seek 20-minute papers reflecting diverse chronologies and geographies. Topics might include, though are not limited to: Continue reading

CfP: Kings & Queens 6: In the Shadow of the Throne (Event, 09/2017, Madrid); DL: 30.03.2017

Royal Studies Network, Universidad Nacional de Educación a Distancia, Geography and History Faculty (Web)

Ort: Madrid
Zeit: 12.-15.09.2017
Bewerbungsfrist: 30.03.2017

The Kings & Queens conference series will be travelling to Madrid in 2017 for its sixth edition. On this occasion, we aim to connect scholars across the world whose research focuses on topics related to royal history, diplomacy, art history, political history, biographical studies or any other issues included in the scope of the royal studies. In particular, this edition of the Kings and Queens congress will be focused on the secondary members of royal families, such as siblings, spouses, cousins, as well as the people closest to the king, like lovers, favourites, members of the royal entourage, etc. We look especially for studies related to figures with family ties to a monarch, who were not kings or queens in their own right, but had a significant influence in spheres such as international politics, the court, the arts, the society or dynastic strategies during their time, with the objective of obtaining a better understanding of figures that are usually in the shadow of the throne. All kind of topics related to these issues will be welcomed, from diverse chronological periods and parts of the world. Read more and source … (Web)

Der Erste Weltkrieg in Selbstzeugnissen – Auszüge aus Beständen der Sammlung Frauennachlässe Nr. 95: ‚Müttertagebuch‘ von Maria E. für ihren 1914 geborenen Sohn „Nusserl“, 7. bis 24. Februar 1917, Steiermark

NL 174 Handschrift Maria EDie Steirerin Maria E. (geb. 1890) hatte eine Ausbildung zur Lehrerin und Klavierlehrerin absolviert. Seit 1913 war sie mit dem Juristen Adolf E. verheiratet, der seit Anfang 1915 zum Kriegsdienst eingezogen war. Im Winter 1916/17 hielt er sich dabei in Graz auf. Das junge Ehepaar hatte drei zwischen 1913 und 1915 geborene Kinder. Das vierte wurde für Juni 1917 erwartete. Maria E. hat für alle ihre Kinder ein „Müttertagebuch“ geführt. Jenes für den 1914 geborenen Heribert, genannt „Nusserl“, liegt in der Sammlung Frauennachlässe als PC-Abschrift vor. Darin dokumentierte sie u.a. auch, wie selbstverständlich ihre kleinen Kinder mit soldatischen Insignien umgegangen sind.

7. Februar [1917]: Um die Mittagszeit stellen sich die Kinder immer ins Fenster der Balustrade des schönen Zimmers und rufen nach dem Papa. Nusserl [2,5 Jahre alt] tut es allen zuvor. Mit unermüdlichem Eifer geht es: „Papa komm! Papa komm!“ Die Freude, wenn sie ihn dann um die Ecke biegen sehen!
Weil heute ein herrliches Frühlingswetter ist, darf Heribert dem Papa entgegeneilen. Das gefällt ihm noch besser und so bald er die Uniform auftauchen sieht, reißt er sich ungestüm von mir los und jauchzt mit jubelnder Stimme: „Der Papa kommt! – Papa! Papa!“ umarmt er ihn. – Adolf schmeichelt den Kindern mit seinen Ehrenbissen [vermutlich kleine Bissen oder Naschereien von dem, was der Vaters zu sich nahm]. Ich bin vielleicht zu streng. Doch fürchte ich, damit die angeborene Genäschigkeit noch größer zu ziehn, wenn sie von allem zu kosten kriegen. Bei mir gibt es keine Ehrenbissen.

14. Februar: Für 2½ Jahre wiegt Nusserl nicht viel. Bloß 11 kg. Größe 85 cm. Er ist ein zartes schlankes Buberl. – Übrigens liebt er alle Soldaten und ist ganz glücklich über Adolfs Beförderung zum Feldwebel. Immer wieder fragt er: „Papa hast du noch den Stern? – Ich habe meinen noch!“ Heribert steckt sich nämlich alle alten Sterne auf sein Röckl und zeigt sie jedem in Stolz und Freude. Continue reading

CfP: Arbeit und Familie in der ständischen Gesellschaft. Interdisziplinäre Perspektiven im interkulturellen Dialog (Event: 06/2017, Frankfurt a.M.); DL: 11.03.2017

Deutsch-französischer Nachwuchsworkshop; Laila Scheuch (Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte); Audrey Dauchy (Institut franco-allemand de sciences historiques et sociales)

Ort: Max-Planck-Institut für europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main
Zeit: 08.-09.06.2017
Bewerbungsfrist: 11.03.2017

Die enge Verwobenheit von Arbeit und Familie in der Vormoderne erscheint in der heutigen westlichen Welt der überwiegenden Lohn- und Gehaltsarbeit außerhalb des eigenen Wohnorts von (nahezu ausschließlich) Erwachsenen fremd. Doch gibt es vielfältige Tendenzen, die Arbeit und das ‚Private‘ wieder näher aneinander rücken lassen: Freiberuflichkeit, Arbeits- und Lebenskollektive vor allem jüngerer Selbständiger, Arbeit im Homeoffice etc. Diese Entwicklungen rufen auch ein wieder erstarktes Interesse an den historischen Verflechtungen von Arbeit und Familie in Westeuropa hervor. Fragen nach Arbeit bzw. Wirtschaft(en) stehen aktuell im Fokus der geschichtswissenschaftlichen und rechtshistorischen Forschung: Konferenzen wie „Arbeit und Freizeit in Industriegesellschaften des 19. und 20. Jahrhunderts“ (Wien, Januar 2016) und „Gender, Law and Economy in Early Modern and Modern Europe“ (Rouen, November 2016) belegen die neue Intensität des Interesses. Der Workshop ergänzt diese Ansätze um den Gesichtspunkt der Familie sowie Fragen nach dem Einfluss verschiedener Normen in Verbindung mit kultureller und sozialer Diversität in der Ständegesellschaft. Weiterlesen und Quelle … (Web)

Tagung: Gender & Agency: Wissen x Macht, 23.03.2017, Wien

„Scharniertagung“ des Forschungsverbundes Gender & Agency der Universität Wien (Web)
Zeit: 23.03.2017, ab 14.00 Uhr
Ort: Juridicum Dachgeschoß, Schottenbastei 10-16, 1010 Wien
Programm

14.15 Uhr: Birgit Sauer: Anti-Gender-Debatten als Krisenbearbeitung. Wissen für eine neue Gesellschaft?
16.00 Uhr: Parallele Streams

  • Genderwissen zwischen Stammtisch und Bildungsinstitution: Männlichkeiten im Gespräch
  • Navigation des Wissens: Von Rollenbildern und erzieherischer Diversität
  • Beyond Imperial Feminism? Bündnispolitik und Intersektionalität in Frauen*bewegungen

18.30 Uhr: Erzsébet Barát (Szeged/Budapest): Linguistically Mediated Discrimination. Language Ideologies at the Intersection of Legal. Economic and Cultural Precarity in Migration (Gender & Agency-Lecture) Continue reading

Ausstellung: Widerstand und Befreiung, bis 20.06.2017, Wien

WIDERSTANDundBEFREIUNGFrauenhetz, Margarete Schütte-Lihotzky Raum (Web)

Laufzeit: 30.06.2017 (Öffnungszeiten)
Ort: Frauenhetz, Untere Weißgerberstr. 41, 1030 Wien

Die Ausstellung und das umfangreiche Begleitprogramm sind konzipiert als ein Beitrag, die sozial und politisch engagierte Architektin Margarete Schütte-Lihotzky und ihren Einsatz im antifaschistischen Widerstand bekannt zu machen und zu würdigen. Gleichzeitig wird damit die Ausstellungsserie zu „Margarete Schütte-Lihotzky – Ihre Spuren in Wien“ fortgesetzt.

Die aktuelle Ausstellung wird besonders dem Widerstand von Frauen in Österreich gewidmet. Die meisten Widerstandskämpferinnen haben ihren Mut mit Gefangenschaft und Tod bezahlt. Den Ausstellungsmacherinnen ist es ein Anliegen, nicht nur auf das Leid hinzuweisen, sondern die Kraft, den Erfindungsreichtum und die Solidarität zu zeigen, die es Margarete Schütte-Lihotzky und ihren Kampfgefährtinnen ermöglichten, selbst unter den härtesten Bedingungen zu überleben. Ihr Widerstand ging weiter. Weiterlesen … (Web)

Ausstellung: Letzte Orte vor der Deportation: bis 30.6.2017, Wien

letzte-orte_newsÖsterreichische Akademie der Wissenschaften (Web)

Laufzeit: bis 30.6.2017
Ort: Krypta des Heldendenkmals

Kleine Sperlgasse, Castellezgasse, Malzgasse: Eine neue Ausstellung der ÖAW beleuchtet diese vergessenen Orte des Holocaust mitten in Wien und widmet sich den Schicksalen der Opfer.

Der Weg in die Vernichtung begann mitten in der Stadt. Kleine Sperlgasse 2a, Castellezgasse 35, Malzgasse 7 und 16 – diese Adressen in der Wiener Leopoldstadt sind im kollektiven Gedächtnis Österreichs kaum präsent. In der Topographie der Shoah sind es jedoch zentrale Orte. Hier haben sich in der Zeit des nationalsozialistischen Terrors vier Sammellager befunden, in denen Jüdinnen und Juden vor der Deportation interniert und in Gruppen von je 1.000 Personen in Lastwägen zum Aspangbahnhof überstellt wurden. Von dort brachten insgesamt 45 Deportationszüge diese Menschen zwischen Februar 1941 und Oktober 1942 in Ghettos und Vernichtungslager. Der Großteil der mehr als 66.000 österreichischen Opfer der Shoah wurde somit von den vier Wiener Sammellagern aus in die Vernichtung geschickt. Weiterlesen … (Web)