Monthly Archives: August 2017

Tagung: Liebeserfindungen, Liebesempfindungen. Semantiken der Liebe zwischen Kontinuität und Wandel – vom Barock bis zur Gegenwart, 21.-22.09.2017, Essen

Unbenannt-1Frank Becker und Elke Reinhardt-Becker, Germanistisches und Historisches Institut der Universität Duisburg-Essen (Web)

Ort: Essen
Zeit: 21.-22.09.2017
Anmeldung bis 20.08.2017

Gegenwärtig ist viel von einem grundlegenden Wandel der (Vorstellungen von der) Liebe in der westlichen Welt die Rede. Schon die Anbahnung der Liebesbeziehungen verändert ihr Gesicht: Immer häufiger findet sie in den sozialen Medien statt. Ist die Beziehung einmal konstituiert, kann sie „offen“ oder „treuebasiert“, zusammen-lebend oder getrennt-lebend, unverheiratet oder verheiratet geführt werden. Der eine geht von lebenslangem Zusammensein aus, die andere von einer Lebensabschnittspartnerschaft. Was in der Beziehung stattfinden soll, wird ebenso unterschiedlich gesehen: Identitätsfindung und -stabilisierung durch vollständiges Verstehen des Partners, oder nur wechselseitige Unterstützung bei der Bewältigung des praktischen Lebens zwischen Sorgen und Vergnügungen? Und: Soll Nachwuchs gezeugt und/oder aufgezogen werden?

Weitere Faktoren verkomplizieren die Situation. Angesichts der hohen Anforderungen an die berufliche Mobilität können aus Lebensgemeinschaften schnell Pendlerbeziehungen werden – und umgekehrt; die ökonomische Basis des Zusammenlebens kann wegbrechen oder … weiterlesen und Quelle (Web)

CfP: Children and Adolescents in Times of Crises (Publication); DL: 01.10.2017

Editors: Marc Grimm, Ullrich Bauer and Baris Ertugrul

Abstract Submissions: 01.10.2017

The concept of crises is currently in vogue. There is a broad discussion about the impact of crisis that is often associated with effects of social disintegration but the concept of crisis is even broader. Various social areas such as ecology, economics, and migration are considered as being crisis-ridden. There is also a gender crisis. And the EU, which suffers from a lack of political trust, finds itself in a state of crisis like never before. As such, crisis obviously describes strongly divergent phenomena, from the collapse of the gross domestic product to the loss of political trust.

Crisis has become something like a diagnosis of an era, in which development differences and empirical differences are overlooked – despite or precisely because the crisis diagnosis has become an instrument for political purposes. A close examination of the different approaches to crisis research draws the conclusion that a differentiated perspective is rarely taken; most research treats crisis as a given fact without further theoretical explanation. Read more … (Web)

Workshop: Queerying Polska – Interventions in humanities, activism and art since 1980, 26.-27.10.2017, Siegen

Media History/Visual Culture and Contemporary European History since 1945
Venue: University of Siegen
Time: 26.-27.10.2017
The main goal is to create a network for academic exchange and to get an overview of the current field of research. Research projects of all kind of disciplines concerning the history of gender and sexuality in Poland as well as queer interventions shall be presented and discussed.
Topic of the workshop is the history of gender and sexuality in Poland since 1980: Which roll played gay and lesbian activism in Poland during real socialism? Where are connections to the women’s movement? Which influence had the transformation and the access to the EU concerning the LGBT*-community in Poland? Alongside this we would like to discuss the role of pictures in the discourse about homosexuality in Poland. What meaning have and had pictures for processes of Othering in Poland? How important are and were artistic and amateur practices to question heteronormativity? Read more and source … (Web)

CfP: Diskursanalyse und feministische Biografieforschung (Workshops und Poster, 10/2017, Wien); DL: 20.09.2017

under.docs 2017_Call for Papers_PlakatWorkshops und Posterpräsentation bei der Fachtagung zu Kommunikation (Deutungs-)Macht des Öffentlichen; Netzwerk under.docs: Diotima Bertel, Julia Himmelsbach, Barbara Metzler und Melanie Schwarz (Web)

Ort: Universität Wien
Zeit: 19.-21.10.2017
Einreichfrist: 20.09.2017

Die halbtägigen Workshops richten sich Student*innen und Jungforscher*innen, die (eventuell) aktuelle Projekte bzw. wissenschaftliche Arbeiten durch die angesprochenen Themen vertiefen und durch neue Perspektiven erweitern möchten, sich bereits mit den jeweiligen Aspekten beschäftigt haben und/oder an diesen interessiert sind.

Der Beitrag der Professor*innen, die zusammen mit Postdoktorand*innen, den jeweiligen Workshop leiten werden, wird dabei in erster Linie darin liegen, konstruktive, ideenreiche sowie produktiv-entgegenkommende Anregungen zu liefern. Die Teilnehmer*innen selbst werden in Kleingruppen zusammenarbeiten, um so den Austausch untereinander zu intensivieren, wodurch auch eine hohe fachliche Qualität gewährleistet wird. Daruüber hinaus besteht für Workshopteilnehmer*innen die Möglichkeit einer Posterpräsentation.  Weiterlesen … (Web)

Radiosendung: Interview (1996) mit Marie Jahoda: „Es braucht wirkliche Arbeitsplätze, nicht nur Jobs!“, 17.08.2017, Ö1

Ö1, Sendereihe „Museum der Meisterwerke“: Doris Stoisser im Gespräch mit der Soziologin Marie Jahoda (Erstausstrahlung am 22. Februar 1996) (Web)
Zeit: 17.08.2017, 21.00 Uhr
Im Februar 1996 reiste Doris Stoisser nach Sussex in England, um dort die damals 89-jährige Marie Jahoda, eine der bedeutendsten Sozialwissenschafterinnen der österreichischen Geschichte, zu interviewen. Jahoda, geboren 1907 in Wien, gilt – gemeinsam mit ihrem damaligen Mann Paul Lazarsfeld und Hans Zeisel – mit der 1932 erschienen sozialpsychologischen Studie „Die Arbeitslosen aus Marienthal“ als Begründerin der empirischen Sozialforschung.
Als Mitglied der „Revolutionären Sozialisten“ wurde sie während des Austrofaschismus verhaftet, kam durch internationale Interventionen frei und emigrierte 1937 nach Großbritannien, wo sie im April 2001 starb.
In diesem sehr persönlichen Gespräch erzählt Marie Jahoda von ihrem Leben und ihrem Verständnis von Gesellschaft. Erst mit 86 Jahren erhielt sie mit dem „Preis der Stadt Wien für Geisteswissenschaften“ und dem „Großen Silbernen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich“ die ersten Auszeichnungen für ihr wissenschaftliches Werk. Weiterlesen … (Web)

CfP: Demographic Change, Women’s Emancipation and Public Policy: Interrogating a Divisive Nexus – Gender and Intersectional Perspectives (Workshop, 04/2018, Bochum); DL: 15.09.2017

Chair of Sociology/Social Inequality and Gender with the Marie Jahoda Visiting Professor Programme in International Gender Studies

Venue: Ruhr-University Bochum
Time: 18-20 April 2018
Abstract Submission: 15 September 2017

Women have been the subject of demographic research and politics for the last 200 years. Based on the unquestioned assumption of procreation as a ’natural fact,‘ women became the primary objects of study of demography as well as – involuntarily – causal agents of demographic imbalances. Their ‚fertility behaviour‘ further became the main indicator for demographic developments. Not only does this limited perspective contribute to the naturalisation of the gender order, it also implies that women’s emancipation is the cause of low reproduction rates in Western nation states. At the same time, under the surface, not all women are addressed in the same way in demography. Instead, such ‚interpellations‘ are structured by race, class, ability and age.

Against this backdrop, the workshop aims to widen and strengthen the discussion about demography, gender order and public policy by developing new approaches and explanations informed by gender and intersectional perspectives as well as critically examine the epistemological and methodological foundations of current demography. Another aim is to … read more (PDF)

CfP: Gender transformations in prehistoric and archaic societies (Event: 03/2018, Kiel); DL: 30.09.2017

Kiel University, Germany; Johannes Müller, Wiebke Kirleis and Katharina Fuchs (Web)

Venue: Kiel
Time: 08.-10.03.2018
Abstract Submission: 30.09.2017

The long-term perspective from late Pleistocene hunter-gatherers to early state societies allows the project team to confront transformational processes in a wide array of societal formations and environmental settings. Here, transformations will be defined primarily as processes leading to a substantial and enduring re-organisation of socio-environmental interaction patterns. Inside the network of components determining the social behaviour, gender adopts a dominant role in many societies. Therefore, a strong interaction between gender identities, social diversity and transformation processes can also be expected for prehistoric and archaic societies.

With the workshop we want to provide a platform to stimulate discussions on a) gender transformations in the past and b) the effects of gender inequality on scientific discourses in our research community. Read more and source … (Web)

Vorankündigung: Buchpräsentation: Vida Bakondy: Montagen der Vergangenheit. Flucht, Exil und Holocaust in den Fotoalben der Wiener Hakoah-Schwimmerin Fritzi Löwy (1910-1994), 30.11.2017, Wien

9783835330948lWienmuseum und Sammlung Frauennachlässe (Web)

Zeit: 30.11.2017
Ort: Wienmusuem
Weitere Informationen zum Programm folgen

Zum Buch: Mitte der 1990er Jahre tauchten auf einem Flohmarkt bei Wien Fotoalben und ein paar lose Albumblätter auf, die aus dem Besitz der österreichischen Schwimmlegende Fritzi Löwy (1910–1994) stammten. Jene zwei Alben, die Löwy nach ihrer Rückkehr aus dem Exil erstellt hatte, stehen im Mittelpunkt des Buches. Sie sind der Erinnerung an ihre eigene Flucht vor der NS-Verfolgung sowie dem Gedenken an Familienmitglieder, Freunde und Freundinnen gewidmet, die im Holocaust ermordet wurden oder im Exil über die ganze Welt verstreut waren.
Die Historikerin Vida Bakondy diskutiert Potenziale und Grenzen von Fotoalben als historische und biografische Quellen sowie als spezifisches Erinnerungsmedium – mit dem Fokus auf Continue reading

Ausstellung: WOMAN. Feministische Avantgarde der 1970er-Jahe aus der SAMMLUNG VERBUND, Laufzeit bis 30.09.2017

27_ausstellungsansicht_womanmumok. Museum moderner Kunst, kuratiert von Gabriele Schor (SAMMLUNG VERBUND) und Eva Badura-Triska (Web)

Laufzeit bis 3. September 2017
Ort: Museumsplatz 1, 1070 Wien

Mit Werken der SAMMLUNG VERBUND widmet sich das mumok einem der wichtigsten kunstgeschichtlichen Phänomene der 1970er-Jahre: dem Aufbruch weiblicher Künstlerinnen, die in einer von Männern bestimmten Kunstwelt erstmals in der Geschichte der Kunst kollektiv ein selbstbestimmtes neues Bild der Frau schufen. Entsprechend der Losung „Das Private ist politisch“ reflektierten diese Künstlerinnen stereotype gesellschaftliche Erwartungen in ihren Werken. Die Ausstellung gliedert sich daher in vier Bereiche: das Aufbrechen eindimensionaler Rollenzuweisungen als Mutter, Haus- und Ehefrau, Rollenspiele, Normativität der Schönheit und weibliche Sexualität. Viele der Künstlerinnen lösten sich von der männer-dominierten Malerei und wendeten sich historisch „unbelasteten“ Medien wie Fotografie, Video, Film und der Performance zu.

Die Ausstellung zeigt 300 Werke aus den 1970er-Jahren von 48 Künstlerinnen aus Continue reading

Vorankündigung: Ausstellung: Geteilte Geschichte. Viyana – Bec – Wien, 05.10.2017-11.02.2018, Wien

Riess-Kochtopf, 1973/2015, Schenkung von Vasilija Stegi? an das Wien Museum, 2015 C WienmuseumWienmuseum (Web)
Laufzeit: 05.10.2017-11.02.2018
Ort: Wienmuseum, Karlsplatz
Die Arbeitsmigration aus Jugoslawien und der Türkei hat die Stadt Wien seit den 1960er-Jahren entscheidend geprägt und verändert. Mit den damaligen Anwerbeabkommen sollte es österreichischen Unternehmen ermöglicht werden, den akuten Arbeitskräftemangel kurzfristig auszugleichen; viele „Gastarbeiter“ kamen ihrerseits mit der Vorstellung, eine Weile in Österreich zu arbeiten, um sich später mit dem angesparten Geld eine bessere Existenz in ihrem Heimatland zu ermöglichen. Doch die Idee einer zeitlichen Befristung erwies sich in vielen Fällen als unrealistisch. Familienmitglieder zogen nach, Vereine wurden ins Leben gerufen, Geschäfte und Unternehmen von Migrant_innen gegründet – und die geplante Rückkehr auf später verschoben.
Auf Basis von Objekten und Materialien, die im Zuge des Projektes „Migration Sammeln“ 2015/16 für das Wien Museum gesammelt wurden, eröffnet die Ausstellung „Geteilte Geschichte. Viyana Bec Wien“ Einblicke in den Alltag der Menschen – sei es am Arbeitsplatz, in der Schule oder in der Freizeit. Mit persönlichen Erinnerungen untrennbar verknüpft, erzählen oftmals profane Alltagsdinge die unterschiedlichsten Geschichten, Erfahrungen und Erlebnisse. Migrationsgeschichte wird so als Teil der Wiener Stadtgeschichte lesbar.
Das Museum unterstreicht mit der Ausstellung nicht nur die Bedeutung der Zuwanderung, sondern würdigt insbesondere auch jene Personen, die bereit waren, dem Museum Objekte zu schenken und damit einen Aspekt ihrer privaten Geschichte zu teilen.