Monthly Archives: November 2017

Vortrag: Ayse Durakbasa: Critical Assessments about the History of Modernization in Turkey, 22.11.2017, Wien

Vortrag im Rahmen von „Geschichte am Mittwoch“
Zeit: 22.11.2017, 18.30–20.00 Uhr
Ort: Institut für Geschichte, Universität Wien, Universitätsring 1, 1010 Wien, Hörsaal 45

  • Moderation: Christa Hämmerle

Turkey is an outstanding case among Middle Eastern Muslim societies, having had a history of Westernization and modernization for more than 200 years and having laicism as one of the main pillars of the Turkish Republic, founded in 1923. The type of secularism in Turkey and its authoritarian character, especially in the early Kemalist Republican era, has been a topic of discussion and debate in the political sphere more openly, starting from the introduction of a multi-party democratic system into Turkish politics in 1945. The criticisms about the authoritarian character of the Kemalist regime and its control over the state, the civil society and religious communities have hegemonized not only the political but also the intellectual, academic discourses more so in the last 30 years with the neo-liberalization of the regime, carried on as a project from Turgut Ozal’s policies in the midst of 1980s to the 15 years of rule of the Justice and Development Party, which is currently in power.
In this presentation, Ayse Durakbasa reviews the basic features of the type of secularism in Turkey and the functions given to the Directorate of Religious Affairs (founded in 1924) during Continue reading

CfP: Violence, Space, and the Political (Event: 06/2018, Galway); DL: 09.02.2018

National University of Ireland, Galway (Web)

Time: 7-9 June 2018
Venue: National University of Ireland, Galway
Abstract Submission: February 9 2018

In this, multi-disciplinary, conference we wish to think through the imbrications of violence, space, and the political. Given that our present conjuncture is one constituted by innumerable sites of apartheid, exclusion, oppression, and indeed, resistance(s), such an interrogation is both crucial and potentially productive in re-thinking questions of power and radical politics. In this zeitgeist the contingency of hitherto relatively stable configurations of power have been rendered visible through the failing allure of liberal democratic politics and the dislocation conjured by, among other things, its attendant ‘spectral dance of capital’ (Žižek, 2008). A void has been rift from which a plurality of discourses have proliferated that seek to address this moment of crises by either caging/bounding or expanding the social. That is, at stake in many contemporary political projects currently gaining traction is the redrawing of frontiers, the very bounds of inclusion and exclusion – from international borders and multilevel governance, to the remaking of frontiers within existing polities. Violence/antagonism, in various iterations, is central to the (re)inscription of these frontiers (Laclau and Mouffe, 1985). Not only evident in ostensibly bellicose projects that seek to uphold, contest, or expand regimes of power through violent struggle, violence is imbricated in an other, perhaps more foundational or ‘originary’ sense (Arendt, 1963; Derrida, 1990). Read more … (Web)

Klicktipp: „fernetzt – der Blog“ für Themen der Frauen- und Geschlechtergeschichte (Weblog)

city-of-ladiesfernetzt. Verein zur Förderung junger Forschung zur Frauen- und Geschlechtergeschichte (Web)

Mit fernetzt – der Blog wurde im November 2015 eine interdisziplinäre Plattform für die Förderung des wissenschaftlichen Austausches und der Vernetzung junger Forscher*innen im Bereich der Frauen- und Geschlechtergeschichte online geschalten. Der Anspruch des Blogs ist es, Impulse für Diskussionen zu setzen und die Sichtbarkeit junger Forschung zu erhöhen.

Die Autor*innen berichten zu unterschiedlichen Themen, aus der Forschungswerkstatt und dem Forschungsalltag, diskutieren Quellen, schildern Eindrücke von Konferenzen oder setzen sich kritisch mit aktuellen gesellschaftlichen oder (geschichts-)wissenschaftlichen Theorien, Debatten und Ereignissen auseinander.

Bisherige Posts (Web):

  • Sex an der Front: Bordelle der k.u.k. Armee; von Michaela Sehorz
  • Imaginationen der Natürlichkeit. Vergewaltigungsdiskurse in der bürgerlichen Moderne; von Veronika Helfert
  • The Woman with No First Name; von Emilie Gioielli
  • Per Hinrichtung ins Himmelreich?; von Evelyne Luef
  • Die „verschmitzte“ Dienstmagd Crispina Helena; von Tim Rütten
  • Arbeit vor Ort; von Brigitte Semanek
  • Judenfeindschaft unter jungen Frauen?; von Bernadette Edtmaier
  • Alles META?; von Elizabeth Kata und Andrea Zaremba
  • Geschlechterforschung – interdisziplinär und un/diszipliniert?!; von Heike Maurer

Continue reading

CfP: Konzepte sexueller Gesundheit vom 18. bis zum 21. Jahrhundert (Event: 11/2018, Schruns); DL: 01.12.2017

Jahrestagung des Vereins für Sozialgeschichte der Medizin; Fachbereich Geschichte der Univ. Salzburg, Institut für Geschichtswiss. und Europ. Ethnologie der Univ. Innsbruck, Institut für Geschichte der Univ. Klagenfurt, Montafoner Museen; Marina Hilber, Michael Kasper, Elisabeth Lobenwein, Alois Unterkircher und Alfred Stefan Weiß

Zeit: 08.-10.11.2018
Ort: Montafoner Heimatmuseum, Schruns, Vorarlberg
Einreichfrist: 01.12.2017

Über die Jahrhunderte hinweg beschäftigten sich die unterschiedlichsten Disziplinen mit dem Gegenstand „Sexualität“. Dabei definierten sie vor dem Hintergrund ihrer jeweiligen Wissenschaftstraditionen die Parameter, wann „Sexualität“ als moralisch gut oder verwerflich, wann als gesund oder krank oder wann diese für das Wachsen einer Nation als förderlich oder hinderlich anzusehen wäre. Die Meinungen, die die AkteurInnen aus Medizin, Biologie, Theologie, Pädagogik, den Rechtswissenschaften oder der Demographie dazu einnahmen und über zahlreiche Medien popularisierten, fielen in unterschiedlichen Zeiten sehr vielfältig aus.

So gilt heute als wissenschaftlich anerkannt, dass ein erfülltes Sexualleben Menschen weniger anfällig für physische wie psychische Krankheiten macht und somit zu einem längeren, zufriedenerem bzw. qualitätsvollerem Leben verhelfen kann. Vor gut 60 Jahren hingegen sorgten bestimmte Themen wie beispielsweise die Sexualerziehung der Jugend noch für heftige gesellschaftspolitische Diskussionen, und von der Heterosexualität abweichende Sexualitäten wurden in den meisten Ländern erst seit kurzem entpathologisiert und entkriminalisiert. Die … weiterlesen und Quelle (Web).

Workshop: „Wir sind Frauen, wir sind viele, wir haben die Schnauze voll!“, Workshop im STICHWORT, 29.11.2017, Wien

f_lesesaal1_h140Veranstaltung im Rahmen Intitiative „16 Tage gegen Gewalt an Frauen“; STICHWORT. Archiv der Frauen- und Lesbenbewegung (Web)

Zeit: 29.11.2017, 10 bis 16 Uhr
Ort: Stichwort, Gusshausstraße 20, 1040 Wien
Gewalt ist ein konstantes Thema feministischer Kämpfe. Wie sie analysiert wird, unterliegt ebenso den gesellschaftlichen Veränderungen wie die Aktionsformen. Wir zeigen Beispiele für Initiativen, Aktionen und feministische Politiken gegen Gewalt an Frauen von den 1970ern bis heute und möchten damit Interesse wecken, selbst weiter mit Quellen zur Neuen Frauenbewegung und Lesbenbewegung zu forschen.
Der Workshop zeigt Ideen auf, wie Originalquellen zur Frauen- und Lesbenbewegung verwendet werden können und welche Forschungsthemen möglich sind. Kurzer archivfachlicher Input wechselt mit Sequenzen, in denen selbst mit Quellen wie Flugblättern, Broschüren, Korrespondenzen u. a. gearbeitet werden kann. Die Ergebnisse und Ideen werden in der Gruppe diskutiert. Der Unkostenbeitrag inkludiert eine vergünstigte Halbjahreskarte, damit dem eigenen Weiterforschen nichts im Wege steht.

  • Workshop-Leitung: Margit Hauser & Andrea Zaremba

Keine archivbezogenes Vorwissen erforderlich. Begrenzte Teilnehmerinnenzahl, Anmeldung per e-mail erbeten bis zum 15. November 2017 an office@stichwort.or.at
Unkostenbeitrag: EUR 10 (bzw. EUR 15 inkl. Halbjahreskarte), Für einen Mittagsimbiss ist gesorgt. Veranstaltung für Frauen*

CfP: Ruling Sexualities: Sexuality, Gender and the Crown (Event, 07/2018, Winchester); DL: 31.12.2017

Kings & Queens Conference 7 (Web)

Time: 9-12 July 2018
Venues: Hampton Court Palace and University of Winchester
Proposals Submission: 31 December 2017

„We aim to connect scholars across the world whose research focuses on topics related to royal history, diplomacy, art history, political history, biographical studies or any other issues included in the scope of royal studies. This edition of the Kings and Queens conference will have a particular focus on gender and sexuality as central themes. We are especially interested in studies relating to Lesbian, Gay, Bisexual, Trans and Queer (LGBTQ) identities and the role of sexuality and gender to royal histories.

We look to gain an understanding of the perceptions, practices and legacies of gender and sexual identities relating to monarchs, royals and their courts, realising that these may have been very different in historic periods to our contemporary understandings. All topics related to these issues will be welcomed, from diverse chronological periods and parts of the world. We hope that interpretation of these topics for the public in heritage contexts will form a particular focus of the day at Hampton Court Palace.“ Read more … (PDF)

Ausstellung: Geteilte Geschichte. Viyana – Bec – Wien, bis 11.02.2018, Wien

Riess-Kochtopf, 1973/2015, Schenkung von Vasilija Stegi? an das Wien Museum, 2015 C WienmuseumWienmuseum (Web)

Laufzeit: bis 11.02.2018
Ort: Wienmuseum, Karlsplatz

Die Arbeitsmigration aus Jugoslawien und der Türkei hat die Stadt Wien seit den 1960er-Jahren entscheidend geprägt und verändert. Mit den damaligen Anwerbeabkommen sollte es österreichischen Unternehmen ermöglicht werden, den akuten Arbeitskräftemangel kurzfristig auszugleichen; viele „Gastarbeiter“ kamen ihrerseits mit der Vorstellung, eine Weile in Österreich zu arbeiten, um sich später mit dem angesparten Geld eine bessere Existenz in ihrem Heimatland zu ermöglichen. Doch die Idee einer zeitlichen Befristung erwies sich in vielen Fällen als unrealistisch. Familienmitglieder zogen nach, Vereine wurden ins Leben gerufen, Geschäfte und Unternehmen von Migrant_innen gegründet – und die geplante Rückkehr auf später verschoben.

Auf Basis von Objekten und Materialien, die im Zuge des Projektes „Migration Sammeln“ 2015/16 für das Wien Museum gesammelt wurden, eröffnet die Ausstellung Einblicke in den Alltag der Menschen – sei es am Arbeitsplatz, in der Schule oder in der Freizeit. Mit persönlichen Erinnerungen untrennbar verknüpft, erzählen oftmals profane Alltagsdinge die unterschiedlichsten Geschichten, Erfahrungen und Erlebnisse. Migrationsgeschichte wird so als Teil der Wiener Stadtgeschichte lesbar.

Treffen des AK Geschlechterbewegungen: Jenseits der „Lügenpresse“-Parolen – Soziale Bewegungen und die Zukunft der Medienkritik, 25.11.2017, Berlin

Treffen des AK Geschlechterbewegungen auf der Jahrestagung des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung (Web)

Zeit: 25.11.2017
Ort: TU Berlin, Zentrum Technik und Gesellschaft
Programm
10.30–13.00 Uhr

  • Ilse Lenz (Berlin): Transnationale Frauenbewegungen – intersektionale Reflektionen
  • Asli Polatdemir (Bremen): Empowerment Concepts of Women’s Movements in Turkey: An Analysis of Subjectification Through Websites
  • Corinna Trogisch (Hannover): Geschlechterkonflikte rund um den ’sozialistischen Feminismus‘ in der Türkei von 2008-2010
  • Friederike Apelt: Zwischen machismo und Befreiung. Die sandinistische Revolution und die bundesdeutsche Nicaragua-Solidaritätsbewegung 1978-1991. Eine genderspezifische Perspektive
  • Emeline Fourment (Berlin): Funktion und Gebrauch feministischer Theorien in linksradikalen feministischen Zusammenhänge (Berlin/Montréal). Zwischenergebnisse

Continue reading

CfP: Normkonzepte hegemonialer Deutungsmacht: Race, Class, Gender und Ability im Spannungsfeld von Diversitäts- und Identitätskonzepten (Event: 10/2018, Ludwigsburg); DL: 15.01.2018

Konferenz des Netzwerks (Neo)Rassismus & Bildung; Bärbel Völkel (PH Ludwigsburg) und Tony Pacyna (Universität Heidelberg)

Ort: Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Zeit: 11.-13.10.2018
Einreichfrist: 15.01.2018

In unserer seit der Moderne durch scheinbare Eindeutigkeit geprägten Welt wird Vielfalt zur Herausforderung, denn: Vielfalt stört Eindeutigkeit. Als Folge davon werden Diversity und Intersectional Konzepte allzu leicht als postmoderne Auflösungserscheinungen gebrandmarkt: ‚Postmoderne‘ Vielfalt gerät in einen Gegensatz zur ‚modernen‘ Ordnung (auch der Blicke).

So äußerte sich der Historiker und Geschichtstheoretiker Jörn Rüsen jüngst: „Also für Ihre Generation ist Zukunft Katastrophe. Für Sie ist nicht der NS die Herausforderung, woraus Orientierungsprobleme erwachsen, sondern das wirkliche Orientierungsproblem ist für Sie die Moderne. Denn die machen Sie verantwortlich für sämtliche Probleme, die wir in der Gegenwart haben. Und das ist das zweite: Sie haben keinen historischen Boden mehr unter den Füßen, sondern schweben gleichsam in einer ganz interessanten negativistischen Einstellung, die einen klaren sprachlichen Befund hat. Ich nenne das Postism. Einige Beispiele der Selbstbezeichnung: postmodern, postdiskursiv, postnational, postsäkular, Poststrukturalismus, Posthumanismus, Postkapitalismus, Postkolonialismus, Postfeminismus, Postkonstruktivismus und so weiter.“ Weiterlesen und Quelle … (Web)

CfP: IN/EQUALITIES: narrative & critique, resistance & solidarity (Event: 05/2018, Budapest); DL: 05.01.2018

Graduate Conference in Gender Studies: Central European University (PDF)

Venue: Budapest
Time: May 3-5 2018
Abstract submission: January 5 2018

“Inequality” and “equality” have become central concepts in a wide range of domains engaged with struggles against injustice, from the structures of social movements, political and policy discourses, to activist practices, artistic productions, and academic inquiry, particularly in Gender Studies. With this conference the organizers aim to examine the cultural and political infrastructures and productions that underpin, enable, deploy, or contest ‘official’ discourses of equality in policy or legislative frameworks.

In a context in which discourses of equality are often embedded in and supportive of projects of nationalism and quite sympathetic to neoliberal infrastructures of value, precarization and normalization, it is critical to investigate possibilities of addressing persisting injustices, and the varied forms such an address might take. Read more … (PDF)