Monthly Archives: März 2018

Klicktipp: HAUNTINGS IN THE ARCHIVE!, Nina Höchtl and Julia Wieger (A, 2017) (Film-Streaming)

Vereinigung bildender Künstlerinnen Österreichs (Austrian Association of Women Artists) VBKÖ (Web)

The VBKÖ is pleased to announce that HAUNTINGS IN THE ARCHIVE!, a film by Nina Höchtl and Julia Wieger (A, 2017), is an official selection of the Women’s Voices Now 5th Annual Film Festival, streaming online from March 8th-April 8th, 2018. This unique film festival amplifies women’s voices and sheds a light on women’s rights issues.

HAUNTINGS IN THE ARCHIVE! reflects on the hi/herstory/ies of the VBKÖ through its century-old archive of letters, photos, catalogs, and thousands of other documents. The film assembles the material to conjure up the specters of the multiple lives of the VBKÖ that share the scene in the film: Ghosts of National Socialism encounter colonial fantasies, as well as old and new feminist agencies.

Read an interview with Nina Höchtl and Julia Wieger on HAUNTINGS IN THE ARCHIVE! here.

Trailer of the film on Vimeo (Link)

Stream the whole film (1:12:25) for free here (registration required)

 

Workshop: (M)ein Stück Frauenbewegung. Ein Archivabend im Women’s History Month, 22.03.2018, Wien

Stichwort. Archiv der Frauen- und Lesbenbewegung. Workshop-Reihe „Unser Papier spricht zu Dir“ (Web)
Ort: Stichwort, Gusshausstr. 20/1A+B, 1040 Wien
Zeit: Do., 22. März 2018, 19.00 Uhr
Anmeldung bis 16. März 2018
Im internationalen Women’s History Month bietet STICHWORT wieder eine Archivpräsentation für Frauen, die heute oder früher feministisch aktiv waren bzw. sind.
Gezeigt wird, wie das Archiv von STICHWORT die Spuren feministischen Wirkens – Aktionen, Diskussionen, Initiativen, Frauenprojekte – dokumentiert und wie Benützerinnen selbst darauf zurückgreifen können. Der Einblick macht deutlich, was heute für eine feministische Geschichtsschreibung bei uns auffindbar ist und für künftige Generationen überliefert wird.
Archivpräsentation mit Diskussionsmöglichkeit von Margit Hauser & Andrea Zaremba, Dauer ca. 2 Stunden, Ausklang bei Getränken und Kuchen, UKB € 2,90
Veranstaltung für Frauen, Transgenders willkommen.

Klicktipp: Zur Geschichte des Internationalen Frauentages am 8. März (Portal)

Ofra: Online Archiv Frauenpolitik; Projekt des Kreisky-/Dohnalarchivs (Web)

Der Internationale Frauentag ist seit Beginn des 20. Jahrhunderts der wichtigste Feier- und Demonstrationstag der Frauenbewegungen. Sein Ursprung ist nicht unumstritten, jedenfalls wurde er 1911 in Österreich und einigen anderen Ländern zum ersten Mal begangen, nachdem er 1910 auf der 2. Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz in Kopenhagen beschlossen worden war.

Ein Vorbild waren nordamerikanische Frauendemonstrationen für das Wahlrecht, der Vorschlag kam von Clara Zetkin und Käte Duncker. Seither wird der Internationale Frauentag – mit der Unterbrechung der faschistischen Diktaturen – jedes Jahr abgehalten

Weiterlesen zur Geschichte des Internationalen Frauentages auf der Site von ofra (Web).

Dossiers zu den Themen Gleichheit / Frieden / Körper / Frauentag begehen (Web)

Zeitgeschichtetag 2018 – Geschichte wird gemacht, 05.-07.04.2018, Wien

Zeitgeschichtetag 2018: Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien, Koordinatorin: Linda Erkner (Web)
Zeit: 5. und 7. April 2018
Ort: Wien
„Geschichte wird gemacht“ – das ist das Motto des diesjährigen „Österreichischen Zeitgeschichtetages“, der  heuer sein 25-jähriges Jubiläum feiert. Der Titel soll zum Ausdruck bringen, dass gerade im mehrfachen Gedenk- und Erinnerungsjahr 2018 das Fach im Zentrum des öffentlichen Interesses steht. „Geschichte wird gemacht“ verweist aber auch darauf, wie sehr Wissenschafter_innen das kollektive Wissen über die jüngere Vergangenheit mitgestalten können. Weiterlesen … (Web)
Vorträge mit (u.a.) frauen- und geschlechterhistorischen Perspektiven:

  • Liis Jõhvik (Tallinn): Get a reel life! Memory and gender in Soviet Estonian home movies and amateur films (Link)
  • Renée Winter (Wien): Videogeschichte. Mediale Praktiken als Selbsttechnologien (Link)
  • Berthold Molden (Wien): Flüchtige Figuren. Zur Spurensicherung weiblichen Handelns in Familienbiografien (Link)
  • Elisa Heinrich (Wien): „Es scheint mir geradezu gefährlich, dass jetzt von allen Seiten ungleiches Recht für Mann und Frau verlangt wird“. Die Kontroverse um die Aufnahme weiblicher Homosexualität in das deutsche Strafrecht, 1909–1911 (Link)
  • Philipp Rohrbach (Wien): „Damit der öffentlichen Hand keine unnötigen Kosten entstehen“ Kinder von Schwarzen US-Besatzungssoldaten und österreichischen Frauen zwischen rassistischer Ausgrenzung, Fürsorge und Auslandsadoptionen (Link)
  • Continue reading

Launch der Website „Die Themen der Neuen Frauenbewegung“ (Deutschland) (Portal)

FrauenMediaTurm (FMT) (Web)

Zum 8. März 2018 geht der FrauenMediaTurm (Köln) mit umfassenden Themendossiers online: zu den Aktivitäten und Zielen der Frauenbewegung von Anfang der 1970er Jahre bis heute. 19 Themenkomplexe, von Abtreibung über Arbeit bis zur sexuellen Belästigung im Beruf, werden in insgesamt 374 Etappen aufbereitet. Zu den Texten kommen zahlreiche Fotos von Events und Personen, sowie Flugblätter etc.

Was waren die Motive der Neuen Frauenbewegung? Was ihre Methoden, Ziele und Träume? Und vor allem: Was haben sie bewirkt? Die in den 1970er Jahren aufgebrochenen feministischen Pionierinnen sind bis heute ein zentraler gesellschaftlicher Motor des Fortschritts. Sie haben das Leben von Millionen Frauen und Männern, ja die ganze Gesellschaft verändert. Welche Themen waren den frühen Feministinnen wichtig. Wie haben sie unser heutiges Leben und unsere Gesellschaft geprägt? Und welche Themen sind weiterhin aktuell? Zu den Dosiers … (Web)

Die Site bieten einen Überblick über die Entwicklung der Emanzipation der Frauen in Deutschland (und darüber hinaus) in den letzten 50 Jahren. Nur ein Beispiel: Wann und wie protestierten Frauen eigentlich zum ersten Mal gegen die „sexuelle Belästigung“ im Beruf? Antwort: 1975 in Amerika – und 1977 in Deutschland. Und wie ging das weiter bis zu #MeToo? Darauf und auf vieles mehr erhalten Sie jetzt Antworten: Fakten, Namen, Zahlen. Mehr über das Projekt (Web).

Symposion: 50 Jahre 1968 – Neue Soziale Bewegungen im Archiv, 07.06.2018, Detmold

Landesarchiv NRW Abt. OWL in Detmold (Web)
Zeit: 7. Juni 2018
Ort: Landesarchiv NRW, Detmold
Anmeldung bis 29.05.2018
2018 jährt sich zum 50. Mal der Beginn der Neuen Sozialen Bewegungen im Jahr 1968. In Folge der sogenannten 68er Bewegung prägten zahlreiche Initiativen und Bewegungen die Bundesrepublik Deutschland, allen voran die Ökologie-, Frauen-, Jugendzentrums- oder Friedensbewegung. Auch wenn die Zentren dieser Bewegungen in den Großstädten zu suchen sind, so hat nicht nur der Historiker Hans-Gerd Schmidt für Lippe nachgewiesen, dass auch in der „Provinz“ junge Menschen mehr oder minder radikal gesellschaftliche Veränderungen anstrebten und auch neue Lebensweisen ausprobierten.
Dieses Phänomen soll im Jahr 2018 u.a. im Ziegeleimuseum als Ausstellung unter dem Titel „Protest und Alternativkultur in Lippe“ illustriert werden (März bis Juni 2018).
Das LAV NRW OWL beteiligt sich mit einem Symposion zu dem Thema „Neue Soziale Bewegungen im Archiv“. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt dabei auf der archivischen Überlieferungsbildung von Personen und Gruppen der politischen und kulturellen Bewegung in den späten 1960er und 1970er Jahren. Weiterlesen und Programm (PDF)

Colloque: Sexologie et idéologie à l’âge de l’institutionnalisation (1960-2000), 21-23 March 2018, Brussels

Le cadre de l’ARC « Révolution sexuelle et (dé)pilarisation de 1960 à 2000: une spécificité belge – Contribution à une histoire des normes de genre et de sexualité »
Time: 21-23 March 2018
Venue: Brussels
Scientific Committee Sylvie Chaperon (Université Toulouse Jean Jaurès), Dominique De Fraene (ULB),
Tommy De Ganck (ULB), Laura Di Spurio (ULB), Guy Lebeer (ULB), Carla Nagels (ULB), David Paternotte (ULB), Chris Paulis (ULiège), Valérie Piette (ULB), Cécile Vanderpelen-Diagre (ULB)
Having for object sexuality, sexology is a set of knowledge and practices having vocation to regulate or transform social order by defining the norms prevailing in the intimacy. As such, it is a powerful tool for ideologies. It conveys knowledge and implements pratices in line with doctrines, systems of thought or dogmas. This question of the relationship between sexology and ideology seems particularly relevant in the post-Second World War context, when sexology undergoes a process of professionalization and institutionalization. Read more and programme … (PDF)

Buchvorstellung: Julia Roßhart: Wie feministische Akteurinnen* Klassismus in Bewegung und Hochschule herausforderten, 15.03.2018, Wien

„Gender Gala“ der Forschungsgruppe Geschlecht und Politik am Institut für Politikwissenschaft (IPW); Brigitte Bargetz und Verena Kettner
Zeit: Do., 15. März 2018, 18.30 Uhr
Ort: Konferenzraum (A 222), IPW, NIG, 2. Stock, Universitätsstr. 7, 1010 Wien
Feministische Akteurinnen* der 1980er und 90er Jahre in der BRD machten darauf aufmerksam, wie Klassenunterschiede den Alltag in der Frauen- und Lesbenbewegung prägten. Andere nahmen sich den Hochschulalltag vor und forderten bildungsbürgerliche Normen im Hochschulalltag heraus. Aktiv arbeiteten sie gegen Klassismus im eigenen politischen oder akademischen Umfeld an. Sie sprachen über Klassenherkunft, Diskriminierung, Sprache, Geld – und über eigene Stärken. Sie riefen ein Umverteilungskonto ins Leben. Proll-Lesben gründeten eigene Gruppen, an den Hochschulen vernetzten sich ArbeiterInnentöchter. Sie schrieben Texte: suchend und fragend, wütend und offensiv, selbstermächtigend und inspirierend.
Julia Roßhart hat sich in ihrem Buch auf die Suche nach verschiedenen Formen des Eingreifens im Umgang mit Klassenunterschieden in der Frauen- und Lesbenbewegung der BRD gemacht. Wir Continue reading

Der Erste Weltkrieg in Selbstzeugnissen – Auszüge aus Beständen der Sammlung Frauennachlässe Nr. 127: Feldpost von Christl Wolf an Leopold Wolf, 5. März 1918, von Wien an einen unbekannten Ort in Polen

Christine Wolf (geb. Lang, geb. 1891) aus Wien war verheiratet mit dem Architekten Leopold Wolf (geb. 1891). Als Soldat hatte der 27-Jährige inzwischen den Rang eines Oberleutnants bei der Artillerie inne, wo er im Frühling 1918 als „Autooffizier“ an Kriegsschauplätzen im Osten eingesetzt war. Christine Wolf hatte seit längerem darauf gehofft, dass ihr Ehemann nach Wien versetzt werden könnte, was sie bei anderen Paaren in ihrem Umfeld offenbar beobachtet hatte. Im März 1918 wendete sich die hochschwangere junge Frau deswegen selbst direkt an einen Beamten in der Kriegsverwaltung, was sie Leopold Wolf im Brief vom 3. März 1918 schilderte.

Wien, 5. III. 1918.
Liebster Poldi!
Also recht schön sitzen wir diesmal in der Patsche drinnen! Heute ist bereits der 5. und von Dir noch keine Spur, wie soll ich mir das erklären.
Ich glaube ich vermute leider nur zu richtig. Ich hörte jetzt schon von mehreren Seiten, daß Urlaubsperre ist, das hat noch gefehlt. Du glaubtest schlechtesten Falles mit einem 14tätigen Urlaub rechnen zu müssen, und nun ist mir scheint kaum das möglich. Ich beschwör Dich liebster Poldi um meiner Gesundheit willen, laß kein Mittel unversucht, von dort wegzukommen, sag wegen dringender Familienangelegenheiten, oder wegen Krankheit Deiner Frau etc., schwatz das Blaue vom Himmel herunter, nur komm. Vielleicht gelingt es Dir dienstlich irgendwie. Erklär das Deinem Hptm. der wird doch hoffentlich kein Barbar sein.
Wenn er Dich dienstlich nach Wien schickt kannst Du kommen. Übrigens hat mir die Oberst B. [vermutlich die Ehefrau eines Oberst namens B.] der ich heute mein Leid geklagt hab, gesagt, wenn Du sagst Deine Frau bedarf Deiner Anwesenenheit wegen dem u. dem müssen sie Dich fortlassen, auch wenn der Pabst nein sagt, Du mußt nur recht energisch sein und nicht nachgeben. Es ist ja nicht einmal eine Lüge, von Deiner Anwesenheit hängt bestimmt sehr viel ab. Ich bin jetzt schon von einer solchen Unruhe u. Unrast erfüllt, daß ich nichts ordentliches zusammen bring. Es regt mich alles derart auf, daß ich mich kaum beherrschen kann. Wie schön wäre es gewesen, wenn Du gestern gekommen wärest, wie es Deine Absicht war und nun bin ich trostloser als je. Mein Gott wann wird denn der Jammer ein Ende nehmen?
Verzeih wenn ich Dir wieder soviel lamentiert hab, liebster Poldi, Dir wird’s zwar auch nicht viel besser gehen gelt, aber in meiner Einsamkeit ist mir gar manchmal so schrecklich zu Mute. Gebe Gott, daß wieder glücklichere Zeiten kommen für uns beide.
Ich weiß nicht schrieb ich Dir schon, daß der Oblt. P. in Wien ist? Er ist vorige Woche gekommen 14 Tage Urlaub, und dann [wird er] Lehrer in der Art.-Auto Schule in Simmering. Seine Frau hat irgendeine Protektion im K. M. [Kriegsministerium] die das durch gestzt hat, u. zwar auch mit der Begründung, daß seine Frau leidend ist (was garnicht wahr ist). Nun, ich gönne es ihnen wirklich, nur frage ich mich warum das auch bei uns nicht möglich ist? Siehst Du, Du darfst Dich nicht so unbedingt drauf steifen, daß bei uns alles anders sein muß, wie bei andern, überhaupt wenns uns zum Guten wäre. Glaubst Du nicht auch? Ich glaub ja! […]
Weißt Du daß ich schon entschlossen war heute ins K. M. zum H. zu gehen? Du staunst über Dein freches Weibi, es tut mir aber nur leid, daß ich mich abhalten hab lassen. Nämlich, Continue reading

Launch der neuen Website „Frauen wählet!“ (Österreich) (Portal)

Ariadne an der Österreichischen Nationalbibliothek (Web)

2018 jährt sich die Einführung des Frauenwahlrechts in Österreich zum einhundertsten Mal. Am 12. November 1918 wurde Frauen das aktive und passive Wahlrecht zuerkannt. Erst die Einführung des Frauenwahlrechts beendete den Ausschluss der Frauen von politischen Entscheidungen. 1919 konnten sie erstmals gleichberechtigt mit Männern ihr Wahlrecht wahrnehmen. Aus diesem Anlass hat Ariadne eine neue Website veröffentlicht.

„Frauen wählet!“ bietet einen fundierten Überblick über die historischen Entwicklungen in der österreichischen Reichshälfte der Donaumonarchie sowie der Republik Deutschösterreich/Republik Österreich. Diese wird dabei auch in einen internationalen Vergleich gestellt. Neben Informationen zu Protagonistinnen enthält die Site u.a. einen umfangreichen Pressespiegel. (Web)

Strukturiert ist die Site nach den folgenden Themenschwerpunkten:

  • Frauen fordern das Wahlrecht – 1848 bis 1918
  • Die Frau als Wählerin und Politikerin – 1918 bis 1919
  • Frauenwahlrecht in Europa
  • Pressespiegel zum Frauenwahlrecht
  • Wahlrechtsentwicklung in der österreichischen Reichshälfte der Habsburgermonarchie (Web)