Monthly Archives: März 2019

CfP: The police and sex work – then and now (Event, 08/2019, Berlin); DL: 15.04.2019

Sonja Dolinsek, Universität Erfurt; Mira Fey, Graduate Institute Geneva

Venue: Humboldt-Universität in Berlin
Time: 13.-14.08.2019
Proposals by: 15.04.2019

Sex work seems to be inextricably tied to the police. Across space and time, the lived realities and experiences of sex workers, the organization of sexual labor as well as political and social debates on sex work can hardly be studied without reference to the ways in which the police and police officers approached and engaged with the sex economy.

The workshop aims to be a platform of knowledge-exchange for researchers, particularly early career scholars. In addition to the presenters, the organizers invite academics, students, activists, and practitioners to be part of the active audience to build interdisciplinary connections. This workshop aims at bringing together researchers from various fields who work on topics where sex work and the police intersect. Most recently, studies have focused on the policing of sex work and its negative impact on sex workers, especially where sex work is criminalized and therefore policed through control and repression. Human rights approaches stress how law-and-order approaches to the sex economy harm sex workers as well as victims of human trafficking.

Less attention has been directed towards the ways in which the police and individual (former) police officers actively engage in public and political debates on sex work in order to strengthen the resources and thus the grip of the police on sex workers. Similarly, a number of anti-sex work and some anti-trafficking initiatives continue to demand more rather than less police action in relation to sexual labor. Read more and source … (Web)

Vortragsreihe „Geschichte am Mittwoch (GaM)“ im Sommersemester 2019, Wien

Institut für Geschichte an der Universität Wien: Vortragsreihe Geschichte am Mittwoch (Web)

Ort: Universität Wien, Universitätsring 1, 1010 Wien, Hörsaal 30
Zeit: jeweils mittwochs, 18.30 s.t.–20.00 Uhr
Vorträge mit (u.a.) frauen- und geschlechterhistorischen Zugängen

  • 20. März 2019: Marion Wittfeld (Wien): Zwischen Modetrends und Feindpropaganda: Die Rolle von Frauenzeitschriften im Zweiten Weltkrieg
  • 8. Mai 2019: Anna Echterhölter (Wien): Pazifik und Bezirksamt. Eine Umfrage zu indigenem Recht in der Kolonie Deutsch-Neuguinea
  • 29. Mai 2019: Hannes Leidinger (Wien): Die Wiederentdeckung vergessener Fronten. Geschichtsschreibung und öffentliches Gedenken zum Ersten Weltkrieg in Österreich 2014–2018
  • 5. Juni 2019: Barbara Klaus (Wien/Innsbruck): „Sometimes, it feels as if all the men I ever danced with are dead.“ Der britische Erinnerungsdiskurs zum Ersten Weltkrieg (1914–1918) in aktuellen period drama Produktionen.
  • 12. Juni 2019: Birgit Pack (Wien): Konsumgeschichtliche Aspekte des Vegetarismus um 1900
  • 19. Juni 2019: Dagmar Eichberger (Wien/Heidelberg): Reine Frauensache? Frühe Habsburgerinnen und ihre Sammlungen

Planung der Reihe: Martina Fuchs; der IEFN-Vorträge: Susanne Pils; Für Einladungen per Email bitte kurze Nachricht an: veranstaltungen.geschichte@univie.ac.at.
Zu den Abstacts der Vorträge Continue reading

CfP: Roles, Images, and the Social Position of Women in the Medieval Cities on the Rhine. Interdisciplinary Perspectives (Event, 11/2019, Mainz); DL: 31.03.2019

General Directorate of Cultural Heritage of the State of the Rhineland-Palatinate (GDKE) (Web)

Venue: Landesmuseum Mainz
Time: 04.-05.11.2019
Proposals by: 31.03.2019

During the High Middle Ages, episcopal centres grew into vibrant urban communes. Craftspeople, Traders and Merchants developed new forms of social and political organization. Many towns and cities on the Rhine received liberties from emperors and kings or from their episcopal lords. The Jewish communities played an exceptional role in this process. In Speyer, Worms, and Mainz talmudic academies reached Europe-wide fame. Known as ShUM (Shpira, Warmaisa, and Magenza), the three communities wielded great authority in matters of religion, ritual, and Jewish law. They built synagogues and miqwa’ot that became models for such buildings in central Europe.

What roles, what images, and what social standing did the Jewish and Christian women attain in the emerging new forms of social and political organization in the Rhenish cities? Did their status vary according to their cultural and religious identity? How were their roles expressed, and who expressed them? These questions are the focus of an interdisciplinary conference. Its aim is to highlight the role and position of Jewish and Christian women in the medieval urban societies of the Rhineland in view of their social, cultural, and religious aspects and contexts. Particularities as well as intercultural exchange will be discussed, and needs for further research identified. Weiterlesen und Quelle … (Web)

CfP: Ökonomien des Haushaltens. Geschlechterverhältnisse in Arbeits-, Bildungs- und Normierungsprozessen in historischer Perspektive (Event, 09/2019, Marburg); DL: 31.03.2019

Inken Schmidt-Voges sowie Evelyn Korn (Marburg) und Heide Wunder (Kassel)

Ort: Universitätsbibliothek Marburg
Zeit: 26.-28.09.2019
Einreichfrist: 31.03.2019

Die Tagung bringt interdisziplinäre und transepochale Perspektiven auf Geschlechterverhältnisse in den Arbeits-, Bildungs- und Normierungsprozessen von Haushalten zusammen und diskutiert deren Ausformung, Entwicklung und Konsequenzen von der Antike bis in die Gegenwart.

In den gegenwärtigen politischen Debatten um Kinderbetreuung, gender pay gap, Altersarmut (gerade bei Frauen) oder die Finanzierung von Renten- und Pflegeversicherung stehen immer wieder Geschlechterverhältnisse und die geschlechtsbezogene Aufteilung von Aufgaben wie Erträgen in Haushalten und deren Folgen im Fokus. In ihnen schwingt immer auch die Auseinandersetzung um das „traditionelle“ Modell einer bis zum Tode bestehenden kernfamilialen Lebensgemeinschaft auf der Basis einer Ehe, in der Erwerbs-, Haus- und Erziehungsarbeit wie auch Ehrenamt und Freizeitgestaltung vielfach geschlechtsbezogen verteilt sind. Dass diese „traditionelle“ Form des Haushaltens selbst Ergebnis vielfältiger historischer Prozesse und Veränderungen ist, wird dabei meist ausgeblendet. Dabei öffnet gerade die historische Tiefendimension den Blick auf die Gestaltbarkeit und Veränderbarkeit in der institutionellen wie mikrosozialen Organisation und Gestaltung von Haushalt und Familie.

Die Tagung führt daher Diskussionen und Ergebnisse aktueller geschichtswissenschaftlicher Forschungsfelder mit denen der Ökonomie, Soziologie, Politologie und Rechtswissenschaften zusammen, um … weiterlesen und Quelle (Web).

CfP: Working-Class Studies Beyond the Heartlands (Event, 09/2019, Canterbury/UK); DL: 25.03.2019

Working-Class Studies Association and University of Kent (Web)

Time: 03.-06.09.2019
Venue: University of Kent, Canterbury
Proposals by: 25.03.2019

With a growing awareness of class-based inequality, Brexit, and a new willingness to discuss working-class issues, the organizers are pleased to announce the next conference of the Working- Class Studies Association. In its fifteen year history, this will be the first time the conference will hold outside its heartland of the USA. It aims to build and consolidate work being carried out currently in the UK and Europe with the USA and elsewhere in the world.

Working-Class Studies as a field seeks to bring together academics, activists, artists and others interested in working-class issues and themes. As an interdisciplinary field, it brings together sociologists, literary scholars, anthropologists, geographers, historians, cultural studies scholars, poets and economists amongst others. the organizers welcome proposals for individual papers, panels and other forms of representation.

Conference themes will include:

    • Class and Education
    • Deindustrialisation, Work and Class
    • Nostalgia, Memory, Heritage and Loss

Continue reading

Klicktipp: 8maerz.at. Termine in Wien rund um den 8. März (Portal)

8maerz.at (Web)

Eva Maria Zenz betreibt eine Website mit einer Sammlung von Veranstaltungen, die rund um den Internationalen Frauentag am 8. März in Wien stattfinden.
Auf der Site gibt es eine monatliche, eine wöchentliche sowie eine tägliche Übersicht.
Die Liste wird laufend aktualisiert und ergänzt. Terminhinweise sind willkommen, die Entscheidung über eine Aufnahme liegt bei der Seitenbetreiberin.
Zu den Veranstaltungen (Link)

Klicktipp: Vegetarisches Wien um 1900 (Weblog)

Birgit Pack: Forschungsprojekt: „Die vegetarische Bewegung in Wien von 1870 bis 1938“, Forschungsblog (Link).

Aktuell ist Vegetarismus eindeutig ‚weiblich‘ konnotiert. War das auch um 1900 so? Wer waren erste Vertreterinnen dieser Lebensweise? Wann wurde das erste vegetarische Kochbuch herausgegeben? Und wann eröffenete das erste vegetarische Restaurant in Wien?

Das war bereits 1877, ab 1895 konnten Wiener Lebensreformer/innen im Reformhaus beispielsweise Kokosfett, Getreidemischungen für vegetarische Schnitzel oder Fruchtsäfte kaufen. Kochbücher wurden zuerst im Eigenverlag engagierter Vegetarier/innen herausgegeben, ab den 1920er Jahren erschienen sie dann auch in großen Verlagen.

Die Geschichte des Vegetarismus kann anhand der klassischen Faktoren der Konsumgeschichte wie Produkt und Werbung erzählt werden. Darüber hinaus bedeutete die Entscheidung, kein Fleisch zu essen, aber auch den Verzicht auf Konsum. Die Entwicklung der „ersten“ modernen Vegetarier/innen-Bewegung in Österreich ab den 1870er Jahren fiel nicht zufällig mit der Industrialisierung der Nahrungsmittelproduktion zusammen, sondern entstand auch aus der Kritik an dieser.

Diese Entwicklungen zu dokumentieren und analysieren ist das Ziel des Forschungsprojekts „Die Wiener Vegetarier/innen-Bewegung 1870-1938. Argumente, Akteure, Adressen“.

Der Weblog gibt begleitend zu dem Projekt historisch und/oder vegetarisch Interessierten Einblicke in das laufende Forschungsprojekt. Es werden erste Forschungsergebnisse präsentiert, anhand einzelner Quellen Aspekte der Vegetarismusgeschichte dargestellt und Informatives aus der Forschungspraxis erzählt.

Das Forschungsprojekt wird teilweise finanziert durch die Wissenschaftsabteilung der Stadt Wien.

CfP: Fußball & Geschlecht (Event, 10/2019, Bochum); DL: 31.03.2019

Professur Gender Studies der Ruhr-Universität Bochum in Kooperation mit der LAG Fanprojekte NRW und der Heinrich-Böll-Stiftung NRW

Zeit: 01.-02.10.2019
Ort: Bochum
Einreichfrist: 31.03.2019

Fußball ist längst als Forschungsgegenstand der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften etabliert. Er gilt dabei gemeinhin als letztes Refugium der Männlichkeit, das Männer erhalten und Frauen erobern wollen.

Dem komplexen wie vielschichtigen Verhältnis von Fußball und Geschlecht wird diese eigene inter- und transdisziplinäre Tagung gewidmet, die Wissensbestände und Diskurse aus Wissenschaft und Praxis in Austausch bringt. Die Keynote wird Katja Sabisch sprechen. Weitere Vortragende können sich ab sofort für die Tagung bewerben. Ob auf dem Rasen oder in der Kurve – das Geschlechterverhältnis im Fußball soll im Fokus aller Vorträge stehen. Die Organisator/innen bitten um Einreichungen aus u.a. folgenden Forschungsbereichen:

  • Gender and Diversity Studies
  • Geisteswissenschaften
  • Sozialwissenschaften
  • Kulturwissenschaften
  • (Sozial-)Pädagogik
  • Sportwissenschaften

Die Tagung ist offen für alle Fußball- und Fanforscher_innen. Der Call for Paper richtet sich auch an fortgeschrittene Masterstudierende sowie Doktorand_innen, die hier ihre Forschungsarbeiten präsentieren möchten. Zudem sind Pädagog_innen und Sozialarbeiter_innen, die im Fußballkontext tätig sind, explizit eingeladen, aus ihrer Praxis zu berichten. Weiterlesen und Quelle … (Web)

CfP: Eröffnungstagung „Marie Jahoda Center for International Gender Studies“ (06/2019, Bochum); DL: 31.03.2019

Ruhr-Universität Bochum: Masterstudiengang „Gender Studies“, Ruhr-Universität Bochum

Zeit: 26.06.2019, 10:00-17:00 Uhr
Ort: Bochum
Einreichfrist: 31.03.2019

Mit der Gründung des Marie Jahoda Centers for International Gender Studies [MaJaC] stellen sich die beteiligten Wissenschaftler/innen der Ruhr-Universität Bochum in die Tradition der österreichischen Sozialpsychologin Marie Jahoda. Sie steht für gelebte Interdisziplinarität und Internationalität sowie für eine konsequente Verbindung ihrer wissenschaftlichen Forschung mit gesellschaftlichen Fragestellungen.

Die im Center zusammengeschlossenen Wissenschaftler/innen haben sich zum Ziel gesetzt, ein stimulierendes Forschungsumfeld zu schaffen und das spezifische interdisziplinäre Forschungsprofil, das zurzeit auf den vier inhaltlichen Linien „Digitalisierung, Sexualität und Affekt“, „Wissen und Methode“, „Körper und Gewalt“ sowie „Männlichkeiten“ beruht, für kollaborative Projekte fruchtbar zu machen. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Förderung und Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses gelegt.

Die Eröffnungstagung des MaJaC richtet sich dezidiert an Nachwuchswissenschaftler/innen, die sehr herzlich eingeladen sind, sich auf die unten dargestellten Sektionen zu bewerben. Die Mitglieder des MaJaC betreuen in interdisziplinären Tandems die Sektionen, so dass die Teilnehmer/innen in einen fächerübergreifenden Dialog mit etablierten nationalen und internationalen Wissenschaftler/innen treten können.

Sektion 1: Digitalisierung, Sexualitäten, Affekte
Digitalisierung und digitale Medien erfassen nicht nur … weiterlesen und Quelle (Web)