Monthly Archives: November 2019

CfP: Queer Film Classics (Edited Volume); by: tba

Series editors: Matthew Hays, Thomas Waugh, and Jonathan Crago (PDF)

Proposals by: tba

The enduring commercial success of LGBTQ2I films over recent generations offers proof of widespread interest in queer film within both pop culture and academia. Not only are recent works riding the wave of the new maturity of queer film culture, but a century of queer and proto-queer classics are in busy circulation thanks to a burgeoning online queer cinephile culture and have been brought back to life by omnipresent festivals and revivals. Meditations on individual films from queer perspectives are particularly urgent, unlocking new understandings of political as well as aesthetic and personal concerns.

Queer Film Classics at McGill-Queen’s University Press emphasizes good writing, rigorous but accessible scholarship, and personal, reflective thinking about the significance of each film – writing that is true to the film, original, and enlightening and enjoyable for film buffs, scholars, and students alike. Books in the series are short – roughly 40,000 words – but well illustrated and allow for considerable depth. Exploring historical, authorial, and production contexts and drawing on filmic analysis, these open-ended essays also develop the author’s personal interests or a subjective reading of the work’s sexual identity discourses or reception.

The series aims to meet the diversity, quality, and originality of classics in the queer film canon, broadly conceived, with equally compelling writing and critical insight. Books in the series have much to teach us, not only about the art of film but about the queer ways in which films can transmit our meanings, our stories, and our dreams.

Authors are invited to contact the series editors Thomas Waugh (thomas.waugh@concordia.ca) and Matthew Hays (matthew.hays@sympatico.ca) and to Editor in Chief Jonathan Crago (jonathan.crago@mcgill.ca) for a more detailed information including proposal deadline and lists of film titles.

Source: qstudy-l-request@mailman.rice.edu

Conference: Shame – Shaming – Shamelessenes, 29.-30.11.2019, Wien

Forschungsverbund Gender & Agency (Web)
Time: 29.-30.11.2019
Venue: Juridicum Wien, Schottenbastei 10–16, 1010 Vienna
Registration by: 25.11.2019
Program (PDF)
29.11.2019

  • 10:00: Welcome addresses: Paul Oberhammer, Dean of the Faculty of Law and Elisabeth Holzleithner, Sprecherin von Gender & Agency

10:30: Panel I

  • Paula-Irene Villa, LMU Munich: Shaming and Blushing – An Affect between Domination and Somatic Stubbornness
  • Jo Littler, City University of London: From Shame to Subversion: Neoliberal Meritocracy and the Rebirth of Left Feminism
  • Jill Locke, Gustavus Adolphus College, St. Peter, Minnesota: Call-Out Culture and the Feminist Politics of Shame

12:30: Lunch break
14:30: Panel II

  • Katrin Röder, HU zu Berlin: Shame as a Performative Affect in Automedial Practices by Women Authors and Artists with Disabilities
  • Christine Vogt-William, University of Bayreuth: Shame and Gendered Violence in Literary Representations of Poverty in Contemporary American Women’s Fiction
  • Iyiola Solanke, University of Leeds: Black Women, Stigma and Anti-Discrimination Law

16:30: Break
17:30: Panel III Continue reading

Symposium: Wissenschaftlerinnen der ersten Generation in den Nachfolgestaaten der Habsburgermonarchie. Beispiele und Ansätze zu einer vergleichenden Perspektive, 22.11.2019, Wien

Ignaz-Lieben-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaftsgeschichte (Web)
Zeit: Fr., 22.11.2019
Ort: Technischen Universität Wien, Bibliothek, Resselgasse 4, 1040 Wien
Programm (als PDF)

  • 9:30 Uhr: Begrüßungen: Anna Steiger, Vizerektorin Personal und Gender; Mitchell G. Ash, Präsident der Ignaz Lieben-Gesellschaft
  • 10:00 Uhr: Juliane Mikoletzky: Die Zulassung von Frauen zum Studium und die ersten Studentinnen an technischen Hochschulen in den Nachfolgestaaten der Habsburgermonarchie

10:45 Uhr: Kaffeepause

  • 11:15 Uhr: Marie Bahenská, Libuše Heczková und Dana Musilová: Frauen in der Wissenschaft der tschechischen Republik in der ersten Hälfte des 20. Jhds. im europäischen Kontext

12:00 Uhr: Mittagessen

  • 14:00 Uhr: Robert Rosner und Werner R. Soukup: Chemikerinnen jüdischer Herkunft an der Universität Wien, die zwischen von 1902 und 1933 promovierten – eine kollektivbiographische Analyse
  • 14:45 Uhr: Brigitte Bischof: Frauen in Naturwissenschaft und Technik: Frühe Karrierewege

15:30 Uhr: Kaffeepause

  • 16:00 Uhr: Johannes Mattes: Von Höhlenbären, Beutetieren und Schattenpflanzen: Erzähl- und Karrieremuster der Erdwissenschaftlerinnen Elise Hofmann und Maria Mottl

Continue reading

Workshop: Frauen als Mäzeninnen: Gender, Kunstpatronage und Kulturtransfer zwischen 19. und 20. Jhd., 15.-16.11.2019, Bern

Institut für Musikwissenschaft, Universität Bern (Web)

Zeit: 15.-16.2019
Ort: Bern
Der Workshop stellt sich erstmals der Aufgabe, über die Wechselbeziehungen zwischen Produktion, Konsum und Verbreitung von Kunst und Musik durch Frauen sowie deren transnationale Netzwerke nachzudenken.
Dabei werden konkrete Beispiele von bedeutenden Mäzeninnen gebracht. Das erlaubt eine gleichrangige und komparative Berücksichtigung der Entstehung und Entwicklung der weiblichen Patronage in West- und Ost-Europa (mit besonderem Fokus auf Italien, Frankreich, Schweiz, Spanien und Russland) sowie einem Ausblick auch auf die transatlantischen Zusammenhänge. Untersucht wird, inwieweit das europäische und aussereuropäische Sozial- und Kulturumfeld um die Wende vom 19. zum 20. Jhd. von Initiativen der Mäzeninnen geprägt wurde.
Programm
Fr., 15.11.2019

  • Vincenzina C. Ottomano und Maria Cáceres-Piñuel: Eröffnung: Transnationale und Interdisziplinäre Perspektiven: two Keystudies
  • Sabine Hohl: French Connection: Mary Wollstonecraft and the Feminists of the French Revolution
  • Anselm Gerhard: An Amateur Composer in Rome and an Eccentric Art Lover in Milan in the First Half of the 19th Century
  • Ascensión Mazuela-Anguita: Iberian Women and Networks of Musical and Arts Patronage
  • Weiterlesen … (Web)

Ausstellungseröffnung: Sie meinen es politisch! 100 Jahre Frauenwahlrecht in Österreich, 09.11.2019, Hittisau

Frauenmuseum Hittisau (Web)
Zeit: Sa., 09.11.2019, 17.00 Uhr
Ort: Frauenmuseum Hittisau, Platz 501, 6952 Hittisau
Laufzeit: bis 10.05.2019
Programm

  • Eröffnung: Gerhard Beer, Bürgermeister von Hittisau; Katharina Wiesflecker, Frauenlandesrätin; Stefania Pitscheider Soraperra, Direktorin des Frauenmuseums Hittisau
  • Zum Gesamtprojekt: Maria Mesner, Projektleiterin
  • Zur Ausstellung: Remigio Gazzari, Kurator
  • Musikalische Umrahmung: Vokalensemble des Musikgymnasium Feldkirch u.a. mit „The March of Women“ (1910) von Ethel Smyth (1858-1944)

Die erfolgreiche Ausstellung „Sie meinen es politisch“ ist vom Volkskundemuseum Wien in das Frauenmuseum Hittisau weitergereist.
„Behüte der Himmel! Sie meinen es politisch!“ schrieb Karl Kraus 1907 über die Frauenwahlrechtskämpferinnen. Er offenbart damit, welche Widerstände die Akteurinnen überwinden mussten. Die Ausstellung gibt Einblicke in die Kämpfe um politische Mitbestimmung – von der Französischen Revolution bis in die jüngste Vergangenheit.
Vor 100 Jahren zogen Frauen erstmals in das österreichische Parlament, in Landtage und Gemeinderäte ein. Mit der Gründung der Republik 1918 ging auch die Einführung des allgemeinen Wahlrechts ohne Unterschied des Geschlechts einher – ein Meilenstein in der Auseinandersetzung um Gleichberechtigung von Frauen und Männern in Österreich.
Doch die politische Partizipation von Frauen blieb umstritten: Prostituierte waren über das Kriterium der Sittlichkeit von der ersten Wahl 1919 ausgeschlossen. Um das bislang unbekannte Wahlverhalten von Frauen beobachten zu können, wurden zeitweise verschiedenfarbige Stimmkuverts eingesetzt. Bis heute sind Politikerinnen sexistischen Vorurteilen ausgesetzt. Continue reading

Workshop mit Engelbert Stockhammers: Rising Inequality, Falling Wage Shares. Causes and Effects, 15.11.2019, Wien

Forscher*innengruppe „Figurationen der Ungleichheit“ (Web)
Zeit: Fr., 15.11.2019, 16.00 c.t.-18.30 Uhr
Ort: Seminarraum des Instituts für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität Wien, Universitätsring 1, Stiege 6
Programm

  • Vortrag: Engelbert Stockhammers (King’s College London)
  • Kommentare von Clemens Jobst, Markus Lampe und Gabriele Michalitsch

Since the mid 1970s wage shares have fallen and personal income inequality has risen in advanced economies. The lecture will, first, survey competing theoretical arguments to explaining rising inequality.
Mainstream economics skill-biased technological change whereas political economy approaches highlights that welfare state retrenchment, globalisation and financialisation have shifted the power balance in favour of capital and top income earners. Second, we present empirical evidence for the determinants of changes in wage shares and, third, for top incomes. Forth, the lecture analyses the effects of rising inequality using the concept of demand regimes. It argues that rising inequality has had negative effects on economic growth and proposes an analysis of neoliberalism as a unstable debt-driven or export-driven growth models within a wage-led demand regime.
Für die Mitglieder der Forscher*innengruppe „Figurationen der Ungleichheit“ (Web): Gabriella Hauch, Margareth Lanzinger, Juliane Schiel und Brigitta Schmidt-Lauber

CfP: Governing Science and Technology, Governing through Science and Technology: What was at Stake for Women? (From the late 19th to the early 21st century) (Event, 06/2020, Moscow); by: 01.12.2019

A Conference in memory of Larissa Zakharova (1977-2019) (Web)

Venue: Moscow
Time: 29.-30.06.2020
Proposals by: 01.12.2019

The history of women in science and technology has witnessed a real renewal of historiography these past few years. Recent studies have notably shown that their presence in these fields, despite growing in strength from the late 19th century onwards, was far from being the result of a continuous and inevitable process: their accession has been difficult and reversible, and important forms of discrimination have been maintained to this day.

This conference aims to contribute to this historiographical trend, but is perhaps less interested in women in science and technology as actresses of situated practices rather than in focusing upon a dimension that is nowadays increasingly under scrutiny: the place and role of women in the government of science and technology, and in government through science and technology.

This conference thus seeks to understand and historicize the various and cumulative mechanisms that determined—that is to say blocked, delayed or promoted—the careers of female scientists and engineers and their access to high levels of responsibility, beginning in the late 19th century when women began to enter the fields of science and technology thanks to the growing education of girls. Paradoxically, although these fields have been crucibles for the ideology of progress and emancipation, women in them have always been subordinates: even today, only … read more and source (Web)

Organizers: Alain Blum (CERCEC / EHESS / INED); Patrice Bret (CAK / CNRS); Valérie Burgos Blondelle (CNRS); Françoise Daucé (CERCEC / EHESS / IUF); Grégory Dufaud (Sciences Po Lyon / CEFR de Moscou / LARHRA); Liliane Hilaire-Pérez (Université Paris-Diderot / EHESS / IUF) and Isabelle Lémonon Waxin (CAK / Cermes3)

Vortrag: Loretta Walz: Ilse Reibmayr. Eine österreichische Häftlingsärztin im Ravensbrücker Krankenrevier, 03.12.2019, Wien

Fachbereichsbibliothek Zeitgeschichte (Web)
Ort: FB Zeitgeschichte, Spitalg. 2-4, Hof 1, 1090 Wien
Zeit: 03.12.2019, 18:30-20:00 Uhr
Loretta Walz (Regisseurin, Autorin und Filmproduzentin) stellt Ilse Reibmayr vor und zeigt Ausschnitte aus ihrem Film „Die Frauen von Ravensbrück“. Ilse Reibmayr wurde im Sommer 1944 verhaftet und im Frauen-KZ Ravensbrück beauftragt, eine Geburtsstation einzurichten.
Zur Ausstellung
Die SS verschleppte 120.000 Frauen aus 30 Ländern aus Ost- und Westeuropa nach Ravensbrück, 80 km nördlich von Berlin. Hier war 1939–1945 das grösste Frauenkonzentrationslager auf deutschem Gebiet. Im Mittelpunkt der Wanderausstellung über das Krankenrevier im KZ Ravensbrück steht die Arbeit des medizinischen Häftlingspersonals im Frauenlager.
Als Ärztinnen und Pflegerinnen wurden von der SS Häftlinge eingesetzt. Ihre Position als Funktionshäftlinge verlangte eine dauernde Gratwanderung zwischen den Befehlen der SS, ihren eigenen Überlebensinteressen und den Bedürfnissen der Kranken.
Was konnten sie tun? Was taten sie? Die meisten von ihnen versuchten, ohne ausreichende Medikamente und Verbandsmaterialien, kranken und verletzten Mithäftlingen zu helfen. Ihre Patientinnen beurteilten ihre Arbeit jedoch, wie die Berichte von Überlebenden dokumentieren, sehr unterschiedlich. Neben der Anerkennung ihres Einsatzes für die Mithäftlinge wurden sie u. a. auch für die Nichtbehandlung von Kranken, Selektionen und Tötungen mitverantwortlich gemacht.
Anhand von Fotografien, Dokumenten, Zeichnungen und Schriftzeugnissen ehemaliger Revierarbeiterinnen und ihrer Patientinnen, beleuchtet die Ausstellung Facetten des Lageralltags, in dem das Krank-werden oder Krank-sein, oftmals den ersten Schritt zum Sterben oder Vernichtung bedeutete.
Begleitprogramm der Ausstellung als PDF. Laufzeit: bis 20.03.2020
Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Fachbereichsbibliothek Zeitgeschichte (Web) und Österreichische Lagergemeinschaft Ravensbrück & FreundInnen (Web) in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Frauengesundheit in Medizin, Psychotherapie und Gesellschaft e.V. (Web) sowie dem Institut für Zeitgeschichte der Univ. Wien (Web)

Klicktipp – and CfP: History of Science in Central, Eastern and Southeastern Europe (HPS.CESEE) (New Weblog)

History of Science in Central, Eastern and Southeastern Europe (Web)

HPS.CESEE is an new online platform created and run by historians of science in Central, Eastern and Southeastern Europe.

The editors are Friedrich Cain (Erfurt), Lucie Cermakova (Prague), Vedran Duancic (Zagreb), Dasa Licen (Ljubljana), Martin Rohde (Innsbruck), Timofey Rakov (Tyumen), Katalin Straner (Southampton), and Jan Surman (Moscow).

The aim is to facilitate the exchange of information between HPS and HSTM scholars in the region stretching from Prague to Perm and from Tallinn to Tirana.

HPS.CESEE is a community project: Send your news to the editors in order to have them reach a larger audience. If you are interested joining out the editorial team, get in touch by email. Read more … (Web)

Announcements will be posted in the following categories:

  • Calls for Contributions and Calls for Papers – New announcements about calls for articles and papers
  • Conferences – History of Science conferences and panels about HPS CESEE at international congresses
  • Journals and Publications – New issues of HPS CESEE journals, thematic issues and special sections, books and articles
  • Positions – Scholarships, stipends, grants, academic positions in and for HPS CESEE
  • News – Whatever the editors and contributors find interesting, but does not fall into any of the other categories

HPS.CESEE is international, but also regional: the majority of announcements will be posted in English, in order to reach a wide unternational audience, some of the announcements will be posted in their original language.

Queertactics: Neue lesbisch_queer_feministische Filmreihe,14.-17.11.2019, Wien

Verein proFRAU / Filmfestival FrauenFilmTage (Web)
Zeit: 14.-17.11.2019
Orte: Eröffnung: LE STUDIO Film und Bühne im Studio Molière, Liechtensteinstr. 37, 1090 Wien
weitere Vorstellungen: Admiral Kino, Burgg. 119, 1070 Wien
Queertactics ist eine neue lesbisch_queer_feministische Filmreihe in Wien. Es wird ein wilder satirischer Blick auf Freiheit und Kontrolle im digitalen Zeitalter geworfen, die Heldi*nnen und Anti-Heldi*nnen der lesbischen Filmgeschichtsschreibung von Barbara Hammer bis Cheryl Dunye und Ruby Rich bis Jenni Olson werden reflektiert, in Begleitung von Annie Sprinkle und Beth Stephens findet eine ökosexuelle Entdeckungsreise statt – und Emily Dickenson verführt mit Madeleine Olnek (Web).
Programm
MAKE ME UP
Rachel Maclean, GB 2018, Spielfilm, DCP, 85 Min., Farbe, eOmeU, Österreichpremiere
WILD NIGHTS WITH EMILY
Madeleine Olnek, USA 2018, Spielfilm, DCP, 84 Min., Farbe, eOmdU, Österreichpremiere
RIOT NOT DIET
Julia Fuhr Mann, D 2018, DCP, 17 Min., Farbe, OF, österr. Kinopremiere
DYKES, CAMERA, ACTION!
Caroline Berler, USA 2018, Dokumentarfilm, DCP, 58 Min., Farbe + s/w, eOF, Österreichpremiere
WATER MAKES US WET
Beth Stephens / Annie Sprinkle, USA 2017, Dokumentarfilm, DCP, 80 Min., Farbe, eOF, Wienpremiere
ESCAPE TO LIFE
Andrea Weiß/ Wieland Speck, D/GB 2000, Dokumentarfilm, DCP, Farbe und s/w, 84 Min., Omd/eU
A LAZY SUMMER AFTERNOON WITH MARIO MONTEZ
John Heys, D 2011, DCP, 7 Min., Farbe, eOF, Österreichpremiere
BREVE HISTORIA DEL PLANETA VERDE
Santiago Loza, AR/D/BR/ES 2019, Spielfilm, DCP, 75 Min., Farbe, span.OmeU, Österreichpremiere