Monthly Archives: Dezember 2019

2nd International Congress on „Women and Politics in a Global World“ (04/2020, Istanbul); by: 27.12.2019

Altinbas Univ. Research Center on Gender and Women Studies, Altinbas Univ. Faculty of Economics, Administrative and Social Sciences, Association for Support of Women Candidates, Socialist International Women’s Unit and Woman TV (Web)

Venue: Istanbul
Time: 17.-18.04.2020
Proposals by: 27.12.2019

The aim of the Congress is to undertake interdisciplinary and international comparisons of studies, viewpoints and discussions of the two main subject matters „Politics“ and „Woman“ by scientists and researchers who will participate from various different locations of Turkey and the world. During this International Congress the place and significance of women within the spheres of family, law, science, art, politics, culture and socio-economy throughout the ages will be assessed in context of interdisciplinary studies involving women in throughout Turkey and the world.

The International Congress which will bring together academicians, researchers and NGO volunteers partaking in the organization is expected to contribute to the production of scientific information as well as to make way for new viewpoints. Abstracts should be composed to reveal the topic of the research, its scope, the references used and its contribution to science.

The 1st congress was held in 2015 in Istanbul and was very successful with the presentation of over 130 papers. The proceedings’ book of the first congress can be downloaded. Subjects headings planned to be presented in the Congress are the following – but not limited to:

  • Women in Power and Decision-making
  • Women and Non-institutional Politics (Feminist movements, NGOs)
  • Women and Employment (Equal pay, rights)
  • Women’s Rights and Global Agreements (CEDAW, Pekin Declaration, Istanbul Convention)
  • Education of Girls and Training of Woman
  • Women and Migration; Read more … (Web)

CfP: Global Inequalities: Historical, Economic and Interdisciplinary Perspectives (Event, 01/2020, Berlin); bis: 15.12.2019

John F. Kennedy Institute (Web)

Time: 20.01.2020
Veneu: John F. Kennedy Institute Berlin
Proposals by: 15.12.2019

Canvassing past, present, and future manifestations of global inequalities, this conference seeks to examine global inequalities from an interdisciplinary perspective. Inequality is an important theme of the 21st century extending from the United Nations Sustainable Development Goals to social protest movements, transnational activism relating to human rights, calls for climate justice, or global policies addressing poverty and processes of social marginalization and exclusion.

Newer research has increasingly addressed such issues over the last years, but, the conference’s organizers argue, may benefit from an interdisciplinary dialogue that connects current approaches in the social sciences with a longer historical perspective: How can we conceptualize global inequality today and in historical hindsight? What can be done about global inequalities today – and what did historical actors do about them in the past? How, when, why, and in what shape did global inequalities emerge in the course of history and what do historical studies add to understanding inequalities today? What, in turn, do newer approaches in the social sciences offer for the historical study of global inequalities?

Inviting for interdisciplinary conversations, the organizers are looking for contributions from scholars as well as MA and PhD students of Social Science, History, Economics, Political Science, Cultural Studies, Gender Studies, Anthropology, Area Studies, and related fields. Conference participants are asked to submit papers that study inequality on a local, regional, global, or comparative scale. Read more … (PDF)

CfP: Une histoire genrée des savoirs est-elle possible? (Publication); bis: 15.12.2019

Cahiers François Viète III.11 (Web); Coordinatrices : Isabelle Lémonon Waxin, Juliette Lancel & Valérie Burgos Blondelle

Einreichfrist: 15.12.2019

Ce projet de volume thématique pour les Cahiers François Viète propose l’écriture d’une histoire des savoirs qui intègre systématiquement le genre comme outil d’analyse. Il a pour objectif d’interroger la place des femmes et les rapports entre hommes et femmes dans le monde savant. Il se donne pour ambition de décrire et d’analyser sur une large temporalité (XVIIe–XXIe siècle) les pratiques, les rôles et les représentations des femmes dans la production des savoirs à partir de travaux inédits en histoire des sciences et des techniques.

Ce travail sur le temps long permettra de mettre en évidence les évolutions, les récurrences voire les ruptures éventuelles associées à des changements historiques sociaux, politiques ou scientifiques. Loin de dresser un à un des portraits de femmes savantes, le dossier vise à comprendre les mécanismes d’intégration, d’exclusion ou d’invisiblisation des femmes au sein de l’entreprise savante et à y circonscrire la diversité de leurs activités. étudier les femmes, comme le rappelle Dominique Pestre, «c’est faire émerger des continents d’activités engloutis, c’est faire réapparaître des gestes et des rôles essentiels effacés des mémoires, c’est permettre de penser la variété des actes de production de savoir, une complexité trop rapidement ramenée à quelques grands hommes et lieux. […] cela revient à faire que, au-delà des questions de genre, l’historien en vienne à raconter une histoire plus complète et passionnante, à ce qu’il fasse l’extraordinaire travail d’effacement et de ré-attribution qu’implique la fabrication des mémoires savantes.»

Ce volume thématique propose de multiplier les approches afin d’évaluer au mieux la complexité de l’intrication des facteurs de classe et de genre en croisant les questionnements de l’histoire sociale, intellectuelle et des femmes. Weiterlesen und Quelle … (Web)

Klicktipp: Arolsen Archives – Researching Nazi Persecution, Forced Labour and Displaced Persons (Datenbank)

Arolsen Archives, Amsterdam (Web)

Die Arolsen Archives sind ein internationales Dokumentationszentrum und dabei das weltweit derzeit umfassendste Archiv zur NS-Verfolgung.

Die Dokumente wurden als Hilfsmittel für die Klärung von persönlichen Schicksale gesammelt. Sie enthalten Informationen zu Opfern des Holocaust und Häftlingen der Konzentrationslager, zu ausländischen Zwangsarbeiter*innen und den Überlebenden, die als Displaced Persons versuchten, ein neues Leben aufzubauen.

Die über 30 Millionen erhaltenen Originaldokumente haben inzwischen den Status als UNESCO-Weltdokumentenerbe erhalten. Sie werden als eine Wissensquelle und zugleich eine Mahnung für die heutige Gesellschaft verstanden. Der Archivbestand kann auch online recherchiert werden.

Suche im Online-Archiv

Um die Dokumente zu Judenverfolgung, Vernichtungslager und alle NS-Verbrechen gegen die Menschlichkeit weltweit zugänglich zu machen, stellen die Arolsen Archives sie sukzessive online. Mehr und mehr Bestände werden im Online-Archiv veröffentlicht und auch die Zahl der suchbaren Namen und Stichworte wächst kontinuierlich. Weiterlesen … (Web)

Dokumente der NS-Zeit verstehen

Akten aus der KZ-Verwaltung erklären sich nicht von selbst. Abkürzungen und Angaben, die Jahrzehnte nach dem Nazi-Regime kaum mehr bekannt sind, werden in einem e-Guide erläutert. Dieser Guide enthält auch andere nützliche Hilfsmittel für die Arbeit mit den Beständen des Arolsen Archives. Weiterlesen … (Web)

Comicpräsentation & Künstlerinnengespräch mit Daria Bogdanska: VON UNTEN, 12.12.2019, Wien

Eine Veranstaltung von UNDOK – Anlaufstelle zur gewerkschaftlichen Unterstützung undokumentiert Arbeitender (Web)

Zeit: Do., 12.12.2019, 19.00 Uhr
Ort: Brunnenpassage, Brunnengasse 71/Yppenplatz, 1160 Wien
Auf der Suche nach einem Neustart zieht es die Mittzwanzigerin Daria von Polen ins schwedische Malmö. Dort findet sie Arbeitsverhältnisse vor, in denen vor allem Migrant*innen undokumentiert beschäftigt und massiv ausgebeutet werden. Mithilfe einer Journalistin und gewerkschaftlicher Unterstützung beginnt sie, aktiv zu werden und sich zu organisieren. Sie begreift sich als Teil eines politischen Arbeitskampfes.
„Von Unten“ ist eine autobiografische Erzählung über persönliche und soziale Kämpfe und eine humorvolle wie universelle Geschichte über das Ankommen in einem neuen Land. Daria Bogdanska schildert die prekäre Lage einer Generation ohne sichere Jobs, das Leben in der Malmöer Underground-Punk-Szene und ihre Sehnsucht nach Liebe, Gerechtigkeit und einem Zuhause.
Daria Bogdanska wird ihre viel beachtete Debüt-Graphic-Novel erstmals in Österreich vorstellen.

  • Moderation: Vina Yun
  • Büchertisch von ChickLit
  • Eintritt frei; Die Veranstaltung findet in englischer und deutscher Sprache mit Übersetzung statt.

Daria Bogdanska „Von Unten“, avant-verlag 2019, ISBN 978-3-945034-93-4

Vortrag: Anke Gilleir: Caroline Pichler (1769-1843): Religion, Nation und Gender, 13.12.2019, Wien

Institut für Germanistik der Universität Wien
Zeit: 13.12.2019, 13:15 Uhr
Ort: Universität Wien, Hs 30, Universitätsring 1, Stg. 7, 1. Stk.
Der Vortrag widmet sich der österreichischen Schriftstellerin und Salonière Caroline Pichler (1769-1843).
Sie zählte im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts zu den bekanntesten, meistgelesenen und produktivsten deutschsprachigen Autorinnen. Ihr literarisches Oeuvre umfasst alle Gattungen und besteht aus mehr als 50 selbständigen Publikationen, die heute allesamt vergriffen sind. Weitere Informationen … (Web)
Der Vortrag ist eine – öffentliche – Sonderveranstaltung der Lehrveranstaltung „Caroline Pichler (1769-1843). Netzwerke der Deutschen Romantik in Wien“ am Institut für Germanistik der Universität Wien von Elisabeth Grabenweger u.a. Die Gastreferentin Anke Gilleir kommt von der Katholieke Universiteit Leuven.
Siehe dazu weiters die Veranstaltung „Autorinnen feiern Autorinnen: Caroline Pichler“ (Web).

CfP: Familie, Geschlecht und Gesellschaft – Gesellschafts- und geschlechtertheoretische Perspektiven im Dialog (Event, 07/2020, Bochum); bis: 31.01.2020

Heike Kahlert, Lehrstuhl für Soziologie/Soziale Ungleichheit und Geschlecht, Ruhr-Universität Bochum (Web)

Ort: Ruhr-Universität Bochum
Zeit: 08.–10.07.2020
Einreichfrist: 31.01.2020

Sozialwissenschaftliche Theorien und Zeitdiagnosen schreiben der Familie häufig die Bedeutung einer »Keimzelle« für Staat und Gesellschaft zu. Diese sind folglich sozialwissenschaftlich nicht ohne die Familie zu begreifen. Dabei werden häufig traditionelle Vorstellungen der bürgerlichen heterosexuellen Familie betont, die auf einer lebenslangen ehelichen Verbindung von Frau und Mann mit leiblichen Kindern und damit verbundenen Geschlechts-Zuständigkeiten beruht, in denen Frauen die Haus- und Sorgearbeit und Männern die Erwerbsarbeit zugewiesen wird und Sexualität vornehmlich der Fortpflanzung dient.

Soziokulturelltradierte Zuschreibungen an die traditionelle Arbeitsteilung, die im Zuge der Polarisierung der Geschlechtscharaktere im 18. und frühen 19. Jhd. formuliert wurden und die moderne »Tradition« der (bürgerlichen) Familie als dominanter Lebensform und der mit dieser verknüpften Geschlechterverhältnisse begründeten, werden so diskursiv (wieder)belebt.

Weit seltener jedoch hinterfragen sozialwissenschaftliche Theorien und Zeitdiagnosen diese Vorstellung von Familie und die ihr zugeschriebenen Geschlechterbeziehungen, ihre Stabilität und ihren Wandel, in ansonsten als in Veränderung begriffenen gesellschaftlichen Verhältnissen. Die Bedeutung von Familie und familialen Lebensformen, von biosozialen Prozessen wie »Fortpflanzung«, »Schwangerschaft« bzw. »Zeugung« und »Geburt« für die Hervorbringung von Geschlechterdifferenz wird hier kaum gesellschaftstheoretisch reflektiert. Weiterlesen … (PDF)

CfP: Gender in Transcultural Perspective (Europe-Africa) (Event: Winneba, 05/2020); by: 31.12.2019

Bea Lundt and Nina Paarmann (Europe-Univ. Flensburg/Univ. of Education, Winneba UEW, et al); Edmond Agyeman, Gertrude Nkrumah and Justina Akansor (UEW, et al)

Venue: University of Education, Winneba UEW, Ghana
Time: 21.-23.05.2020
Proposals by: 31.12.2019

At the World Women’s Conference in Beijing in 1995, one of the most spectacular encounters between European and African women took place. It was about the sacrificial role that European feminists ascribed to African colleagues. These vehemently resisted because they saw the situation of gender completely misjudged.

They pointed out that it was only the colonial rulers who tried to introduce the dominant dualism between the sexes in Europe of the 19th century in African countries. This banished women to reproductive domestic activities in the household and rated their work as inferior to that of the man in professions and politics of the public. But precolonial patterns of gender roles and relations survived.

The “gender”- concept was developed on the example of European conditions, which are not true for Africa, where there were permeable, fluid gender concepts, and participation of women in power was just as widespread as their professional activity in the community. African and European countries have their own feministic theory-tradition, which on both continents is very diverse in itself.

On the background of postcolonial challenges both are on search for new approaches to understand issues about women and men in overcoming essentialistic positions. In the last years there was a specific interest to have an exchange and to discuss gender-phenomenons on both continents in their transcultural entanglement. Read more and source … (Web)

CfP: Women, Money and Markets, 1600-1900: „Female Economies“ (Event, 06/2020, Zürich); by: 10.02.2020

Barbara Straumann. Eva Brugger, and Olivia Biber; Universität Zürich (Web)

Venue: Universität Zürich
Time: 10.- 12.06.2020
Proposals by: 10.02.2020

As in previous years, the conference will address women’s relationship to money and their participation in trade, banking, finance, forms of investment, speculation, gambling, consumerism, business and household management, wage labour, care work, charity and various other practices of exchange. The conference is interdisciplinary in nature, bridging literature, material culture, gender studies, economic history and feminist economics, and aims to relate the debates of past periods to modern-day issues concerning the presence and position of women in the economy and media.

The organizers welcome submissions on a wide range of topics connected to women’s involvement in the marketplace and finance, they particularly invite contributions to this year’s conference theme “Female Economies”. This can include the particular ways in which women participate in the traditional economy as well as economic domains in which women have been particularly active and influential. Yet the organizers are also interested in feminine economic activities and areas which have long been overlooked and which have not been regarded as economically relevant in classic economics, including the marriage market, care work, household management, philanthropy or the exchange of gifts.

Ahe theme can also be taken to refer to the textual economies developed by women authors addressing economic topics, including the textual genres (literary and non-literary) used by women writing about economic issues and concerns. Of equal interest is the role played by women in economic thought, the formation of economic theory and the historiography of capitalism. Read more and source … (Web)

CfP: Europa an der Grenze. Demokratie und Geschlecht in Transformation? (ZS Gender); bis: 19.01.2020

GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft (Web)

Einreichfrist: 19.01.2020

Die Europäische Union hat in den letzten Jahren verschiedene, immer wieder als krisenhaft diskutierte Entwicklungen erlebt:

Die Wirtschafts- und Finanzkrise und die darauf folgende Austeritätspolitik in der EU, den „langen Sommer der Migration“ (Hess et al. 2015) und die darauf folgenden Kontroversen um die Migrations- und Flüchtlingspolitik, den Brexit und die Fragen, die dieser für die Stabilität der EU aufwirft, rechtspopulistische Regierungen und korrupte Politiker_innen, die in mehreren Mitgliedstaaten Prinzipien von Rechtsstaatlichkeit und repräsentativer Demokratie untergraben, und schließlich geostrategische, ökonomische und weltpolitische Konkurrenten und Bedrohungen (China, Russland, USA).

Den krisenhaften Entwicklungen steht eine Stärkung der institutionellen Repräsentanz von Frauen gegenüber. Erstmals in der Geschichte der EU steht mit Ursula von der Leyen eine Frau an der Spitze der Europäischen Kommission. Während Männer in der letzten EU-Kommission mit zwei Dritteln überrepräsentiert waren, ist die neue EU-Kommission voraussichtlich fast paritätisch besetzt.

Der Heftschwerpunkt wird vor diesem Hintergrund die Situation von Frauen und Gleichstellungspolitiken in der EU thematisieren und dabei auch die explizit positive Entwicklung beleuchten. Daraus ergeben sich folgende Fragen, die Diskussion ist jedoch nicht darauf limitiert: … weiterlesen (PDF)