Monthly Archives: Dezember 2021

Buchpräsentation: Helena Ganor: Vier Briefe an die Zeugen meiner Kindheit, 13.01.2022, Wien

Böhlau Verlag und Jüdisches Museum Wien (Web)

Zeit: Do., 13.01.2022, 18:30 Uhr
Ort: Jüdischen Museum Wien, Dorotheergasse 11, 1010 Wien
Über das Buch: „Vier Briefe erzählen eine Geschichte der Liebe, des Grauens und der Widerstandskraft. Vier Briefe zeigen, dass Zärtlichkeit und menschliche Wärme imstande sind, den Terror zu überwinden. Vier Briefe geben Hoffnung. Die Briefe schildern die Geschichte eines elfjährigen Mädchens, dessen Mutterund Schwester von den Nationalsozialisten ermordet werden. Vom Vater getrennt, überlebt sie auf den Straßen, mit ungeheurem Überlebenswillen.
Jahrzehnte später, als erwachsene Frau in den USA schreibt sie auf, was sie erlebt hat. In eindrücklichen Bildern würdigt die Autorin das Leben, Denken und Handeln dieser vier Menschen in schwerer Zeit. Sie schildert aus der Perspektive des Kindes den unbeschwerten Alltag mit seinem Nebeneinander der Kulturen und Traditionen in einem ostpolnischen Dorf. Und sie berichtet vom ungeheuren Bruch, den Pogromen und Mordaktionen, die mit dem Beginn der deutschen Besatzung die bisher heile Welt des Mädchens zerstört haben. Dass die Autorin auch ihren Weg zurück ins Leben beschreibt, macht dieses Buch auch für jüngere Leser zugänglich und zukunftsweisend – weshalb es nun in deutscher Übersetzung erscheint.“
Programm

  • Begrüßung durch JMW-Direktorin Danielle Spera
  • Grußworte von Böhlau-Verlagsleiterin Waltraud Moritz
  • Gespräch mit der Übersetzerin Eva Spambalg-Berend
  • Lesung: Schauspieler Rafael Schuchter

Es gilt 2G+: Gäste müssen geimpft oder genesen sein und zusätzlich einen gültigen PCR-Test vorweisen, der nicht älter als 48 Stunden ist. Eine Anmeldung ist erforderlich per Telefon (+43)15350431-1510 oder per Email unter events@jmw.at. Einlass ab 18:00 Uhr.
Quelle: Aussendung des Böhlau Verlags Wien.

CfP: State/Power (Women’s Studies Quarterly – WSQ); by: 01.03.2022

Women’s Studies Quarterly – WSQ (Web); Guest Editors: Christina B. Hanhardt, Univ. of Maryland and Dayo F. Gore, Georgetown Univ.

Proposals by: 01.03.2022

In 2020 the Movement for Black Lives, drawing on what they describe as an “ecosystem of over 170 organizations,” relaunched its 2016 Vision for Black Lives platform to build “political will and power.” Two features of the platform are particularly notable: first, that an intersectional analysis remains at the center of all of their demands; and second, that “the state” is theorized as a source of punishment that activists reject and as a set of resources that activists might make claims upon. The strategies they propose thus highlighted “the state” as a key site in the struggle for power as they also recognize it as not just one thing, but as a hybrid set of relations that might be responded to on local, national, transnational, and global scales. The question of how to define and engage the state and its various levers of power has long been an issue of debate among activists and scholars around the globe. This special issue welcomes discussion of how social movements have theorized, organized, and otherwise strategized around state formations, with a focus on the U.S. and an understanding that state power and strategies of resistance are not limited by national borders.

In the U.S. the vexed and interconnected systems of benefits, discipline, and violence at the heart of the welfare, warfare, bureaucratic, surveillance, and carceral state have posed particular challenges to those seeking to make visible uneven and exploitative structures of power. And contrary to the heralded death of the state in the face of the rising power of global institutions and multinational corporations, “the state” continues to be a significant site of theorizing and political struggle in many geographic contexts. Furthermore, as activists have shown, calls to dismantle or reimagine state structures are complicated by the exigencies of accountability and resource sharing and of reconceiving the relationship between nations, states, land, and territory.

The question of how to theorize power and the state is a central concern of the field of women’s, gender, and sexuality studies, and the long history of privatization woven into or authorized by state governance has been fundamental to shaping the form of social movements addressing work, sexuality, political power, kinship, care, and much more. These issues have become particularly salient in recent years as activists have adopted various strategies in … read more (Web).

CfP: Reactions to the HIV/AIDS since the 1980s: Transnational and comparative history perspectives (Event, 08/2022, St Andrews); by: 15.02.2022

Research project „Transnational sexual health activism and AIDS in Western Europe, 1980s-1990s“ (Web); Nikolaos Papadogiannis and Rachel Love (Univ. of St Andrews)

Time: 30.-31.08.2022
Venue: University of St Andrews
Proposals by: 15.02.2022

This conference aims to help promote research on the social, cultural, political, and financial implications of HIV/AIDS across the globe from a transnational and comparative perspective. While there has been substantial research on this topic, such literature tends so far to focus on national contexts within Western Europe and North America. In this vein, relevant scholarship has largely, although not entirely, neglected transnational connections, especially among activists and NGOs dealing with AIDS, prior to the late 1990s.

The organizers welcome proposals that take a transnational and comparative perspective. Proposed papers may explore different contexts across the globe since the 1980s, especially regions in the „periphery“ of Europe and beyond the „West“. Papers that attend to representational diversity in social class, gender, sexual orientation, age and „race“ are particularly welcome. Proposals may touch upon at least one of the following subjects and themes:

Subjects

  • Civil society organisations and activists. The latter may include subjects who did not necessarily label themselves as „AIDS activists“ but still dealt with its social and political impact. Such subjects may include, but not be limited to, sex workers and/or LGBTQI individuals
  • State institutions and policymakers
  • Subjects dealing with health and healthcare, such as social workers, nurses, doctors, and discourses
  • Migrant associations
  • Religious subjects
  • Communities of artists. Filmmakers
  • Journalists, authors, publishers

Themes

CfP: Nature (16th Annual Graduate Conference in European History – GRACEH, 04/2022, Oxford); by: 15.12.2021

16th Annual Graduate Conference in European History (GRACEH) (Web)

Time: 11.-13.04.2021
Venue: University of Oxford
Proposals by: 15.12.2021

What is nature, and does it have a history? According to British philosopher Kate Soper, ‘the natural is both distinguished from the human and the cultural, but [is] also the concept through which we pose questions about the more or less natural or articial quality of our own behaviour and cultural formations; about the existence and quality of human nature; and about the respective roles of nature and culture in the formation of individuals and their social milieu’. In what ways, then, can nature be historicized?
The organizers invite graduate students working on any topic or period in European history and/or Europe in the world to consider the place of ‘nature’ in their research. The organizers define nature in the broadest possible sense, including its material, social, political, and cultural dimensions.
This conference is open to all graduate students. The organizers particularly encourage submissions from those who have not presented their work at conferences before or are from underrepresented regions and/or institutions. The organizers hope to be able to support travel and/or accommodation for a limited number of presenters without access to institutional funding. Topics may include but are not limited to:

  • The relationship between nature and humans: How has nature shaped the existence of humans over the centuries? How have humans exploited nature, and to what extent have natural forces been a hindrance or impetus for change? What is the relationship between nature and power? Topics could include: ecosystems and human economy, post-human and more-than-human approaches to history, natural and supernatural forces and creatures, animal history
  • Environmental history: How has the environment shaped human societies throughout history and vice-versa? How have humans responded to environmental crises? What is the present and future of environmental history? Topics could include: climate changes, environmentalism and environmental social movements, concepts of the anthropocene, history of ecology. Read more … (Web)

CfP: Feminism is a battlefield. Wie erforschen wir Konflikte der Queer- und Frauenbewegungen? (Event: 05/2022, Leipzig); bis: 20.01.2022

Feministische Bibliothek MONAliesA Leipzig (Web) und Lehrstuhl für Geschlechtergeschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena (Web)

Zeit: 06.-07.05.2022
Ort: Leipzig
Einreichfrist: 20.01.2022; CfP als PDF

„Wie erforschen, was sich bewegt?“ (Susanne Maurer) Wie lassen sich Queer- und Frauenbewegungen analysieren und befragen, wenn sie gleichzeitig als soziale Bewegungen stetig in Veränderung, in Bewegung begriffen sind? Im Rahmen des interdisziplinären Workshops von und für Nachwuchswissenschaftler:innen, Aktivist:innen und Künstler:innen wollen die Veranstalterinnen sich einem Verständnis von sozialen Bewegungen über ihre Konflikte nähern. Im Anschluss an die Erziehungswissenschaftlerin Susanne Maurer verstehen sie dabei Konflikte als Spuren und als Schlüssel zum Verständnis für längerwährende Prozesse und wichtige Ereignisse und Themen der Bewegung, aber auch der gesamten Gesellschaft.

Alle Queer- und Frauenbewegungen lagen und liegen mit gesellschaftlichen Herrschaftsverhältnissen im Streit, führ(t)en aber auch Konflikte unter- und zwischeneinander. Sie kämpf(t)en gegen Unterdrückung, Ausbeutung und Enteignung, rungen und ringen um Differenzen, Anerkennung und Umverteilung und formulier(t)en Utopien für eine andere Zukunft. Indem die Veranstalterinnen sich speziell den streitbaren Räumen und Konflikten, in denen Bewegungsziele ausgehandelt werden, zuwenden, wollen sie eine Perspektive eröffnen, die es ermöglicht Queer- und Frauenbewegungen in ihrer Heterogenität und Komplexität zu erforschen. Dabei können sowohl historische als auch gegenwärtige Konflikt- und Bewegungsräume der Queer- und Frauenbewegungen im Fokus stehen.

Der Workshop wird organisiert von Kassandra Hammel (Univ. Freiburg), Christian Kleindienst (Univ. Leipzig), Pia Marzell (Univ. Jena), Barbara Schnalzger (Univ. Leipzig & MONAliesA Leipzig) und Constanze Stutz (TU Dresden).

Mögliche Themen/Fragen für Beiträge könnten sein:

  • Wie lässt sich eine Geschichte der Queer- und Frauenbewegungen schreiben, die Vielfältigkeit und Differenzen der Akteur:innen sowie ihrer feministischen Kritik und Visionen erfassen kann?
  • Welche Formen von Konflikten der Queer- und Frauenbewegungen finden sich in Gegenwart und Geschichte? Z.B. Aushandlungen um Continue reading

Kinovorstellungen: VALIE EXPORT Retrospektive, 13.-17.12.2021, Wien

Österreichisches Filmmuseum (Web)
Zeit: 13.-17.12.2021
Ort: Österreichisches Filmmuseum, Augustinerstr. 1, 1010 Wien
VALIE EXPORT gilt weltweit als eine der einflussreichsten Künstler*innen, in ihrer Arbeit verbinden sich multimediale Kunstpraxis und Theorie mit einem feministischen Anliegen. Bereits 1967 wählte sie programmatisch einen Künstler*innennamen, der sie symbolisch von der ihr zugewiesenen Rolle als Frau in der Kunstwelt innerhalb einer männerdominierten Gesellschaft distanzierte. In ihren Ausdrucksformen – darunter Zeichnung, konzeptuelle Fotografie, Installation, Skulptur, Performance – spielen Film und Video eine zentrale Rolle. Als eine der größten Transgressiven in der Kunst überschreitet sie damit beständig Medien und Kategorien wie analog/digital, physisch/virtuell.
Zum 80. Geburtstag und anlässlich der Schenkung ihres filmischen Werks an das Filmmuseum war bereits für Dezember 2020 eine umfassende Retrospektive zu VALIE EXPORTs Schaffen geplant. Aufgrund der Pandemie mussten die Veranstaltung verschoben werden. Ab 13.12.2021 werden nun VALIE EXPORTs Spiel-, Kurz-, und Dokumentarfilme sowie die Dokumentationen von Performances präsentiert. Weiterlesen … (Web)
Programm (Web)
Kurzfilme von VALIE EXPORT, 77 Minuten

  • Mo, 13.12.2021 18:30 Uhr – In Anwesenheit von VALIE EXPORT
  • Mi, 22.12.2021 18:30 Uhr

Unsichtbare Gegner, 1977, VALIE EXPORT, 108 Minuten

  • Mo, 13.12.2021 21:00 Uhr
  • Mi, 22.12.2021 21:00 Uhr

Das Bewaffnete Auge – VALIE EXPORT im Dialog mit der Filmavantgarde, 1984, Zoltan Pataky, 174 Minuten

  • Mi, 15.12.2021 18:30 Uhr

Aktionskunst International. Dokumente zum Internationalen Aktionismus, 1989, VALIE EXPORT, 73 Minuten

  • Mi, 15.12.2021 21:30 Uhr

Dokumentationen von VALIE-EXPORT-Performances, 87 Minuten Continue reading

CfP: Gender, Work and Service in Late Medieval Europe (1300–1600) (Event, 09/2022, Köln); by: 31.01.2022

Eva-Maria Cersovsky (Univ. of Cologne) (Web) and Julia Exarchos (RWTH Aachen Univ.) (Web)

Time: 29.-30.09.2022
Venue: University of Cologne
Proposals by: 31.01.2022

Work has long been recognised as crucial in both articulating and shaping gendered norms about one’s role and place within a given society. Medievalists have gained important insights by attention to gender, reassessing the very nature of work and blurring the lines between home and workplace, productive and reproductive labour, remunerated and unpaid work. Focussing on women’s work in particular, they have broadened the scope beyond the adult male worker to shed light on the varied economic contributions of women which were not only central to the survival and prosperity of medieval families and households but also crucial to the entire medieval economy and society. Yet, the conditions under which different men and women worked could vary tremendously as reflected by gendered regulations, earnings, work status, levels of coercion and autonomy, and cultural values attached to specific types of work. Thus, there is still considerable disagreement amongst scholars about the effects patriarchal structures had on women’s and men’s working opportunities, particularly during the late medieval period.

This conference aims at revisiting the complex relations between gender and work in Europe from 1300 to 1600, both in urban as well as in rural contexts. It seeks to bring together medievalists at all career stages currently working on any aspect of the field, providing a forum for international discussion. However, we would especially like to draw more sustained attention to service as an understudied but important socio-historical reality of work and working relationships. This includes e.g., domestic service, service work within institutions such as hospitals or brothels, at ports and on ships as well as services provided for a city via public office. We also encourage approaches that view gender within a matrix of other factors examining the flexible and complex interrelations of different labels, identities and experiences (e.g. socio-economic status, age, life cycle, marital status, religion, ethnicity). Papers attentive to men and masculinites are especially welcome, too.

The organizers invite speakers to present unpublished work in progress and focus on still-unresolved methodological or theoretical problems. Read more and source … (Web)

Vortrag: Anton Tantner: Der Linienwall – Kontrolle und Protest an der Außengrenze Wiens, 14.01.2022, Wien

Bezirksmuseum Rudoflhsheim-Fünfhaus (Web)
Fr., 14.01.2022, 17:30-19:00 Uhr
Ort: Rosinagasse 4, 1150 Wien
Dort, wo sich heute die Blechlawine am Gürtel rund um die Innenstadtbezirke wälzt, befand sich fast 200 Jahre lang eine verhasste Grenzanlage, die vom Erdberger Mais bis zur Spittelau reichte: Der Linienwall diente gleichermaßen militärischen Zwecken, der Steuereinhebung und der Seuchenabwehr.
Anmeldung zu der Veranstaltung (Web)
Der Eintritt ist frei, eine freie Spende möglich.
Anton Tantner ist Privatdozent für Neuere Geschichte und lehrt an der Universität Wien. Weitere Informationen zu seinen Forschungsschwerpunkten sowie die „Galerie der Hausnummern“ finden Sie auf seiner Website (Link)

Vortrag: Beáta Hock: „Junge erfolgreiche osteuropäische Künstlerin sucht Gentleman zur Heirat“: Exploring East European women’s history through research-based exhibitions, 12.01.2022, virtueller Raum

Käthe-Leichter-Gastprofessur an den Kulturwissenschaftlichen Fakultäten der Univ. Wien
Zeit: 12.01.2022, 18:30-20:00 Uhr
Ort: virtueller Raum
Die Käthe-Leichter-Gastprofessur wird im Wintersemester 2021/22 von der Kunst- und Kulturwissenschaftlerin Beáta Hock vom Leibniz-Institut für die Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) in Leipzig bekleidet (Web). Am 12.01.2021 wird sie die Käthe-Leichter-Vorlesung halten. (Die Vorlesung war vormals geplant für 15.12.2021 und ist – aktuell – virtuell konzipiert.)
Bei dem Vortrag werden geschlechtergeschichtliche Fragen mit einer transnationalen Perspektive auf eine osteuropäischen und europäischen Kunstgeschichte und Geschichte verbunden.
Teilnahme
Für den Zugang zum virtuellen Raum der Veranstaltung registrieren Sie sich bitte hier (Link).
Zur Käthe-Leichter-Gastprofessur (Web)

Die Einrichtung der Käthe-Leichter-Gastprofessur geht auf eine Förderung durch das Bundesministerium für Wissenschaft und Verkehr zurück. Die Universität Wien möchte damit ihr Lehrangebot zur Frauen- und Geschlechterforschung erweitern und ihm neue Impulse geben. Der mit dieser Professur verbundene Charakter der Internationalität und der Interdisziplinarität findet darin seinen Ausdruck, dass sie alternierend von den einzelnen Instituten der beiden kulturwissenschaftlichen Fakultäten betreut wird und durch sie die Kontakte mit der internationalen Frauen- und Geschlechterforschung verstärkt werden sollen. Weiterlesen … (Web).

Tagung: Das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung, 24.-25.02.2022, Berlin

DFG-Forschungsprojekt „Menschenrechte, queere Geschlechter und Sexualitäten seit den 1970er Jahren“ (Web)
Zeit: 24.-25.02.2022
Ort: Berlin
Anmeldung bis: 31.01.2022
Die Organisator:innen interessiert, auf welche Weise das Konzept der sexuellen Selbstbestimmung verflochten ist mit Konzepten von Autonomie, Individualität/Subjektpositionen/Identität auf der einen Seite sowie anderseits mit kollektiven Vorstellungen etwa von „Sittlichkeit“ und Moral. Ausgehend von den Debatten der ersten deutschen Frauenbewegung(en) im Kaiserreich sowie der ersten deutschen Homosexuellenbewegung und vor dem Hintergrund der normativen Grundlagen des RStGB, das 1872 in Kraft trat, möchten sie  fragen, wie und in welchen historischen Kontexten das Recht auf Sexualität, auf sexuelle Selbstbestimmung, sexuelle Orientierung sowie sexuelle Vielfalt als schutzwürdig gefordert, und in welchen Konflikt- und Spannungsfeldern es definiert wurde.
In den Blick geraten dabei die Anerkennung und Gleichstellung nicht-(hetero)normativer Sexualitäten und Geschlechter, aber auch die Regulierung von Beziehungen und Partner:innenschaften durch rassifizierte Verbote oder Tabuisierungen von Sexualität für Menschen mit Behinderungen oder der Einfluss der Kirchen. Insgesamt streben die Organisator:innen eine intersektionale Betrachtung unter Einbeziehung von Kategorien wie race, class, gender, dis/-ability/body sowie Religion an.
Es wird gefragt: Welche Akteur:innen und Bewegungen waren an den Forderungen um sexuelle Selbstbestimmung beteiligt? Welche Transferprozesse zwischen Recht, Wissen und politischen Bewegungskollektiven lassen sich dabei ausmachen? Wie weiteten sich die Forderungen nach sexueller Selbstbestimmung in die (Menschen)rechte? Weiterlesen und Quelle … (Web).
Sektionen

  • Das Recht auf Selbstbestimmung in Fachdebatten
  • Sexuelle Selbstbestimmung in Debatten der Weimarer Republik
  • Abtreibungsdebatten
  • Sexuelle Selbstbestimmung in schwulen und lesbischen Bewegungen seit den 1970er Jahren
  • Wer hat das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung?

Abendvortrag

  • Elisabeth Holzleithner: Das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung heute. Perspektiven der Legal Gender Studies