Konferenz des Arbeitskreis Geschlechtergeschichte der frühen Neuzeit, 05.-07.11.2009, Stuttgart-Hohenheim

Arbeitskreis Geschlechtergeschichte der frühen Neuzeit
Zeit: 05.-07.11.2009
Ort: Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Tagungszentrum Hohenheim
In den letzten Jahren lagen die thematischen Schwerpunkte der AKGG-FNZ-Tagungen u.a. auf Religion, Emotionen, Gewalt und Konflikten. Dieses Jahr steht die „Ökonomie“ im Zentrum der Aufmerksamkeit. Damit tragen wir dem Umstand Rechnung, dass die kultur-, politik- und sozialgeschichtlich ausgerichteten Forschungen sich wieder vermehrt mit ökonomischen Problemen befassen und umgekehrt, die Wirtschaftsgeschichte sich in den letzten Jahren kulturwissenschaftlichen Zugängen geöffnet hat. Für die Frauen- und Geschlechtergeschichte stellte die Frage nach Arbeit und ihrer Bewertung schon früh einen wichtigen Interessenschwerpunkt dar. Zu nennen sind hier etwa die Forschungen zur (Mit-)Arbeit von Frauen und Töchtern im bäuerlichen Bereich, im städtischen Handwerk wie auch im gelehrten Bereich; zu Nonnen und ihrer (haus-)wirtschaftlichen Arbeit in Klöstern. Erinnert sei auch an umfassende Forschungskonzepte wie jenes des „Ehe- und Arbeitspaares“ von Heide Wunder. Es freut uns daher besonders, dass wir Heide Wunder für den Abendvortrag gewinnen konnten.
Langjährige Praxis des AKGG-FNZ ist es, Geschlecht sowohl als Gegenstand als auch als Analysewerkzeug zu verstehen. Bezogen auf den diesjährigen Schwerpunkt bedeutet dies, dass wir einerseits nach Frauen als Akteurinnen fragen und andererseits „Ökonomie“ als ein von geschlechterspezifischen Markierungen durchzogenes Handlungsfeld begreifen, welches kulturwissenschaftlich zu verstehen und zu untersuchen ist.
Im Anschluss an die Tagung findet die Jahresmitgliederversammlung des Arbeitskreis Historische Frauen- und Geschlechterforschung e.V. (AKHFG e.V.) statt.
PROGRAMM
Donnerstag, 5. November 2009
Ab 16.30: Kaffee/Tee
17.00: Begrüßung und Einführung
Vorstellungsrunde
18.30: Abendessen
20.00: Eröffnungsvortrag
Em. Prof. Dr. Heide Wunder (Kassel), Ehe und Vermögensbildung in den Städten des Heiligen Römischen Reichs.
Freitag, 6. November 2009
08.00: Frühstück
I. Wirtschaftshandeln und Wirtschaftsformen
9.30-11.30
Dr. Christine Schneider (Wien), „… damit die H: Armuth beobachtet, und das gut des klosters Ersparet würde“. Die Wirtschaftsführung des Wiener Ursulinenklosters im 18. Jahrhundert.
Muriel González M.A. (Köln), Verhandeln – Aushandeln – Handeln. Handwerkerinnen in Köln von 1650-1750.
11.30-12.00: Kaffee/Tee
12.00-13.00
Prof. Dr. Gabriela Signori (Konstanz), Frauen als Grundherrinnen … oder die Schwierigkeiten städtische Liegenschaftsverkäufe mit der modernen Marktmetapher zu begreifen.
13.00: Mittagessen
II. Familiäre und verwandtschaftliche Praktiken: Gütergemeinschaft, Gütertrennung, Güterzirkulation
15.00-17.00
Dr. Gertrude Langer-Ostrawsky (Wien), Handlungsräume und Begrenzungen – geschlechtsspezifisch? Heirat, Güterzirkulation und Verfügungsrechte bei Gütergemeinschaft
Dr. Margareth Lanzinger (Wien), Handlungsräume und Begrenzungen – geschlechtsspezifisch! Heirat, Güterzirkulation und Verfügungsrechte bei Gütertrennung.
17.00-17.30: Kaffee/Tee
17.30-18.30
Nathalie Büsser lic. phil. (Zürich), Kollektiver Besitz und Güterzirkulation bei frühneuzeitlichen Soldunternehmerfamilien.
18.30: Abendessen
Samstag, 7. November 2009
Ab 08.00: Frühstück
III. Ökonomie und Geschlecht in politischen und literarischen Texten
9.00-11.00
Dr. des. Susanne Knaeble (Bayreuth), Geschlechterkonstruktion und die Rolle der Ökonomie im Märe „Die Suche nach dem glücklichen Ehepaar“ von Heinrich Kaufringer (Anfang 15. Jahrhundert).
Simon Zeisberg M.A. (Berlin), Haus – Geld – Handel(n): Funktionen des Ökonomischen im pikaresken Roman des 17. Jahrhunderts.
11.00-11.30: Kaffee/Tee
11.30-12.30
M.A. Antoinette Saxer (London), Frauen, Kinder und Sklaven: Aristoteles‘ Haushaltspolitik in der Renaissance.
12.30-13.00: Schlussdiskussion
13.00: Mittagessen
IV. AKHFG e.V.
15.00-17.00
Jahresmitgliederversammlung und Verleihung des Dissertationspreises des AKHFG e.V.
17.00: Kaffee/Tagungsende
Kontakt
Kerstin Hopfensitz
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, eschäftsstelle
Im Schellenkönig 61, 70184 Stuttgart
+497111640752
+497111640852
Hopfensitz#akademie-rs.de
URL zur Zitation dieses Beitrages: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/termine/id=12066

Schreibe einen Kommentar