STICHWORT (Web) und Deutsches Digitales Frauenarchiv (DDF) (Web)
STICHWORT ist das Archiv der autonomen Frauen- und Lesbenbewegung in Österreich. Die Leiterin Margit Hauser gibt in einem Interview für das DDF Einblick in den umfangreichen Bestand zum Thema Strafverfolgung von Schwangerschafts-Abbrüchen in Österreich:
DDF: Welche Bestände zu den Themenfeldern Frauenbewegung und § 144 sind im Stichwort-Archiv vorhanden?
Margit Hauser: In den Sammlungen von STICHWORT liegt eine Vielzahl von Quellen zu Abtreibung und Fristenlösung in Österreich vor. Die Dokumente zu frauenbewegten Debatten, Forderungen und Kämpfen ziehen sich durch alle Bestandsgruppen ebenso wie durch alle Jahrzehnte seit Beginn der Neuen Frauenbewegung in Österreich. Es war dies ein zentrales Thema in der gesamten Neuen Frauenbewegung. Im Speziellen finden sich unter den über 900 österreichischen autonomen Frauengruppen, die im STICHWORT dokumentiert sind, zumindest 17 Gruppierungen, die sich namentlich mit dem Thema Selbstbestimmungsrecht auseinandersetz(t)en. Von besonderem Interesse sind die 1970er Jahre mit der Einführung der Fristenlösung 1975. In erster Linie ist hier der Bestand der AUF zu nennen.
Zu den ersten Dokumenten im STICHWORT-Archiv, die ab 1972 den Kampf um die Liberalisierung der Abtreibung belegen, gehören die ersten Ausgaben der Zeitschrift Rotstrumpf1 und die Presseausschnitte zum Aktionskomitee zur Abschaffung des § 144. Diese parteinahe Initiative bot SPÖ-Frauen die Möglichkeit, über den Parteirahmen hinaus Forderungen zu formulieren und so zu der von der SPÖ-Alleinregierung und Justizminister Christian Broda ab 1971 angestrebten Gesetzesänderung beizutragen. Seit Beginn der Zweiten Republik 1945 galt wieder der aus der Zeit Maria Theresias stammende § 144 (Web), der Abtreibung mit Haftstrafe belegte und nur wenige Ausnahmen im Rahmen der Indikationslösung zuließ.“ Weiterlesen … (Web).
Schwerpunkt zum Thema Schwangerschaftsabbruch im DDF
Im DDF wurde ein umfangreicher Schwerpunkt zum Thema Schwangerschaftsabbruch erarbeitet. Die Beiträge – mit dem Fokus auf Deutschland – behandeln unterschiedliche Zeiten und politische Systeme, stellen Akteurinnen und Argumente vor und führen damit durch die verwobenen Debatten zu der Frage. Weiterlesen … (Web)