fernetzt. Verein zur Förderung junger Forschung zur Frauen- und Geschlechtergeschichte (Web)
Wer waren die Bewohnerinnen des um 1910 von der legendären Auguste Fickert u.a. gegründeten „Einküchenhauses“ „Heimhof Frauenwohnheim“ im 19. Bezirk in Wien? Welche Akteur:innen der Kulturdiplomatie sind sichtbarer als andere? Und wie passten die zeitgenössischen Kleidungskonventionen mit dem um 1900 neuen Modesport Radfahren zusammen?
Das sind einige der Fragen, denen die zuletzt veröffentlichte Beiträge in „fernetzt – der Blog“ nachgehen. Diese interdisziplinäre Plattform will den Austausch und die Vernetzung junger Wissenschafter*innen im Bereich der Frauen- und Geschlechtergeschichte fördern. Der Weblog ist 2015 online gegangen, um Impulse für Diskussionen zu setzen und die Sichtbarkeit junger – bzw. nicht institutionalisierter – Forschung zu erhöhen. Inzwischen wurden hier bereits mehr als 70 Beiträge publiziert.
Herausgeberin ist der Verein fernetzt (Web). Dieser wurde 2011 gegründet als Raum für Diskussionen, den Austausch über den Forschungsalltag und gegenseitige Unterstützung. Bericht zum 5-jährigen Bestehen 2016 (Web).
2016 wurde in „fernetzt – der Blog“ auch ein Interview veröffentlicht, in dem die Administratorin Li Gerhalter den Salon 21 näher vorstellt (Web).
Bisherige Posts im Weblog (Web):
- „…ob er mit seiner Eheschließung der Volksgemeinschaft nützt“; von Franziska Lamp (Link)
- Wer hat die Hosen an? – Radfahrerinnen um 1900; von Veronika Ebner (Link)
- Kulturinstitute und Kulturdiplomatie ohne Akteur:innen?; von Florence Klauda (Link)
- Kollektiv leben im Einküchenhaus; von Lucia Wieger (Link)
- Die Schreibmaschine – ein fortschrittliches Fraueninstrument?; von Barbara Leier-Kriz (Link)
- Nach eigenem Gutdünken. Maria Leitners Reportagen-Serie Wo gibt es Hilfe? Opfer und Schmarotzer um den §218; von Stephanie Marx (Link)
- Hochblüte des Vorzimmers; von Christian Wimplinger (Link)
- Erinnerungs(un)würdig (?). Die „Trümmerfrau“ im kollektiven Gedächtnis der Österreicher*innen; von Clara-Anna Egger (Link)
- Frauen schreiben für den Vegetarismus; von Birgit Pack (Link)
- „[…] bis jetzt sind sie nicht unverschämt.“ Der Kontakt mit alliierten Soldaten als Thema in Tagebüchern von Frauen; von Pauline Bögner (Link)
- Wiener Kinos in Frauenhand; von Martina Zerovnik (Link)
- Die Hausnummer des Hermaphroditen; von Anton Tantner (Link)
- Warum die Wissenschaft eine Reform braucht. Eine Analyse; von Michaela Maria Hintermayr (Link)
- Theaterunternehmerinnen im 19. Jhd.; von Patrick Aprent und Claudia Mayerhofer (Link)
- Der Haushalt als Kampfplatz gegen Prostitution und Alkoholismus; von Heike Mauer (Link)
- Die Neue Frau und der Aufstieg der Rechten; von Veronika Duma (Link)
- Die Krise der Moderne als „sexuelle Krise“; von Doris Zimmermann (Link)
- Afrofeminismus gegen das Vergessen; von Jovita dos Santos Pinto (Link)
- „Schlangenfresserei“ – Kleinkrieg und Männlichkeiten im Österreich der 1960er-Jahre; von Thomas Rohringer (Link)
- Erinnern an die Antifaschistische Frauenfront; von Dijana Simic (Link)
- Standesbewusstsein als männliche Tugend?; von Therese Garstenauer (Link)
- Die Historikerin und der Staub; von Waltraud Schütz (Link)
- Neue Biographie zu Rosa Jochmann; von Veronika Duma (Link)
- Frauen*streik!; von Veronika Helfert (Link)
- Wenn früh am Morgen die Werksirene dröhnt; von Marion Wittfeld (Link)
- „Sie meinen es politisch!“; von Veronika Helfert und Johanna Zechner (Link)
- Antimoderne im Austrofaschismus; von Doreen Blake (Link)
- Geschlecht in Entwürfen herrschaftsfreier Zukünfte; von Theresa Adamski (Link)
- Umkämpfter Raum. Frauen und Männer in den Bergen; von Katharina Scharf (Link)
- Frau und „Herrscher“: Maria Theresia und ihre Porträts (1740-1780); von Anne-Sophie Banakas (Link)
- Geschlechtersensible Vermittlungsarbeit am Peršmanhof; von Markus Gönitzer (Link)
- Black Women’s Stories: The DefinIdentity Project; von fernetzt (Link)
- Wie „public“ ist Public History (Weekly)?; von Isabella Schild und Judith Breitfuß (Link)
- In Korrespondenz. Frauenvereine in Österreich-Ungarn; von Dóra Czeferner (Link)
- Verhinderte Scheinehen ins Exil; von Irene Messinger (Link)
- „So ist das eben in der Ehe“. Zofka Kveder und die jugoslawische Frauenbewegung; von Dijana Simic (Link)
- Spuren sichten. Rezension zu Vida Bakondys „Montagen der Vergangenheit“; von Marina Rauchenbacher (Link)
- Strafprozesse zum Schutzalter und die Macht von Bildern; von Sonja Matter (Link)
- Alte Mythen neu verpackt. Camelia und die Menstruation; von Marion Wittfeld (Link)
- „Hausgehilfe“. Making of einer Verwaltungskategorie; von Jessica Richter (Link)
- Tagungsbericht Doing Gender in Exile, 18.-20.10.2017, Wien; von Irene Messinger & Katharina Prager (Link)
- Sex an der Front: Bordelle der k.u.k. Armee; von Michaela Sehorz (Link)
- Imaginationen der Natürlichkeit. Vergewaltigungsdiskurse in der bürgerlichen Moderne; von Veronika Helfert (Link)
- Kurz und bündig: werdet mündig! Die Website «Neue Frauenbewegung 2.0»; von Lisia Bürgi & Magda Kaspar (Link)
- The Woman with No First Name; von Emilie Gioielli (Link)
- Per Hinrichtung ins Himmelreich?; von Evelyne Luef (Link)
- Die „verschmitzte“ Dienstmagd Crispina Helena; von Tim Rütten (Link)
- Arbeit vor Ort; von Brigitte Semanek (Link)
- Judenfeindschaft unter jungen Frauen?; von Bernadette Edtmaier (Link)
- Alles META?; von Elizabeth Kata und Andrea Zaremba (Link)
- Geschlechterforschung – interdisziplinär und un/diszipliniert?!; von Heike Maurer (Link)
- 50 Shades of Polyamorie: Warum es wichtig ist, was über Mehrfachbeziehungen in der Zeitung steht; von Stefan Ossmann (Link)
- Geschlechterverhältnisse im Austrofaschismus!; von Veronika Helfert (Link)
- Orgasmus dank Sozialismus?; von Eva Schäffler (Link)
- Doing Amateur Film – Doing Subject; von Michaela Scharf (Link)
- Frauen- und Geschlechtergeschichte un/diszipliniert?; von fernetut (Link)
- Schon wieder Sozialismus?; von Ulrike Kumpe (Link)
- Income and the household: women’s work and wages in early modern Sweden; von Kathryn Gary (Link)
- Frauenbewegter Geschichte auf der Spur? Im STICHWORT forschen; von Elizabeth Kata (Link)
- Von der „Wirtin des weißen Rößls“ zum „Owner of the Dark Horse Inn“; von Susanne Korbel (Link)
- Time and Motion Studies: Die Vermessung von Arbeit; von Theresa Adamski (Link)
- Von der Vereinzelung zum Vereinsjubiläum – fünf Jahre fernetzt; von fernetzt (Link)
- „… the need to redefine and rethink…“ – Die Historikerin Gerda Lerner und der Sprachdenker Karl Kraus; von Katharina Prager (Link)
- Eurovision Cold War. Geopolitics and Queerness at the Eurovision Song Contest in 2007; von Michaela Maria Hintermayr (Link)
- „So wie ihr euch draußen im Felde hervorgetan, so sollt ihr auch jetzt eueren Mann stellen“; von Thomas Rohringer (Link)
- Reden und Schweigen – Deutsche Frauenbewegungen und Homosexualität um 1900; von Elisa Heinrich (Link)
- (Fast) zehn Jahre Salon 21.; Administratorin Li Gerhalter im Interview (Link)
- Taten statt Worte. Eine Filmkritik zu „Suffragette“ (2016); von Veronika Helfert (Link)
- „Weibliche“ und „männliche“ Überlebensweisen im Konzentrationslager? Das Beispiel Hannover-Limmer; von Sebastian Winter (Link)
- Zwischen Verstand und Gefühl. Zu Entwürfen von Weiblichkeit im 18. und 19. Jhd.; von Dana Kestner (Link)
- Fu Hao und Fu Jing, zwei Kriegerinnen in der chinesischen Bronzezeit; von Elke Papelitzky (Link)
- Kollektive oder individuelle Rechte? Menschenrechte und Überbevölkerung; von Roman Birke (Link)
- Das Haus in der Vorgartenstraße 203. Zum ehemaligen Wohnhaus von Ilona Duczynska Polanyi (1897–1978); von Veronika Helfert (Link)
- „Geschlecht in der Geschichte. Integriert oder separiert? Gender als historische Forschungskategorie“; Rezension von Irene Messinger (Link)
Allgemeiner Link zum Weblog (Link)