Technisches Museum Wien (Web)
Ort: Mariahilfer Straße 212, 1150 Wien
Welche Rolle spielt Gender in Wissenschaft und Technik? Die „Frauengalerie“ in der Dauerausstellung des Technischen Museums Wien zeigt eine von Frauen maßgeblich gestaltete Technikgeschichte: Sie forschen, entwickeln und erfinden seit jeher. Anhand der Biografien von einzelnen Pionierinnen thematisiert der Rundgang auf 14 Stationen auch Fragen der geschlechterspezifischen Arbeit und (Aus-)Bildung.
Dazu wurden die zwei Publikationen „Wäre Ada ein Mann … Frauen in Technik, Naturwissenschaften und Medien“ (2017) in der Reihe des Museums (Web) und „Gender & Technik“ in der Reihe „Blätter für Technikgeschichte“ (2019) (Web) herausgebracht: „Vor 100 Jahren wurden Frauen zum Studium an technischen Hochschulen in Österreich zugelassen. Der Band nimmt dies zum Anlass, um nach aktuellen Forschungsansätzen zu Gender und Technik zu fragen. Die Artikel untersuchen historische Konstruktionen von Geschlechterrollen und Technik und fragen nach der Rolle von Gender in der heutigen Technikausbildung und -vermittlung.“
In der Ausstellung wird (auf Anfrage) die Führung „Patente Frauen“ angeboten.
Stationen (PDF)
- Ada Lovelace (1815–1852) | Bereich „medien.welten“ | Mit ihrer Arbeit zur „Analytical Engine“ von Charles Babbage gilt Ada Lovelace als die erste „Programmiererin“. Objekt: Rechenmodul (Replik) 1994
- In den Schreib- und Rechenfabriken | Bereich „medien.welten“ | Welche Aufgaben übernahmen Frauen in den Rechen- und später in den Computerabteilungen von großen Unternehmen? Und warum ist ihr Anteil in der IT-Branche heute so gering?
- Mit weiblicher Stimme | Bereich „medien.welten“ | Frauen arbeiteten im 19. Jhd. als gering entlohnte Telegrafistinnen und Telefonistinnen. Die weibliche Stimme wurde zum Synonym eines dienstbaren Geistes, als welcher sie heute noch eingesetzt wird.
- Nannette Streicher (1769–1833) | Bereich „Musikinstrumente“ | Die Klavierbauerin und Musikerin führte ab 1792 eine der bekanntesten Klavierbauwerkstätten in Wien. Objekt: Hammerflügel Nannette Streicher op. 1425, 1819
- Božena Laglerová (1888–1941) | Bereich „Mobilität“ | 1911 erhielt die Schauspielerin als erste Frau vom k.u.k. Österreichischen Aero-Club die Pilotenlizenz Nr. 37. Objekt: Etrich-II „Taube“, 1910
- Katharina Paulus (1868–1935) | Bereich „Mobilität“ | Die Luftschifferin entwickelte für ihre Vorführungen einen kompakten „Paket-Fallschirm“, den sie im Ersten Weltkrieg auch für die deutsche Militärluftfahrt produzierte. Objekt: Ballonkorb
- Margarete Schütte-Lihotzky (1897–2000) | Bereich „Alltag“ | Als eine der ersten Architektinnen Österreichs wurde sie u. a. für den Entwurf der „Frankfurter Küche“ zur Rationalisierung der Hausarbeit bekannt. Objekt: Frankfurter Küche, 1926–1930
- Hausarbeit ist Männersache? | Bereich „In Arbeit“ | Frauen und Männer sind gleichgestellt – gilt das auch zuhause? Tatsächlich übernehmen Frauen noch immer den Großteil der unbezahlten Arbeit im Haushalt.
- Bertha Benz (1849–1944) | Bereich „Energie“ | Die „Pionierin des Automobils“ unternahm 1888 die erste Fernfahrt mit einem Automobil – von Mannheim nach Pforzheim. Objekt: Hutnadel
- Lernen Mädchen und Frauen ander(e)s? | Bereich „Schwerindustrie“ | Wird über „Frauen in Naturwissenschaften und Technik“ gesprochen, war und ist der Bildungszugang von Mädchen und Frauen eine der damit verbundenen Kernfragen.
- Frauen in der Schwerindustrie | Bereich „Schwerindustrie“ | Bergbau, Eisen- und Stahlindustrie waren und sind auch Arbeitsplatz für Frauen. Brüche in der historischen Arbeitsverteilung gab es z. B. in Kriegszeiten, als Frauen die eingerückten männlichen Arbeiter ersetzten.
- Caroline Herschel (1750–1848) | Bereich „Natur & Erkenntnis“ | Die Astronomin entdeckte mehrere Kometen und erforschte mit ihrem Bruder Wilhelm die Nebel, damals auch als „Sternsysteme“ bezeichnet. Objekt: 10-Fuß-Spiegelteleskop von Wilhelm Herschel, um 1790
- Lise Meitner (1878–1968) | Bereich „Natur & Erkenntnis“ | Die Physikerin trug maßgeblich zu bahnbrechenden Erkenntnissen auf dem Gebiet der Radioaktivität und der Erforschung der Beta-Strahlen bei. Objekt: Kontinuierliche Diffusionsnebelkammer
- Marie Curie (1867–1934) | Bereich „Natur & Erkenntnis“ | Die Forscherin erhielt als erster Mensch zwei Nobelpreise: 1903 in Physik und 1911 in Chemie. Objekt: Elektroskop, 1900