Æther #8 (Web)
Zeit: 25.05.2023, 19.00 Uhr
Ort: Marea Alta, Gumpendorfer Str. 28, 1060 Wien
Ohne Voranmeldung, Eintritt frei, Einladung (als PDF)
Queere Bewegungen haben in Österreich erfolgreich für gleiche Rechte gekämpft, aber ihre Errungenschaften werden heute wieder in Frage gestellt. Der neue Band der Reihe „Æther“ verfolgt elf Spuren durch die Bestände von QWIEN – Zentrum für queere Geschichte und zeigt, wie queere Menschen in der Vergangenheit ihre Erfahrungen mobilisiert haben – als Ressourcen gegen heteronormative Denksysteme.
Die Publikation (Web) | (PDF)
Die Publikation ist im Rahmen eines Forschungsseminars entstanden, das Sebastian Felten im WiSe 2021/22 an der Universität Wien angeboten hat (Web). Der Großteil der Beiträge wurde von Studierenden verfasst auf Grundlage von Quellen, die sie sich im Archiv von QWIEN Zentrum für queere Geschichte erarbeitet haben. Die Beiträger:innen sind: Joanne Becker, Andreas Brunner, Nike Kirnbauer, Nina Kramer, Sarah Kresser, Margot Kreutzer, Katharina Kührner, Rabea Otto, Katharina Pagitz, Livia Suchentrunk, Sophie Wagner und Alice Wüstinger:
- Andreas Brunner, Sebastian Felten und Hannes Sulzenbacher (Hg.): Queer Vienna: Einblicke in ein Bewegungsarchiv, Zürich: intercom 2023 (206 Seiten, ISBN 978-3-90-738001-7), Open Access (Web)
Das Buch ist auch gedruckt verfügbar (Euro 15,-) in der Wiener Buchhandlung Löwenherz (Web) oder online über den intercom Verlag (Zürich) (Web).
intercom Verlag und Zeitschrift Æther (Web)
Der intercom Verlag wurde 2018 als nicht-gewinnorientierter Verein mit Sitz in Zürich gegründet. Er ist eine Plattform für die Gestaltung, Entwicklung und Umsetzung von neuen, unabhängigen Publikations-, Lehr- und Vermittlungsformaten in den Geistes- und Kulturwissenschaften – mit einem Schwerpunkt auf der Geschichte und Gegenwart von Wissenschaft und Technik.
Æther ist Lehrformat und hybride Publikation zugleich. Die einzelnen Ausgaben entstehen in Projektseminaren, in denen die Studierenden anhand eines konkreten Gegenstandes – eines Ortes, eines Archivs, eines Themenkomplexes – gemeinsam an einer Publikation arbeiten.
Bei Interesse an der Reihe wenden Sie sich z.B. an den geschäftsführenden Herausgeber Nils Güttler (Wien, nils.guettler@univie.ac.at). Weiterlesen … (Web)
Quelle: Emailaussendung des Instituts für Geschichte der Universität Wien