Gespräch: Julya Rabinowich, Katharina Prager und Barbara Toth: Die neue Wienerin der Zwischenkriegszeit, 18.06.2024, Wien

Wienmuseum (Web)

Zeit: 18.06.2024, 18.30 Uhr
Ort: Wienmuseum, Karlspl., 1040 Wien
Anmeldung notwendig (Web)

Die „neue Frau“ war in den Jahren nach dem ersten Weltkrieg in aller Munde. Nicht nur genoss sie zum ersten Mal das Wahlrecht, sie stand auch für eine Reihe sozialer und kultureller Errungenschaften. Frauen waren nun an den Universitäten zugelassen, ihnen öffneten sich die Türen zur Arbeitswelt und sie eroberten sich Freiräume in der städtischen Unterhaltungsszene. Gleichzeitig leisteten konservative Kreise erbitterten Widerstand gegen diese Emanzipation; unter Austrofaschismus und Nationalsozialismus wurde der Fortschritt in vielerlei Hinsicht wieder rückgängig gemacht.
In einem Gespräch beleuchten Schriftstellerin Julya Rabinowich und Historikerin Katharina Prager diesen faszinierenden Moment der Wiener Geschichte. Beide haben sich intensiv mit dem Phänomen der neuen Frau auseinandergesetzt. Unter der Moderation von Journalistin Barbara Toth erörtern sie die spezifischen Umstände der neuen Wienerin und spüren ihrem Vermächtnis bis in die Gegenwart nach.

Katharina Prager, stv. Direktorin der Wienbibliothek im Rathaus, ist Zeithistorikerin und Kulturwissenschaftlerin. Sie ist die Autorin u.a. von „Berthold Viertel: Eine Biographie der Wiener Moderne“ und „Ein Spiel, gesinnungslos wie die Liebe. Das Leben und Wirken des Satirikers Karl Kraus.“

Julya Rabinowich ist die vielfach ausgezeichnete Autorin der Romane „Spaltkopf“, „Herznovelle“, „Die Erdfresserin“ und „Krötenliebe“ sowie der Jugendbücher „Dazwischen: Ich“ und „Hinter Glas“.

Barbara Tóth, Redakteurin beim Falter, ist studierte Historikerin. Zu ihren zahlreichen Büchern zählen „Stiefmütter: Leben mit Bonuskindern“ und „Karl Schwarzenberg: Die Biographie“.

Die Veranstaltung ist Teil eines von Alys X. George (Stanford Univ./IFK) und Britta McEwen (Creighton Univ.) organsierten Symposiums über die neue Wienerin in der Zwischenkriegszeit. Anmeldung erforderlich (Web), Dauer: ca. 90 Minuten, Kosten: keine, Treffpunkt im Veranstaltungsraum, 3. OG