Æther #8 (Web)
Queere Bewegungen haben in Österreich erfolgreich für gleiche Rechte gekämpft, aber ihre Errungenschaften werden heute wieder in Frage gestellt. Dieser Band der Reihe „Æther“ verfolgt elf Spuren durch die Bestände von QWIEN – Zentrum für queere Geschichte (Web) und zeigt, wie queere Menschen in der Vergangenheit ihre Erfahrungen mobilisiert haben – als Ressourcen gegen heteronormative Denksysteme. Die Publikation ist im Rahmen eines Forschungsseminars entstanden, das Sebastian Felten im WiSe 2021/22 an der Univ. Wien angeboten hat. Herausgeber des Heftes sind Andreas Brunner, Sebastian Felten und Hannes Sulzenbacher.
Inhalt (Web) | (PDF)
– Andreas Brunner, Sebastian Felten und Hannes Sulzenbacher: Archiv in Bewegung – eine Einleitung
– Livia Suchentrunnk: Zwei Stangen
– Sarah Kresser: Rosa-Winkel-Bäckerei
– Sophie Wagner: Polizeiverhör als Selbstzeugnis?
– Alice Wüstinger: Fürsprecher der Homophilen
– Nina Kramer: Homosexualität und die »Macht des Normalen«
– Rabea Otto: »Keine Organisationen, die Unterdrückung auseinanderteilen«
– Joanne Becker: Rosa Lila Beratung: Sichtbarkeit und Anonymität
– Nike Kirnbauer: Aids-Expertise und Gegen-Informationen
– Katharina Kührner und Andreas Brunner: AIDS, Trauer und Erinnerung
– Katharina Pagitz: Zwei Smokings mit Message
– Margot Kreutzer: Tunten, die a/synchron bügeln
Die Reihe Æther und der intercom Verlag (Web)
Æther ist eines der Formate des intercom Verlags. Dieser wurde 2018 als nicht-gewinnorientierter Verein gegründet, sein Sitz ist in Zürich. Er ist eine Plattform für die Gestaltung, Entwicklung und Umsetzung von neuen, unabhängigen Publikations-, Lehr- und Vermittlungsformaten in den Geistes- und Kulturwissenschaften.
Æther ist Lehrformat und hybride Publikation zugleich. Die einzelnen Ausgaben entstehen in Universitätslehrveranstaltungen, in denen die Studierenden anhand eines konkreten Gegenstandes – eines Ortes, eines Archivs, eines Themenkomplexes – gemeinsam an einer Publikation arbeiten. Weiterlesen … (Web)
Bei Interesse an der Reihe wenden Sie sich an die Herausgeber:innen. Weiterlesen … (Web)