Klicktipp: Andreas Brunner, Sebastian Felten, Hannes Sulzenbacher: Queer Vienna: Einblicke in ein Bewegungsarchiv (Publikation: Æther #8)

Æther #8 (Web)

Queere Bewegungen haben in Österreich erfolgreich für gleiche Rechte gekämpft, aber ihre Errungenschaften werden heute wieder in Frage gestellt. Dieser Band der Reihe „Æther“ verfolgt elf Spuren durch die Bestände von QWIEN – Zentrum für queere Geschichte (Web) und zeigt, wie queere Menschen in der Vergangenheit ihre Erfahrungen mobilisiert haben – als Ressourcen gegen heteronormative Denksysteme. Die Publikation ist im Rahmen eines Forschungsseminars entstanden, das Sebastian Felten im WiSe 2021/22 an der Univ. Wien angeboten hat. Herausgeber des Heftes sind Andreas Brunner, Sebastian Felten und Hannes Sulzenbacher.

Inhalt (Web) | (PDF)
– Andreas Brunner, Sebastian Felten und Hannes Sulzenbacher: Archiv in Bewegung – eine Einleitung
– Livia Suchentrunnk: Zwei Stangen
– Sarah Kresser: Rosa-Winkel-Bäckerei
– Sophie Wagner: Polizeiverhör als Selbstzeugnis?
– Alice Wüstinger: Fürsprecher der Homophilen
– Nina Kramer: Homosexualität und die »Macht des Normalen«
– Rabea Otto: »Keine Organisationen, die Unterdrückung auseinanderteilen«
– Joanne Becker: Rosa Lila Beratung: Sichtbarkeit und Anonymität
– Nike Kirnbauer: Aids-Expertise und Gegen-Informationen
– Katharina Kührner und Andreas Brunner: AIDS, Trauer und Erinnerung
– Katharina Pagitz: Zwei Smokings mit Message
– Margot Kreutzer: Tunten, die a/synchron bügeln

Die Reihe Æther und der intercom Verlag (Web)
Æther ist eines der Formate des intercom Verlags. Dieser wurde 2018 als nicht-gewinnorientierter Verein gegründet, sein Sitz ist in Zürich. Er ist eine Plattform für die Gestaltung, Entwicklung und Umsetzung von neuen, unabhängigen Publikations-, Lehr- und Vermittlungsformaten in den Geistes- und Kulturwissenschaften.
Æther ist Lehrformat und hybride Publikation zugleich. Die einzelnen Ausgaben entstehen in Universitätslehrveranstaltungen, in denen die Studierenden anhand eines konkreten Gegenstandes – eines Ortes, eines Archivs, eines Themenkomplexes – gemeinsam an einer Publikation arbeiten. Weiterlesen … (Web)
Bei Interesse an der Reihe wenden Sie sich an die Herausgeber:innen. Weiterlesen … (Web)

CfP: The Lesbian International: Creating Networks of Knowledge Across Space and Time (10/2025, New York City); by: 31.03.2025

Lesbian Lives Conference 2025: The Journal of Lesbian Studies, the journal Sinister Wisdom, and CLAGS: the Center for LGBT Studies at the City Univ. of New York (Web)

Time: 24.-25.10.2025
Venue: Graduate Center CUNY, New York City
Proposals by: 31.03.2025

For the first time since its inception in 1993, the „Lesbian Lives Conference“ is crossing the Atlantic to New York City! The conference is hosted by the Journal of Lesbian Studies, Sinister Wisdom, and CLAGS: the Center for LGBT Studies at the City University of New York. Lesbian Lives brings together academics, artists, writers, and activists to showcase, enjoy, and critically analyze lesbian culture. Rooted in an ethos of inclusivity, dialogue, diversity, and accessibility, the conference welcomes people of all sexualities and genders.
In keeping with its arrival in the global city of New York, this year’s theme is: „The Lesbian International: Creating Networks of Knowledge Across Space and Time“. The aim is to foster international and interdisciplinary conversations on critical issues in lesbian studies today. By engaging with global scholars, activists, and artists, we seek to deepen understanding of the lesbian erotic and generate new knowledge, artistic imaginations, and activist strategies to sustain lesbian lives and resistance.

The organisers invite proposals on (but not limited to) the following themes: Lesbian Desires | Lesbian Memory Work | Lesbian Genius | The Sapphic State | Intergenerational Conversations | Lesbians Spaces | Lesbian Earth | Imagining Lesbian Futures | Read more … (Web)

Source: Qstudy-l

Workshop: Farmers’ Knowledge and Farming Practices, 04.03.2025, St. Pölten

Institut für Geschichte des ländlichen Raumes (IGLR): Jessica Richter & Bundesanstalt für Agrarwirtschaft und Bergbauernfragen: Georg Wiesinger (Web)

Time: 04.03.2025, 13:00-18:00
Venue: NÖ Landesbibliothek, St. Pölten
Registration by: 28.02.2025

„His weather forecasts were uniquely good. […] He knew every cloud formation, the behaviour of the morning and evening breeze. Many things he could sniff out from the air and the direction of the wind, or [he could hear them] in the sound of the wind whistling.“ (Farmer’s son Leopold Kandler (*1913) about his uncle Hias, in: Die Bichlbauernleute. Eine Familiengeschichte. Gresten [no year].)
Since the end of the 19th century, ideas of a “typical” rural way of life became a political issue. They provided a counter-model to the so-called “rural exodus”, to urban lifestyles and new state interventions into local affairs. Rural life and farming per se stood for health, harmony, a sense of connectedness with the land, living beings, soil, nature and “homeland”. Such imaginations were widespread and accepted. From the early 20th century also authoritarian and/or fascist forces referred to them to justify their ideologies. For other contemporaries, agriculture appeared to be the opposite of social progress: Necessary but traditional, removed from technical achievements, science, modern accounting and work organisation due to its special characteristics. Elements of these ideas can still be found today, whether farmers are ascribed a “common” or “healthy farmer’s sense” or are accused of boycotting measures for climate and environmental protection.
Such framing can prevent a realistic view of farming, which is at the centre of this workshop. As it is characterised by natural conditions, weather, soil, climate, animals and plants etc., farming requires specific knowledge and practices, which some scientists even describe as “care” (Krzywoszynska): Farmers are required to adapt flexibly to constantly changing circumstances, to develop a sense of necessities on the farm. What characterises farming practices and farmers’ knowledge in comparison to other producers and industries? How do farming practices differ? How do farmers acquire their knowledge and how do they pass it on?

Programme (PDF)
Continue reading

Klicktipp: 40 Fundstücke zu lesbischer Geschichte in Wien – im STICHWORT (Publikation)

STICHWORT. Archiv der Frauen- und Lesbenbewegung (Web)

2023 feierte STICHWORT. Archiv der Frauen- und Lesbenbewegung in Wien das 40-jährige Bestehen. Zu diesem Anlass wurde die Publikation „40 Fundstücke zu lesbischer Geschichte in Wien“ zusammengestellt.
In dem Sonderkatalog wird der Bestand des Archivs anhand von 40 besonderen Quellen und ausgewählten Fundstücken vorgestellt. Die verschiedenartigen historischen Dokumente sind in der Zeit seit der Mitte der 1970er Jahre bis in die jüngste Vergangenheit entstanden. Die Fundstücke werden durch Begleittexte kontextualisiert und es wird von den Zusammenhängen erzählt, in denen sie entstanden sind.

40 Fundstücke
„40 Fundstücke zu lesbischer Geschichte in Wien. Sonderkatalog anlässlich 40 Jahre STICHWORT“ ist als PDF frei verfügbar (PDF)

Lesetipps: Das PDF ist optimiert für Firefox (neuere Versionen), diese Anzeige ist voreingestellt. Einzelseite, Wechsel auf Doppelseiten (ungerade + gerade) und Lesezeichen sind möglich. Bei externen Links mit Browser-Backknopf zum PDF retour. Das Copyright der vorgestellten Quellen liegt, wo nicht anders angegeben, bei STICHWORT. Das Projekt wurde gefördert durch die MA 13/WAST.

40 feministische Lieblingsbücher
Ein zweites Projekt von STICHWORT zu “40 Jahren” war der Zusammenstellung “40 feministische Lieblingsbücher”, die ebenfalls online frei verfügbar ist (Web).

CfP: Geschlechtergeschichte/n: Räume und Beziehungen|Gender Histories: Spaces and Relationships: Zweites Forum für Dissertant:innen und Forscher:innen in Österreich und angrenzenden Regionen (10/2025, Graz); bis: 27.04.2025

Zweites Forum Geschlechtergeschichte/n für Dissertant:innen und Forscher:innen in Österreich und angrenzenden Regionen; Heidrun Zettelbauer und Katharina Scharf (Graz)

Zeit|Time: 23.-24.10.2025
Ort|Venue: Univ. Graz
Einreichfrist|Proposals und Anmeldung|Registration by: 27.04.2025 (Formular als PDF)

„Geschlechtergeschichte ist gekommen, um zu bleiben“. Ganz im Sinne dieses Eröffnungszitats der ersten Ausgabe des Forums 2024 in Innsbruck zielt die Weiterführung des Forums Geschlechtergeschichte/n in Graz im Oktober 2025 auf die weitere nachhaltige Vernetzung innerhalb der Geschlechtergeschichte in Österreich und angrenzenden Regionen ab. Im Zentrum des Workshops stehen erneut die Diskussion von Dissertationsprojekten in den Bereichen Geschlechtergeschichte, Queer History und intersektionale Geschichte sowie der strukturierte Austausch mit Geschlechter- und Queerhistoriker:innen untereinander. Das Forum bietet wieder einen Raum für die Diskussion von – im weitesten Sinne – geschlechterhistorisch ausgerichteten Dissertationsprojekten aus allen Epochen und historischen Teildisziplinen. Darüber hinaus widmet sich das Forum erstmals auch einem Schwerpunktthema – konkret der vielfältigen Verschränkung von Raum und Geschlechtern in der Geschichte. Weiterlesen … (PDF)

Gender Histories: Spaces and Relationships
“Gender history is here to stay.” In line with this opening statement from the first edition of the Forum in 2024 in Innsbruck, the continuation of the Forum Gender Histories in Graz in October 2025 aims to strengthen further sustainable networking within gender history research in Austria and neighboring regions. The workshop will once again focus on discussing dissertation projects in the fields of gender history, queer history, and intersectional history, as well as facilitating structured exchanges between gender and queer historians. This year’s Forum will again provide a space for discussing dissertation projects broadly focused on gender history across all historical epochs and subfields. Additionally, for the first time, the Forum will introduce a thematic focus—specifically, the diverse interconnections between space and gender in history. Read more … (PDF)

Programm des Ersten Forums Geschlechtergeschichte/n im Oktober 2024 in Innsbruck (Web)

Keynote: Claudia Ulbrich: Textgeschichte(n). Die Memoiren der Gräfin von Schwerin, 20.02.2025, Wien und virtueller Raum

Österreichische Akademie der Wissenschaften, Institut für Habsburg- and Balkanstudien – in Koop. mit dem Institut für Geschichte der Univ. Wien (PDF)

Zeit: 20.02.2025, 18.00 Uhr
Ort: PSK-Gebäude, Georg Coch-Pl. 2, Wien – und virtueller Raum
Anmeldung (Web)

Luise Charlotte von Schwerin (1684-1732) trat 1719 in Wien heimlich vom reformierten zum katholischen Glauben über. Vermutlich zwischen 1723 und 1725 schrieb sie ihre Lebensgeschichte auf, die in einer 1731 in Köln angefertigten Abschrift überliefert wurde. Erst vor knapp zwei Jahrzehnten wurde diese Abschrift in einer Bibliothek in Südfrankreich entdeckt und 2012 ediert. Die Geschichte dieses Textes verweist auf Überlieferungs- und Erschließungsprobleme, die auf viele autobiographische Schriften zutreffen. Im Vortrag werden die Erfahrungen mit der Edition dieses Textes in einem größeren Zusammenhang dargestellt und an konkreten Beispielen aufgezeigt, wie Lebenserinnerungen von Frauen durch Kürzungen und Ergänzungen manipuliert wurden.

Claudia Ulbrich ist emeritierte Professorin für Geschichte der Frühen Neuzeit und Geschlechtergeschichte an der Freien Univ. Berlin.

Keynote im Rahmen des Workshops „Religiosität, Selbstzeugnisse von Frauen und höfische Netzwerke im frühneuzeitlichen Europa (ca. 1600-1800)“, 20.-21.02.2025, Wien und virtueller Raum

Programm (Web) | (PDF)

Teilnehmer:innen: Martin Scheutz (Wien), Sebastian Kühn (Berlin), Edwina Hagen (Amsterdam), Nadine Rüdiger (Freiburg), Sabina Pavone (Naples), Selina Galka (Graz) and Joëlle Weis (Trier), Andrea Griesebner (Wien), Astrid Schweighofer (Wien), Christine Schneider (Wien), Laura Rehmann (Vechta), Ines Peper (Wien), Chiara Petrolini (Bologna), Michael Pölzl (Wien), Luisa Richter (Wien), and Laura Seithümmer (Düsseldorf) Continue reading

CfP: Ungleichheiten neu denken|Rethinking Inequalities (Publication: ZS Gender); by: 30.03.2025

Zeitschrift GENDER; Anna Amelina, Barbara Gruning, Ingrid Jungwirth und Catharina Peeck-Ho (Web)

Einreichfrist|proposals by: 30.03.2025

Die Analyse des Zusammenwirkens von Geschlecht mit anderen Ungleichheitskategorien und -prozessen und deren gegenseitige Bedingtheit wird seit einiger Zeit im deutschsprachigen Kontext produktiv aufgegriffen. Der Call lädt dazu ein, theoretische und methodologische Fragestellungen intersektionaler Analysen aufzugreifen und/oder empirische Forschungsergebnisse zu präsentieren. Weiterlesen … (PDF)

Rethinking Inequalities
The examination of the concept of intersectionality as a theoretical approach and methodological approach as well as a power-critical instrument is productive, creative, and challenging at the same time. Against this background, we invite submissions on theoretical and methodological issues of intersectional analysis as well as on empirical research results of interdisciplinary gender studies. Read more … (PDF)

Beiträge mit Perspektiven auf die Themen Geschlecht bzw. Diversität beim 2. Österreichischen Bibliothekskongress 2025, 25.-28.03.2025, Wien

2. Österreichischer Bibliothekskongress 2025: „Bibliotheken: demokratisch – divers – nachhaltig“

Zeit: 25.-28.03.2025
Ort: Austria Center Wien

Beiträge mit Perspektiven auf die Themen Geschlecht bzw. Diversität aus dem umfangreichen Programm (Web)

Programmänderungen oder Raumänderungen sind möglich – bitte jeweils noch konkret nachschlagen.

Panel „Pitch 1“ 
Zeit: 26.03.2025, 11.00 Uhr | Ort: Raum 0.49/0.50

  • Karin Aleksander & Andrea Gruber: Grenzenlos vernetzt durch Erasmus+: Wissenstransfer europäischer feministischer Bibliotheken und Archive: abstracts#253

Panel VÖB Kommission SE“
Zeit: 26.03.2025, 11:00-12:30 Uhr | Ort: Raum 0.14

  • Guido Bee: Diskriminierungssensible Erschließung mit der GND: abstracts/#198
  • Rainer Steltzer: Ein Pionier der diskriminierungsfreien Erschließung: Sandy Berman vs. LCSH: abstracts/#239

Panels „Genderperspektiven I und II“
Zeit: 26.03.2025, 14.00-15.30 Uhr, 16.00-17.30 Uhr | Ort: Saal F2

  • Sarah Themel, Hanna Birnbaum, Katharina Winkler, Luisa Neubauer & Claudia Sykora-Bitter: Das Gender Netzwerk der Stadt Wien Büchereien: abstracts/#110
  • Monika Bargmann: Lernen über Gender. Kritische Geschlechterperspektiven in der bibliothekarischen Ausbildung Continue reading

CfP: Care & Aktivismus|care & activism (ZS kuckuck); bis: 03.03.2025

kuckuck. notizen zur alltagskultur; Mateja Marsel, Christina Sterniša und Sabrina Stranzl (Web)

Einreichfrist: 03.03.2025

Sorgen und umsorgen, fürsorgen und nachsorgen, versorgen und vorsorgen, aussorgen, besorgen und entsorgen, sorgsam sein und sich kümmern, re-produzieren, achtsam und nachhaltig agieren; diejenigen umsorgen, die sich sorgen. Sorge_Arbeit ist zentral im Zusammenleben mit Mensch, Tier, Umwelt – wir alle sorgen, sind besorgt und werden versorgt. Dennoch oder gerade weil Care_Arbeit so zentral in unseren Alltagen ist, bleibt sie oft unsichtbar oder wird als selbstverständlich angesehen. Dabei wird in Zeiten wachsender sozialer, ökonomischer, politischer Herausforderungen die Bedeutung von Care immer deutlicher und zum Ausgangspunkt von Aktivismus, Protest und der Suche nach Alternativen: Kämpfe um Anerkennung und gerechte Verteilung von Sorge_Arbeit, Kämpfe gegen die Unsichtbarkeit und Ausbeutung von weiblicher und prekärer Arbeit.
Vorstellungen und Praktiken der Sorge und des Sorgens sind nach wie vor zentral in der Konstruktion von Weiblichkeit. Die Trennung von produktiver und reproduktiver Arbeit verfestigt normative Geschlechterverhältnisse und Ausbeutung – auch in linken Bündnissen. Eine Struktur, die bis heute Einfluss auf die ungleichen Handlungsspielräume von Individuen hat. Ein Miteinander wird in aktivistischen Kontexten meist intersektional gedacht, aber nicht immer entsprechend praktiziert. Anhand der Analyse von Care_Praktiken werden die Verschleierung qua Zuschreibung eines spezifischen „Geschlechtscharakters“ (Karin Hausen), die strukturelle Entwertung und mangelnde Respektierung wie auch die Re_Produktion von rassistischen, klassistischen, sexistischen, patriarchalen Strukturen sichtbar.
Soziale und politische Bewegungen sind aus historischer und aktueller Perspektive oftmals androzentrisch dominiert, Care_Praktiken und -Politiken vergeschlechtlicht. Obwohl weiblich assoziierte Widerstandspraxen erst die Mobilisierung von breiten Widerstandsbewegungen ermöglich(t)en, finden sie dennoch bis heute häufig keine Würdigung. Ungleiche Geschlechterverhältnisse werden als ’second cause‘ behandelt, der an Bedeutung verliert, wenn es um andere politische Kämpfe geht. Frauen* betreiben (soziale) Reproduktion auf … weiterlesen (PDF).

English version … (PDF)

Quelle: Female-l

Klicktipp: Regula Ludi und Matthias Ruoss (Hg): Freiwillig arbeiten: Geschlechtergeschichten (Publikation: Æther #9)

Æther (#9) (Web)

Von Freiwilligkeit ist ständig die Rede, doch in den Geschichtswissenschaften hört man wenig davon. Was war und ist Freiwilligkeit? Warum haben Menschen in der Vergangenheit unentgeltlich gearbeitet? Welche Bedeutung hatte freiwilliges Arbeiten und wie interagierte es mit der Geschlechterordnung? Æther #9 untersucht diese Fragen am Beispiel der Schweiz im langen 20. Jhd. Das Heft ist entstanden im Rahmen eines Bachelorseminars, das Regula Ludi und Matthias Ruoss 2021/22 an der Univ. Fribourg angeboten haben.

Inhalt (Web) | (PDF)
– Regula Ludi und Matthias Ruoss: Alles freiwillig? Eine Annäherung
– Niklas Müller: Glaube verpflichtet
– Tabea Herzog: Mit Genossengruss zur Geburtenregelung
– Maya Bierdämpfel: »O, ich möchte mitarbeiten!«
– Lea Gasser: Beihilfe zur Abtreibung: Verbotene Freiwilligenarbeit?
– Chiara Jehle: Stricken und Beten im Ersten Weltkrieg
– Ana Križanac: Hilfstätigkeit als politische Einmischung
– Anja Grob: »Heidi streikt!«
– Nicola Caduff: Freiwilligenarbeit bis in intime Details
– Silvana Grundner: Der Sozialzeit-Ausweis: Anerkennung und Selbstoptimierung
– Lilith Stehlin: Männerbund und Ehrenamt: Eine Polemik
– Sarah Probst: »Ein Herzensprojekt«: Eine Mitgründerin der Gassenküche erzählt

Die Reihe Æther und der intercom Verlag (Web)
Æther ist eines der Formate des intercom Verlags. Dieser wurde 2018 als nicht-gewinnorientierter Verein gegründet, sein Sitz ist in Zürich. Er ist eine Plattform für die Gestaltung, Entwicklung und Umsetzung von neuen, unabhängigen Publikations-, Lehr- und Vermittlungsformaten in den Geistes- und Kulturwissenschaften.
Æther ist Lehrformat und hybride Publikation zugleich. Die einzelnen Ausgaben entstehen in Projektseminaren, in denen die Studierenden anhand eines konkreten Gegenstandes – eines Ortes, eines Archivs, eines Themenkomplexes – gemeinsam an einer Publikation arbeiten. Weiterlesen … (Web)
Bei Interesse an der Reihe wenden Sie sich an die Herausgeber:innen. Weiterlesen … (Web)