CfP: Erzählte Gefühle (ZS DIEGESIS); bis: 31.03.2023

DIEGESIS. Interdisziplinäres E-Journal für Erzählforschung (Web)

Einreichfrist: 31.03.2023

Das Interesse an den Formen und Funktionen von Gefühlen fiktionaler Figuren ist so alt wie die Auseinandersetzung mit Literatur im Allgemeinen und literarischen Erzähltexten im Besonderen. Gleichwohl hatten Gefühle in einigen Epochen eine hervorgehobene Bedeutung, so zum Beispiel in der Zeit der Empfindsamkeit, in der Romantik oder im Impressionismus.
Auch im 21. Jhd. haben Gefühle wieder Hochkonjunktur in zahlreichen gesellschaftlichen Diskursen, wissenschaftlichen Disziplinen und Textgattungen. Im Zuge eines sogenannten „affective turn“ wird der facettenreiche Zusammenhang von Erzählen und Gefühlen dementsprechend seit der Jahrtausendwende intensiv erforscht. Während in jüngerer Zeit zahlreiche Studien von rezeptionsästhetischen Fragestellungen geleitet wurden, sollen in diesem Heft ‚erzählte Gefühle‘, d.h. die narrative Repräsentation, Konstruktion und Evaluation von Affekten und Gefühlen, deren Verhältnis zueinander und deren sozio-kulturellen Funktionen im Mittelpunkt des Interesses stehen. Gegenstand der Untersuchung können dabei sowohl fiktionale als auch faktuale Erzähltexte sein.

  • Lassen sich vorbewusste, körperliche Affekte oder Gemütsregungen in ähnlicher Form narrativ gestalten wie bewusst wahrgenommene und erlebte Gefühle?
  • Was ist das Verhältnis von Gefühlen und Plot? Sind Gefühle Auslöser von Ereignissen oder werden sie durch Ereignisse evoziert?
  • Was ist der Zusammenhang zwischen Figur(enkonzeption) und der narrativen Gestaltung von Gefühlen? Wie repräsentieren narrative Texte das Verhältnis von Affekten und Gefühlen im Spannungsfeld von Emotion und Kognition? Welche Subjektpositionen werden dabei narrativ entfaltet?
  • Welcher Zusammenhang besteht zwischen der narrativen Gestaltung von Narration und Fokalisierung und der Darstellung und Reflexion von Emotionen?
  • Inwiefern tragen narrative Texte mit der Ausgestaltung von „Gefühlsstrukturen“ („structures of feeling“, Raymond Williams) zur Repräsentation und Diskussion historischer oder gegenwärtiger gesellschaftspolitischer Formationen bei? Weiterlesen und Quelle … (Web)

CfP: Unsettling Gender, Sexuality, and the European East/West Divisions (ZS Intersections); by: 20.02.2023

Intersections. East European Journal of Society and Politics (IEEJSP); Maria Mayerchyk, Greifswald Univ. and Jennifer Ramme, European Univ. Viadrina (Web)

Proposals by: 20.02.2023

It is remarkable how often gender and sexuality are used to mark distinctions between Eastern and Western Europe, and how little attention is given to these differentials as markers of power relations embedded in and constitutive of this division. The thematic issue aims to explore the entanglements of gender, sexuality, and power, scrutinizing how gender and sexuality are negotiated in Eastern Europe, and participate in the construction of European East-West distinctions. Drawing on this analysis, we intend to decenter, historicize, and pluralize Eastern Europe.
Scholars from various fields are welcome to address the question of what the specific contributions to gender equality or gender and sexual emancipation were in the communist countries of Europe, and what has lingering effects today. After all, communism had taken up the banner of equal rights for women. Today, by contrast, what is called ‘Eastern Europe’ tends to be associated with conservative, anti-LGBTQ* or anti-gender-equality policies in light of legislative changes such as the restriction of abortion rights in Poland or the curtailment of freedoms and rights of non-heterosexual people in Russia. It is also claimed that there never was a sexual revolution or genuine grassroots feminism under state socialism in the first place, and that gender equality is a ‘Western import.’
In the thematic issue, the editors also would like to question homogenizing imaginary of the region and explore a variety of ‘Eastern Europes’ formed by the geography of difference. Indeed, one may speak of a CEE of the EU, but also of Eastern Europe outside of the EU, constituting margins of this CEE. How do … read more (Web).

Klicktipp: Les femmes font l’histoire | Geschichte, von Frauen gemacht | Le donne nella storia (ZS Didactica Historica)

Didactica Historica (Web)

Die Didactica Historica erscheint seit 2015 als Jahresheft der schweizerischen geschichtsdidaktischen Gesellschaften. Ihre Beiträge fokussieren auf die Vermittlung von Geschichte. Sie befassen sich mit der Theoretisierung des Umgangs damit, berichten von seiner empirischen Erforschung, dokumentieren Vermittlungsprozesse in Schule und Gesellschaft, präsentieren Materialien für den Geschichtsunterricht und rezensieren Neuerscheinungen. Die Beiträge erscheinen in deutscher, französischer oder italienischer Sprache, in Ausnahmefällen auch in Englisch. Die Beiträge aller bisherigen Hefte (ausser dem aktuellen) sind auf der Website der Zeitschrift frei online verfügbar.

Didactica Historica 8/2022: Les femmes font l’histoire | Geschichte, von Frauen gemacht | Le donne nella storia (Web)

Die Ausgabe hat den Schwerpunkt Frauen*- und Geschlechtergeschichte: Wie werden Geschlechterverhältnisse in verschiedenen historischen Kontexten und gesellschaftlichen Debatten konzipiert, gelebt, gerechtfertigt und eingefordert? Wie ermöglicht Geschichtsdidaktik mit historischen Themen in geschlechtergeschichtlicher Perspektive historische Orientierung und Positionierung von Schüler*innen?
Didactica Historica 8/2022 widmet dieses Dossier den Geschlechterverhältnissen, der Geschichte des Feminismus und dem Engagement für Emanzipation, dem Kampf für gleiche politische, wirtschaftliche und soziale Rechte. 18 Beiträge erkunden Baustellen der Geschichte und laden dazu ein, den Platz der Frauen und ihre Agency in der Geschichtsschreibung und in der gelehrten Geschichte neu zu überdenken. Weiterlesen … (Web)

Tagung: Bedrohungswahrnehmung und -bewältigung. Geistliche Frauengemeinschaften in Säkularisation und Aufklärung, 23.-24.03.2023, Tübingen

Univ. Tübingen; Projekt „Geistliche Frauengemeinschaften im 18. Jhd.“; Sigrid Hirbodian, Tjark Wegner, Sophie Prasse und Agnes Schormann  (Web)

Zeit: 23.-24.03.2023
Ort: Tübingen
Anmeldung bis: 13.03.2023

Im Fokus der Tagung steht der Umgang geistlicher Frauen- und Männerkommunitäten mit den Herausforderungen, die die Säkularisation und Aufklärung für diese mit sich brachten. Im Teilprojekt „Geistliche Frauengemeinschaften im 18. Jhd.“ liegt der Schwerpunkt auf Klöstern in Oberschwaben, die sich in der Zeit nicht nur einem enormen Rechtfertigungsdruck, sondern konkret einer immer näher rückenden Auflösung ihrer Lebensform ausgesetzt sahen. Dabei werden auch die Gemeinschaften nach der Säkularisation in den Blick genommen, die – zum Aussterben verurteilt – in einer sich gewandelten Umgebung weiter existierten.
Die Veranstaltung zielt auf einen übergreifenden Vergleich Oberschwabens mit seinen Nachbarregionen. Dadurch soll der Blick auf strukturelle Elemente in der Bedrohungswahrnehmung, Kommunikation und Abwehr geschärft werden, die sich nicht über lokale politische Verhältnisse erklären lassen, sondern als grundlegende Phänomene des Abwehrprozesses gegen die Säkularisation verstanden werden können. Gefragt wird, ob der Zeitpunkt der Säkularisation in einem Territorium zu divergierenden Wahrnehmungen, Reflexionen und Abwehrstrategien im Verhältnis zu anderen Regionen führen konnte, oder ob anderweitige Faktoren wie familiäre Netzwerke, Bildung, Informationsmöglichkeiten und  … weiterlesen und Quelle (Web).

Sektionen

  1. Die Zeit von Aufklärung und Säkularisation
  2. Aufklärung und Säkularisation – Frauen- und Männerstifte im Vergleich
  3. Klösterliche Lebenswelt am Vorabend der Säkularisation
  4. Klosteraufhebungen – Wandel und Kontinuität

Tagung: Frauen lasen. Anders? Zur literarischen Tätigkeit von Klosterfrauen im 13.–15. Jhd. | Women Read. Differently? Reading Practices in Medieval German Women Convents, 09.–11.03.2023, Freiburg im Br.

Univ. Freiburg: Lehrstuhl für Germanistische Mediävistik; Racha Kirakosian, Linus Möllenbrink, Mareike Reisch und Meret Wüthrich (Web)

Zeit: 09.–11.03.2023
Ort: Freiburg im Breisgau

Frauen haben im Mittelalter gelesen. Besonders evident wird das im Kontext religiöser Textkulturen, was angesichts der Lese- und Schreibkompetenz mittelalterlicher Nonnen nicht verwundern dürfte. Gerade deshalb bieten die verschiedenen Bereiche literarischer Tätigkeiten von Frauen im Spätmittelalter die Möglichkeit, aktuelle Debatten der Kulturwissenschaften gewinnbringend zu erörtern und fortzuentwickeln. Dementsprechend widmet sich die Tagung aus multidisziplinärer Perspektive Fragen nach literarischen Kulturen im Umfeld vormoderner Frauenkonvente. Thematische Schwerpunkte bilden dabei die Untersuchung religiöser Lesekulturen, die Überlegung, ob und inwiefern ›weibliche‹ Lektürepraktiken sichtbar werden, und schließlich die Beschäftigung mit den materiellen Zeugnissen selbst und den daran gegebenenfalls nachvollziehbaren Beziehungen zwischen Geschlecht und der Produktion sowie Verbreitung von Handschriften.
„Frauen lesen anders“ – unter diesem Titel publizierte die Literaturwissenschaftlerin Ruth Klüger 1996 ihre bekannte Essaysammlung, in der sie zu einer Beschäftigung mit ›weiblichem‹ Leseverhalten aufruft. Vor dem Hintergrund von Queer Theory und Intersektionalitätsforschung wird die Tagung diese Forderung differenziert weiterdenken. Lassen sich an mittelalterlichen religiösen Texten geschlechtsspezifische Lektürepraktiken nachvollziehen und welche Vorstellungen von Geschlecht werden sichtbar? Den vermeintlich neutralen „Standardleser“ – der sich nach Klüger bei genauerem Hinsehen zumeist als männlich entpuppt – gilt es dabei durch die Einbeziehung sozialer und kultureller Kontexte zu diversifizieren. Angesichts der oftmals dynamischen Geschlechterkonzeptionen in der religiösen Literatur des Mittelalters erscheint dies umso dringender. Frauen lasen – aber lasen sie auch anders? Weiterlesen und Quelle … (Web)

CfP: Geschichte der Kindheit und Jugend (ZS Didactica Historica), bis: 20.03.2023

Didactica Historica (Web)

Einreichfrist: 20.03.2023

Kindsein hat in unterschiedlichen Gesellschaften zu unterschiedlichen Zeiten verschiedene Formen des Schutzes und der Abhängigkeit von Erwachsenen, der Förderung, der Integration aber auch der Marginalisierung von der Gemeinschaft angenommen. In unterschiedlichen Gesellschaften zu unterschiedlichen Zeiten und abhängig von der jeweiligen Schicht war die Zuständigkeit für die Heranwachsenden verschiedenen Erwachsenengruppen zugewiesen. Abhängig vom Geschlecht und damit verbundenen Rollenerwartungen bedeutete Erwachsenwerden Unterschiedliches. Immer aber haben Gesellschaften ihre Erwartungen und Hoffnungen auf die nachwachsende Generation projiziert und mit (eigenen) Kindern Wohlergehen und Glück verbunden.
Die Herausgeber:innen fragen danach, wie über die Zeit hinweg bzw. in unterschiedlichen Zeiten über Kindheit und Jugend gesprochen wurde, welche gesellschaftlichen Erwartungen unterschiedliche Erziehung und Ausbildung, Berufe, Heiratsentscheidungen, Selbstermächtigung und persönliche Entfaltung ermöglicht haben. Wie auch immer Gesellschaften und ihre Bestimmungen von Privat und Öffentlich ausgesehen haben, waren sie nie … weiterlesen und Quelle (Web)

Die Didactica Historica

Die Zeitschrift erscheint seit 2015 als Jahresheft der schweizerischen geschichtsdidaktischen Gesellschaften. Ihre Beiträge fokussieren auf die Vermittlung von Geschichte. Sie befassen sich mit der Theoretisierung des Umgangs mit Geschichte, berichten von seiner empirischen Erforschung, dokumentieren Vermittlungsprozesse in Schule und Gesellschaft, präsentieren Materialien für den Geschichtsunterricht und rezensieren ausgewählte Neuerscheinungen. Die Beiträge erscheinen in deutscher, französischer oder italienischer Sprache, in Ausnahmefällen in Englisch. Alle Hefte (ausser dem aktuellen) sind auf der Website der Zeitschrift frei online verfügbar. (Web)

Conference: Embattled nature: men and landscapes on the Eastern Front of WWI, 09.-10.03.2023, Vienna

Great War and Anthropocene: Empire and Environment in Eastern Europe; Univ. Vienna: Kerstin Susanne Jobst and Kerstin von Lingen (Web)

Time: 09.-10.03.2023
Venue: Campus of the University of Vienna

The 1914-1918 war on the Eastern Front rapidly militarised the vast territories from the Baltic to the Black Sea. The Great War in the East can however also be perceived as a learning system for infrastructure, fortification and epidemic control in occupied territories, and a confrontation between the two collapsing Empires, Tsarist Russia and the k.&k. Habsburg Monarchy. The spatial and ecological dimensions of the first industrial war and its conflict landscapes have recently become central to the research debate. This conference aims to cover the research gap regarding the Eastern Front and its imperial debris by the two collapsing Empires, taking also insights from comparative views to other frontlines, occupation politics and edge of Empire research.

Programme (Web)

  • Opening lecture: Nicholas Saunders (Bristol Univ.): Conflict landscapes at the edge of Empire: Archaeology of a Desert Insurgency – the Arab Revolt, 1916-18

Panels

  1. Environment as the Battlefield: Rivers, Mountains and Forests in Military Strategies
  2. Belligerent landscapes of WWI in Individual Narratives and Propaganda
  3. Occupied landscapes of the Eastern front: owning and managing the enemy space
  4. Imperial Debris: toxic war estate and demilitarization of landscapes in the era of revolutions and imperial collapse
  5. Hospitals and burials: medicine at war

Tagung: Emotionen im Krieg – Krieg der Emotionen, 20.-21.04.2023, Hamburg

Univ. Hamburg, Forschungsgruppe „Gewalt-Zeiten“; Franziska Quaas und Theresia Raum (Web)

Zeit: 20.-21.04.2023
Ort: Hamburg
Anmeldung bis: 01.04.2023

Welche Bedeutung haben Emotionen für die Ausgestaltung kriegerischer Konflikte und der in ihnen zum Tragen kommenden Gewaltpraktiken? Wie sind die in den Quellen vorgenommenen Darstellungen von Emotionen in Kriegen historisch zu kontextualisieren? Die Konferenz soll neue Perspektiven auf ein wenig erforschtes Gebiet der vormodernen Militärgeschichte eröffnen. Hierbei verfolgen die Veranstalter:innen ein mithin doppeltes Ziel: 1) Wollen sie die Bedeutung ausloten, die Emotionen für die Dynamiken des Kriegsgeschehens in den Narrativen der Quellen zugeschrieben werden. 2) Wollten sie konkret danach fragen, wie Emotionen als gezielte Strategie der Kriegführung eingesetzt wurden. Entsprechend werden neben Aspekten der narrativen Darstellung von Emotionen im Krieg und ästhetischen Diskursen zu ihrer Darstellung auch Praktiken des Einsatzes von Emotionen als Ressource im Krieg und ihre Bedeutung für die Bewältigung von Kriegserfahrungen in den Blick genommen. Weiterlesen und Quelle … (Web)

Panels

  1. Gewalt erzählen: Emotionen und Literatur
  2. Attribuierung von Emotionen im Krieg
  3. Gewalt handeln: Emotionen als Ressource
  4. Emotionen zwischen Schlachtfeld und Schreibtisch
  5. Gewalt erfahren: Emotionen und Bewältigung

Lectures on Shopping History – Fashion History – Gender History (The History of Retailing and Distribution On-Line Seminar Series), 02-04/2023, virtual space

CHORD: The Centre for the History of Retailing and Distribution; Univ. of Wolverhampton (Web)

The CHORD is organising a series of online seminars on the topics Shopping History, Fashion History, and Gender History. Participation is free, but registration is required. For further information, including programme, abstracts and registration form see the website (Web) or e-mail Laura Ugolini at l.ugolini@wlv.ac.uk

Programme

27.02.2023 (the timings are UK times)

  • 14.00: Emily Westkaemper (James Madison Univ., US): From Consumer to Career Woman: Promoting Professionalism in U.S. Department Stores, 1950s–1980s
  • 14.40: Nataliia Laas (New York Univ., US): Urban Stores as Places of Women’s Activism in the Soviet Union during Late Stalinism
  • 15.20: Lesley Taylor (Solent Univ., UK): St. Mags: Fashion at the heart of the community

27.03.2023

  • 10.00: Phil Lyon (Umeå Univ., Swe): Promoting French Cuisine to English Homes: The Life and Times of a 1923 Cookery Book
  • 10.40: Jane Tolerton (indep. scholar, New Zealand): Mary Taylor: ‚Friend of Charlotte Bronte‘ or successful storekeeper of colonial New Zealand – and ‚her own best friend‘?
  • 11.20: Frances Richardson (Univ. of Oxford, UK): Shopping in early nineteenth-century Wales: the variety of shops and their customers

24.04.2023 Continue reading

International Federation for Research in Women’s History (IFRWH): NEWSLETTER Issue 72 (2022/2) – With numerous entries from Austria (Publication)

The International Federation for Research in Women’s History – IFRWH | Federation Internationale pour des Femmes – FIRHF (Web)

The IFRWH Newsletter is published semi-annually. It provides an overview of new international publications on women’s and gender history: It presents research projects, announces conferences and places calls for papers. The newsletter thus gives a valuable overview of the relevant research being done worldwide.
The Newsletter Issue 72 (2022/2) is online now. It has a volume of 73 pages. The newsletter always publishes a lot of information from Austria. The coordinator of the contributions from Austria is Birgitta Bader-Zaar (PDF).

A list of the all previous newsletters can be found on the website (Web).

The International Federation for Research in Women’s History

The IFRWH was founded in April 1987. The first meeting of national committee representatives was held in 1989, in Bellagio, Italy, with the assistance of the Rockefeller Foundation.
The Aim of IFRWH is to encourage and coordinate research in all aspects of women’s history at the international level, by promoting exchange of information and publication and by arranging and assisting in arranging large-scale international conferences as well as more restricted and specialized meetings. National Committees serve as liaison between communities of researchers and the Federation. Find more information on the website (Web).

Selected papers presented at the Federation’s confrences have been published in several volumes (Web).