CfP: Geschlecht macht Arbeit! Arbeit, Wissen und Expert/innentum in der archäologischen Geschlechterforschung (Event, 10/2021, Linz); bis: 28.02.2020

FemArc – Netzwerk archäologisch arbeitender Frauen e.V. (Web) in Koop. mit der Oberösterreichischen Landes-Kultur GmbH

Ort: Schlossmuseum Linz
Zeit: 01.-03.10.2021
Proposals by: 28.02.2021

Zum 30. Jubiläum von FemArc gehen die Veranstalterinnen Fragen zum Zusammenhang von Arbeit und Geschlecht nach. Dabei sollen einerseits archäologische Beispiele als auch Erfahrungen zur modernen archäologischen Arbeitswelt vorgestellt werden, andererseits die Verflechtungen von Arbeit und Geschlecht auf einer theoretischen Ebene erörtert werden.

Anhand von Fallbeispielen aus den archäologischen Disziplinen wird hinterfragt, inwieweit die Geschlechtszugehörigkeit oder -zuschreibung mögliche Beschäftigungsfelder einzelner Individuen beeinflusst bzw. bedingt. Hier steht auch die Frage nach dem Wissen von Expert/innen und der damit verbundenen Macht im Fokus. Eine Rolle spielen zudem soziale Kategorien wie Alter, Status und/oder soziales Milieu. Darüber hinaus soll diskutiert werden, was in der Archäologie unter Begriffen wie „Arbeit“, „Wissen“ oder „Spezialisierung“ eigentlich verstanden werden kann – und für wen sie verwendet werden.

Forschungsgeschichtliche Aspekte zu Arbeit und Geschlecht sollen kritisch hinterfragt werden. Dies betrifft v.a. vorschnelle Ansprachen der Tätigkeit Einzelner wie auch ganzer Genusgruppen aufgrund von Analogieschlüssen zu modernen und subrezenten Gesellschaften. Einen weiteren Aspekt stellen kritische Betrachtungen von stereotypen Interpretationsmustern dar, welche noch immer unreflektiert tradiert werden.

Im Zusammenhang mit den aktuellen Arbeits- und Ausbildungsbedingungen werden die Geschlechtergerechtigkeit in der Archäologie sowie mögliche Verbesserungen und Alternativen zu bisherigen Verhältnissen diskutiert. Wie sieht es im Feld des Berufs derzeit für Archäolog/innen aus: Können sie ihre im Studium erworbenen Qualifikationen adäquat auf dem Arbeitsmarkt umsetzen? Welche Schranken und gläsernen Decken gibt es auf dem Weg zur Karriere (Hierarchisierung und Segregation des Arbeitsmarktes) und wie können diese aufgebrochen und verändert werden?

Auf der Tagung Continue reading

Klicktipp: Finding Women in the Sources: Women’s labour activism in Eastern Europe and transnationally – new Weblog (ZARAH)

ZARAH: Women’s labour activism in Eastern Europe and transnationally, from the age of empires to the late 20th century (Web)

In February 2020, the ZARAH project started. ZARAH is an ERC-advanced-grant-project. It explores the history of women’s labour activism and organizing to improve labour conditions and life circumstances of lower and working class women and their communities – moving these women from the margins of labour, gender, and European history to the centre of historical study. Read more … (Web).

In September 2020, the ZARAH weblog „Finding Women in the Sources“ started. So far the following contributions have been published here (Web):

  • Susan Zimmermann: Female trade unionists and women workers in state-socialist Hungary
  • Alexandra Ghit: Re-reading local sources: Finding gendered trade unionism in a Transylvanian factory newspaper
  • Zhanna Popova: The invisible women: Zyrardów strike of 1883
  • Ivelina Masheva: Strike bulletins as sources: women workers in the 1931 Tundzha strike in Bulgaria: Strike bulletins as sources: women workers in the 1931 Tundzha strike in Bulgaria
  • Veronika Helfert: What do police records reveal? Looking for striking women workers in October 1950, Austria

Description: „The aim of ZARAH is to research women’s labour activism in Eastern Europe in its variety and complexity, and bring women activists that were often placed at the margins of labour, gender, and European history to the centre of historical inquiry. In the course of the study, we encounter precious sources that give a glimpse into the experiences of these women, experiences that were unknown, disregarded, or omitted before. The research agenda of ZARAH also includes making such sources available to the scholarly community and interested public via an online database. In order to showcase research in progress, we would like to share here some illuminating sources that we have encountered so far here, on the website of ZARAH. Sources such as these form the indispensable springboard for the thoughtful analysis of the history of women’s labor activism.“

„Right from the start of her research, an historian investigating women’s labour activism is confronted with a challenge: sources often tend to focus on men rather than women, even when …“. Read more (Web).

Klicktipp und CfP: Women in Judaism: A Multidisciplinary e-Journal (Journal), by: –

Women in Judaism: A Multidisciplinary e-Journal (Web)

Founded in 1997, Women in Judaism is the first multidisciplinary refereed e-journal solely dedicated to gender-related issues in Judaism.

The editors are delighted to announce the electronic publication of the new issue (Vol. 17, No. 1, 2020). The issue has a historical focus on the time around 1900. It can be accessed online (PDF) for free (Web).

Content

  • Edward Bristow: British Jewry and the Fight Against the International White Slave Traffic, 1885–1914.
  • Mir Yarfitz: Marriage as Ruse or Migration Route: Jewish Women’s Mobility and Sex Trafficking to Argentina, 1890s–1930s.
  • Laura Barberan Reinares: „In a distant unknown country:“ A New Historicist Look at James Joyce’s „Eveline,“ Argentina, and the Zwi Migdal in the Early 1900s.
  • REVIEW ESSAY: Elaine Adler Goodfriend: The „Killer Wife“ (Qatlanit) in Jewish Law: A Survey of Sources.
  • ESSAY: Jennifer Creese: Schmoozing with My Sisters: At-Home Ethnography in Brisbane’s Jewish Community.
  • NOTE and bookreviews

Call for papers

Articles, essays, book reviews, short notes, and bibliographies from all disciplines in the Humanities and Social Sciences are welcome. Submissions are concurrently accepted and should be made by e-mail to editor-in-chief Dina Ripsman Eylon via Email to dina.eylon@utoronto.ca.

The journal will consider re-printing peer-reviewed papers or chapters from books that are not currently available in any digital format.

The editors are also seeking book reviewers. For further information and guidelines for contributors, please consult the web site and/or write to the Editor-in-Chief.

Source: H-Net Notifications

Klicktipp: frida. Netzwerk der feministischen bzw. frauen*bezogenen Archive, Bibliotheken und Dokumentationseinrichtungen in Österreich (Website)

frida (Web)

Das Netzwerk „frida“ wurde 1991 initiiert. Mitglieder sind Einrichtungen, die in der feministischen bzw. frauen*bezogenen Bibliotheks-, Archive- und Dokumentationsarbeit tätig sind. Mitglieder sind aber auch Einzelpersonen, die in Dokumentationseinrichtungen arbeiten und an feministischen bzw. frauen*bezogenen Themen Interesse haben.

Anfang 2019 ist frida mit einer neuen Website online gegangen. Hier finden sich Informationen über die Mitglieder – und damit ein Überblick über die vielfältigen feministischen Dokumentations-Einrichtungen und -Aktivitäten in Österreich (Web).

Vorgestellt wird auch die Geschichte des Netzwerkes – und es gibt aktuelle Ankündigungen. Zuletzt waren das etwa verschiedene Veranstaltungen bzw. Texte zum 100. Geburtstag von Gerda Lerner (Web).

Die selbstgestellten Aufgaben von frida sind u.a.

  • Vernetzung feministisch ausgerichteter Bibliotheken, Archive und Dokumentationseinrichtungen – sowie von daran interessierten Personen
  • Sichtbarkeit und Zugänglichkeit von Ergebnissen der Frauen*- und Geschlechterforschung sowie den Queer-Studies
  • Raum für Erfahrungsaustausch, Zusammenarbeit und inhaltliche Diskussionen
  • Teilen von Expertise und Know-How
  • Durchführen von verschiedenen Forschungsprojekten

Trägerin von frida ist der Verein zur Förderung und Vernetzung frauenspezifischer Informations- und Dokumentationseinrichtungen in Österreich.

Workshop: European Rural History Film Association, 29.-30.10.2020, virtual space

Institut für Geschichte des ländlichen Raumes/Institute of Rural History, St. Pölten (Web) and European Rural History Film Association (ERHFA)
Time: 29.-30.10.2020
Venue: virtual space, via St. Pölten
Email with registration to Ulrich Schwarz-Gräber (ulrich.schwarz@ruralhistory.at) to get the access data (Zoom).
The ERHFA promotes the documentation, conservation and study of all aspects concerning films on agriculture and rural life. The association maintains the European Rural History Film Database and an Online Portal. For further information, please visit the website.
Schedule
Thursday 29.10.2020, Session I

  • 14.00 Uhr: Welcome and introduction: Ulrich Schwarz-Gräber (Institute of Rural History)
  • 14.15 Uhr: Presentation of on-going ERHFA-activities and collaborations: Peter Moser (Archives of Rural History, Bern)

14.45 Uhr: Discussion & Coffee break

  • 15.15 Uhr: Report by the Technical Commission of the ERHFA: Diantha Osseweijer (Centre for Agrarian History, Leuven), Brigitte Semanek (Institute of Rural History) and Andreas Wigger (Archives of Rural History, Bern)

15.45 Uhr: Discussion & Coffee break

  • 16.15 Uhr: Open Space: Short Presentations and Discussion of future activities within the ERHFA
  • 16.45 Uhr: Concluding discussion session I

Friday 30.10.2020, Session II

  • 9.30 Uhr: Update on the project „Cinema Rural“: Sven Lefèvre and Diantha Osseweijer (Centre for Agrarian History, Leuven)

10.00 Uhr: Discussion & Coffee break

  • 10.30 Uhr: Presentation of the project „Videoessay“: Andreas Wigger (Archives of Rural History, Bern)

Continue reading

Vortrag: Harald Heppner, Christian Promitzer und Ionela Zaharia: Gefühle wider Willen. Die Menschen vom Land im Zeitalter des Großen Krieges, 04.11.2020, virtueller Raum

Institut für Geschichte des ländlichen Raumes, St. Pölten: Rural History Forum 69 (Web)
Veranstaltung in Kooperation mit dem FWF-Projekt „Zwischen Angst und Hoffnung. Ländliche Perspektiven im Zeitalter des Großen Krieges“ (Web)

Anmeldung an brigitte.semanek@ruralhistory.at, um die Zugangsdaten (Zoom) zu erhalten.
Zeit: Mi., 04.11.2020, 14.00–15.30 Uhr
Ort: virtueller Raum, via St. Pölten
Der Blick auf die Forschung rund um die Jahre des Ersten Weltkrieges, die insbesondere um 2014–2018 einen Boom erfahren hat, offenbart, dass man trotz aller Analyse der großen Ereignisse und deren Bedeutung weitgehend verabsäumt hat, die ländliche Bevölkerung in die Betrachtung einzubeziehen, die in allen Staaten Europas damals noch immer die Mehrheit der Bevölkerung dargestellt hat. Das Projekt, das an der Universität Graz 2019–2022 läuft, nimmt sich daher den ruralen Perspektiven an, untergliedert in die letzten Jahre vor 1914, in den Abschnitt der eigentlichen Kriegszeit und in das erste Jahrzehnt danach. Es liegt auf der Hand, dass der dynamische Verlauf der Industrialisierung und Urbanisierung ab dem ausgehenden 19. Jhd. ebenso wie die Kriegsauswirkungen und erst recht die neuen Verhältnisse nach 1918, die in manchen Räumen zu neuen Grenzziehungen geführt haben, viele und tiefe Spuren in der ländlichen Bevölkerung hinterlassen haben.
Im Fokus des Projekts stehen zwei Regionen, die fallbeispielartig das Problem widerspiegeln: ausgewählte Gemeinden auf untersteirischem/slowenischem Boden und ausgewählte Gemeinden auf (bis 1918) ungarischem/(ab 1919) rumänischem Boden. Der Grund für diese Auswahl besteht darin, zwei Zonen, in denen entweder nicht oder doch unmittelbar Krieg geführt worden ist, miteinander zu vergleichen, wenn zusätzlich nach Kriegsende auch neue Grenzen neue Horizonte geschaffen haben.
Der Kern der Untersuchung bezieht sich allerdings nicht auf die Konfluenz aller kleinen Alltagsfacetten mit den großen Prozessen im Hintergrund, sondern auf deren emotionale Sedimentierung. Der Titel beruht auf der Überlegung, dass die epochen-ungebundene Gefühlswelt durch diejenigen Faktoren, die auf das „Landvolk“‚ von oben‘ bzw. von ‚außen‘ eingedrungen sind, um Continue reading

Vortrag: Sabine Lichtenberger: Gewerkschaftliche Bildungsarbeit von und für Frauen in der Ersten Republik, 19.11.2020, Wien

+++++ Anmerkung am 4.11.2020: Auf Grund der aktuellen Schutzbestimmungen wegen Covid-19 kann diese Vorstellung nicht stattfinden. Sie wird ggf. nachgeholt +++++
Frauenstudienzirkel (Web)
Ort: Renner-Institut, Karl Popper-Str. 8, 1100 Wien, Nähe Hauptbahnhof
Zeit: 19.11.2020, 16.00-18.00 Uhr
Wie hat sich gewerkschaftliche Bildungsarbeit von und für Frauen in der Ersten Republik gestaltet? Welche Kontinuitäten gab es nach 1945 in der Bildungsarbeit und wer waren die Akteurinnen?
Sabine Lichtenberger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gewerkschafts- und AK-Geschichte in der Arbeiterkammer Wien. Ihre Arbeitsbereiche sind interessenpolitische Bildungsarbeit, Projektbetreuung und Autorinnentätigkeit.

Veranstaltung im Rahmen des Frauenstudienzirkel (Web)
„Jede Frau sollte mindestens ein Jahr lang Frauengeschichte studieren, egal, was sie sonst macht. Jede Frau ändert sich, wenn sie erkennt, dass sie eine Geschichte hat.“ Dieses berühmte Zitat von Gerda Lerner (1920-2013), der Exil-Österreicherin, Historikerin und Begründerin der Women History-Studies in den USA ist das Motto des Frauenstudienzirkels, den Hildegard Steger-Mauerhofer 2007 ins Leben gerufen hat.
Bisherige Veranstaltung im Herbst 2020 Continue reading

CfP: Leisure History(ies): The Significance of Summer in the Biography (Event, 05/2021, Neringa); by: 21.12.2020

Ruth Leiserowitz (German Historical Institute Warsaw) and Gintare Malinauskaite (Branch Office Vilnius of the German Historical Institute Warsaw) in cooperation with the Thomas Mann Cultural Centre and the Max Weber Stiftung (Web)

Venue: Neringa, Lithuania
Time: 26.-27.05.2021
Proposals by: 21.12.2020

Summer is the time of year that is marked by specific characteristics such as sunshine, warmth, and growth, and because of all this, it has always had a special place in culture and society. The beginning and the end of the summer was and still is partly connected with certain rituals. It should be noted that summer in life has always been a moment of freedom, looseness, and possibly relaxation in personal experience. The summer palaces of the monarchs bear witness to this. But it can also be seen in rural and urban cultures of the 19th century.

With the advent of holiday travel, another special ritualization of summer began, which of course only included certain strata of the population and also focused on certain landscapes, such as the sea coasts. Summer could mean not only working less, taking on other jobs or seasonal work but also going to war. For instance, the Franco-Prussian war of 1870 or both World Wars started in the summers of 1914 and 1939.

The study of summer and its holidays could be well situated within the field of leisure studies. Social historian John Walton saw leisure as “an expression of class identity and culture under attack from the repressive and manipulative forces of middle-class authority.” According to him, this simplified dichotomy between “class expression” and “social control” remains a valuable component while analyzing this phenomenon and allows connecting the study of holidays with other topics in modern social history. Read more and source … (Web)

Vortrag: Luise F. Pusch: Der Rede wert: Biographie – Sprache – Sichtbarkeit. Zu einem sprachbewussten Umgang mit biographischen Texten, 05.11.2020, virtueller Raum

Forschungsgruppe „Auto_Biographie – De_Rekonstruktionen“ der Forschungsplattform „Center interdisziplinäre Geschlechterforschung“, Univ. Innsbruck (Web)
Veranstaltung in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum für Regionalgeschichte der Freien Univ. Bozen
Zeit: Do. 05.11.2020, 19.00 Uhr
Ort: Virtueller Raum, via Innsbruck
Luise F. Pusch arbeitet seit über 40 Jahren im Bereich der Frauenbiographieforschung. Mit ihren Popularisierungen in Buch-, Kalender- und Onlineformaten fördert sie Sichtbarkeit und Präsenz von Frauen in Kultur, Wissenschaft und Politik. Sie ist seit ihren ersten Veröffentlichungen in den 1970er-Jahren eine Pionierin der feministischen Linguistik im deutschen Sprachraum. Dabei macht sie – oft auch in ironischer und humorvoller Weise – deutlich, wie geschlechterdemokratisches Denken eine gendergerechte Sprache voraussetzt – und umgekehrt.
In diesem Vortrag steht die Frage nach einem sprachbewussten Umgang mit wissenschaftlichen und/oder populären biographischen Texten im Zentrum. Lexikonartikel, Kurz- und Kürzestbiographien, biographische Aufsätze und auch Monographien gehen mit einer Auswahl einzelner, als relevant erachteter Informationen und Fakten einher: Sie unterliegen narrativen Konstruktionen. Welche Erzählung entsteht in welcher Sprache? Wie gestaltet sich ein Lebensbild aus feministischer Perspektive? Wie wird die Rezeption durch die bewusst gewählte Sprache beeinflusst?
Weitere Informationen und Anmeldung (Web).
Programm

  • Begrüßung: Ulrike Tanzer, Vizerektorin sowie Leiterin des Forschungsinstitust Brenner-Archiv und Christine Riccabona, Forschungsgruppe und Forschungsinstitut Brenner-Archiv
  • Vortrag: Luise F. Pusch, Hannover/Boston
  • Moderation: Ursula A. Schneider, Forschungsgruppe und Forschungsinstitut Brenner-Archiv

Quelle: female-l@jku.at

CfP: Gender and the Jewish Past (Jewish Studies Graduate Student Association Conference, 02/2021, virtual space); by: 30.10.2020

Indiana University Jewish Studies Graduate Student Association (Web)

Time: 04.-05.02.2021
Venue: Virtual space
Proposalsy by: 30.10.2020

The association’s 2021 conference will focus on history and memory with attention to the role of gender in constructing the Jewish past. How does gender influence how we remember and write the Jewish past? Do men and women tell their stories differently? Do we hear and interpret these stories differently? What assumptions do we make about men and women in the past, and how does it influence the questions we ask and the narratives we weave as scholars? How have gender norms or expectations shifted in times of crisis, conflict, or trauma?

The organizers welcome papers that illustrate and/or speak to how gender was constructed and experienced in Jewish cultures and spaces, and how these experiences and expectations changed over time. This includes topics such as gendered forms of memory, the history of Jewish masculinity and femininity, and the use of gender to construct nostalgic interpretations of the Jewish past.

This conference will feature the Lillian Solotkin Lecture keynote address on Thursday evening via Zoom webinar delivered by Naomi Seidman, the Chancellor Jackman Professor of the Arts in the Department for the Study of Religion and the Centre for Diaspora and Transnational Studies at the University of Toronto.

It will otherwise consist of themed panels of graduate students grouped according to research interests and one to three roundtables. These will take place on Zoom.

The conference is open to all graduate students working in Jewish Studies. Abstracts will be evaluated based on quality and fit. This is an interdisciplinary conference and we welcome papers from many fields including but not limited to History, Anthropology, and Sociology, Music, Literature, Religion, Folklore, Visual and Performance Art, and Political Science.

The organizers invite graduate students to submit proposals for their 20-minute papers, which should include the following information: a paper title, an abstract of between 150 and 300 words, contact information, including name, email address, telephone number, and graduate institution. Continue reading