Klicktipp: Feminist Critique: East European Journal of Feminist and Queer Studies (Online Journal)

Feminist Critique: East European Journal of Feminist and Queer Studies (Web)

Feminist Critiqueis a peer-reviewed academic journal publishing papers in English, Russian, and Ukrainian. The first issue was publised in 2018. It is available full open-access.

The editors want to provide a platform for exchanging ideas in the sphere of critical knowledge and encourage debates on socially important issues related to the East European region among global scholarly and activist communities.
Feminist Critique publishes papers on a wide range of topics with strong feminist and/or queer-theoretical positionality. The editors consider feminism broader than merely debates on women’s rights and gender equality, and they see queer theory as more than LGBT studies. They take feminism and queer theory as a tool for critical analysis of the implications of power, knowledge, and politics through which various “others” are constructed and naturalized, and global and local regimes of inequalities are established and maintained.
The editors approach is based on multiple interdisciplinary perspectives, including – but not limited to decolonial, postcolonial and post-Soviet studies, critical race studies, transgender studies, crip studies, post-human studies, critical study of capitalism, nationalism, citizenship, migration, and militarization (Web).

Editors-in-chief: Maria Mayerchyk (Academy of Sciences of Ukraine/Univ. of Greifswald) (Web) and Olga Plakhotnik (Univ. of Greifswald) (Web); editor from the Krytyka side: Oleh Kotsyuba (Harvard Univ.) (Web)

CfP: Voices Heard and Unheard: Authority, Truth, and Silence in Historical Perspective (Event, 04/2023, Vienna); by: 17.01.2023

GRACEH (Graduate Conference in European History) (Web)

Time: 17.-19.04.2023
Venue: Vienna
Proposals by: 17.01.2023

The GRACEH  series was launched in Budapest in 2007 and is co-organized since 2010 by Central European Univ., the European Univ. Institute, Univ. of Vienna, and the Univ. of Oxford. 17th GRACEH will be hosted at Central European Univ. in Vienna.

The past—mediated through written, visual, or material sources—is filled with empty spaces. Incomplete versions of what happened have been taken at face value, passed through time as representing the “real,” and validating particular kinds of the historical understanding devoid of (un)documented actors, practices, and processes.
Over the past few decades, scholars have been increasingly interested in voices from “underneath”, lending their ear to, for example, oral histories, messages between the lines, hints, clues, symbols, humor, satires, gestures, or objects to unearth that which has been doomed to non-existence or silence. This approach to historical sources could be labeled as relying on “weak evidence,” for even though it breaks the silence, it escapes clear-cut explanations. How can we retrieve voices from the past? When is “weak evidence” evidence enough to challenge or even replace dominant and established historical interpretations and narratives? To what kind of evidence do we grant higher authority over the other and why? How is authority attached to a piece of evidence? What is the purpose of establishing authority? Is it to state that something actually happened? Or to create an authentic world that looks as veridic as possible? How can a source be used to represent or construct truth?
The organizers invite graduate students working on any topic or period in European history and/or Europe in global perspective to delve into these questions and consider the multiple layers conveyed by the notion of historical authority and its implicit elements in historical perspective. They welcome submissions dealing with oral history, popular history, history of science, material history, intellectual history, history of ideas, book history, literary history, art history, social history, political history, legal history, historical anthropology, history in public sphere, archeology, museum studies, media history, and gender history.
Topics may include but are not limited to: Continue reading

Web-Seminar series: Women in Intellectual History. The 18th century, 12/2022-01/2023, virtual space

The International Society for Intellectual History (ISIH)  (Web)

Time: 12/2022-01/2023, Thursdays, 4–6pm (CET)
Venue: Oxford and virtual space

Women thinkers and their writings are still underrepresented in the discipline of intellectual history. Despite decades-long efforts at canon-busting, research agendas and teaching curricula alike attest that much work remains to be done to counteract the bias of gendered historiographies. As a prominent meeting place for practitioners of the discipline in all stages of their careers and from various parts of the world, ISIH provides an ideal forum for the discussion of recent work in this crucial area of research.
This semester, the series focuses on the 18th century and early 19th century. Through the series of online meetings early career researchers present their projects:

Programme and Registration (Web)

8 December 2022

  • Hilary Ilkay (Univ. of King’s College): New Diotimas: Women and Wisdom in the Early Modern Period
  • Natalia L. Zorrilla (CONICET, Buenos Aires): The Mathemacic Émilie Du Châtelet (1706-1749) Against Fatalism
  • Respondent: Sarah Hutton (Univ. of York)

15 December 2022

  • Valentina Altopiedi (Univ. of Turin): Pioneering Women’s Rights During the French Revolution: The Philosopher Marie-Madeleine Jodin (1741-1790)
  • Cathleen Mair (Queen Mary Univ. of London): From Natural Sentiments to the Passions of the People: Mary Wollstonecraft (1759-1797) and Germaine de Stael (1766-1817)during the Terror (1766-1817) Continue reading

Webinar: Poblaciones Emblemáticas in urban Chile: Marginality, gender, and the institutionalization of poverty, 24.11.2022, virtual space

Tübingen Science Bridge – Latin America (Web)

Time: 24.11.2022, 18.00 Uhr
Venue: virtual space via Tübingen

The webinar will focus on the area of Society and Urbanization. The lecture has the participation of Damián Omar Martínez (Univ. of Tübingen) and  Javier Ruiz-Tagle Venero (Catholic Univ. of Chile). They will put on the agenda the theme ‚Poblaciones Emblemáticas‘ in urban Chile: Marginality, gender and the institutionalization of poverty:
‘Poblaciones Emblemáticas’ (emblematic poor neighborhoods) are historical settlements of urban poverty in large Chilean cities, established during the second half of the 20th century, whose identity is marked by four key characteristics: (1) they were created through collective action and combining land squatters, self-construction, community organization and institutional struggle, (2) they were the territorial base of Movimiento de Pobladores (large urban social movement for housing), (3) they were subject of political violence and resistance during the Military Dictatorship, and (4) they maintain a communitarian narrative about their history, with a strong territorial identity.
In the talk, the participants will delve into some case studies to show how urban marginality in these neighborhoods has been reconfigured through the historical trajectories of the institutional framework of poverty, i.e. actions and inactions of the State, and gender roles at the domestic, organizational and labor sphere.

Register link (Web)

The „Tübingen Science Bridge – Latin America“
The Baden-Württemberg Center for Brazil and Latin America at the Univ. Tübingen is expanding the successful „Tübingen Science Bridge – Brazil“, which started in April 2022 in cooperation with partner universities in Brazil, to other countries in Latin America. The expansion initially includes Tübingen’s partner universities in Argentina, Chile, Peru, Colombia, and Mexico. As of now, the program will Continue reading

CfP: Männlichkeiten als Lebensweisen in Geschichte und Gegenwart (Event, 06/2023, Stuttgart); bis: 01.02.2023

14. Tagung des Arbeitskreis für interdisziplinäre Männer- und Geschlechterforschung – Kultur-, Geschichts- und Sozialwissenschaften AIM GENDER (Web)

Zeit: 15.-17.06.2023
Ort: Stuttgart
Einreichfrist: 01.02.2023

Männlichkeit(en) werden erlernt, erlebt, erfahren, erlitten und performativ hergestellt. Die Tagung wendet sich vorrangig alltäglichen Praktiken zu und ist insbesondere interessiert an den Arten und Weisen, wie Männlichkeit(en) gelebt werden. Mannsein zu leben war nie ein einfaches Unterfangen, sondern gekennzeichnet von einer je historisch und soziokulturell spezifischen Verwobenheit von Privilegien, Abwertungen, Überlegenheiten und Unterdrückungen. Dabei geht es – oft nur unterschwellig oder unbewusst – auch um den Aufbau von Identitäten in Vergleich und Konkurrenz mit oder in Abgrenzung von anderen Männern, gegen Frauen, trans Personen, nicht-binäre Personen, inter Personen und andere Geschlechter.
Männlichkeit(en) werden immer auch konstruiert – vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Vorstellungen, Normen und Kriterien – und performativ hergestellt, etwa in Texten, Bildern, Liedern oder Körpern. Für die Stabilisierung, aber auch für die Veränderung von Männlichkeit spielen Sozialisation und Subjektivierung im Lebenslauf eine zentrale Rolle. Der Erwerb von Risikokompetenz oder die Einübung von Kooperations- und Durchsetzungsfähigkeit werden nicht nur in Bildungsinstitutionen erlernt, sondern haben ihren Ort auch in privaten Beziehungen, im Spiel oder Wettkampf. Erlernt und im Lebenslauf immer wieder neu bestimmt wird das Verhältnis zum eigenen Körper – etwa in Sexualität, Arbeit, Sport und Körperpflege.
Ein spezifischer Umgang mit Schmerz und Krankheit sowie deren Verdrängung gehören ebenfalls zur erlernten Männlichkeit. Gewalt gegen sich selbst und andere kann dabei von einer alltäglichen Verhaltensweise zum Habitus gerinnen. Soldatische, durch koloniale Verhältnisse und innerfamiliale Gewalt hervorgebrachte Männlichkeiten zeugen davon. Erlernt wird auch, vor allem in Familie und Schule, das Praktizieren von Religion und religiöse Zugehörigkeit. Daraus kann ein dauerhaftes Verhältnis zu … weiterlesen … (PDF)

CfP: Exploring Conflict and Political Violence through the Woman’s Lens: Victims, Mediators, and Resisters (Publication); by: 31.01.2023

Acta Universitatis Carolinea – Studia Territorialia (Web)

Proposals by: 31.01.2023

Although both past and current armed conflicts have had deleterious consequences for women, this topic is still under-explored in academia. As Rehn and Johnson Sirleaf pointed out in 2002, “The situation of women in armed conflict has been systematically neglected.” This lacuna persists even though the experience of women during and after conflict is widespread. Russia’s war on Ukraine and the latest women-led uprising in Iran reinforce the urgency of engaging with women’s experiences during conflicts and post-conflict. The painful past of women affected by armed conflict and political violence is frequently overlooked in official memory and in the history of states for a variety of reasons.
Often, women’s voices and the memory of their ordeals during conflicts and in oppressive regimes are subsumed in a grand narrative of the suffering of the “whole nation,” which stifles the voices, testimonies, and claims of women victims, resisters, survivors, care givers, fighters, and mediators. Though men inarguably suffer greatly from the violence of political repression and armed conflict, women and girls are much more affected by sexual and psychological violence because they are regarded as repositories of ethnic and cultural identity. Moreover, women are exposed to manifold, intersecting forms of exclusion. Thus, women’s “aftermath” of conflict, as well as the burden of displacement, are experienced considerably differently than that of men. Although women are exposed to double or even triple jeopardy during and after conflicts and mass violence, their experiences nevertheless should not be exclusively viewed through a lens of victimhood. In that vein, the editors are looking for contributions that address all the dimensions of women’s victimhood but also their resistance to conflict and mass violence. Read more … (Web)

Vortrag: Gundula Ludwig: Krisenhafte Gegenwart und die In_Visibilität von Gewalt. Zeitdiagnosen aus der Perspektive feministischer Gesellschaftstheorie, 28.11.2022, Wien 

Forschungsplattform GAIN – Gender: Ambivalent In_Visibilities: GAIN Gender & Agency Lecture (Web)

Zeit: 28.11.2022, 18.00 Uhr
Ort: Dachgeschoss Juridicum, Schottenbastei 10-16, 1010 Wien

Programm

  • Verleihung der GAIN Gender & Agency Forschungspreise 2022
  • GAIN Gender & Agency Lecture mit Gundula Ludwig

Bereits vor der COVID-19-Pandemie, der Gefahr eines atomaren Krieges und des ebenso realen Szenarios, dass einige Kipppunkte im Klimawandel überschritten werden, war die Gegenwart durch eine „multiple Krise“ gekennzeichnet. Zugleich verdichten sich aktuell in großer Geschwindigkeit die Krisen. Der Vortrag analysiert vier zentrale Krisendimensionen unserer Gegenwart aus der Perspektive feministischer Gesellschaftstheorie und interpretiert diese als Ausdruck einer in_visiblen Grundstruktur moderner Gesellschaften: der gewaltförmigen Strukturierung des Sozialen. Zugleich geht der Vortrag vergeschlechtlichten und rassifizierten Techniken der Invisibilisierung nach, die zur Verleugnung der grundlegenden Gewalt beitragen. Auf dieser Gegenwartsdiagnose aufbauend wird schließlich für eine Geschlechterforschung plädiert, die zur Überwindung der in_visibilisierten Gewaltstrukturen beitragen möchte.

Moderation: Birgit Sauer

Gundula Ludwig ist Professorin für Sozialwissenschaftliche Theorien der Geschlechterverhältnisse an der Universität Innsbruck und Leiterin der Forschungsplattform Center Interdisziplinäre Geschlechterforschung Innsbruck. Zudem ist sie Mitherausgeberin der Femina Politica. Zeitschrift für feministische Politikwissenschaft. Ihre Forschungsschwerpunkte sind queer-feministische Staats-, Macht- und Demokratietheorien.

Ausstellung: Böhmen – Mähren – Wien. Zur Kulturgeschichte der Ernährung im langen 19. Jhd.| Cechy – Morava – Viden. O kulturni historii vyzivy v dlouhem 19. stoleti, ab 13.12.2022, Wien

Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum Wien (GWM) (Web)

Zeit (Eröffnung): 13.12.2022, 9.30 Uhr
Ort: Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum, ​​Vogelsangg. 36, 1050 Wien

Programm (PDF)

  • 10 Uhr: Begrüßung: Harald Lindenhofer, GF GWM und Pavel Hroch, stv. Kreishauptmann Südböhmen
  • Gerhard Ammerer und Barbara Huber: Buchpräsentation des Almanachs – Entwicklung und Zusammenhänge zwischen Industrialisierung, Migration, Landwirtschaft und Küche im 19. Jhd.
  • Sabine Flöcklmüller: Kochbücher und Rezepte: Forschung und Ergebnisse unter Mitwirkung der Bürgerwissenschafter:innen
  • Michael Brauer: Eröffnung und Rundgang durch die Ausstellung
  • 12 Uhr: Verkostung von historischen Gerichten: Zubereitet und serviert von Schüler:innen der Tourismusschule Modul

Folgende Institutionen unterstützen die Projektarbeit z.B. mit Exponaten: Institut für Geschichte des ländlichen Raums – St. Pölten, MAK–Museum für angewandte Kunst, Museum Retz, Österreichische Nationalbibliothek, Sammlung Frauennachlässe an der Universität Wien, Universalmuseum Kierling, Volkskundemuseum Wien, Wien Bibliothek und Wien Museum.

Die Ausstellung wurde im Rahmen des Projekts „Kulinarisches Erbe“ erarbeitet. Das tschechisch-österreichischen Gemeinschaftsprojekt wird durch das Programm INTERREG V-A Österreich – Tschechien kofinanziert. Ziel ist es, den Kulturtransfer in der Ernährung Böhmen-Mähren-Wien im Zeitraum von 1750 bis 1918 zu beleuchten. Continue reading

CfP: Das Patriarchat der Dinge. Zur Geschlechtlichkeit von Objekten, Strukturen und Hierarchien in interdisziplinärer Perspektive (Publikation); bis: 15.01.2023

Elena Köstner und Tina Hartmann, Universität Bayreuth (Web)

Einreichfrist: 15.01.2023

Im Wintersemester 2022/23 findet an der Universität Bayreuth die Ringvorlesung „Das Patriarchat der Dinge – Zur Geschlechtlichkeit von Objekten, Strukturen und Hierarchien in interdisziplinärer Perspektive“ statt. Rahmen ist das Projekt „Eine Uni, ein Buch“, für das die Projektmitarbeiterinnen sich mit Rebekka Endlers Buch „Das Patriarchat der Dinge, Warum die Welt Frauen nicht passt“ (Köln 2021) beworben hatten.
Rebekka Endler macht deutlich, dass männliches Design und der Mann als Maß so vieler Dinge unseren Alltag bestimmen – und damit anderen Geschlechtern das Leben nicht nur erschweren, sondern sie teilweise sogar gefährden und Chancengleichheit verhindern. In diesem Kontext versteht sie unter ‚Design‘ „alles, was menschengemacht ist […]. Es umfasst sowohl die Dinge der materiellen Welt […] als auch die nicht materiellen Dinge wie soziales Design […].“ (S. 16f.) Sie trägt Wissen und Erkenntnisse zusammen, die so schon bekannt sind, denen aber bislang zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt wurde, was daran ersichtlich wird, dass keinerlei oder nur marginale Konsequenzen folgten. „Diese Asymmetrie deutet darauf hin, dass wir Frauen in der Öffentlichkeit immer noch als Anomalie Frau markieren müssen. Ganz so, als müssten Frauen zu jeder Zeit als geschlechtliche Wesen erkennbar sein, während Männer einfach Menschen sind.“ (S. 35 und S. 10) Dabei schreibt sie nicht nur über das Patriarchat und das Männliche als ubiquitäre Normen der Dinge, sondern auch über Kapitalismus und Diskriminierung in intersektionaler Denkweise: „[…], dass ich kein Buch über das Patriarchat schreiben kann, ohne auch gleichzeitig über Kapitalismus und Diskriminierung zu schreiben.“ (S. 11 und S. 44f.) Es gelingt ihr also, die Zusammenhänge zwischen Machtstrukturen und Diskriminierungsdimensionen aufzuzeigen. Weiterlesen und Quelle … (Web)

Kolloquium: Frühe Neuzeit und Geschlechtergeschichte, 12/2022-01/2023, virtueller Raum

Lehrstuhl für Frühe Neuzeit und Geschlechtergeschichte am Historischen Institut der Ruhr-Univ. Bochum; Maren Lorenz (Web)

Zeit: jeweils 18-20.00 Uhr
Ort: virtueller Raum, via Bochum

In diesem digitalen Kolloquium werden Forschungsprojekte aus dem Bereich der frühneuzeitlichen (Geschlechter-)Geschichte vorgestellt:

Nächste Vorträge (PDF)

  • 06.12.2022: Selina Bentsch (Basel): „Schwierig wird es wohl seyn zu bestimmen in wie fern Bildung für das weibliche geschlecht zuträglich sey“. Mädchenbildung als Altersprojekt der Baslerin Anna Maria Preiswerk-Iselin (1758–1840)
  • 20.12.2022: Benedikt Brunner (Mainz): „Our stomack stil digesting our meat, and craving for more“. Funktionen und Bedeutungsebenen des Körpers in frühneuzeitlichen Funeralschriften
  • 10.01.2023: Stefanie Wenzel (Dresden): tutela und administratio. Vormundschaftsregentschaften in Württemberg und Savoyen (1400–1700)

Link und Teilnahme
Für die Teilnahme ist keine gesonderte Anmeldung notwendig. Bitte achten Sie darauf, dass Sie sich bei Zoom mit Ihrem vollständigen Namen anmelden. Den Zugang finden Sie über die Website der Veranstaltung (Web)

Der direkte Zoom-Link ist: https://ruhr-uni-bochum.zoom.us/j/69433935926?pwd=cjhyaWVIaFpqaEJKZXJneFZWUmd6dz09

Bisherige Vorträge Continue reading