Buchpräsentation: Fanny Esterházy und Ernst Strouhal: Stimme aus dem Exil – die Wiederentdeckung von Friedl Benedikt, 11.03.2025, Wien

Wien Museum (Web)

Zeit: 11.03.2025, 18.30 Uhr
Ort: Wien Museum, 1040 Wien, Veranstaltungsraum, 3. OG
Anmeldung (Web)

Beschreibung: „Was für eine couragierte Frau, was für eine Autorin: Friedl Benedikt (1916-1953) war lebensfreudig, tatendurstig, neugierig, zielstrebig. Für Elias Canetti (1905-1994), der sie als 20-Jährige im ständestaatlichen Wien kennenlernte, war sie „eine geborene Erzählerin“. Er forderte sie auf, „jeden Tag zu schreiben“. Benedikt befolgte diesen Rat auch in London, wohin sie nach dem „Anschluss“ emigrieren musste. Drei Romane erschienen in England, doch das Beste, was sie bis zu ihrem frühen Tod 1953 geschrieben hatte, fand sich im Nachlass Canettis und wird nun erstmals veröffentlicht: Aufzeichnungen von Begegnungen mit Freunden und Fremden, Szenen auf der Straße und in Pubs, Eindrücke von Reisen durch das Nachkriegseuropa, die Dinge der Liebe. Eine große Entdeckung!“

Schauspielerin Mavie Hörbiger liest Textpassagen aus dem Buch.

Fanny Esterházy lebt und arbeitet als freie Lektorin, Übersetzerin und Herausgeberin in Wien. Buchveröffentlichungen: „Arno Schmidt. Eine Bildbiographie“ (2016), „Wielandgut Oßmannstedt“ (2022).

Ernst Strouhal ist Professor an der Univ. für angewandte Kunst Wien, Autor und Publizist. Zuletzt erschienen von ihm „Vier Schwestern. Fernes Wien, fremde Welt“ (2022) und „Über kurz oder lang“ (2014).

Der Band Friedl Benedikt: „Warte im Schnee vor Deiner Tür“ wurde von Fanny Esterházy und Ernst Strouhal herausgegeben und erscheint 2025 bei Zsolnay (Web)

Anmeldung erforderlich, Sitzplätze gibt es nach Verfügbarkeit, Dauer: ca. 90 Minuten, Kosten: gratis.

CfP: (En)gendering the Digital World (Publication); by: 15.03.2025

Journal „Kvinder, Køn & Forskning|Women, Gender & Research“; Univ. of Copenhagen (Web)

Proposals by: 15.03.2025

More than ever, our lives (and deaths) are entangled with the digitally-mediated world, and our virtual expressions are part of how we become recognisable subjects in the world. The hopes that groups like the cyber-feminists placed in the 1990s internet, as a gender-less space, appear massively compromised. Instead, many of the most powerful actors in the tech ecosystem appear to benefit from a kind of ‘digital patriarchy’ (Little and Winch 2021). Poor quality and exploitative forms of labour, required to support our platform economies, have blossomed, much of it being in the shadows (Murgia 2024), heavily gendered, and racialised (Van Doorn 2017). In this era that is marked by the birth of the iPhone in Jobs-ian legend, the Musk-y realms of X, and the Zucker-punch of the Meta-verse, rationality, quantification, and innovation appear to still be imagined as masculine qualities, while vulnerability, emotionality and qualitative knowledge remain associated with women and the private. Therefore, “(en)gendering” the digital world and including diverse gendered positions becomes crucial in understanding and interrogating the contemporary digital world.
As a result of platform cultures and the datification of society, bodies, lives and livelihoods are increasingly broken into data sets capable of being analysed, acted upon or optimised by ourselves and our institutions. Our capacities and futures are shaped by (predictive) algorithms which not only reinforce existing power relations but create new ones. Even with the sophistication of data classification systems, lived realities of gender, race and sexuality continue to be flattened, binarised and processed to be ‘tractable’ by powerful digital interests (D’Ignazio and Klein 2020). Modern algorithms are highly indebted to behavioural analytics, whose mechanisms were precisely tuned to predict the supposedly mysterious ‘behaviour of women, children, people of colour and the poor’ (Lepore 2020, p.325). How might these groups of people re-assert their influence on knowledge production, now that algorithms increasingly run the economic/”surveillance” model of the digital world (Zuboff 2015)? Can new technologies really produce forms of ‘non-gendered objectification’, beyond bodies and labels (McAdam and Marlow, 2010)? Read more … (Web)

Source: genus-request@listserv.gu.se

Vortrag: Victor Strazzeri: Lila auf Rot. Das Geschlecht des Kommunismus nach 1968, 24.03.2025, Wien und virtueller Raum

ifk. Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften – Kunstuniv. Linz in Wien (Web)

Zeit: 24.03.2025, 18:15 Uhr
Ort: ifk Arkade, Reichsratsstr. 17,1010 Wien & ifk@Zoom

Die Begegnung von kommunistischer Parteipolitik und feministischer Bewegung ist eine fast unbekannte, aber folgenreiche Episode im politischen Leben Westeuropas nach 1968. In Italien, Frankreich und Spanien wurden die 1970er-Jahre nämlich nicht nur vom Aufstieg der neuen sozialen Bewegungen, sondern auch von der letzten Blütezeit des Parteikommunismus geprägt. Unter dem Zeichen des Eurokommunismus haben die Kommunistischen Parteien Italiens, Frankreichs und Spaniens eine demokratische Wende und Distanzierung vom sowjetischen Modell eingeleitet, die ihnen Wahlerfolge und eine erneute gesellschaftliche Relevanz brachten. Gleichzeitig hat die Neue Frauenbewegung die Frauenemanzipationspolitik der ›historischen‹ Linken – u.a. der kommunistischen Parteien – als unzureichend erklärt. Jenseits der Gleichstellung ging es nun darum, die gesamte Geschlechterordnung infrage zu stellen. Viele Frauen waren Protagonistinnen beider Ereignisse durch ihre ›doppelte Militanz‹ in der Kommunistischen Partei und in feministischen Kollektiven. Diese zwar spannungsvolle, aber produktive Verflechtung von Kommunismus und Feminismus – zwei politische Kulturen, die das 20. Jhd. tief geprägt haben – ist bisher kaum erforscht worden und hat Fragen aufgeworfen, die sehr aktuell bleiben.

Victor Strazzeri ist von März bis Juni 2025 ifk Research Fellow. Weitere Informationen (Web)

Quelle: Newsletter ifk

Diversity and Law in European History (Graduate Conference in European History – GRACEH 2025), 07.-09.04.2025, Wien

Graduate Conference in European History (GRACEH 2025): Diversity and Law in European History (Web)

Zeit: 07.-09.04.2025
Ort: Univ. Wien

Programm (Web)

Keynotes

  • Dagmar Herzog (New York): Changing Laws, Changing Hearts: Battles over Disability-Inclusive Schooling in Post-„Euthanasia“ Germany
  • Elisabeth Holzleithner (Wien): Law and Diversity: From Oppression to Emancipation – and Back?

Panels

  • COLONIALISM: Cornelia Tscheppe, Sára Lafferton, Elisa Ludwig mit Claudia Kraft
  • DIVERSITY: Kaiyue Zhang, Anna Breidenbach, Noa Krief mit Martina Steer
  • PLACES OF „LAWLESSNESS“: Bethany McNamara-Dale, Elena Russo, Brian O’Connor mit Benno Gammerl
  • SOCIAL (IN)EQUALITY: Gabriele Ciaravolo, Laurenz Döring, Viola Lászlófi mit Lauren Kassell
  • ADMINISTERING THE LAW AND ITS INSTITUTIONS: Petr Vilem Koluch, Alexander Teutsch, Emilie Duranceau-Lapointe mit Peter Becker
  • WOMEN’S ACTIVISM: Paula Lange, Louisa Hattendorff, Alleiah Kall mit Zsófia Lóránd
  • CONTROLLING BODIES: SEXUALITY AND SEXUAL VIOLENCE: Chiara-Marie Hauser, Stephanie Rieder-Zagkla, Aliesia Soloviova mit Andrea Griesebner
  • IN COURT: DIVERSITY AND LEGAL THEORY: Gabriel Farrugia, Paweł Porębny, Fangfang Tian mit László Kontler
  • MIGRATION: Conor Muller, Ziyi Wang, Rosa-Maria Mayerl mit Elena Bacchin
  • RELIGION AND/OR FREEDOM? FROM PROTECTION TO REPRESSION: Olha Stasiuk, Aleksandr Orlov, Margarita Lerman mit Philipp Ther

Organisatorinnen: Natascha Bobrowsky and Magdalena Irnstötter

CfP: Connection: The Fifth Annual Critical Femininities Conference (08/2025, virtual space); by: 22.03.2025

The Critical Femininities Research Cluster at the Centre for Feminist Research at York Univ. (Web)

Time: 15.-17.08.2025
Venue: virtual space – via York
Proposals by: 22.03.2025

Connection: joining, uniting, fastening, bringing together. Audre Lorde highlighted how when we “make connection with our similarities and our differences” (53), we remind ourselves of our own and others’ affective capacity. Femininity can be a rich and creative site of connectivity that expands beyond colonial imaginaries of womanhood and gender. Critical femininities is a site where we can connect, disconnect, and reconnect with the world, each other, and our own gendered selves. Connections can be tangible and intangible, with these boundaries being increasingly blurred as technologically mediated communication methods saturate our lives.
Critical Femininities is a growing field that seeks to develop nuanced critiques of femininity in all its variations beyond its characterization as a patriarchal imposition and where femininity is not synonymous with ‘woman’ (Dahl 2012, Taylor & Hoskin 2023, 79). Rethinking femininity as a concept opens space for a dialogue on the complex, multidimensional feminine expressions beyond heteronormative relations. Additionally, the field of critical femininities offers alternative frameworks centering connection through community building and a love politics that emphasizes a praxis of care extending beyond the personal and into the building of political communities (Nash, 2019).
This conference marks half a decade of cultivating digital community dialogue around critical femininities, opening up intentional digital space for expanding normative definitions of connection. There are also possibilities in the ways we disconnect. As Alyson K. Spurgas (2021) writes, “there is promise in embracing a fracturing, in falling apart—as antidote to the normative and neoliberal logic of keeping it together.” There is value in interrogating the connective void left when white supremacy, colonization, ableism, transphobia, misogyny, and other violent structures disconnect us from our femininities. The potential inherent in diving into disconnection also leaves room for exploring unexpected or idiosyncratic instances of re-connection to femininity.
The organisers invite you to connect with us through submissions that reflect diverse critical connections for the fifth annual Critical Femininities Conference. Possible themes may include (but are not limited to): Read more … (Web)

Source: qstudy-l-request@mailman.rice.edu

Vortrag: Teresa Petrik: Unprofitable Ausbeutung? Arbeit, Strafe und Zwang im Wiener Zucht- und Arbeitshaus, 19.03.2025, Wien und virtueller Raum

Institut für Geschichte der Univ. Wien: Reihe Geschichte am Mittwoch und Jour fixe des Instituts für die Erforschung der Frühen Neuzeit (PDF)

Zeit: Mi., 19.03.2025, 18.30s.t.–20.00 Uhr
Ort: Institut für Geschichte, Universitätsring 1, 1010 Wien – und virtueller Raum

Die Zucht- und Arbeitshäuser der Frühen Neuzeit waren berüchtigte, aber zugleich von Widersprüchen durchzogene Institutionen, die sowohl in der Geschichte der Arbeit als auch in der Geschichte von Gefängnissen und Strafjustiz häufig thematisiert und als Argument für Modernisierungsnarrative herangezogen worden sind. Auch das 1671 in Wien gegründete Zucht- und Arbeitshaus war eine solche Einrichtung, die von Obrigkeiten gleichermaßen als Ort der Abschreckung und Strafe, wie auch als Ort der Erziehung zur Arbeit konzipiert wurde.
Weit davon entfernt, ein profitables Unternehmen zu sein, blieb das Haus doch über lange Zeit bestehen, und war dabei stets Gegenstand von Konflikten. Im Zentrum des Vortrags stehen die konkurrierenden Funktionen und Zielvorstellungen, die historische Akteur*innen dem Zucht- und Arbeitshaus zuschrieben, um es für unterschiedliche Zwecke zu instrumentalisieren, sowie die Verortung des Hauses in einem vielfältigen Netzwerk von Strafpraktiken. Der Fokus liegt dabei auf der zweiten Hälfte des 18. Jhds.

Online: https://univienna.zoom.us/j/62428996607?pwd=NmZtTnpVV0hPUjNyYURycTFoLzg0QT09

Moderation: Sabine Miesgang und Anton Tantner

Teresa Petrik ist wissenschaftliche Mitarbeiterin (Prä-doc) im FWF-Projekt „Die Entstehung der In/validen in der Habsburgermonarchie“ am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Wirtschaftsuniv. Wien (geleitet von Markus Lampe und Julia Heinemann) und Institutsmitarbeiterin am Institut für Geschichte des ländlichen Raums in St. Pölten. Davor studierte sie Geschichte, Soziologie und Politikwissenschaft an der Univ. Wien.

CfP: Masculinities, Militaries, and Mass Violence in Transition (Second International MKGD-ZMSBw Conference, 01/2026, Potsdam); by – extended: 15.04.2025

Research Network on Military, War and Gender/Diversity | Militär, Krieg und Geschlecht/Diversität” (MKGD) (Web) 

Time: 22.-23.01.2026
Venue: Potsdam
Proposals by – extended: 15.04.2025

The military and war were among the first subjects of the history of masculinity, when it developed as a subfield of the emerging discipline of gender history in the 1980s. Until then, most military historians had regarded military service and warfare as exclusively masculine activities. Even today, for many scholars studying armed forces and conflicts the maleness of their research subject seems so self-evident as to require no critical scrutiny.
Historians of masculinity challenge this gender blindness, arguing that “gender” is crucial for understanding past and present armed forces and military conflicts around the globe. They use “gender” as a research subject and methodological approach, conceptualizing it as an analytical category, which works in intersection with class, race, ethnicity, age, sexuality etc. For them, “gender” as a social, historically specific construct of perceived differences between the sexes, shapes discourses on and representations of armed forces in peace and war, informs military laws and regulations, permeates the organisation and culture of regular and irregular armed forces, and frames individual as well as collective identities, experiences and memories.
Important areas of research in the history of masculinity, the military and war include the link between the supposedly “natural” male duty to serve as soldiers protecting home and family as well as male citizenship rights, which has long been used to deny women their rights as citizens; the resistance against an inclusion of women in the military in general and in combat positions in particular; the importance of male heterosexuality for the construction of a virile concept of military masculinity, which went hand in hand with the persecution of homosexuality; and sexual harassment within the armed forces and against women and men of the enemy. Read more … (PDF).

Keynotes
– Thomas Kühne (Clark Univ., Worcester, MA): Masculinity, War, and Genocide: State and Perspectives of Historical Inquiries
– Aaron Belkin (San Francisco State Univ.): Gender Identity and Violence in Authoritarian Times: Reflections on Transgender Military Service

Vortrag: Lilly Maier: Jüdische Frauen als Retterinnen, 14.03.2025, Wien und virtueller Raum

Frauenhetz und Verband feministischer Wissenschafteri*nnen (VfW): Reihe feminismen diskutieren (Web)

Zeit: Fr., 14.03.2025, 18:00 Uhr
Ort: Frauenhetz, Untere Weißgerberstr. 41, 1030 Wien – und virtueller Raum

Ein lange vernachlässigtes Thema in der Holocaust-Forschung ist die Rettung von Jüdinnen und Juden durch jüdische Frauen. Die absolute Mehrzahl an Rettungsaktionen etwa in Frankreich wurde von jüdischen Frauen durchgeführt. Dazu gehörten Sozialarbeiterinnen, Pfadfinderinnen und Mitglieder der zionistischen Frauenorganisation genauso wie reiche Baroninnen, die ihr Geld und ihren Einfluss für Hilfsaktionen verwendeten. Gefährlicher war es für Jüdinnen, die sich freiwillig in französische Lager einsperren ließen, um Rettung von innen heraus zu organisieren, sowie für Grenzschmugglerinnen.

Moderation: Marlene Eichinger (VfW)

Lilly Maier ist Historikerin und Autorin in München, wo sie an der LMU promoviert (Web).

Für Teilnahme per Zoom Anmeldung bis Fr., 14.03.2025, 12:00 Uhr an pr@frauenhetz.at

Die Veranstaltung ist offen für alle.

Quelle: Frauenhetz Newsletter März 2025

Ringvorlesung: Current Gender Research in the Post-Yugoslav Space: Postsocialism, Semiperiphery, Coloniality, 03.-06.2025, Vienna

Referat Genderforschung | Studienservicestelle Gender Studies der Univ. Wien; Bojan Bilic (Web)

Ort: Univ. Wien, Universitätsring 1, 1010 Wien, Hörsaal 41/Gerda-Lerner-Hörsaal, Stiege 8, 1.Stock
Zeit: dienstags, 18:30 Uhr

Programm

18.03.2025
Aleksa Milanović: The Movement Whose Time Has Come: Trans activism in the Post-Yugoslav Space (Web)

08.04.2025
Martin Gramc: Visibilising Intersex Persons in Slovenia, Croatia and Serbia (Web)

06.05.2025
Danijela Majstorović: Peripheral Intersections: Rethinking Gender, Race, and Coloniality in Postwar Bosnia and Herzegovina (Web)

27.05.2025
YugoslaWomen+ Collective: The Post-Yugoslav Sace in IR and Collective (Un)learning (Web)

10.06.2025
Roundtable: Maja Pan and Clara Lhullier (Web)

Abstracts der Vorträge (Web)

Alle Vorträge sind öffentlich zugänglich.

Vortrag: Katrin Kühnert und Katharina Prager: Schreiben Sie wichtige Wienerinnen ins Wien Geschichte Wiki – wir zeigen Ihnen wie, 03.03.2025, Wien

Wiener Frauenwoche 2025 in der Wienbibliothek im Rathaus (Web)

Zeit: Mo., 03.03.2025, 16.00 Uhr
Ort: Loos-Räume der Wienbibliothek, Bartensteing. 9/5, 1. Stock, 1010 Wien
Anmeldung aufgrund begrenzter Plätze erforderlich (Web)

Es ist ein bekanntes Phänomen, dass Frauen – aufgrund historischer Vorstellungen über Geschlecht und Geschlechterordnungen – im Unterschied zu ihren männlichen Zeitgenossen in gedruckten Lexika stark unterrepräsentiert waren. Mit großer Beharrlichkeit schreibt sich dieses Ungleichgewicht bis in die Gegenwart fort und auch in modernen Online-Enzyklopädien sind Frauen zumeist stark in der Minderzahl.
Das Wien Geschichte Wiki (Web), das 2014 online ging, basiert auf Felix Czeikes „Historisches Lexikon Wien“, in dem der Frauenanteil (wie auch in anderen Standardwerken der Zeit) 7% betrug. Inzwischen konnte der Anteil – ähnlich wie in der Wikipedia – auf rund 13% gesteigert werden. Es ist also immer noch viel zu tun, um das oft anders, schlecht oder gar nicht dokumentierte Wirken von Frauen ins Gedächtnis der Stadt einzubringen.

Im Rahmen dieser Veranstaltung zeigen Katrin Kühnert und Katharina Prager von der Wienbibliothek im Rathaus, wie Sie wichtige Wienerinnen ins Wien Geschichte Wiki einschreiben können und dadurch selbst dazu beitragen, Frauen und ihre Leistungen besser sichtbar zu machen. Technische Vorkenntnisse sind hierfür nicht nötig – die Veranstalterinnen freuen sich auf Ihr Kommen!

Katrin Kühnert ist Literaturwissenschafterin, Katharina Prager Historikerin und Kulturwissenschafterin.