Category Archives: Category_Netzwerke

CfP: Gender, Power, and Politics in Character Assassination (Event, 03/2025, Washington); by: 10.10.2024

Lab for Character Assassination and Reputation Politics (CARP) 2025 Conference (Web)

Time: 20.-22.03.2025
Venue:: George Mason Univ.’s Arlington Campus
Proposals by: 10.10.2024

Character assassination is the deliberate destruction of an individual’s reputation. This timeless phenomenon appears in many shapes and forms in every cultural, political, and technological era. Various character assassination practices such as lies, insinuations and ridicule have been effective means of persuasion and influence in power struggles for centuries. As a field of scholarship, the study of character assassination has been experiencing a remarkable academic renaissance. Given that character assassination appears in struggles for power, it should not surprise us that character assassins grab any tools at their disposal to gain the upper hand over opponents. Gender often provides an angle for character assassination. Gendered character attacks typically accuse a target of acting in a way that is inappropriate for their gendered identity. This may involve accusing a male politician of being “wimpy” or suggesting that a female politician is acting in a masculine or aggressive manner when she takes decisive action. Of course, what counts as appropriate gendered behavior is culturally and historically specific. It is also intersected by class, sexuality, and race.
The organisers invite scholars and practitioners to submit research and works in progress which will discuss character assassination, gender, power, and politics from a variety of disciplinary and cultural angles. They welcome both theoretical work and case studies that explore this phenomenon across the globe and throughout history.

Possible Topics:
– Current cases of character attacks on female politicians
– Historical cases of gender-based attacks in politics
– The role of gender in negative political campaigns
– Political incivility and gender-based political ads
– Media coverage of gender in political campaigns
– The role of gender in political scandals
– Gender-based practices of ridicule in comedy shows
– Memes, caricatures, and visual misinformation
– The rhetoric of social media canceling
– Gender in international relations and diplomacy
– Responding to gendered character attacks
– Reputation management, image repair, and inoculation strategies Continue reading

CfP: Historicizing Experiences (Event, 03/2025, Tampere); by: 29.11.2024 

Seventh Annual HEX Conference 2025 (Web)

Time: 10.-12.03.2025
Venue: Tampere Univ., Finland
Proposals by: 29.11.2024

The history of experiences is a burgeoning, interdisciplinary field of study that sets out to comprehend the manifold roles and meanings of experience in history. It charts the dynamic interplay between the individual, community, and society at large. The history of experiences reconsiders how experience is defined and used as a key element of historiographical practice. Historians of experience highlight the generative role of experience in shaping history and its vital importance to any comprehensive historical analysis. Rather than as an isolated, extraneous facet of historical study, experience is most fruitfully studied as situated within social structures and institutions, with which it is in constant interaction. Experience is deeply intertwined with the fabric of culture, and understanding cultural change requires examining experience within its context.Historians of experience constantly develop the approaches and concepts central to their field. They interrogate the specificities of their domain and self-reflectively ask how it is situated in the wider historiographical context. New sources help unravel the multilayered historicity of experience.
Within this framework, the seventh annual HEX Conference will reassess the premises on which this field rests and consider what historicizing experience entails. How is experience produced, and why is it crucial to understand it as a historical process?

The organisers invite proposals for papers and panels that span a range of periods, methodologies, and disciplines with only one, all-encompassing methodical goal in mind: historicizing experiences. By encouraging diverse contributions, they aim to create a forum that engages in discussion about the state of the field through conceptual case studies and more theoretically oriented reflections. Read more and source … (Web)

Source: H-Net Notifications

Colloquium: Military, War and Gender/Diversity: State of Research and Research Problems, 21.10.2024-17.02.2025, virtual space

Research network „Military, War, and Gender/Diversity“; Karen Hagemann (Univ. of North Carolina at Chapel Hill), Isabelle Deflers, and Anke Fischer-Kattner (Univ. of the Bundeswehr Munich) (Web)

Time: 21.10.2024-17.02.2025
Venue: virtual space

The international research network „Military, War, and Gender/Diversity“ continues its online research colloquium in the winter semester. A lineup of distinguished speakers will be presenting their work, continuing the overview of „Military, War and Gender/Diversity: State of Research and Research Problems“. The online colloquium of the network is based at the Univ. of the Bundeswehr Munich. It aims to promote the networking of researchers and to create a cross-border virtual space for regular intellectual exchange on this research topic. Advanced doctoral students will be invited as speakers and co-discussants, as well as experienced national and international experts.

Programme and Link (PDF)

Mo., 21.10.2024, 4-6 pm (CET)
Marta Havryshko (Worcester, MA): Gender, World War II in the East, and the Holocaust Revisited (Link)
Moderation: Maren Röger (Leipzig)

Mo., 11.11.2024, 4-6 pm (CET)
Isabel Heinemann (Bayreuth): Nach dem Krieg: Aushandlungsprozesse um Gewalt, Geschlecht und Gesellschaft in BRD und DDR (Link)
Moderation: Claudia Kemper (Münster)

Mo., 02.12.2024, 4-6 pm (CET)
Benno Gammerl (Florence): Queering Military History? (Link)
Moderation: Christa Hämmerle (Vienna) Continue reading

Workshop: Where is the sex in sex work history? Accessing sexual practices through histories of sex work and prostitution, 10.-11.10.2024, Berlin

Working Group: Sex work history – Adrina Schulz (Zurich), Alisha Edwards (Bochum), Annalisa Martin (Glasgow/Greifswald), Nora Lehner (Vienna/Berlin), Priska Komaromi (Berlin) and Sonja Dolinsek (Magdeburg/Berlin)

Zeit: 10.-11.10.2024
Ort: Freie Univ. Berlin

Programme (Web)

Panels: Ethical and methodological questions: Should we even try? And, if yes, how? | Sex workers’ narratives | Interacting with clients | Sex work and public health: Medical constructions of “sex work” | Pleasure, work, and sexual culture: Fluid boundaries

Keynote: Elisa Camiscioli (Binghampton): Making French Sex: Fantasy, Practice, Desire

In the past decades, the history of commercial sex has become a burgeoning field of research. While early scholarship confined “prostitution” to the fields of social history and women’s history, the past decade has witnessed a broadening of perspectives and methodological approaches – from cultural history to global history and histories of labor, gender, the body, and sexualities. Despite the development of the field and the evident centrality of sex to sex work, it is precisely these sex practices that have received the least analytical attention in historical research. This stems in part from the methodological difficulties involved in accessing past sexual practices and experiences in historical sources. It might also be due to the “respectability” politics that historians engage in when trying to research sex work while avoiding the “prostitution stigma” attached to the topic and to the subjects who performed it. By focusing on governmental perspectives, social and economic factors, and media and social constructions of “prostitution”, historians could attempt to avoid the sex of sex work. Nevertheless, as trends in the fields of the history of sexuality and queer histories have shown, concrete sexual practices are situated in specific times and social environments. Read more and source … (Web)

Tagung: Frauen in Gesundheitsberufen, 01.10.2024, Halle an der Saale

12. Mitteldeutsche Konferenz für Medizin- und Wissenschaftsgeschichte; Florian Bruns and Christian König

Zeit: 01.10.2024
Ort: Medizin-Campus Steintor, Halle an der Saale

Veranstalter:innen: Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg und Institut für Geschichte der Medizin der TU Dresden

Programm (Web)

  • 10:00 Uhr: Uhr Christian König (Halle): Begrüßung | Florian Bruns (Dresden): Einführung in das Thema
  • 10:30 Uhr: Sandra Klos (Wien): Frauen als Pionierinnen der Nuklearmedizin in Deutschland und Österreich. Eine biographische Annäherung
  • 11:10 Uhr: Melanie Foik (Münster): Der Gesundheitsdienst als „feminisierter Sektor“. Krankenschwestern und Ärztinnen im sozialistischen Polen
  • 12:40 Uhr: Arne Thomsen (Bochum): Die Schwesternkongregationen in katholischen Krankenhäusern des Ruhrreviers
  • 13:20 Uhr: Pierre Pfütsch (Stuttgart): Frauen im bundesdeutschen Rettungswesen (1950–2000)
  • 14:30 Uhr: Marina Lienert (Dresden): Medizinische Laienpraktikerinnen im Deutschen Kaiserreich
  • 15:10 Uhr: Christoph Hanzig (Dresden): „Mir war natürlich bekannt, dass man niemanden töten darf.“ – Zur Beteiligung von Ärztinnen und Krankenschwestern an den NS-Krankenmorden in Sachsen
  • 15:50 Uhr: Abschlussdiskussion, Moderation: Florian Bruns und Christian König

Kontakt: florian.bruns@tu-dresden.de und christian.koenig@medizin.uni-halle.de

Quelle: H-Soz-Kult

Workshop: Geschlechtergeschichte/n: Aktuelle Debatten, Fragestellungen, Perspektiven, 24.-25.10.2024, Innsbruck

Erstes Forum für Dissertant:innen und Forscher:innen in Österreich und angrenzenden Regionen an der Univ. Innsbruck (Web)

Zeit: 24.-25.10.2024
Ort: Haus der Begegnung, Innsbruck
Anmeldungen bis 15.10.2024

Organisatorinnen: Levke Harders, Muriel González Athenas und Elisa Heinrich, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie der Univ. Innsbruck

Programm (PDF)

Do, 24.10.2024

12:30 Uhr: Welcome! Begrüßung und Einführung: Levke Harders (Innsbruck) und Heidrun Zettelbauer (Graz)

13:00 Uhr: Panel 1: Text discussion (in English) | Chair: Levke Harders (Innsbruck)

  • Giada Noto (Bozen/Bolzano): An Intersectional Analysis of the Optants of Kanaltal | Comment: Viktoria Wind (Graz)
  • Franziska Maria Lamp (Vienna): “To recruit single girls of spotless moral character…” Gender Hierarchies in the Resettlement Programs for Displaced Women (1945-1960) | Comment: Franziska Völlner (Innsbruck)
  • Jessica Nogueira Varela (Vienna): Gendering Blackness, Migration, Coloniality: Una Marson, Claudia Jones, and Audre Lorde in the UK and Germany | Comment: Lisa Kirchner (Vienna and Brixen/Bressanone)

15:00 Uhr: Panel 2: Diskussion von Kurzvorträgen | Moderation: Waltraud Schütz (Wien)

  • Anna Maria Petutschnig (Münster und Möllbrücke): Vorstellungen von Vaterschaft im spätmittelalterlichen Hochadel |Kommentar: Ruth Isser (Salzburg) Continue reading

CfP: „Leid“ und „Rettung“ visualisieren: (Un)Sichtbarmachen von Kindern in Not (Event, 07/2025, Luzern); bis: 30.09.2024

7. Schweizerischen Geschichtstage „(Un)sichtbarkeit | (In)visibilité“ (Web); Susanne Quitmann (München) (Web) und Lena Jur (Marburg) (Web)

Zeit: 08.-11.07.2025
Ort: Luzern
Einreichfrist: 30.09.2024

Das Panel „‚Leid‘ und ‚Rettung‘ visualisieren: (Un)Sichtbarmachen von Kindern in Not“ greift vor dem Hintergrund der Kindheitsgeschichte die zentralen Fragen der Konferenz auf: Welche Bilder und welche sprachlichen Visualisierungen gibt es in Quellen zu Fürsorge oder humanitärer Hilfe für Kinder und wie können diese analysiert werden? Was und wen machen Praktiken der Visualisierung in diesem historischen Kontext sichtbar bzw. unsichtbar und zu welchem Zweck? Wie kann die Geschichtswissenschaft mit diesen Sichtbarkeiten und Unsichtbarkeiten umgehen? Welche Rolle spielen Historiker:innen im sichtbar oder unsichtbar Machen dieser Kinder? Welche disziplininhärenten, praktischen oder kulturellen Hürden oder Möglichkeiten haben Historiker:innen?
Die Kindheitsgeschichte im Allgemeinen und die Geschichte von Fürsorge und humanitärer Hilfe für Kinder im Besonderen sind boomende Felder und haben in den letzten Jahren maßgeblich zur kritischen Reflexion von Axiomen und Methoden der Geschichtswissenschaft beigetragen. Auch die Visual History ist ein Bereich, in dem die Kindheitsgeschichte mit ihrem Blick auf marginalisierte Figuren, das Private ebenso wie zentrale gesellschaftspolitische Diskurse, helfen kann, neue Perspektiven zu eröffnen. Aufbauend auf der bisherigen Forschung zu Visual History in der Kindheitsgeschichte, soll dieses Panel Anstoß zu weiterer kritischer Reflexion mit Blick auf Praktiken des (Un)Sichtbar Machens geben.
Für das Panel sind drei Präsentationen vorgesehen. Zwei sind bereits festgelegt, die dritte wird anlässlich des Call for Papers der Schweizerischen Geschichtstage (Web) ausgeschrieben. Interessierte können sich bis zum 30. September 2024 unter Angabe eines Titels und eines Abstracts (max. 1500 Zeichen) auf Deutsch oder Englisch bei den Panelverantwortlichen bewerben.

Kontakt: Susanne Quitmann – susanne.quitmann@lmu.de und Lena Jur – lena.jur@uni-marburg.de

Quelle: H-Soz-Kult

Tagung: Bodies in, als, von, mit, und ‚Identität und Erbe’, 07.-08.11.2024, Berlin

DFG-Gradiertenkolleg 2227 „Identität und Erbe“ (Web)

Zeit: Berlin
Ort: 07.-08.11.2024

In den letzten dreißig Jahren hat das wissenschaftliche Interesse am Konzept des Körpers eine signifikante Zunahme erfahren. Der Fokus liegt nicht länger ausschließlich auf der Betrachtung des Körpers als passivem Objekt, sondern auch als Akteur, Instrument, Schauplatz und Quelle der Wissensproduktion, insbesondere im Kontext der Untersuchung von Identitäts- und Erbekonstruktionen. Forciert von sozialistisch-feministischen Wissenschaftler:innen, hat der Körper Eingang in diverse Disziplinen gefunden, darunter Kunst- und Kulturwissenschaften, Stadtgeografie und Architekturtheorie. Körper sind dabei als sozial konstruierte und politisch aufgeladene Konzepte zu verstehen, die in gesellschaftliche Machtverhältnisse der Wissensproduktion eingebettet sind. Auch Prozesse der Bedeutungszuschreibung von Erbe und Identität lassen sich durch die Linse des menschlichen, nichtmenschlichen, gebauten, digitalen, imaginierten Körpers neu betrachten.
Am Beispiel der Denkmalpflege wird das Spannungsfeld der Körperbegriffe ersichtlich, wenn einerseits die Besucher:innen von Kulturerbestätten vornehmlich als Gefahr für die Erhaltung von gebautem Erbe angesehen werden und gleichzeitig von einer Körperlichkeit, gar Leiblichkeit des Objekts die Rede ist. Diese und andere Ambivalenzen lassen es notwendig erscheinen, die Rolle von Körpern und ihren Relationen zu materiellem und immateriellem Erbe zu überdenken, indem Aspekte wie Verletzlichkeit, Emotionen, Disziplinierung und Kontrolle, (politischer) Ein- und Ausschluss, Revitalisierung, Aneignung und/oder Verfall stärker berücksichtigt werden. Die Tagung wird sich mit den Relationen zwischen Körper, Identität und Erbe befassen. Hierbei steht das Zusammenführen verschiedener Ansätze, Praktiken und Debatten im Vordergrund, um ein näheres Verständnis von Körpern, Körpererfahrung und Verkörperung in Kulturerbetheorien zu ermöglichen.

Programm und Abstracts (Web)

Panels: Bodies in Societal Norms and Values | Bodies as Stages of Spatial Conflict | Bodies as Expressions of Power and Identity

Source: H-Soz-Kult

Präsentation: Irene Suchy: Musica Femina Vienna App – Fünf Stadtspaziergänge durch Wien, 17.09.2024, Wien

Verein Frauenhetz. Feministische Bildung, Kultur und Politik (Web)

Zeit: 17.09.2024, 18:00 Uhr
Ort: Frauenhetz, Untere Weißgerberstr. 41, 1030 Wien

Seit 2018 arbeitet der gemeinnützige Verein maezenatentum.at (Web) an einer digitalen Präsentation, die die künstlerischen Leistungen von Frauen in die Stadtgeschichte einschreibt. Nach Rundgängen zu Josephine Baker, Clara Schumann, den Wiener Klassikerinnen und den Zeitgenossinnen von Johann Strauss ist der neueste Rundgang den feministischen Orten der Demokratie gewidmet. Pazifismus – Bildung – Demokratie haben auch viel mit Musik zu tun.

Die Herstellung der App verdankt sich der engagierten Zusammenarbeit der Kamerafrauen Lisa Köppl und Edith Bachkönig, dem App-Designer Laurus Edelbacher und der Musikwissenschafterin Irene Suchy. Die App ist ein work in Progress, dank der Subventionen der MA 7 war es möglich, die bisherigen Spaziergänge zu recherchieren und zu gestalten – in Text, Audio und Video.

Moderation: Tara Pire | Die Veranstaltung ist für Frauen.

Verein Frauenhetz. Feministische Bildung, Kultur und Politik, Untere Weißgerberstr. 41, 1030 Wien (Web)

Workshop und Buch-Vernissage: „Was für ein Leben!“ Mina Hofstetter, eine Bäuerin im Spannungsfeld von Erfahrungsräumen und Erwartungshorizonten, 05.09.2024, Bern

Archiv für Agrargeschichte (AfA), Bern (Web)

Zeit: 05.09.2024
Ort: Käfigturm und Cinématte, Bern

Mina Hofstetter (1883-1967) hat ihre Ernährung in den frühen 1920er Jahren auf Rohkost umgestellt und danach den Betrieb ihrer Familie auf eine viehlose Bewirtschaftung ausgerichtet. Auf dem Hof Stuhlen am Greifensee schuf sie eine „Lehrstätte für biologischen Land- und Gartenbau“, die von Menschen aus allen Kontinenten besucht wurde. In der Zwischenkriegszeit spielte Hofstetter auch in der von Ökofeministinnen wie Anna Helene Askansy-Mahler (1893-1970) und Elin Wägner (1882-1949) geprägten „Women‘s Organization for World Order (WOWO)“ eine wichtige Rolle.

Programm

09:15 Uhr: Quelleneditionen und Video Essays: Ein tauglicher Versuch, historisch relevante Akteurinnen wie Mina Hofstetter bekannt(er) zu machen?
– Input: Peter Moser, Andreas Wigger | Kommentar: Catherine Caprez und Flavio Eichmann

11:00 Uhr: Arbeiten in einer „Lehrstätte für biologischen Landbau“: Mina Hofstetter und die Herausforderungen des viehlosen bäuerlichen Familienbetriebs
– Input: Juri Auderset | Kommentar: Eva Gelinsky und Jessica Richter

14:00 Uhr: Eine Ökofeministin avant la lettre? Mina Hofstetters Engagement in der „Women’s Organization for World Order (WOWO)“
– Input: Peter Moser | Kommentar: Elisabeth Joris und Nathalie Grunder

15:45 Uhr: Mina Hofstetter: (K)ein Thema für die Geschichtsschreibung?
– Urs Hafner im Gespräch mit Elisabeth Joris und Andreas Schwab

Continue reading