Category Archives: Topic_100 Jahre Frauenwahlrecht

Conference: Renegotiating Minoritarian In_Visibilities, 11.-14.11.2019, Gießen

International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC), Justus-Liebig-University Giessen, Germany (Web)
Venue: Giessen
Time: 11.-14.11.2019
Registration by: 01.11.2019
Paradoxical political developments in the ‘Global North’ – in particular the commercial, capitalist and legal embrace of (for example) sexual, gender and racial minorities and the rise of farright nationalism, with its attendant visible and violent classism, racism, xenophobia, homophobia, and sexism – ask for an urgent renegotiation of minoritarian politics of in_visibilities.
Against this backdrop, the international and interdisciplinary conference Renegotiating Minoritarian In_Visibilities will investigate how minoritarian strategies in art and visual culture can undermine hegemonic regimes of representation and challenge the dominant patterns of visibility, assimilation and intelligibility.
Considering close connections between academia, art critique/ practice and activism, the societal relevance of the conference is grounded in its exploration of aesthetic strategies that counteract processes of discrimination and stereotyping due to gender, sexuality, race, ethnicity, age and further categories of difference. Read more … (Web).
Organizers: Oliver Klaassen (Queer Art Studies; Lecturer at various German universities); Cathérine Ludwig-Ockenfels (Early Modern History); Jana Tiborra (Art Pedagogy, Research Assistant at the Institute for Art Pedagogy, JLU); Katharina Wolf (Contemporary History, Research Assistant at the GCSC). All are PhD-students at the GCSC.

CfP: From the Grassroots to the Statehouse: Women’s Activism and Political Power (Event, 03/2020, New York); by: 09.12.2019

22nd Annual Women’s History Conference at Sarah Lawrence College (Web)

Time: 27.-28.03.2020
Venue: Sarah Lawrence College, Bronxville, New York
Proposals by: 09.12.2019

When Liberian Nobel Peace Prize winner and anti-war activist Leymah Gbowee was asked „What one thing could be done to improve the status of women and girls around the world?“ Her answer was „More women in politics.“ Gbowee’s response suggests that politically active women will ask the right questions and support the best policies to help women and girls achieve their full potential.

In anticipation of another U.S. Presidential election in 2020, this conference asks: How much of a difference does it make to have women in positions of power and focuses on the question, what is the potential power of women’s leadership now and in the past? From leadership in activist organizations to running in local elections to ultimately attempting to become leaders of nations- have women done what Gbowee fervently believed is possible? When women get into positions of political power, how much do they confront, change, and shake up the status quo?

Or, do we find conversely that women are forced to modify more radical positions in order to serve a broader constituency? Does the phenomenon of forced compromise and de-radicalization occur only in electoral politics or can it be found in other places where women are in positions of power? Continue reading

CfP: The Women’s Issue (ZS: Southern Cultures); by: 01.12.2019

Southern Cultures (Web); Guest Editor: Jessie Wilkerson

Proposals by: 01.12.2019

Southern Cultures, the award-winning, peer-reviewed quarterly from UNC’s Center for the Study of the American South, encourages submissions from scholars, writers, and artists for a special Fall 2020 issue to mark the centennial of the 19th Amendment.

The editors seek work that examines and complicates the history of women’s suffrage in the South. How does starting from the perspective of women in the region lead us to new questions, narratives, and understandings about women and gender, citizenship, and rights?

The anniversary of the 19th Amendment evokes specific people in particular times and places—rarely in the South. It narrowly emphasizes the vote, when we know that black, brown, and working-class women fought for political and human rights well before and after ratification and that black southern women understood suffrage as part of their battles against lynching and Jim Crow. Across the country, many white women celebrated suffrage with ticker tape parades in 1920 while black women protested their continued disfranchisement, and many southern white women continued to support it.

Taking the centennial as our opening, this issue will explore a range of themes related to women’s rights, activism, and protest in the South. How does a focus on the South complicate the idea of anniversary, which implies remembrance of an achievement? In what ways does it lead us to new historical actors and periodization? What is the longer story of women’s rights in the South, and what is the relationship to civil rights; reproductive rights; workers’ rights; lesbian, trans, and queer rights; indigenous rights; and immigrant rights? What is the state of women’s rights, and how does … read more (Web).

Klicktipp: Meta – gemeinsamer Online-Katalog deutschsprachiger Frauenbibliotheken, -archive und -dokumentationsstellen

i.d.a. Dachverband deutschsprachiger Frauen-/Lesbenarchive, -bibliotheken und -dokumentationsstellen (Web)

Der Dachverband i.d.a. stellt mit Meta einen gemeinsamen Katalog online zur Verfügung.

Meta macht es möglich, komfortabel über eine Suchmaske in den Beständen von mehr als 30 verschiedenen Bibliotheken und Archiven aus Deutschland, Italien, Luxemburg, Österreich und der Schweiz, die in i.d.a. zusammengeschlossen sind, zu recherchieren. Link zum Katalog

Dabei kann sowohl in den Beständen der einzelnen Einrichtungen sortiert gesucht werden, als auch gebündelt in den Beständen alle Einrichtungen zusammen.

Meta bietet somit einen zusammengeführten Zugang zu einem großen Teil

  • der Forschungs-Literatur zu Themen der Frauen- und Geschlechtergeschichte bzw. -forschung
  • sowie von Archiv-Quellen zu den Frauenbewegung/en, insbesondere der „Zweiten Frauenbewegung/en“.

Der gemeinsame Katalog ist 2015 nach dreijähriger Entwicklung online gegangen.

Im Herbst 2016 wurde die Beta-Version freigeschalten, Meta wird noch ständig weiterentwickelt. Derzeit sind mehr als 500.00 Datensätze von 16 verschiedenen Dokumententypen recherchierbar. Link zum Katalog

Von Einrichtungen aus Österreich haben bisher der AEPArbeitskreis Emanzipation und Partnerschaft aus Innsbruck und aus Wien das STICHWORT, die Frauen*Solidarität und die Sammlung Frauennachlässe Daten in den gemeinsamen Katalog eingestellt.

Symposium: Women voted Peace – What’s Next?, 18.11.2019, Wien

Austrian Helsinki Association – For Human Rights and International Dialogue / EU-Projekt „Women vote Peace“ (Web)
Zeit: 18.11.2019, 11.00 Uhr
Ort: transform!europe, Gußhausstr. 14, 1040 Wien
Die Austrian Helsinki Association – For Human Rights and International Dialogue beteiligt sich an dem EU-Projekt „Women vote Peace“, das mit Partner/innen-Organisationen aus ganze Europa das Thema „100 Jahre Frauenwahlrecht“ reflektiert.
Im Rahmen der Abschlussveranstaltung in Wien werden aktuelle Herausforderungen für demokratische Partizipation von Frauen und Friedensarbeit behandelt.
Zudem wird der Austausch und die Vernetzung unter Aktivist/innen und Vertreter/innen unterschiedlicher Organisationen für mögliche zukünftige Kooperationen angestrebt.
Programm (als PDF)

  • 11.00-13.00: Panel discussion: Challenges, Activation and Mobilization
  • 14.00-16.30: Workshop (World Café): Women’s movement reloaded!?
  • 18.30: Screening: „Versailles 1919 – Return of the Dangerous Women“

CfP: From Suffrage to Stonewall: The Visual and Material Culture of Social Justice (Event, 03/2020, Wellesley); by: 15.11.2019

Grace Slack McNeil Program for Studies in American Art at Wellesley College and Historic Deerfield, Inc. (Web)

Time: Sa., 14.03.2020
Venue:: Wellesley College, Wellesley, MA
Proposals by: 15.11.2019

The years 2019 and 2020 are significant anniversaries for the history of social justice movements in the US. These anniversaries commemorate the many campaigns for social justice that have taken place from the 19th century to the present, including abolition/antislavery, women’s rights, and the civil rights movements for the African-American, LGBTQ, Native American, and disability communities.

These campaigns all sought political and economic change, but they also focused on shifting cultural attitudes toward and perceptions of the groups for whom they mobilized. All of these movements deployed visual and material culture to advance their goals, but these artifacts have not drawn the scholarly attention they deserve. The 2020 Wellesley-Deerfield Symposium will focus on research related to any aspect of this subject from painting, sculpture, public performance and installation to ephemera, costume, and craft.

Papers should be theoretical or analytical in nature rather than descriptive and should be approximately 20 minutes long. All proposals will be peer-reviewed. Speakers invited to present papers will receive overnight accommodation and are expected to participate fully in the symposium program. Continue reading

Tagung: Erinnerungsbilder und Gedächtniskonstruktionen. Das Erbe des Ersten Weltkriegs in Zentraleuropa (1918–1939), 07.-08.11.2019, Brixen

Christa Hämmerle (Wien), Gerald Lamprecht (Graz) und Oswald Überegger (Bozen)
Zeit: 07.-08.11.2019
Ort: Freie Universität Bozen, Fakultät für Bildungswissenschafte, 39042 Brixen
Die zahlreichen, von unterschiedlichen Disziplinen und aus verschiedenen Perspektiven verfassten Publikationen, die im Kontext der Erinnerungsjahre 2014/18 erschienen sind, verfestigten das Bild des Ersten Weltkriegs als eine der prägendsten Zäsuren des 20. Jhds. Das Kriegsgeschehen, die bis dahin nicht gekannte Gewalteskalation und materielle Nöte erschütterten die europäischen Gesellschaften ebenso tiefgreifend wie die politischen, teils revolutionären Umwälzungen durch den Zerfall der multiethnischen Imperien und der ihnen folgende Aufstieg des nationalstaatlichen Prinzips.
Alle diese Ereignisse bedurften sowohl auf kollektiver wie auch individueller Ebene des Versuchs einer sinnstiftenden Verarbeitung, die ihren Ausdruck nicht zuletzt in den unterschiedlichen Narrativen oder Kulturen der Kriegserinnerung in der Zwischenkriegszeit fand. Letztere stehen im Mittelpunkt der Tagung.
Programm (als PDF)
Die Tagung ist eine gemeinsame Veranstaltung des Kompetenzzentrums für Regionalgeschichte der Freien Universität Bozen, des Centrums für jüdische Studien der Karl-Franzens-Universität Graz sowie des Instituts für Geschichte der Universität Wien.

Wiener Frauenspaziergänge mit Petra Unger, September 2019, Wien

Die Stadtführerin Petra Unger (Web) bietet im September 2019 die folgenden Veranstaltungen an:
Pionierinnen der Bildung in Favoriten
Termin: 21.09.2019, 14 Uhr; Weitere Deatails (Link)
Kindererziehung ohne Drill und Zwang versuchen die ersten Montessori-Pädagoginnen. Um den Zugang zu höherer Bildung für alle Mädchen kämpft Mathilde Hanzel-Hübner. Gleiche Chancen an den Universitäten für alle ist das Anliegen der ersten Wissenschaftsministerin Österreichs Hertha Firnberg. Geschlechtergerechtigkeit und gendersensible Pädagogik wird an der Pädagogischen Hochschule unterrichtet.
Frauen*Vielfalt in Favoriten
Termine: 22. und 28.09.2019, 14 Uhr; Weitere Details (Link)
1919 ist Wien die Stadt des Arbeiter*innen-Elends, der Wohnungsnot und Tuberkulose. 1919 bringen die ersten freien Wahlen zum Wiener Gemeinderat der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei die absolute Mehrheit. Nur wenige Jahre später ist Wien Vorzeigestadt in Europa und Ort eines einzigartigen, sozialpolitischen Experiments. In Favoriten ist die Not der zugewanderten Arbeiter/innen, die in den zahlreichen hier angesiedelten Fabriken leben und arbeiten besonders groß.
Von Frauenrechtlerinnen, Mädchenbildung und Künstlerinnen
Termin: 24.09.2019, 17 Uhr; Weitere Details (Link)
Die Gründerinnen des Frauenerwerbsvereins setzen sich für Mädchenbildung ein, Rosa Mayreder ist Vorkämpferin für Selbstbestimmung und politische Reche von Frauen, Edith Tudor-Hart tritt mit ihrer Fotografie für den Kampf gegen Armut ein, und Grete Urbanitzky schreibt als eine der ersten Frauen über weibliche Homosexualität.
Katholischer Widerstand, ein Frauenraum und jüdische Frauen
Termin: 26.09.2019, 17 Uhr; Weitere Details (Link)
Wem ist das Denkmal vor der Paulanerkirche gewidmet? Wie lässt sich die Geschichte der Frauenbewegungen finden und warum können nur Frauen* im Archiv „Stichwort“ forschen? Wo hat Dorothea Neff gewohnt? Wer war Lilli Lieser und wo lebte Alma Rosé?
Vortrag zum Thema „100 Jahre Frauenwahlrecht“ Continue reading

Klicktipp: Meta – gemeinsamer Online-Katalog deutschsprachiger Frauenbibliotheken, -archive und -dokumentationsstellen (Katalog/Datenbank)

i.d.a. Dachverband deutschsprachiger Frauen-/Lesbenarchive, -bibliotheken und -dokumentationsstellen (Web)

Der Dachverband i.d.a. stellt mit Meta einen gemeinsamen Katalog online zur Verfügung.

Meta macht es möglich, komfortabel über eine Suchmaske in den Beständen von über 30 verschiedenen Bibliotheken und Archiven aus Deutschland, Italien, Luxemburg, Österreich und der Schweiz, die in i.d.a. zusammengeschlossen sind, zu recherchieren. Link zum Katalog

Dabei kann sowohl in den Beständen der einzelnen Einrichtungen sortiert gesucht werden, als auch gebündelt in den Beständen alle Einrichtungen zusammen.

Meta bietet somit einen zusammengeführten Zugang zu einem großen Teil

  • der Forschungs-Literatur zu Themen der Frauen- und Geschlechtergeschichte bzw. -forschung
  • sowie von Archiv-Quellen zu den Frauenbewegung/en, insbesondere der „Zweiten Frauenbewegung/en“.

Der gemeinsame Katalog ist 2015 nach dreijähriger Entwicklung online gegangen (Bericht im STICHWORT-Newsletter 40/2015 von Margit Hauser als PDF). Im Herbst 2016 wurde die Beta-Version freigeschalten, Meta wird noch ständig weiterentwickelt. Derzeit sind mehr als 500.00 Datensätze von 16 verschiedenen Dokumententypen recherchierbar. Link zum Katalog

Von Einrichtungen aus Österreich haben bisher das STICHWORT, die Frauen*Solidarität und die Sammlung Frauennachlässe Daten in den gemeinsamen Katalog eingestellt.

Vorträge: Lydia Jammernegg: Frauen wählet! 100 Jahre Frauenwahlrecht in Österreich, 15. und 16.10.2019, Wien

Aktionswoche „Österreich liest“ (Web)

Zeit: 15. und 16.10.2019, 16.30–17.30 Uhr
Ort: Österreichische Nationalbibliothek, Heldenplatz, 1010 Wien
Im Rahmen der Aktionswoche „Österreich liest“ spricht Lydia Jammernegg von Ariadne am 15. und 16. Oktober jeweils um 16.30 Uhr an der Österreichischen Nationalbibliothek über die Geschichte und Entwicklung der gleichberechtigen Teilhabe von Frauen am politischen Leben in Österreich.
Die Zeitreise führt vom Kampf um die Einführung des Frauenwahlrechts bis hin zu den ersten weiblichen Parlamentsabgeordneten und dem Vorantreiben ihrer politischen Arbeit.
Beiträgen von Lydia Jammernegg zum Thema Frauenwahlrecht im „Forschungsblog“ der Österreichischen Nationalbibliothek:

  • Heraus das Frauenwahlrecht (15.03.2018) (Web)
  • Frauenwahlrecht – und weiter? (14.11.2018) (Web)
  • Frauen als Wählerinnen und Politikerinnen in Österreich 1918/19 (21.02.2019) (Web)

Site „Frauen wählet! – 100 Jahre Frauenwahlrecht“ von Ariadne der Österreichischen Nationalbibliothek (Link)