Category Archives: Category_Events

International Workshop: Feminist and Queer Perspectives on Food, 05.-06.05.2022, Vienna

2nd Vienna Workshop on Gender & Sexuality in STEM Collections – Technisches Museum Wien (TMW) (Web)
Time: 05.-06.05.2022
Venue: TMW, Mariahilfer Str. 212, 1150 Wien
Registration by: 22.04.2022
Programm (PDF)
05.05.2022

  • 11.00 Exhibition Tour: Get together & Tour “FoodPrints” & tasteLAB – by Sophie Gerber and Marion Oberhofer (Curators)
  • 1.30 Introduction: Martina Griesser-Stermscheg (TMW Research Institute), Sophie Gerber and Sophie Kühnlenz (Organisers, TMW): Welcome and Introduction

1.45 – Panel 1

  • Corinna Schmechel (HU Berlin): The Gendered History of Diet Tracking Technologies
  • Naomi Hammett (Lancaster Univ.): What future for fat cows?

3.30 – Panel 2

  • Sahar Tavakoli (Cornell Univ.): Butta la Pastiche! Camp visions and national palates
  • Fabiana Senkpiel (Bern Univ. of the Arts): How Soya the Cow is trying to save the world through veganism

5.30 – Keynote Lecture

  • Psyche Williams-Forson (Univ. of Maryland): Seeking the Absent Potential: When Food and Intersectionality Meetup in the Museum. What Could Possibly Go Wrong?

06.05.2022

  •  9.30 Wrap-up with Sophie Gerber & Sophie Kühnlenz

10.00 – Workshops 1 + 2

  • Anja Herrmann (Berlin): Fat Matters. Reflections on Fat_ness and Gender in the Collection of Technisches Museum Wien
  • Ana Daldon (TMW): In the name of fat. Curatorial game

1.30 – Workshop 3 Continue reading

Konferenz: Local Answers to Global Transitions – Challenges to Women’s and Gender Studies in Plurilocal Perspectives, 19.-21.05.2022, Oldenburg

ZFG – Zentrum für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung (Web)

Zeit: 19.-21.05.2022
Ort: Carl von Ossietzky University of Oldenburg
Celebrating 21 Years of the Centre for Interdisciplinary Women’s and Gender Studies.
Während der Gründungskonferenz „Societies in Transition – Challenges to Women’s and Gender Studies“ des ZFG – Zentrums für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung im Jahr 2001 war weithin eine Aufbruchstimmung spürbar. Wo stehen die Gender Studies heute? Welche politischen und institutionellen Bedingungen sind bestimmend? Welche theoretischen Konzepte, Entwicklungen und Perspektiven haben sich bewährt oder verändert? Dies möchten die Veranstalter:innen mit Wissenschaftler:innen und Activist Scholars aus Asien, Afrika, Nordamerika, West- und Osteuropa und vielen teilnehmenden Gästen diskutieren.
Panels (Web)

  • Panel: Knowledge, Power, Crisis, and the Pandemic. Towards a Responsible Culture of Objectivity: Corona Discourses as Situated Knowledges
  • Panel 1: Global/Local Developments and their Impact on Gender Studies
  • Panel 2: Societal Transitions as Threats, Limitations and Opportunities I
  • Panel 3: (Un-)Gendering, Decolonizing, Queering I
  • Panel 4: Societal Transitions as Threats, Limitations and Opportunities II
  • Panel 5: (Un-)Gendering, Decolonizing, Queering II
  • Panel 6: Conflicts, Gender Politics, Activisms
  • Panel 7: Potential and Transformation of Concepts
  • Roundtable: Inter-/Transdisciplinarity—Inter-/Transnationality in Gender Studies
  • Panel 8: Societal Transitions as Threats, Limitations and Opportunities III
  • Panel 9: Identity in Intersectional Perspectives
  • Panel 10: Gender – Politics – Knowledge: Challenges and Perspectives The Feminist Canon? – Decolonising the Mind

Vortrag: Nora Lehner: Von ‚Geldgeschenken‘ und ‚Unzuchtsdiebstählen‘. Verhandeln über sexuelle Dienstleistungen im Wien der 1940er- bis 1960er-Jahre, 30.03.2022, Wien und virtueller Raum

WISO Morgenkolloquium (Web)
Zeit: Mi., 30. März 2022, 9.00–10.00 Uhr
Ort: Universität Wien, Seminarraum Geschichte 1, 1. Stock und hybrid/online via Zoom
Das Verkaufen sexueller Dienstleistungen war nach dem Ende des NS geduldet, aber anhand mehrerer Strafgesetze, die sich mehrheitlich an Frauen wandten, reglementiert. Während die Rechtslage von Mitte 1945 bis 1973/75 unverändert blieb, wurden die Handlungsanweisungen an sich prostituierende Frauen bzw. die Polizei, der die Überwachung der reglementierten Prostitution und die Bekämpfung der „Geheimprostitution“ oblag, laufend angepasst. Frauen, die sexuelle Dienstleistungen verkauften, verfügten über keine rechtlichen Möglichkeiten, um die Entlohnung ihrer Arbeit abzusichern. Ausgehend von einem Sample von Gerichtsakten analysiere ich, wie sich das wirtschaftliche Handeln von Frauen vor dem Hintergrund dieser rechtlich und meist auch ökonomisch prekären Rahmenbedingungen gestaltete. Welche (Ver-)Handlungsstrategien und Verkaufspraktiken wandten Frauen an, die sich in diesem rechtlich nicht stabilisierten Markt bewegten?
Im Vortrag widmet sich die Referentin – mit der Frage nach den Perspektiven, Erfahrungen und der Handlungsmacht von Frauen, die sexuelle Dienstleistungen verkauften – einem Teilaspekt ihres Dissertationsprojektes „Kommerzielle Sexualität und sexueller Tauschhandel im Wien der Nachkriegszeit (1945–1974)“. Darin verwendet sie kommerzielle Sexualität und sexuellen Tauschhandel als Linse, um gesellschaftliche Normierungsprozesse zu beleuchten, die sich in den ersten vier Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg vollzogen.

  • Moderation: Therese Garstenauer
  • Kommentar: Pauline Bögner

Link zum virtuelen Raum: https://univienna.zoom.us/j/63676317003?pwd=ejA1UkdscUtuc1R1d3dkZkwzTDBMQT09#success
Quelle: fernetzt@lists.univie.ac.at

Conference: Establishing Empathy. Education, Emotions and Society in the 19th and 20th Centuries, 31.03.-02.04.2022, Hamburg

Sylvia Kesper-Biermann (Hamburg), Esther Möller (München), and Katharina Stornig (Giessen) (Web)
Time: 31.03.-02.04.2022
Venue: Universität Hamburg
This international conference explores the relationships between empathy, education and society. It focuses on Europe as well as its transnational connections in the 19th and 20th centuries. Perceiving empathy as the capacity to put oneself in someone else’s shoes and to share his or her feelings and experiences, the conference pursues two goals. On the one hand, it strives to examine the social and cultural institutions that – following what Ute Frevert has called “schools of emotions” – functioned as “schools of empathy” and to question their effects on community building as well as on social mechanisms of inclusion or exclusion. On the other hand, we aim to analyze the groups and individuals that served as “educators” as well as the educational practices they developed. This involves asking for the various meanings attributed to empathy at different points in time. Furthermore, it means asking … read more (Web)
Program (Web)
“University of Empathy” features prominently on a promotional T-shirt sold by the German NGO “Sea Watch”. Founded in response to the so-called refugee crisis in 2015, “Sea Watch” conducts search and rescue missions in the Mediterranean Sea. However, the T-shirt not only appeals to the function of “Sea Watch” as a life-saving institution, it also promotes the organization as a body of emotional education that teaches empathy. Thus, it directs our attention to the question of where empathy “comes from” and which social, cultural and political contexts have promoted, trained, shaped, cultivated and inscribed empathic practices in collective action and institutional behavior. The claim put forward by „Sea Watch“ and other contemporary institutions (such as so-called schools or trainings of empathy) invites us to historicize empathy, including how it has been understood and taught over time. This involves asking which actors and institutions promoted, cultivated, and integrated empathy into formal and informal educational programs and practices. Furthermore, it draws our attention to the more general questions of when and how empathy became to be considered an appropriate response to perceived social and cultural needs and was thus translated from philosophical, religious or moral tractates into more popular realms, educational practices and day-to-day social behavior and action.

Buchpräsentation: Barbara Litsauer: Louise Robert: Vivre libre ou mourir!, 04.04.2022, Wien und virtueller Raum

Campus der Universität Wien und Universitätsbibliothek Wien (Web)
Zeit: 04.04.2022, 18.00 Uhr
Ort: Aula am Campus, 1090 Wien und virtueller Raum
Louise Robert (geb. de Kéralio, 1758-1822) gilt nach derzeitigem Forschungsstand als erste politisch journalistisch tätige Frau ihrer Epoche. Sie war Herausgeberin und erstgenannte Redakteurin der Zeitung »Mercure national et étranger«, die von April bis Juli 1791 täglich erschien.
In diesen Zeitraum fielen einige der folgenreichsten Ereignisse der Französischen Revolution: Vom gescheiterten Fluchtversuch der königlichen Familie über den Gesetzesbeschluss der Nationalversammlung zum Verbot von Arbeiterversammlungen bis hin zur öffentlichen Debatte um das Wahlrecht. Louise Robert handelte nicht wie andere Zeitgenoss*innen aus gemäßigten, royalistischen oder moderaten Motiven, sondern trat klar für die Etablierung der Republik und die Entmachtung von König, Adel und der ausbeutenden Bourgeoisie ein.
Die Artikel der radikal-republikanischen Revolutionärin, die im französischen Sprachraum bisher kaum – und im deutschen gar nicht – bekannt ist, wurden für das vorliegende Buch ins Deutsche übersetzt und erstmals eingehender wissenschaftlich betrachtet.
Programm

  • Begrüßung: Beate Lang | Leiterin der Fachbereichsbibliothek Soziologie und Politikwissenschaft, Univ. Wien
  • Buchpräsentation: Barbara Litsauer | Generalsekretärin des Instituts für Wissenschaft und Kunst (IWK) und Lehrbeauftragte am Institut für Politikwissenschaft, Univ. Wien
  • Diskussion: Barbara Litsauer im Gespräch mit Johann Dvorák | Präsident des IWK, Wien

Die Veranstaltung findet vor Ort statt und wird als Livestream übertragen. Weitere Informationen (Web).

  • Barbara Litsauer: Louise Robert – eine Journalistin inmitten des Geschehens der Französischen Revolution. Vivre libre ou mourir (Reformation und Revolution in Europa: Aufbrüche zur modernen Demokratie, Band 1), Wien: Praesens Verlag, 2021 (Web)

Weitere Informationen zur Arbeit von Barbara Litsauer zu Louise Robert in Weblog „Horizont“ des Manstein Zeitschriftenverlags (05.03.2022) (Web)

Seminar: David Ferrara and Lauren Gutterman: Queer Abby: Newspaper Advice Columnists as Allies for Gays and Lesbians, 1960-1980, 14.04.2022, Boston and virtual space

The History of Women, Gender, & Sexuality Seminar (Web)

Time: 14.04.2022, 5:15 PM (Time-zone America/NY)/23:15 Uhr in Europe
Venue: virtual space, via Boston
David Ferrara’s dissertation chapter examines newspaper advice columnists as resources for queer Americans. From the early 1960s onward, columnists like Abigail Van Buren, Ann Landers, and Helen Bottel elevated queer voices to millions of readers. Within the context of the nascent homophile movement, nationally syndicated columnists created alternative platforms for mediated discussions about queer sexualities.
They proliferated information that could be otherwise difficult to obtain, and occasionally provided counsel intended to destigmatize queer desire. Advice columns, by their interactive nature, provided queer people a forum to discuss their identities, articulate their desires, and contradict misconceptions about homosexuality before mainstream audiences.

  • Author: David Ferrara, University of Alabama (Web)
  • Comment: Lauren Gutterman, University of Texas at Austin
This semiar is a hybrid event, and you can choose to attend online or in-person at the MHS. The virtual program will be hosted on the video conference platform Zoom. Link to the registration online or in person (Web). Registrants will receive a confirmation message with attendance information.
The History of Women, Gender, & Sexuality Seminar-Series (Web)
The History of Women, Gender, & Sexuality Seminar-series ist hosted by the Massachusetts Historical Society.
It invites you to join the conversation. The seminar brings together a diverse group of scholars and interested members of the public to workshop pre-circulated papers. After brief remarks from the author and an assigned commentator, the discussion is opened to the floor. All are encouraged to ask questions, provide feedback on the circulated essay, and discuss the topic at hand. The session is free and open to everyone.

Source: H-Net Notifications

The Gender and Transformation in Central-Eastern Europe and Eurasia Workshop: Spring 2022 series, 04-05.2022, virtual space

The Gender and Transformation in Central-Eastern Europe and Eurasia Workshop, via CUNY Graduate Center European Union Studies Center (Web)
Time: on Fridays 2-3 pm (New York Time)
Venue: via Zoom, via New York City
The Gender and Transformation Workshop started in 1993 and its members have been women activists, academics, journalists, lawyers, and educators concerned about gender inequality in the newly non-Communist countries of Eastern Europe and the former Soviet Union. Members of the Network of East-West Women were some of the earliest participants and speakers. The goal is to provide a venue for those from the region and working in and about it, to be able to provide their most recent work, including on western Europe and Eurasia.
The programme of the Spring Series 2022
Details to follow at the website (Web).
01.04.2022

  • Masha Beketova (Humboldt Univ. in Berlin): Queer/kvir post-Soviet Diaspora in Germany; Discussant: Alexandra Novitskaya (SUNY Stony Brook)

29.04.2022: Special session on Ukraine

  • Oleksandra Tarkhanova (Univ. of St. Gallen, Switzerland): Shades of Protracted Displacement: Reconciling citizenship and the status of internally displaced in Eastern Ukraine
  • Olga Sasunkevich (Univ. of Gothenburg, Sweden): Building transnational feminist solidarities in the times of war: Women’s Dialogue for Peace in Donbas

13.05.2022

  • Yanara Schmacks (CUNY Graduate Center): The socialist mother beyond the ‘working mom’: Motherhood in GDR women’s literature and activism

Previous Talks Continue reading

Vortrag: Katrin Sippel: Und ohne Hut! Weibliche Flüchtlinge in Portugal ab 1933, 29.03.2022, virtueller Raum

öge-frauenAG – Österreichische Gesellschaft für Exilforschung (öge) (Web)
Dienstag, 29. März 2022, 18:30 Uhr
Ort: virtueller Raum, via Wien
Nach Hitlers Machtergreifung in Deutschland 1933 kamen die ersten Flüchtlinge nach Portugal. Viele folgten nach der Annexion Österreichs und den Novemberpogromen 1938. Die größte Zahl an Flüchtlingen erreichte das iberische Land nach der Kapitulation Frankreichs im Juni 1940. Portugal blieb während des Zweiten Weltkriegs neutral und wurde ein wichtiges Transitland für Flüchtlinge, die nach Übersee gelangen wollten.
Premierminister António de Oliveira Salazar begründete in den frühen 1930er-Jahren mit dem Estado Novo einen autoritären Ständestaat und hielt das Land in einer Art splendid isolation. Die drei Pfeiler des Salazarismus waren Deus, Patria, Familia (Gott, Heimat, Familie). Berufstätigkeit von Frauen wurde erschwert, da Salazar fürchtete, sie könne zur Desintegration von Familien führen. Die Familie wurde als Keimzelle der Gesellschaft gesehen. Frauen wurden für ihre Rolle als Hausfrauen, Mütter und Erzieherinnen bescheidener, fügsamer künftiger Generationen erzogen. Bürgerliche Frauen durften nicht ohne Begleitung das Haus verlassen, Bekleidungsvorschriften waren sehr strikt. Die Analphabetenrate war bei Frauen viel höher als bei Männern und sie hatten kaum Recht auf politische Mitbestimmung.
Die neu angekommenen weiblichen Flüchtlinge stellten die traditionellen Geschlechterrollen in Portugal in Frage. Sie gingen alleine ins Kino oder ins Konzert, ‚eroberten‘ die traditionell männlichen Kaffeehäuser, rauchten in der Öffentlichkeit und kleideten sich vor allem viel freizügiger als die Portugiesinnen. Auf Basis von Fachliteratur über Flüchtlinge in Portugal, Memoiren von Flüchtlingen und zeitgenössischer portugiesischer Journalistik und Belletristik sollen dieser ‚culture clash‘ und seine Folgen gezeigt werden.
Katrin Sippel hat an den Universitäten Wien, Granada und Klagenfurt Geschichte, Spanisch, Lateinamerika-Studien und Interdisziplinäre Kommunikation studiert und lebt als Historikerin und Übersetzerin in Wien. Publikationen zu jüdischem Leben in Wien vor und nach 1938, zu Österreicher*innen in der französischen Résistance und zu (österreichischen) Flüchtlingen in Portugal.
Einladung als PDF
Link zur Veranstaltung via Zoom: https://zoom.us/j/92871445029?pwd=bW1OZGdnVnNuMHZUZmR2RDQ1QU9Idz09

14. Österreichischer Zeitgeschichtetag 2022: Risse in der Zeitgeschichte, Salzburg, 21.-23. April 2022

14. Österreichischer Zeitgeschichtetag 2022 (Web)
Zeit: 21.-23. April 2022
Ort: Salzburg
Programm (als PDF)
Das Programm folgt diesen drei thematischen Schwerpunkten:

  1. Transformationen. Risse durch die Zeit
  2. Konflikte. Risse durch die Gesellschaft
  3. Perspektiven. Risse durch das Fach

Der Österreichische Zeitgeschichtetag stellt die größte und wichtigste österreichische Konferenz von Zeithistoriker*innen aus dem In- und Ausland dar und fungiert als zentrale Plattform zur Präsentation und Diskussion neuester Forschungsergebnisse der österreichischen Zeitgeschichte im europäischen und internationalen Kontext. Zentrales Ziel ist der wissenschaftliche Austausch und die Vernetzung der Scientific Community, sowohl von etablierten Zeithistoriker*innen als auch von Nachwuchswissenschafter*innen. Durch Kooperationen mit Salzburger kulturellen und universitären Institutionen, öffentliche und digital zugängliche Begleitveranstaltungen und eine gezielte Medienarbeit wird der Zeitgeschichtetag auch in der Öffentlichkeit präsent sein.
Der Österreichische Zeitgeschichtetag, den es seit 1993 gibt, findet in der Regel alle zwei Jahre nach dem Rotationsprinzip an einem anderen Universitätsstandort in Österreich statt. Im Jahr 2022 wird nach einer längeren Pause die Universität Salzburg Gastgeber*in dieser großen Fachtagung sein. Die inhaltliche Konzeption, Organisation und Durchführung liegt in den Händen der Abteilung Zeitgeschichte am Fachbereich Geschichte.
„Risse in der Zeitgeschichte“ – unter dieser Überschrift liegt der Fokus auf politischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und biographischen Brüchen, Kontinuitäten und Transformationen in der Zeitgeschichte. Krisen und ihre jeweiligen historischen Ursachen, politischen Vereinnahmungen und Nachwirkungen, aber auch ihre Überwindung und Bewältigung sind zentrale Themenfelder der Zeitgeschichte. In den Blick genommen werden daher auch Risse zwischen unterschiedlichen Gesellschaftssystemen im internationalen Kontext ebenso wie Risse innerhalb von Gesellschaften – zwischen Mehrheitsgesellschaft und Minderheiten, sozialen Klassen, politischen Lagern und zwischen den Geschlechtern. Weiterlesen … (Web)

Ringvorlesung „Österreichische Zeitgeschichte – Zeitgeschichte in Österreich“, SoSe 2022, virtueller Raum

Institut für Zeitgeschichte der Univ. Innsbruck – Institut für Neure Geschichte und Zeitgeschichte der Univ. Linz – Institut für Zeitgeschichte der Univ. Wien (Web)
Zeit: donnerstags, 17.15-18.45 Uhr
Anlässlich des Erscheinens des umfangreichen Bandes „Österreichische Zeitgeschichte – Zeitgeschichte in Österreich“ (hg. v. Marcus Gräser & Dirk Rupnow, 2021), des 14. Österreichischen Zeitgeschichtetags in Salzburg (21.-23. April 2022) und der 2022 Conference of the Austrian Studies Association in New Orleans (12.-15. April 2022) organisieren die Innsbrucker, Linzer und Wiener Zeitgeschichte eine gemeinsame Ringvorlesung.
Vorträge mit frauen-/geschlechterhistorischen Zugängen

  • 17.3.2022: Elisa Heinrich & Johann Kirchknopf (Wien): Queer Studies und die Zeitgeschichtsforschung in Österreich
  • 24.3.2022: Martina Gugglberger (Linz): Gender als Gegenstand der österreichischen Zeitgeschichtsforschung
  • 31.3.2022: Renée Winter (Wien) & Markus Wurzer (Halle/Saale): Visual History als neues Forschungsfeld der österreichischen Zeitgeschichte
  • 19.5.2022: Florian Wenninger (Wien): Austrofaschismus. Wesen und historiografische Bearbeitung der österreichischen Diktatur 1933-1938

Die Ring-Vorlesung richtet sich an Studierende aller Ausbildungsniveaus sowie an ein interessiertes Fachpublikum. Die Diskussion soll den Studierenden Gelegenheit bieten, mit den Vortragenden in Kontakt zu treten. Zugleich soll das Format auch den innerfachlichen Diskurs und Austausch pflegen.
Weiterführende Links

  • Marcus Gräser & Dirk Rupnow (Hg.): Österreichische Zeitgeschichte – Zeitgeschichte in Österreich. Eine Standortbestimmung in Zeiten des Umbruchs (Böhlaus Zeitgeschichtliche Bibliothek Bd. 41), Wien 2021 (Web) // Inhaltsverzeichnis als PDF
  • 14. Österreichischen Zeitgeschichtetags: Salzburg, 21.-23. April 2022 (Web)
  • 2022 Conference of the Austrian Studies Association: New Orleans, 12.-15. April 2022 (Web)