Category Archives: Topic_Sorge|Care

CfP: Rethinking Concepts, Terms and Topics (of Military Welfare History) (Event, 07/2025, Graz), by: 30.11.2024

4th International Conference of the Military Welfare History Network (MWHN) 2025 (Web)

Time: 09.-11.07.2025
Venue: Univ. of Graz
Proposals by: 30.11.2024

Organisers: Heidrun Zettelbauer and Viktoria Wind (History – Cultural and Gender History, Graz), Sabine Haring-Mosbacher (Sociology – Archive for the History of Sociology in Austria, Graz), Sabine Jesner (Military History Institute – Military History Museum, Vienna) and Paul Huddie (MWHN Co-ordinator)

Approaches to military history and the history of war welfare have changed fundamentally in recent decades. They shifted from a focus on event history, the depiction of predominantly operational levels, the monopolisation of military meanings or discourses of legitimation to innovative approaches to a cultural history of armed conflicts, which are particularly influenced by Social History, the History of Mentalities, Body or Gender history. This also applies in particular to the analysis of military welfare and care practices from a historical and social science perspective, which has undergone a fundamental reorientation in recent years, not least as a result of current care ethics debates.

The fourth international conference of the Military Welfare History Network, which will take place for the first time at the Univ. of Graz (Austria) in 2025, aims to explicitly focus on the theoretical, conceptual and research-practical dynamics associated with this reorientation. The conference aims to reflect about these changes in studies of care and welfare practices in military contexts and to discuss older and new concepts and their implementation in research. Referring to a problem-orientated approach, an explicitly interdisciplinary and trans-epochal orientation will be taken. The aim of the MWHN conference is therefore to critically examine the effects of theoretical and conceptual perspectives as well as the productive applicability of (new) methods and concepts on different dimensions:

  • the macro-level (state-national, transnational or global relations and networks, civil society and corresponding symbols, norms and orders etc.)
  • the meso-level (such as the history of institutions and organisations as well as interdependencies between economic, political, societal, cultural and military issues)
  • the micro-historical relationships (self-testimonies, personal identities, biographies etc.) in war care and welfare practices

Continue reading

Vortrag: Christina Stehling: Haus halten – Frühneuzeitliche Professorenfamilien und ihre Ökonomie, 16.10.2024, Wien und virtueller Raum

Vortrag im Rahmen der Reihe „Geschichte am Mittwoch“ des Inst. für Geschichte der Univ. Wien und Jour fixe des Instituts für die Erforschung der Frühen Neuzeit (Web)

Zeit: 16.10.2024, 18.30 Uhr
Ort: Univ. Wien, HS 30, Universitätsring 1, 1010 Wien – und virtueller Raum

Was für die Universitäten heute gilt, traf auch auf die hessen-kasselische Landesuniversität Marburg im 18. Jhd. zu: Die finanziellen Mittel waren knapp. Dies hatte geringe Besoldungen der Professoren, eine schlecht ausgestattete Universitätsbibliothek und fehlende universitäre Sammlungen zur Folge. Originär universitäre Aufgaben wurden von den Lehrstuhlinhabern übernommen. Sie öffneten ihre privaten Bibliotheken für Studenten, nutzten Exponate der eigenen Sammlungen zu Unterrichtszwecken und stellten Auditorien zur Verfügung. Inwieweit die Haushalte dies tun konnten, war abhängig von ihren finanziellen Möglichkeiten. Wie andere frühneuzeitliche Haushalte waren auch die der Professoren sogenannte mixed economies. Professoren übten in vielen Fällen ein weiteres Amt aus, die Einnahmen aus ökonomischen Aktivitäten ihrer Ehefrauen und Erträge aus dem familiären Vermögen bildeten wichtige Teile der Haushaltseinkommen. Dabei war die Prosperität der familiären Ökonomie im 18. Jhd. in hohem Maße mit verwandtschaftlichen Verflechtungen der
Professorenfamilien untereinander verknüpft.
Als Teil des abgeschlossenen Dissertationsprojekts zu ökonomischen Praktiken frühneuzeitlicher Professorenhaushalte am Beispiel der Universität Marburg gibt der Vortrag einen Einblick in gelungene, aber auch gescheiterte Strategien des Haushaltens und zeigt, dass familiäres Vermögen ein maßgeblicher Faktor für die Entwicklung der kleinen protestantischen Landesuniversität war.

Moderation: Sabine Miesgang

Christina Stehling studierte Geschichte und Europäische Ethnologie und war von 2019 bis 2023 Doktorandin an der Philipps-Univ. Marburg. Ihre Forschungsinteressen liegen in der Bildungs- und Landesgeschichte sowie in der Geschlechtergeschichte.

Online-Zugang zur Veranstaltung: https://univienna.zoom.us/j/62428996607?pwd=NmZtTnpVV0hPUjNyYURycTFoLzg0QT09

Buchpräsentation: Matthias Ruoss und Margareth Lanzinger: Auf Pump. Ratenkredite im industriellen Kapitalismus 1860-1910, 12.12.2024, Wien

Institut für Historische Sozialforschung (Web)

Zeit: 12.12.2024, 18:30 Uhr
Ort: Bibliothek der AK Wien, Prinz-Eugen-Str. 20-22, 1040 Wien

»Credit hilft manchem aufs Pferd und manchem unter die Erd«, lautete in den 1860er­Jahren ein Sprichwort. Kredit kann demnach sowohl Aufstieg als auch Untergang bedeuten.
Ausgehend von dieser zeitgenössischen Beobachtung untersucht Matthias Ruoss in seinem neuen Buch den individuellen Umgang mit Kreditunsicherheiten und die gesellschaftliche Verständigung darüber. Dazu beleuchtet er prekäre Ökonomien in Europa und zeigt, wie die Bearbeitung von Kontingenzen soziale Muster und Ordnungen ausformte. Am Beispiel von Nähmaschinen und Möbeln, die während der Hochindustrialisierung am meisten auf Pump gehandelt wurden, werden haushaltszentrierte Produktionszusammenhänge rund um Ratenkredite sichtbar gemacht. Arbeit, Geschlechterideologie und politische Macht trieben die Expansion des Kreditnexus voran.

  • Matthias Ruoss: Ratenkredite im industriellen Kapitalismus 1860-1910, Göttingen: Wallstein 2024 (Web)

Matthias Ruoss ist Historiker. 2023 habilitierte er sich an der Univ. Fribourg. Er forscht und lehrt zur Geschichte des Kapitalismus, zur Geschlechtergeschichte der Arbeit und zur historischen Anthropologie der Armut und Prekarität (Web)

Margareth Lanzinger ist Professorin für Wirtschafts­ und Sozialgeschichte an der Univ. Wien. Sie forscht u.a. zu Verwandtschaft, Besitz und Vermögen, Erb­ und Ehegüterpraxis sowie zu Held:innen.

Tagung: Frauen in Gesundheitsberufen, 01.10.2024, Halle an der Saale

12. Mitteldeutsche Konferenz für Medizin- und Wissenschaftsgeschichte; Florian Bruns and Christian König

Zeit: 01.10.2024
Ort: Medizin-Campus Steintor, Halle an der Saale

Veranstalter:innen: Institut für Geschichte und Ethik der Medizin der Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg und Institut für Geschichte der Medizin der TU Dresden

Programm (Web)

  • 10:00 Uhr: Uhr Christian König (Halle): Begrüßung | Florian Bruns (Dresden): Einführung in das Thema
  • 10:30 Uhr: Sandra Klos (Wien): Frauen als Pionierinnen der Nuklearmedizin in Deutschland und Österreich. Eine biographische Annäherung
  • 11:10 Uhr: Melanie Foik (Münster): Der Gesundheitsdienst als „feminisierter Sektor“. Krankenschwestern und Ärztinnen im sozialistischen Polen
  • 12:40 Uhr: Arne Thomsen (Bochum): Die Schwesternkongregationen in katholischen Krankenhäusern des Ruhrreviers
  • 13:20 Uhr: Pierre Pfütsch (Stuttgart): Frauen im bundesdeutschen Rettungswesen (1950–2000)
  • 14:30 Uhr: Marina Lienert (Dresden): Medizinische Laienpraktikerinnen im Deutschen Kaiserreich
  • 15:10 Uhr: Christoph Hanzig (Dresden): „Mir war natürlich bekannt, dass man niemanden töten darf.“ – Zur Beteiligung von Ärztinnen und Krankenschwestern an den NS-Krankenmorden in Sachsen
  • 15:50 Uhr: Abschlussdiskussion, Moderation: Florian Bruns und Christian König

Kontakt: florian.bruns@tu-dresden.de und christian.koenig@medizin.uni-halle.de

Quelle: H-Soz-Kult

CfP: The Resisting Force of Social Work: Current Reflections in Critical and Historical Perspective, International Symposium (Event, 11/2025, Ljubljana); by: 30.09.2024

University of Ljubljana, Faculty of social work (Web)

Time: 07.08.11.2025
Venue: Ljubljana
Proposals by: 30.09.2024

The International Symposium of Social Work will mark 70 years of education, professionalisation and academisation of social work in Slovenia and at the Faculty of Social Work, the only educational and academic institution for social work studies in the country. The organisers invite friends, colleagues, and the academic community to celebrate this important anniversary together. The International Symposium aims to highlight the wide range of social work topics that are currently particularly relevant, especially from a critical and historical perspective.
At a time when crises due to neo-liberal policies, ecological disasters, wars, and the militarization of Europe and the world are multiplying, we seem to be in the midst of an era very similar to the historical period that gave rise to social work over a century ago. At a time of accelerating poverty, impoverished communities, the erosion of the common good, the rise of structural and interpersonal violence, the emergence of scapegoating ideologies, and the mushrooming of migration, social work, and its resisting force are all the more important.
But in such a world, social work itself is not embraced with open arms by neoliberal policies and populists. As social problems increase, so do the discourses that emphasize the inefficiency of the public sector and the need for its disappearance, the discourse of social work as a ‚cost‘ and a ‚burden‘, and the individualization and pathologization of people’s economic and social problems. Societies appear to be a collection of individuals responsible for their well-being rather than a society in which people are interconnected and can only exist in mutual interdependence and awareness of global interconnectedness. Systemically marginalized, social workers are also perceived, at least in Slovenia, as incapable of solving people’s complex problems.
In such a difficult context, we are interested in the resilience of social work as well as in its critical reflection of these current processes and its ability to understand phenomena from a historical perspective. Read more … (PDF)

Quelle: Irene Messinger: Newsletter Verfolgung/Widerstand von Fürsorgerinnen aus Wien 14

Workshop: Geschlechtergeschichte/n: Aktuelle Debatten, Fragestellungen, Perspektiven, 24.-25.10.2024, Innsbruck

Erstes Forum für Dissertant:innen und Forscher:innen [der Geschlechtergeschichte] in Österreich und angrenzenden Regionen (Web)

Zeit: 24.-25.10.2024
Ort: Haus der Begegnung, Innsbruck
Anmeldungen bis 15.10.2024

Organisatorinnen: Levke Harders, Muriel González Athenas und Elisa Heinrich, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie der Univ. Innsbruck

Programm (PDF)

Do, 24.10.2024

12:30 Uhr: Welcome! Begrüßung und Einführung: Levke Harders (Innsbruck) und Heidrun Zettelbauer (Graz)

13:00 Uhr: Panel 1: Text discussion (in English) | Chair: Levke Harders (Innsbruck)

  • Giada Noto (Bozen/Bolzano): An Intersectional Analysis of the Optants of Kanaltal | Comment: Viktoria Wind (Graz)
  • Franziska Maria Lamp (Vienna): “To recruit single girls of spotless moral character…” Gender Hierarchies in the Resettlement Programs for Displaced Women (1945-1960) | Comment: Franziska Völlner (Innsbruck)
  • Jessica Nogueira Varela (Vienna): Gendering Blackness, Migration, Coloniality: Una Marson, Claudia Jones, and Audre Lorde in the UK and Germany | Comment: Lisa Kirchner (Vienna and Brixen/Bressanone)

15:00 Uhr: Panel 2: Diskussion von Kurzvorträgen | Moderation: Waltraud Schütz (Wien)

  • Anna Maria Petutschnig (Münster und Möllbrücke): Vorstellungen von Vaterschaft im spätmittelalterlichen Hochadel |Kommentar: Ruth Isser (Salzburg) Continue reading

CfP: „Leid“ und „Rettung“ visualisieren: (Un)Sichtbarmachen von Kindern in Not (Event, 07/2025, Luzern); bis: 30.09.2024

7. Schweizerischen Geschichtstage „(Un)sichtbarkeit | (In)visibilité“ (Web); Susanne Quitmann (München) (Web) und Lena Jur (Marburg) (Web)

Zeit: 08.-11.07.2025
Ort: Luzern
Einreichfrist: 30.09.2024

Das Panel „‚Leid‘ und ‚Rettung‘ visualisieren: (Un)Sichtbarmachen von Kindern in Not“ greift vor dem Hintergrund der Kindheitsgeschichte die zentralen Fragen der Konferenz auf: Welche Bilder und welche sprachlichen Visualisierungen gibt es in Quellen zu Fürsorge oder humanitärer Hilfe für Kinder und wie können diese analysiert werden? Was und wen machen Praktiken der Visualisierung in diesem historischen Kontext sichtbar bzw. unsichtbar und zu welchem Zweck? Wie kann die Geschichtswissenschaft mit diesen Sichtbarkeiten und Unsichtbarkeiten umgehen? Welche Rolle spielen Historiker:innen im sichtbar oder unsichtbar Machen dieser Kinder? Welche disziplininhärenten, praktischen oder kulturellen Hürden oder Möglichkeiten haben Historiker:innen?
Die Kindheitsgeschichte im Allgemeinen und die Geschichte von Fürsorge und humanitärer Hilfe für Kinder im Besonderen sind boomende Felder und haben in den letzten Jahren maßgeblich zur kritischen Reflexion von Axiomen und Methoden der Geschichtswissenschaft beigetragen. Auch die Visual History ist ein Bereich, in dem die Kindheitsgeschichte mit ihrem Blick auf marginalisierte Figuren, das Private ebenso wie zentrale gesellschaftspolitische Diskurse, helfen kann, neue Perspektiven zu eröffnen. Aufbauend auf der bisherigen Forschung zu Visual History in der Kindheitsgeschichte, soll dieses Panel Anstoß zu weiterer kritischer Reflexion mit Blick auf Praktiken des (Un)Sichtbar Machens geben.
Für das Panel sind drei Präsentationen vorgesehen. Zwei sind bereits festgelegt, die dritte wird anlässlich des Call for Papers der Schweizerischen Geschichtstage (Web) ausgeschrieben. Interessierte können sich bis zum 30. September 2024 unter Angabe eines Titels und eines Abstracts (max. 1500 Zeichen) auf Deutsch oder Englisch bei den Panelverantwortlichen bewerben.

Kontakt: Susanne Quitmann – susanne.quitmann@lmu.de und Lena Jur – lena.jur@uni-marburg.de

Quelle: H-Soz-Kult

Tagung: Bodies in, als, von, mit, und ‚Identität und Erbe’, 07.-08.11.2024, Berlin

DFG-Gradiertenkolleg 2227 „Identität und Erbe“ (Web)

Zeit: Berlin
Ort: 07.-08.11.2024

In den letzten dreißig Jahren hat das wissenschaftliche Interesse am Konzept des Körpers eine signifikante Zunahme erfahren. Der Fokus liegt nicht länger ausschließlich auf der Betrachtung des Körpers als passivem Objekt, sondern auch als Akteur, Instrument, Schauplatz und Quelle der Wissensproduktion, insbesondere im Kontext der Untersuchung von Identitäts- und Erbekonstruktionen. Forciert von sozialistisch-feministischen Wissenschaftler:innen, hat der Körper Eingang in diverse Disziplinen gefunden, darunter Kunst- und Kulturwissenschaften, Stadtgeografie und Architekturtheorie. Körper sind dabei als sozial konstruierte und politisch aufgeladene Konzepte zu verstehen, die in gesellschaftliche Machtverhältnisse der Wissensproduktion eingebettet sind. Auch Prozesse der Bedeutungszuschreibung von Erbe und Identität lassen sich durch die Linse des menschlichen, nichtmenschlichen, gebauten, digitalen, imaginierten Körpers neu betrachten.
Am Beispiel der Denkmalpflege wird das Spannungsfeld der Körperbegriffe ersichtlich, wenn einerseits die Besucher:innen von Kulturerbestätten vornehmlich als Gefahr für die Erhaltung von gebautem Erbe angesehen werden und gleichzeitig von einer Körperlichkeit, gar Leiblichkeit des Objekts die Rede ist. Diese und andere Ambivalenzen lassen es notwendig erscheinen, die Rolle von Körpern und ihren Relationen zu materiellem und immateriellem Erbe zu überdenken, indem Aspekte wie Verletzlichkeit, Emotionen, Disziplinierung und Kontrolle, (politischer) Ein- und Ausschluss, Revitalisierung, Aneignung und/oder Verfall stärker berücksichtigt werden. Die Tagung wird sich mit den Relationen zwischen Körper, Identität und Erbe befassen. Hierbei steht das Zusammenführen verschiedener Ansätze, Praktiken und Debatten im Vordergrund, um ein näheres Verständnis von Körpern, Körpererfahrung und Verkörperung in Kulturerbetheorien zu ermöglichen.

Programm und Abstracts (Web)

Panels: Bodies in Societal Norms and Values | Bodies as Stages of Spatial Conflict | Bodies as Expressions of Power and Identity

Source: H-Soz-Kult

Workshop: Damenwirtschaft. Adelige Frauen als ökonomische Akteurinnen im späten Mittelalter und der Neuzeit, 12.-13.09.2024, Wien

FWF-Projekt „Adelige Geschwister. Vermögensarrangements und soziale Konfigurationen“; Margareth Lanzinger, Claudia Rapberger und Florian Andretsch (Web)

Zeit: 12.-13.09.2024
Ort: Univ. Wien, Universitätsring 1, 1010 Wien

Der Workshop ist die Abschlussveranstaltung des FWF-Projekts, bevor es in die nächste Runde geht. Vorgestellt werden Aspekte der Forschung der letzten drei Jahre, außerdem sollen Anregungen und Inputs für die zukünftige Arbeit gesammelt werden.

Porgramm (PDF)

Do., 12.09.2024

13:00 Uhr: Eintreffen | 13:30 Uhr: Begrüßung

14:00 Uhr: Session I; Chair: Michaela Hohkamp (Hannover)

  • Adina Eckart (Leipzig): Lucrezia de’ Medici Salviati (1470-1553). Der Umgang einer Dame mit dem familialen Vermögen in der italienischen Wirtschaftswelt der Renaissance
  • Heinrich Lang (Leipzig): Damenwirtschaft ohne Damen: Das prekäre Vermögen der Florentiner Patrizierin und Bankierstochter Costanza Serristori (ca. 1522-1538)

16:00 Uhr: Session II; Chair: Florian Andretsch (Wien)

  • Siglinde Clementi (Bozen): Die Wirtschaftsbücher der Landadeligen Maria Cristina von Wolkenstein geb. von Paumgarten, zweite Hälfte 17. Jhd.
  • Nathalie Büsser (Zürich): Eine Witwe, «verkehrte Welt» und die Frage nach dem Besitz der Frauen. Ökonomische Tätigkeiten von Frauen in Schweizer Militärunternehmerfamilien (17./18. Jhd.)
  • Waltraud Schütz (Wien): „Sage mir, mit welchem Gelde ich deine Schulden zahlen kann“. Das Schreiben über Finanzen in Briefen adeliger Schwestern im frühen 19. Jhd. Continue reading

Conference: Ageing, Experience and Difference: The Social History of Old Age in Europe since 1900, 12.-14.09.2024, London

German Historical Institute, London; Christina von Hodenberg and Helen McCarthy (Univ. of Cambridge) (Web)

Time: 12.-14.09.2024
Venue: London

To date, the social history of ageing and old people has received comparatively little attention from historians. Recent works have begun to explore the topic from multiple perspectives, building on oral history, archival materials, media sources, and quantitative and qualitative data produced by twentieth-century social science. From this scholarship it emerges that ageing was a dynamic process across the period and the aged themselves were a highly differentiated group. Gender, class, racial background, and marital status, among other intersectional categories, produced marked differences in the social experience of old people. This conference aims to bring together scholars working on ageing and old age in twentieth-century Europe, including Europe’s colonial and global entanglements: Papers will cover Germany, Austria, the UK, Ireland, Soviet and post-Soviet countries, France, and colonial India.
While engaging closely with the more established historiography on pension reform, welfare, and ideas of ageing, the organisers seek to centre the changing experience of ageing and the life worlds of old people in different European contexts.

Programme (PDF)

Panels: Work, Ageing and Retirement | Health, Ageing, Bodies and Minds | Ageing and the Family | Ageing, Gender and Feminism | Old Age, Agency and the Mass Media

The paper from Austria is: Brigitte Semanek (Institute of Rural History, St. Pölten), “My world became smaller and smaller”: Domestic care for the elderly in rural Austria from the 1960s to the 2000s. She compiled her findings also by using diaries from the Sammlung Frauennachlässe („Collection of Women’s Personal Papers“) at the Univ. of Vienna (Web).