Monthly Archives: Jänner 2009

CfP: Families in Europe between the 19th and the 21st Centuries. From the Traditional Model to Contemporary PACS (Conference: Romania), Deadline: 31.01.2009

Babeş-Bolyai University – Center for Population Studies
The Romanian Academy – Center for Transylvanian Studies

The Center for Population Studies of Babeş-Bolyai University and the Cluj-Napoca Center for Transylvanian Studies of the Romanian Academy organize between 8 and 11 October 2009 the International Conference Families in Europe between the 19th and the 21st Centuries. From the Traditional Model to Contemporary PACS. Papers will be presented within one of the six sections dealing with all the problems related to European families from the French Revolution to the contemporary era. The organizers would prefer that participants (historians, demographers, sociologists, theologians, jurists, etc.) discuss in their papers not only aspects concerning families in their country of origin, but also general topics regarding families and population policies in Europe over the course of time (19th–21st century). The official languages of the conference will be Romanian and English. Simultaneous interpretation will be provided.

Accommodation and board for the entire duration of the conference will be provided by the organizers, who will also publish the volume of conference papers. Continue reading

CfP: The Palin Factor: Political Mothers and Public Motherhood in the 21st Century (Publication: Demeter Press), EXTENDED Deadline: February 15, 2009

Editors: Andrea O’Reilly and Deirdre M. Condit
The nomination of Alaska Governor Sarah Palin as the Republican party Vice Presidential nominee in the 2008 U.S. president election has initiated a public conversation about the meaning and depiction of Sarah Palin and her role as a publicly elected, working “hockey mom.” Despite Palin’s active embrace of her “hockey mom” image, her public motherhood remains enigmatic. The election of women to public office has been a central goal of the women’s movement precisely because the voices and experiences of women and mothers have been, from the outset of our democracies, simply absent. Whether or not Sarah Palin continues in national public life following the 2008 election, she is a breakthrough figure for public women who mother small children. Moreover, Palin’s national candidacy offers an opportunity for public and academic discourse about what it means to be an elected, and thus public, representative of other women and wage earning mothers. This edited collection seeks to Continue reading

Stephan Kurz: Tugend und Geschlechternorm im Briefroman des ausgehenden 18. Jahrhunderts, 21.01.2009, Wien

Vortragsreihe Kunst-Forschung-Geschlecht
Zeit: Mittwoch, 21.01.2009 18:00,
Ort: roter Lichthof
Moderation: Frau OR Mag. Gloria Withalm
Näheres auf http://gender.dieangewandte.at
Tugend und Geschlechternorm im Briefroman des ausgehenden 18.Jahrhunderts
Im Briefroman des ausgehenden 18. Jahrhunderts werden unter der Prämisse, es handle sich bei den zwischen den Romanfiguren gewechselten fiktiven Briefen um den »direkten« und authentischen Ausdruck ihres (emotionalen, den Fortgang der Erzählung betreffenden, etc.) Befindens, Erlebnisse des fiktionalen Charakters, aber auch von ebendiesem, erzählt.
Anhand der anonym erschienenen „Briefe einer italienischen Nonne“ (1784) Continue reading

Buchpräsentationen: „European Mobility“ und „Donne e uomini migranti“, 29.01.2009, Wien

Das Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte lädt zur Präsentation folgender Bücher

  • „European Mobility. Internal, International, and Transatlantic Moves in the 19th and Early 20th Centuries”, Annemarie Steidl, Josef Ehmer, Stan Nadel und Hermann Zeitlhofer (Hg.)
  • “Donne e uomini migranti. Storie e geografie di breve e lunga distanza”, Angiolina Arru, Daniela Luigia Caglioti und Franco Ramella (Hg.)

Ort: Mariette Blau Saal, Universität Wien-Hauptgebäude, Dr. Karl-Lueger-Ring 1, 1010 Wien
Zeit: Donnerstag, 29. Jänner 2009, 18:30
Vortragende

  • Univ. Prof. Dr. Angiolina Arru
  • Univ. Prof. Dr. Sylvia Hahn
  • Univ. Prof. Dr. Josef Ehmer
  • Dr. Annemarie Steidl

Zu den Büchern: Continue reading

CfP: „Geschichte(n) von Gesundheit und Krankheit“ / Medicine and Health from the Middle Ages to the 20th Century (Event: Linz), Deadline: 28.02.2009

Deutsch: Der Verein für Sozialgeschichte der Medizin lädt zu seiner Jahrestagung am 18. und 19. Juni 2009 nach Linz ein. Arbeiten aus allen Bereichen und Epochen der „Geschichte(n) von Gesundheit und Krankheit“ sind erwünscht, Einreichungen aus Dissertationsprojekten und sonstigen Arbeiten von NachwuchswissenschafterInnen sind besonders willkommen.

English: The Austrian Medical History Society invites proposals for its June 18–19, 2009 annual conference in Linz, Austria. Although we expect that about half of the conference sessions will focus on Central European history, submissions to other topics of the history of medicine and health are also welcome. Continue reading

Vortrag – Ahmet Içduygu: The politics of international migration: a debate over the Turkey-EU relationship, 22.01.2009, Vienna

Initiative Minderheiten und Institut für Wissenschaft und Kunst (IWK)
Auftakt der Vortragsreihe: Neue Perspektiven. Migration im zentral- und südosteuropäischen Raum
Ort: Institut für Wissenschaft und Kunst, Berggasse 17/1, 1090 Wien
Zeit: Donnerstag 22.1.2009, 18.30h
Ausgehend davon, dass die Türkei nicht nur ein Auwanderungsland darstellt, sondern auch als Transit- und Einwanderungsland fungiert, spricht Ahmet Içduygu über Migrationspolitiken als eines der zentralen Themenfelder der Verhandlungen zum EU-Beitritt der Türkei. Içduygu gibt einen Überblick über aktuelle Debatten und Studien zum Thema. Prof. Dr. Ahmet Içduygu, Direktor des Programms für Migrationsforschung an der Koç Universität (Istanbul)
Diese Veranstaltung bildet den Auftakt einer Vortragsreihe Continue reading

Konferenz: Mobilität und Mobilisierung. Arbeit im soziokulturellen, ökonomischen und politischen Wandel. Internationale Fachtagung zur Ethnographie von Arbeitskulturen, 26.-28.03.2009, München

Institut für Volkskunde/ Europäische Ethnologie, Ludwig-Maximilians-Universität München in Zusammenarbeit mit der Kommission „Arbeitskulturen“ der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde
Zeit: 26.-28.03.2009
Ort: Senatssaal der LMU, Geschwister Scholl Platz 1, 80539 München
Anmeldung bis: 26.02.2009
Diese internationale Fachtagung in Zusammenarbeit mit der „Kommission Arbeitskulturen“ innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde nimmt einen erweiterten Arbeitsbegriff in den Blick, der auch andere Formen neben der Erwerbsarbeit einbezieht. Im Zentrum der Tagung sollen Verfasstheit, Korrespondenz und insbesondere Wandlungsdynamiken von Arbeits- und Lebenswelten in Vergangenheit und Gegenwart stehen. Diese Wandlungsprozesse werden in rezenten Studien mit Hilfe von Begrifflichkeiten wie „Postfordismus“, „Flexibilisierung“, „Prekarisierung“, „Subjektivierung“ oder „multiple Entgrenzungen“ analysiert. Die weitere Diskussion dieser Konzepte soll in München allerdings unter einem spezifischen Fokus erfolgen. So wird es darum gehen, solche Prozesse und Dynamiken unter der Perspektive von „Mobilität und Mobilisierung“ zu erhellen und dabei auch besonders die in der Volkskunde prominente historisch-vergleichende Perspektive stärker zu berücksichtigen. Die Leitbegriffe umschließen dabei nicht nur Continue reading

Vortrag – Angelika Baier: „Wer soll ich für Dich sein?“ Spielformen des Selbst in Liebesliedern des deutschsprachigen Rap, 21.01.2009, Wien

Zeit: MITTWOCH, 21. JÄNNER 2009
Ort: IWK: 1090 WIEN, Berggasse 17
„Es wird oft angemerkt“, meint Simon Frith, „aber nur selten ernsthaft diskutiert, dass ein Großteil der Popsongs Liebeslieder sind.“ Das Konzept der Liebe und damit einhergehend die Aushandlung von (Geschlechts-)Identität spielen in vielen Rap-Texten eine große Rolle. In meinem Vortrag gehe ich der Frage nach, welche Topoi des Liebesdiskurses in Rap-Texten aufgegriffen bzw. auf welche Weise das Ich und Du in den Texten (geschlechtlich) markiert werden. Es gilt zu hinterfragen, inwiefern in Rap-Texten gängige Konzepte des (heterosexuellen) Liebesdiskurses sowie der Geschlechtsidentität übernommen, adaptiert oder gegebenenfalls überschritten werden. Continue reading

Vortrag – Marc Siegel: „Professor examines Etudiant’s Underpants“: Cruising the Movies with Boyd McDonald, 15.01.2009, Vienna

Ort: TFM Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Hofburg, Batthyanystiege, Schreyvogelsaal (1. Stock), 1010 Wien
Zeit: 15.1.2009, 20.00
The gay pornographer Boyd McDonald founded the legendary underground zine „Straight to Hell“ in New York City in the late 1960s. STH or The Manhattan Review of Unnatuarl Acts featured letters from readers recounting their „true homosexual experiences“ alongside McDonald’s own witty and biting political commentary. In addition to this sexually arousing and historically important zine, McDonald published „Cruising the Movies“, a „sexual guide“ to the Hollywood movies that he watched on television. This presentation will not only introduce McDonald’s important and still underacknowledged work but will also argue for the relevance of this highly eroticized cinephilia to current concerns in queer studies.
Marc Siegel ist Continue reading

Radisendung zum Thema „Inzest“, 14.01.2009, 19.05 Uhr

Zeit: Mittwoch, 14. Jänner 2009, 19:05 Uhr
Radio: Ö1 http://oe1.orf.at/ (Webradio)

Reihe: Dimensionen – Die Welt der Wissenschaft

Inzest, also sexuelle Beziehungen zwischen nahen Verwandten, gelten als fundamentales Tabu der gesamten Menschheitsgeschichte. Was allerdings als verwandtschaftlich „nah“ gilt, kann – je nach Gesellschaft – recht unterschiedlich sein und hat in den verschiedenen geschichtlichen Epochen und Kulturkreisen immer wieder zu unterschiedlichen Formen und Wertungen von Inzest geführt. Diese spiegeln sich in zeitgenössischen Rechtsquellen ebenso wider wie in der Literatur.
Mit dem Phänomen beschäftigen sich sowohl Biologie als auch Ethnologie, Anthropologie und Soziologie. In der Verwandtschafts-, Familien- und Geschlechtergeschichtsforschung war Inzest lange Zeit ein eher vernachlässigtes Thema. Neuere Untersuchungen zu modernen und historischen Inzestdiskursen versuchen, das Phänomen als kulturelles Konstrukt im Wandel der Zeit zu beleuchten.