Veranstaltung von: Mandelbaumverlag /AUFedition und Wienbibliothek im Rathaus
Zeit: 21. April 2010, 18.00 Uhr
Ort: Musiksammlung Wienbibliothek, 1010 Wien, Bartensteingasse 9 / 1. Stock
Begrüßung
Sylvia Mattl-Wurm (Wienbibliothek im Rathaus)
Zum Buch
Eva Geber (Herausgeberin)
Michael Baiculescu (Verleger)
Im Anschluss Brot und Wein
Information:
Detaillierte Informationen zur Buchpräsentation
u.A.w.g.
Öffentlichkeitsarbeit der Wienbibliothek (+43 1) 4000-84936
oeffentlichkeitsarbeit@wienbibliothek.at
Monthly Archives: April 2010
Vorträge – Defensios aus Geschichte: Edith Blaschitz; Martina Wittmann, 23.04.2010, Wien
163. Defensio einer Dissertation aus der Studienrichtung Geschichte
- Mag. Edith Blaschitz: Populärer Film und der „Kampf gegen Schmutz und Schund.“ Filmrezeption in Österreich zwischen Kontrolle, Identitäsfindung und Bildungsbemühen (1946-1970)
Zeit: Freitag, 23.04.2010 um 14:00 Uhr
Ort: Institut für Geschichte, Lesesaal der Fachbibliothek, Dr. Karl-Lueger
Ring 1; 1010 Wien
– –
164. Defensio einer Dissertation aus der Studienrichtung Geschichte
- Mag. Martina WITTMANN: Ostöffnung – Fluch oder Segen für die medizinische Betreuung im Grenzggebiet zur Slowakei am Beipsiel des Landesklinikums Thermenregion Hainburg im Allgemeinen und der Gynäkoligie und Geburtshilfe im Besonderen
Zeit: Freitag, 23.04.2010 um 15:00 Uhr
Ort: Institut für Geschichte, Lesesaal der Fachbibliothek,
Dr. Karl-Lueger Ring 1, 1010 Wien
Vortrag: Josef HANDZEL, Gabriele KLUG, Christina SCHMID – RaumOrdnungen – Raumfunktionen und Ausstattungsmuster auf Adelssitzen im 14. bis 16. Jahrhundert, 14.04.2010, Wien
Vortrag im Rahmen der Reihe Geschichte am Mittwoch in Kooperation mit dem IEFN
Zeit: Mittwoch, 14. April 2010, 18.00 c.t. – 20.00 Uhr
Ort: Universität Wien, Hörsaal Druckerei, Eingang Erdgeschoß Hof 5
Das Projekt „Raum-Ordnungen“ befasst sich mit adeliger Wohnkultur auf Burgen und Schlössern des 14. bis 16. Jahrhunderts im süddeutsch-österreichischen Raum.
Im interdisziplinären Studium verschiedener Quellengattungen (Inventare, literarische Texte und archäologische Kleinfunde) werden unter anderem Fragen zu Raumfunktionen, Ausstattungsmustern, Privatheit, Öffentlichkeit und genderspezifschen Aspekten im adeligen Wohnen interdisziplinär erarbeitet, wodurch der Erforschung des Alltagslebens auf Adelssitzen in Spätmittelalter und früher Neuzeit völlig neue Perspektiven eröffnet werden können. Continue reading
IFRWH / FIRHF Conference: Unequal Sisters: Women, Gender, and Global Inequalities in Historical Perspective, 25.-27.08.2010, Amsterdam
International Federation for Research in Women’s History (Web) in conjunction with the 21st International Congress of Historical Sciences
Time: 22-28 August 2010
Venue: Aletta – Institute for Women’s History (Web)
Main Theme: Unequal Sisters: Women, Gender, and Global Inequalities in Historical Perspective / La sororité à l’épreuve. Femmes, genre et inégalités mondiales: perspectives historiques
PROGRAM (Web)
- Key Note Speech: Barbara Caine, Monash University, Melbourne, Australia: “The Trials and Tribulations of a Black Woman Leader: Lillian Ngoyi and the South African Liberation Struggle, c1950-1980”
- Panel 1: Unequal Motherhood: Transnational Perspectives
- Panel 2: Exploring Women’s Relationships Across Racialized Hierarchies
- Panel 3: Shifting Comparisons: Feminists and Slaves in India and the West
- Panel 4: Women’s Journals in the Ottoman and post-Ottoman Balkans (19th and Early 20th Centuries): Social Inequalities and Feminisms Continue reading
Konferenz: Der Hof. Ort kulturellen Handelns von Frauen in der Frühen Neuzeit, 31.05.-02.06.2010, Wolfenbüttel und Hannover
Hochschule für Musik und Theater Hannover, Forschungszentrum Musik und Gender in Kooperation mit der Herzog August Bibliothek; gefördert von der Mariann Steegmann Foundation; Leitung: Prof.in Susanne Rode-Breymann
Zeit: 31.05.-02.06.2010
Ort: Herzog August Bibliothek (Wolfenbüttel), Augusteerhalle und Hochschule für Musik und Theater Hannover, Raum 202
Der Kongress „Der Hof. Ort kulturellen Handelns von Frauen in der Frühen Neuzeit“ ist nach Symposien zum Thema Stadt (2006) und Kloster (2008) der dritte interdisziplinäre Kongress, den das Forschungszentrum Musik und Gender an der Hochschule für Musik und Theater Hannover veranstaltet, diesmal in Kooperation mit der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel.
Stadt – Kloster – Hof als (Musik)Orte von Frauen in den Blick zu nehmen, liegt für die Frühe Neuzeit auf der Hand und gibt ein grobes Raster für neu zu gewinnendes Wissen. Die Fokussierung auf einzelne Orte ermöglicht, kulturelles Handeln von Frauen im Detail sichtbar zu machen, und hat das Ziel, zu weiterer wissenschaftlicher und künstlerischer Auseinandersetzung mit dem Thema anzuregen und den Austausch von Forschungserträgen verschiedener Disziplinen zu befördern.
Der Hof ist alles andere als ein Continue reading
Colloquium: Women in the Archives: England/New England, 24.04.2010, Providence
One-day colloquium, co-sponsored by the Women Writers Project and the Sarah Doyle Women’s Center (Web) at Brown University
Time: April 24, 2010
Venue: Brown University in Providence, Rhode Island
This colloquium is the third in what we hope will be an annual series of „Women in the Archives“ events; for more information about the series and about past WIA events, please visit the main Women in the Archives page.
Women in the Archives explores the use of archival materials in the study of women’s writing, and the construction of disciplinary practices in archival research and pedagogy. This year our theme is „England/New England“, focusing on periodization and regionality in women’s writing during the colonial period. Papers and panels will address the following themes:
- colonial perspectives on English culture and writing (and vice versa)
- digital approaches to the representation of physical and archival space
- gender and the emerging sense of regional or national identity
- the construction and aesthetics of archival spaces
The keynote lecture for this event will be „New England and its Others: Women, Assemblage, and the Archive“, given by Elizabeth Maddock Dillon.
Detailed conference program
Source: http://www.sibeal.ie
International Workshop: Networking the Past. Historical Network Analysis, Eugenics and Biopolitics in the 20th Century, 14-16 April 2010, Vienna
Organisers: Working Group on the History of Race and Eugenics (HRE) at Oxford Brookes University, Department of History of Medicine at the Medical University of Vienna, Department of Contemporary History at the University of Vienna.
Programme
Wednesday, 14 April 2010
Conference venue: Institut für Ethik und Recht in der Medizin, Seminarraum 8 (Alte Kapelle), Spitalgasse 2-4, Hof 2.8, Campus, Altes AKH, 1090 Wien
- 17:00-18:00 Welcome and Opening Remarks by Marius Turda, Thomas Mayer and Michael Hubenstorf
Thursday, 15 April 2010
Conference venue: Seminarzentrum, Liechtensteinstrasse 39 – 41, 1090 Wien
1) Panel: On Methodology
Chair: Paul Weindling
- 9:30-10:00 Wolfgang Neurath: Historical Science and Network Research
- 10:00-10:30 Katja Mayer: History of Drawing Networks as a Cultural Practice Continue reading
Vortrag – Birgit R. Erdle: Traumtext oder Bilderatlas: Charlotte Beradts Sammlung. Das Dritte Reich des Traums, 26.04.2010, Wien
Universität Wien: Käthe-Leichter-Vorlesung
Zeit: Montag, 26. April 2010, 18.00 Uhr
Ort: Universität Wien, Kleiner Festsaal, 1010 Wien, Dr.-Karl-Lueger-Ring 1
Programm
- Begrüßung: Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Arthur Mettinger, Vizerektor der Universität Wien
- Einleitende Worte: Ao. Univ.-Prof. Dr.in Andrea Seidler, Vizedekanin der Philologisch-Kulturwissenschaftlichen Fakultät und Univ.-Prof. Dr.in Marion Meyer, Vorsitzende des Ausschusses für Frauenforschung und Gender Studies
- Käthe-Leichter-Vorlesung: Privatdoz. Dr.in Birgit R. Erdle, M.A.: Traumtext oder Bilderatlas: Charlotte Beradts Sammlung. Das Dritte Reich des Traums
- Kleiner Empfang
Birgit R. Erdle, geb. 1955, hat im Sommersemester 2010 die Käthe-Leichter-Gastprofessur für Gender Studies der Universität Wien inne. Forschungsschwerpunkte: Gedächtnistheorie und Genderforschung, Continue reading
Lecture/Discussion: Pop and Politics before/after the Crisis, 15.04.2010, Wien
IFK_PODium: Veranstaltet von IFK Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften (Web), in Kooperation und mit Unterstützung der Universität für angewandte Kunst Wien, der Universität Wien sowie des Wiener Wissenschafts- und Technologiefonds (WWTF).
Zeit: 15. April 2010, 18 Uhr c. t.
Ort: Heiligenkreuzer Hof, Schönlaterngasse 5, 1010 Wien
The rise of neoliberalism and post-Fordist flexible capitalism has fundamentally changed the relationship between politics and popular culture. While the public sphere has become depoliticized through the radical marketisation of youth cultures and lifestyles, conservative hegemonies in many Western countries have injected the spaces of everyday life with regressive appeals to mood, passion, and sentimentality. As a consequence, large segments of the population are at odds with organized politics, though this has not impeded increasing votes for rightist parties. According to Lawrence Grossberg, this new hegemonic pattern has forged the decline of civil society and eviscerated the recognition of popular culture as a terrain and weapon of political struggle.
Im Rahmen der Veranstaltung findet die Präsentation von Lawrence Grossbergs nunmehr auf Deutsch erschienenem Buch „We gotta get out of this place. Rock, die Konservativen und die Postmoderne“ (Löcker Verlag, übersetzt von Stefan Erdei) statt. Continue reading
Konferenz: Grenzüberschreitungen. Magieglaube und Hexenverfolgung, 19.-21.05.2010, Paris
VeranstalterInnen: Gudrun Gersmann, Katrin Moeller, Jürgen Michael Schmidt, Paris
Zeit: 19.-21.05.2010
Ort : Institut Historique Allemand de Paris (Web), 8, rue du Parc-Royal, 75003 Paris
Programm als PDF
Der kumulative Hexereibegriff, die Vorstellung von einer Sekte von Teufelsbündnerinnen, die einen Pakt mit dem Bösen eingingen, sich zum Schadenszauber verschworen und ihre apostatischen Übeltaten in wilden Orgien auf dem Hexensabbat feierten, prägte nicht nur das Stereotyp vom Hexenwesen und das begriffliche Repertoire der Hexenforschung.
Das Klima der Angst, der Gewalt und der Krise der Frühen Neuzeit, in dem die Hexenverfolgung manchmal tatsächlich zum Hexenwahn geraten konnte, ist seit seiner Neuentdeckung in den 70er und 80er Jahren des 20. Jahrhunderts quasi zu einem Epochenparadigma angewachsen. Fast scheint es, das Mittelalter habe das Attribut des Finsteren nunmehr an die Frühe Neuzeit vererbt, das späte 16. und 17. Jahrhundert mutiert immer mehr zu einer der „schrecklichsten Epochen der Geschichte“ Continue reading