Monthly Archives: März 2015

CfP: Gender and Love (Event: Oxford, 09/2015); DL: 01.05.2015

The Gender and Love Project: 5th Global Meeting (Web)

Time: 20.-22.09.2015
Venue: Mansfield College, Oxford/UK
Abstracts by Friday 1st May 2015

Call for reflections on the interaction between gender and love and how this nexus of ideas pertains to self-perception, (dis-)ability, ethics, religion, kinship, bonding, nationality, globalization, environment, etc. The „Gender and Love“ project welcomes elaborations on gender and love in all forms, styles, and media, past or present. It invites not mere descriptions of, but attempts to grapple with inconsistencies and gaps in knowledge of how gender and love are constructed, mutually construct each other, and are culturally (re-)presented.

The project’s central questions are: How do interactions of gender and love promote particular performances of gender and sexuality; conceptions of individual and collective identity; formations of community; notions of the human; and moral attitudes to other human beings, animals, the non- or post-human, and the environment? Papers, performances, presentations, reports, works-in-progress, and workshops are invited on issues related to any of the following themes: Read more … (Web)

Der Erste Weltkrieg in Selbstzeugnissen – Auszüge aus Beständen der Sammlung Frauennachlässe Nr. 34: Korrespondenz von Christl Lang und Leopold Wolf, 21. März und 18. April 1915 aus Wien und Polen

NL14_1915_03_21Christine („Christl“) Lang (geb. 1891) arbeitete im Hut-Salon ihrer gut situierten Adoptiveltern in Wien. Sie war mit dem Architekten Leopold („Olly“) Wolf (geb. 1891) verlobt, der Anfang 1915 als Reserveoffizier der Artillerie in Polen stationiert war. Im folgenden Brief reagierte Leopold Wolf sehr vehement auf die offenbar erhaltenen Beanstandungen seiner Braut – sowie seiner Eltern -, er würde zu selten schreiben und auch betreffend der Inhalte seiner Briefe (die von Zensur und Kriegsbedingungen bestimmt waren). Solche Themen wurden in Feldpost häufig verhandelt und haben Unsicherheiten und Konflikte evoziert. Deutlich wird an der Korrespondenz des Paares zudem, dass – wegen der langen Beförderungszeiten – eine gegenseitig bezugnehmende Brief-Kommunikation unmöglich war.

Brief von Leopold Wolf an die Verlobte Christl Lang

21.III.15.
Liebste Christl!
Ich schreib Dir heute schon den zweiten Brief, denn der erste geht nicht ab, da er sicher nicht zu den schönsten gehört hätte, die ich Dir geschrieben. Dein letzter Brief hat mir – nun sagen wir: gar keine Freude gemacht. Ich schäme mich heut, wie garstig ich heut die Zeilen aufgenommen denn ich war nicht wenig erregt, und wollte –. Ich beherrschte mich aber, etwas Unwürdiges zu tun, und will nun diese Gedankensünden dadurch sühnen indem ich sie Dir gestehe. – Gestern habe ich eine Karte an Dich und Mama abgesendet, aus der Du siehst daß ich auf eine Unmenge Post ein Monat lang warten mußte. Wenn auch hier der Grund bekannt ist, warum sie solang nicht kam, weißt Du natürlich nicht weshalb solange keine Post an Deine Adresse gelangte. Aber auf alle Fälle werde ich verurteilt! Wenn es Euch Friedensleutchen wirklich nur Continue reading

Virtual Exhibit: Leaving Europe: A New Life in America – online!

4ffb45d12de268fde527aa755c4360e3Leaving Europe: A New Life in America, the first joint virtual exhibit from Europeana and the Digital Public Library of America.

The exhibit includes more than 100 photographs, manuscripts, broadsheets, paintings, government documents, and other sources. (Web)

America is well-known as a land of immigrants; a notion that is essential to its identity. European migration to America may be dated from 1620 when 100 Pilgrims from England set out on the difficult four-month journey across the Atlantic Ocean. Most Europeans emigrated to America between 1820-1920. They came in two major waves, first from northern and western Europe in the early 19th century, then from southern and eastern Europe between 1860 and 1920. While the Pilgrims left their homeland seeking freedom from religious persecution, immigrants in the 19th and early 20th centuries were also fleeing poor economic conditions or political oppression. Read more … (Web)

CfP: Women in European Politics (Publication: Croatian International Relations Review); DL: 15.04.2015

Croatian International Relations Review (CIRR) (Web)

Proposals not later than 15 April 2015

Croatia, the newest EU member state, recently elected its first female president Kolinda Grabar-Kitarovic from the conservative HDZ. German chancellor Angela Merkel – is widely considered as the central and most influential political personality in the Union. Altogether, there are 6 female heads of state or government in the EU – 4 of them are from the new member states and only one does not belong to the People’s Party bloc. This fact opens many intriguing questions: can we say that Europe’s East progressed further on the emancipatory path than the West of the continent – and is this a result of revolutionary emancipationist policies conducted by the former communist authorities?

Further on, can we speak of a gradual return to the long-lost matriarchate in which the leading role in society was assigned to a powerful mother figure? Do we see different politics in relation to a different gender? Is the election of female candidates just a statistical necessity because of the growing number of women in politics or does it reflect a deeper shift in preference of electorates to allow for changes in politics, be it the election of female candidates or political newcomers? Read more and source … (Web)

AEP. Arbeitskreis Emanzipation und Partnerschaft

Arbeitskreis Emanzipation und Partnerschaft – AEP (Web)

Seit 40 Jahren setzt sich der AEP für die Selbstbestimmung von Frauen und für die Demokratisierung der Geschlechterverhältnisse ein.

Der AEP ist einer der ersten Frauenvereine Innsbrucks und wurde 1974 gegründet.

Anlass für die Frauen sich zu organisieren, war der § 144 Strafgesetzbuch, der die Abtreibung in Österreich unter Strafe stellte. Gekämpft wurde für die Straffreiheit des Schwangerschaftsabbruchs, für Aufklärung und die Enttabuisierung von Sexualität.

Der AEP ist mit seiner Familienberatungsstelle und mit IBUS – Innsbrucker Beratung und Unterstützung für Sexarbeiterinnen im Beratungsbereich tätig.

Im Bildungs- und Kulturbereich betreibt der AEP die Öffentliche AEP-Frauenbibliothek, organisiert Veranstaltungen und gibt die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift „AEP-Informationen“ heraus. Er leistet Bildungs- und Kulturarbeit, Grundlagenarbeit und Öffentlichkeitsarbeit für eine emanzipatorische feministische Frauenpolitik. Weiterlesen … (Web)

Workshop: Sources For Historians of Love, Sex, and War: Towards Another History of 20th Century Europe, 18.-19.05.2015, Paris

Centre d’histoire de Sciences Po (Web); Elissa Mailänder (Centre d’histoire de Sciences Po); Patrick Farges (Univ. Sorbonne Nouvelle) and Stefanie Schüler-Springorum (Zentrum für Antisemitismus-Forschung, Berlin)
Time: 18.-19.05.2015
Venue: Centre d’histoire de Sciences Po, Paris

  • Participants: Patrick Farges (Paris), Elissa Mailänder (Paris), Christa Hämmerle (Vienna), Emmanuel Debruyne (Louvain), Marie-Christin Lux (Berlin), Clementine Vidal-Naquet (Paris), Laura Hobson Faure (Paris), Irina Costache (Budapest), Julie Le Gac (Irice), Andrew Bergerson (Kansas City), Angel Alcade (Florence), Lorenzo De Sabbata (Paris), Sarah Speck (Darmstadt), Jennifer Evans (Ottawa), Carlos Haas (Munich), Gabrielle Hauth (Clark University) and Matthias Reiss (Exeter University), Programm als PDF

This workshop will launch a two-year research project. Historian Dagmar Herzog has called the 20th century “the century of sex,” while Laura Lee Downs and Kathleen Canning consider it a time when “gender troubles” emerged. Yet, the 20th century also initiated greater equality between the sexes and increasing liberalization of sexual norms and rights. Both categories – gender and sexuality – profoundly shaped the last century. Two world wars, genocide, and … read more … (Web)

Der Erste Weltkrieg in Selbstzeugnissen – Auszüge aus Beständen der Sammlung Frauennachlässe Nr. 33: Tagebuch von Julie Söllner, 18. März 1915, Wien

NL 52 Tagebuch Julie Soellner 1915 03 18Die Wienerin Julie Söllner (geb. Karplus, geb. 1874) hatte die Ausbildung zur Lehrerin absolviert. Sie war mit einem Rechtsanwalt verheiratet hatte drei Kinder. Im März 1915 vermerkte sie, das „Bedürfnis“ zu haben, Aufzeichnungen über die aktuelle „entsetzliche Zeit“ zu machen. Die Erinnerungen wurden an nur drei Tagen im März und April 1915 verfasst und enthalten neben der Schilderng der aktuellen Lebensverhältnisse in der bürgerlichen Wiener Umgebung der Schreiberin auch kommentierte, retrospektive Passagen auf die politischen und kriegerischen Ereignisse seit Sommer 1914.

18. März 1915
Ich weiß nicht warum, aber ich habe das Bedürfnis mir selbst eine Erinnerung an unsere große, an unsere merkwürdige, an unsere entsetzliche Zeit zu schaffen. Ich war eben 40 Jahre alt geworden und trotz aller Wirren, trotz des ewigen Wetterleuchtens an unserem politischen Himmels, ja selbst nach der Ermordung unseres Thronfolgers – er hatte, aber auch den Herzen der meisten seiner künftigen Unterthanen sehr fern gestanden – dachte ich nicht im entferntesten daran, daß Krieg sein könne. Ja, den Balkankrieg mit allen seinen Auswüchsen hatten wir ja erst erlebt, aber bei uns konnte doch nicht Krieg sein; mir wäre es ja vom Herzen recht gewesen, wenn wir die Serbenbande für ihre Frechheit, ihren Übermut und ihre Niedertracht in und anstatt ihres Landes „gezüchtigt“ hätten. So sollte es aber leider nicht kommen, das große Russland hat Parthei für Serbien genommen und da wir die unerträglichen politischen Zustände nicht mehr ertragen konnten Continue reading

Filmvorführung und Podiumsdiskussion: Aufbruch der Frauen – Acht Wegbereiterinnen der Ersten österreichischen Frauenbewegung (1848-1934), 21.03.2015, Wien

Aufbruch der Frauen.8.PortraitsKooperations-Veranstaltung der Grünen Frauen Wien mit den Grünen Bezirksorganisationen 1, 2, 3, 4, 5, 8, 9, 22 und der Grünen Bildungswerkstatt
Zeit: Sa., 21. März 2015, 16.30 Uhr
Ort: Stadtkino im Künstlerhaus, Akademiestraße 13, 1010 Wien
Programm

  • ab 16.30 Uhr: Filmvorführung (60 Min) (Link zur Produktion) 
  • ab 17.30 Uhr: Podiumsdiskussion (Einladung mit weiteren Infos als PDF)
  • Wein, Brot etc.
  • ab 19:30 Uhr: Hintergrundgespräch mit Walter Wehmeyer (Regisseur), Irene Andessner (Foto- und Performance-Künstlerin) und Gabriele Proy (Filmkomponistin)

Während der Revolution von 1848 fand in Wien der erste Protest österreichischer Frauen für gleiche Rechte statt. Damals begann Continue reading

Portal: Sarah E. Thompson Papers. An Union’s Woman’s Civil War Letters and Papers, 1859-1898 – online!

Sarah E. Thompson Papers, 1859-1898. An On-line Archival Collection. Special Collections Library, Duke University (Web)

Sarah Lane was born in 1838 in Greene County, Tennessee. In 1854, she married Sylvanius H. Thompson and they had two children. Sylvanius H. Thompson later became a private in the 1st Tennessee Calvary U.S.A., where he served primarily as a recruiter for the Union Army. Sarah E. Thompson worked alongside her husband assembling and organizing Union sympathizers in a predominately rebel area around Greeneville, Tennessee.

In early 1864, Sylvanius H. Thompson was ambushed and killed by a Confederate soldier. Spurred by her husband’s death, Sarah E. Thompson continued her work for the Union, delivering dispatches and recruiting information to Union officers. When CSA General John Hunt Morgan and his men spent the night in Greeneville, Sarah E. Thompson managed to slip away and alert Union forces to his whereabouts. Union troops invaded the area and by her accounts, she personally pointed out Morgan hiding behind a garden fence to a Union soldier who proceeded to kill Morgan.

After this event, Sarah E. Thompson served as an army nurse in Knoxville, Tennessee and in Cleveland, Ohio. She supported herself and her daughters by giving lectures in several northern cities about her experiences during the war. In 1866 … read more (Web)

CfP: Practices of Care. Inequalities, Empowerment, Contradictions (Laboratory, 09/2015, Vienna); DL: 15.04.2015

The 2nd Vienna Ethnography Lab of the Dep. of Methods in the Social Sciences: Tatjana Thelen in cooperation with the Dep. of Social and Cultural Anthropology: Bernhard Hadolt, the Dep. of Political Science: Birgit Sauer and the Dep. of Development Studies: Petra Dannecker at the University of Vienna

Venue: Vienna
Time: 25.-27.09.2015
Application by 15.04.2015

Over the last decades, care has received increasing attention in public discourse and scientific debates. This is not coincidental, but reflects the perception of a shift in the distribution of Care obligations between state, market and families as well as new forms of globalisation and migration. These debates around commodification and commercialisation of reproductive labour surrounded by an aura of crisis embedded in the current demographic trend toward aging societies in particular in the so-called Global North. As a result care has moved from being a concern of mostly feminist researchers to a central topic of various social science disciplines. Besides pointing to various inequalities along the lines of gender, ethnicity/nationality and class, care has been proven useful to explore the intersection of the “public” sphere of economy, and the supposedly private area of kinship. Read more (PDF)