Monthly Archives: Feber 2019

CfP: Bridging Gaps: Re-Fashioning Stories for Celebrity Counterpublics (Event, 08-09/2019, New York); DL: 18.03.2019

NYC 2019 CMCS 8th International Conference (Web)

Venue: Terrace Club, New York City, USA
Time: 30.08.-01.09.2019
Abstracts – extended – by: 18.03.2019

Keynote Speakers:

  • Andrew Zolides (Xavier Univ.): Celebrity and Digital Narrative Practice
  • Basuli Deb (Rutgers Univ. and CUNY): From MeToo to UsToo: Celebrity Counterpublics to Migrant Counterpublics
  • Alex Symons (LIMS College): “Cultural Citizenship” in the Digital Age: Activism and Risks for Comedians in America

In the recent past, there has been an increased interest in exploring intersections of life writing and studies of celebrity culture. Storytelling is central to effective branding in fame. Furthermore, the use of biographical elements has been recognized as a rhetorical device in writing op-eds, personal essays, and public speaking that often raise awareness on critical issues in popular media. Biography, as Lola Romanucci-Ross points out, is mainly a useful symbolic tool for reflecting, rotating and reversing real-life situations. Like biography, autobiography, memoirs, and testimonials play crucial roles in mapping social facts.

The impacts of glamorous forms of storytelling in scandals, gossip, and rumor become so crucial that they are often studied as sociological data, regardless of whether they enable actual social change. For pop culture enthusiasts and social observers, celebrities may or may not be actual role models in telling meaningful stories and constructing subjectivity. Yet, fans and students often invest affective and intellectual labor when it comes to accepting, negotiating or contesting what appears to be significant in understandings of popular figures. Celebrity scholars are equally familiar with the complexities of engaging with and researching “glossy topics”. … read more (Web)

CfP: Data and Its Discontents (Event, 11/2019, Chicago); DL: 01.03.2019

The Women, Gender and Sexuality network of the Social Science History Association (Web)

Venue: Chicago
Time: 21.-24.11.2019 ().
Proposalsy by: 01.03.2019

The theme of the 2019 conference is “Data and Its Discontents.” Panels and papers on other aspects of social science history of women, gender and sexuality are more than welcome. Possible topics include (but are not limited to):

  • Data & In/Visibility
  • Data, Truth and Power – Who Counts? What is Counted?
  • Categorizing Data – Who Fits? Changes of Categories Over Time
  • Data & Care – Who Cares?
  • Data & Desire – Data as Fetish, Fetish as Data
  • Resisting Dominant Data (Collection) – Queering Sources, Messy Stories, Leaky Bodies
  • Things as Sources in Women, Gender and Sexuality Studies
  • Feelings and the Senses as Sources in Women, Gender and Sexuality Studies

The organizers strongly encourage:

  • Submissions of entire panels with 3- or 4-papers, a chair and a discussant. Other session formats include roundtable discussions and book sessions.

Continue reading

Vortrag und Ausstellungs-Führung: „Muss in jedem Film gesungen werden?“ Bemerkungen zum Schlager im frühen Tonfilm, 21.02.2019, Wien

Wienbibliothek und Österreichisches Filmmuseum; Begleitveranstaltung zur Ausstellung »100% Schlager. Wiener machen Schlager 1918-1938« (Web)

Zeit: 21.02.2019, 16:00/17:00 Uhr
Ort: Musiksammlung der Wienbibliothek, Loos-Räume, Bartensteing. 9, 1. Stock, 1010 Wien
Programm

  • 16:00 Uhr: Führung mit Kurator Wolfgang Stanicek durch die Ausstellung »100% Schlager. Wiener machen Schlager 1918-1938«
  • 17:00 Uhr: Begrüßung: Wolfgang Stanicek; Vortrag des Filmhistorikers Günter Krenn: »“Muss in jedem Film gesungen werden?“ Bemerkungen zum Schlager im frühen Tonfilm«

Seit der Etablierung des Lichttonverfahrens Anfang der 1930er Jahre war die Filmindustrie darum bemüht, Lieder von der Populärmusik bis hin zu Operette und Oper auf die Leinwand zu bringen. Erste Versuche dazu hatte es bereits während der Stummfilmzeit gegeben. Die Musik sollte dabei nicht bloß untermalend, sondern als bestimmendes Mittel in Filmen eingesetzt werden, das bei Bedarf auch vor die Handlung gesetzt werden konnte.
Operetten- und Schlagerkomponisten begannen für das neue Medium zu arbeiten, Opernsänger wie Richard Tauber oder Jan Kiepura wurden zu Leinwandstars. Der Siegeszug des Tonfilms stieß auf Begeisterung, aber auch auf Ablehnung. Manche fürchteten, die kunstvolle Bildsprache des Stummfilms werde durch den inflationären Einsatz von Ton und Musik verschwinden. Schauspielkarrieren zerbrachen, viele Filmschaffende, darunter Charlie Chaplin, weigerten sich lange Zeit, für den Tonfilme zu arbeiten. Gleichzeitig entstanden frühe Meisterwerke musikalischer Unterhaltungskultur.
In »Muss in jedem Film gesungen werden?« wird eine Zeitreise unternommen, in der das Publikum Continue reading

Erstausstrahlung: „Die Unbeugsamen – Drei Frauen und ihr Weg zum Wahlrecht“, 21.02.2019, 21.05 Uhr, ORF 2

Beate Thalberg, Regie, Nikolas Geyrhalter Filmproduktion (Web)

Fernsehsender: ORF II
Zeit: 21.2.2019, 21.05 Uhr
danach 7 Tage in der TVthek

Österreich und Deutschland zwischen 1880 und 1919: Eine Gruppe Frauen riskiert alles, um für Selbstbestimmung, fairen Lohn und ihr Wahlrecht zu kämpfen. Sie haben keine Vorbilder und machen alles irgendwie zum ersten Mal. Die Deutsche Revolutionärin Clara Zetkin, Adelheid Popp aus der österreichischen Arbeiterbewegung und die Pionierin des bürgerlichen Lagers, Hildegard Burjan, setzen ihre Reputation und ihre Zukunft aufs Spiel im Kampf für eine gerechtere Welt.

Sie werden ausgelacht, verstoßen, verhaftet. Doch das wirft sie nicht zurück. 1919 haben sie in Österreich und Deutschland das Wahlrecht für alle Frauen durchgesetzt. 100 Jahre später zeigt dieser Film, wie diese drei mutigen Frauen das vollbracht haben – zwischen Wut und Verzweiflung, Abenteuerlust und Kalkül. Filmisch entdecken wir einen neuen gesellschaftlichen Kontinent, mitgerissen von drei faszinierenden Persönlichkeiten, die heute noch ein Vorbild sind – für Frauen und Männer.

„Die Unbeugsamen – Drei Frauen und ihr Weg zum Wahlrecht“, D/A 2019, 50 Min, ein Film von Beate Thalberg

Klicktipp: The Story of Feminist Punk in 33 Songs. From Patti Smith to Bikini Kill, the songs that have crushed stereotypes and steered progress (Article)

Vivien Goldman via Pitchfork.com (Web)

„‚Feminism,‘ ‚punk,‘ and ‚feminist punk‘ can have many definitions, culturally and personally. In attempting to capture the spirit and story of this lineage, we had to narrow down these enormous fields. We looked for songs that make their feminist messages clear—not just songs by punks who are feminists, and not songs that were ‚punk‘ or ‚feminist‘ in spirit alone.

In this context, we defined punk as some kind of raw expression, not only an attitude. We looked for rallying cries that have questioned, explored, and destroyed stereotypes, in which the form of the music has mirrored the message. We believe they are classics that cross canons, set precedents, and uphold virtues for the idea of feminism in punk, and the artists who wrote them have moved punk forward. We’ll let a true punk vanguard take it from here …

Party Like a Punkette

It’s punk, not spunk. So loaded towards males is the English language, though, that we may have to reinvent our whole vocabulary. Because some of the best words to describe our female punks are phallocentric: ’spunky,‘ ‚ballsy.‘ Start calling us ‚cunts‘ or ‚pussies,‘ though, and it won’t go down so well. Why is a comparison to …“ … read more (Web).

Tagung: Migration, Gewerkschaften und soziale Bewegungen in der BRD (1960 bis heute), 01.-02.03.2019, Osnabrück

Helen Schwenken und Anne Lisa, CarstensenIMIS, Univ. Osnabrück; Sabine Hess und Lisa Riedner, Univ. Göttingen (Web)
Ort: Universität Osnabrück
Zeit: 01.-02.03.2019
Anmeldung bis: 15.02.2019
Spätestens seit Anfang der 1960er-Jahre bewegt Migration die DGB-Gewerkschaften. Bis heute ist die migrationspolitische Positionierung der Arbeitnehmerorganisationen jedoch ambivalent und umkämpft. Sie sprachen sich immer wieder für eine Erweiterung der Rechte von Migrant/innen in Deutschland aus, befürworteten aber zugleich die Aufkündigung der Anwerbeverträge sowie das sogenannte Inländerprimat. Im Alltag wurden die Kämpfe der Migration jedoch Teil gewerkschaftlicher Auseinandersetzungen. ‘Ausländische Kolleg/innen’ forderten vielerorts Teilhabe an gewerkschaftlichen Entscheidungen und Ressourcen.
Im Rahmen dieser Tagung werden historische Beispiele für das Verhältnis zwischen Migrant/innenorganisationen und Gewerkschaften im Kontext der jeweiligen gesellschaftlichen Entwicklungen diskutiert. Während von Einigen auf die Einheit der Klasse bestanden wurde, kamen zugleich Forderungen auf, die spezifischen Belange von Migrant/innen und den Kampf gegen Rassismus in den Fokus zu nehmen. Zugleich stellte sich die Frage nach den Aufgabenfeldern von Gewerkschaften: Sollten diese sich allein um Arbeits- und Tarifpolitik kümmern oder waren auch Forderungen nach sozialen Rechten und Stadtteilpolitik gewerkschaftliche Handlungsfelder? Weiterlesen … (Web)

Conference: Tele(visualising) Health. TV, Public Health, its Enthusiasts and its Publics, 27.02.-01.03.2019, London

ERC BodyCapital, Département d’Histoire des Sciences de la Vie et de la Santé; Center for History in Public Health, London School of Health and Tropical Medecine (LSHTM) (Web)
Venue: Dickens Library, Mary Ward House, London
Time: 27.02.-01.03.2019
Televisions began to appear in the homes of large numbers of the public in Europe and North America after World War II. This coincided with a period in which ideas about the public’s health, the problems that it faced and the solutions that could be offered, were changing. The threat posed by infectious diseases was receding, to be replaced by chronic conditions linked to lifestyle and individual behaviour.
Public health professionals were enthusiastic about how this new technology and mass advertising could reach out to individuals in the population with the new message about lifestyle and risk. TV offered a way to reach large numbers of people with public health messages; it symbolised the post war optimism about new directions in public health.
But it could also act as a contributory factor to those new public health problems. Watching TV was part of a shift towards more sedentary lifestyles, and also a vehicle through which products that were damaging to health, such as alcohol, cigarettes and unhealthy food, could be advertised to the public. Population health problems could be worsened by TV viewing. Read more … (Web)

Vortrag: Matthias Ruoss: Der ‚kleine Mann‘ und das Abzahlungsgeschäft. Ökonomisches Denken und Konsumfinanzierung im ausgehenden 19. Jhd., 05.03.2019, Wien

Vortrag im Rahmen der Reihe „Wiso Abendkolloquium“ des Instituts für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien
Zeit: Di., 05.03.2019, 18:00-19:30 Uhr
Ort: WISO Seminarraum, Hauptgebäude der Universität Wien, Stiege 6, 2. Stock, Obergeschoß

  • Moderation: Franz X. Eder

Seit dem 18. Jahrhundert werden marktökonomische Tauschbeziehungen und die Regungen des Kapitals in verschiedenen Genres behandelt und ästhetisch variantenreich zum Ausdruck gebracht. Auch der Ratenkauf, diese populäre Form der Konsumfinanzierung in sich industrialisierenden Gesellschaften, wurde mit diversen Narrativen und Bildern in Szene gesetzt.
Der Vortrag diskutiert, wie die Figur des «kleinen Mannes» mithalf, den Ratenkauf als kreditökonomische Einrichtung zu begreifen und die durcheinandergeratene Mensch-Ding-Ordnung zu rekonfigurieren. Der «kleine Mann», so die These, fungierte als Medium ökonomischen Denkens, mit dem Verwaltungsbeamte, Richter, Politiker und Sozialreformer Geschlechterverhältnisse ordneten und Stadt-Landbeziehungen gestalteten.
Matthias Ruoss (Bern) ist derzeit Gastwissenschafter am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien. (Publikationsliste als PDF)

Vortrag: Marion Wittfeld: Zwischen Modetrends und Feindpropaganda: Die Rolle von Frauenzeitschriften im Zweiten Weltkrieg, 20.03.2018, Wien

Vortrag im Rahmen der Reihe „Geschichte am Mittwoch“ des Instituts für Geschichte an der Univ. Wien in Kooperation mit fernetzt. Junges Forschungsnetzwerk Frauen- und Geschlechtergeschichte (Web)
Zeit: Mi., 20.03.2019, 18.30-20.00 Uhr
Ort: Hörsaal 30, Universitätshauptgebäude, Universitätsring 1, 1010 Wien

  • Moderation: Li Gerhalter

Die Fehler des Ersten Weltkriegs vermeiden und so den Krieg gewinnen: Ausgehend von der „Dolchstoßlegende“, die Frauen durch den Vorwurf der Destabilisierung der Heimat eine Mitschuld an dem verlorenen Krieg zuwies, avancierte die „Stärkung der inneren Front“ im Zweiten Weltkrieg zu einer der wichtigsten innenpolitischen Aufgaben der Presse. Frauenzeitschriften standen plötzlich im Fokus des Reichsministeriums für Volksaufklärung und Propaganda (RMVP), das den JournalistInnen sowohl konkrete Inhalte als auch eine für die Ansprache der weiblichen Zielgruppe als effektiv empfundene Stilistik vorgab.
Während zahlreiche Zeitungen und Zeitschriften im Verlauf des Krieges wegen Papier-, Personal- und Ressourcenknappheit eingestellt wurden, gab es vereinzelte Frauenzeitschriften noch bis Ende 1944. 1941 wurde sogar noch eigens ein neues Modemagazin namens „Die Mode“ gegründet. In dem Vortrag wird die geschlechtsspezifische Propagandataktik der Nationalsozialisten und die daraus resultierende Rolle von Frauenzeitschriften zwischen 1939 und 1945 aufgezeigt. Am Beispiel der Frauenzeitschrift „Mode und Heim“ (1931-1944) wird Continue reading

CfP: Sexting, Romance, and Intimacy (ZS: Journal of Popular Romance Studies); DL: 01.09.2019

Journal of Popular Romance Studies (Web); Editors: Eftihia Mihelakis and Jonathan A. Allan

Proposals by: 01.09.2019

It is a truth universally acknowledged that a person in possession of a cell phone will sext. One study notes that, „of 870 U.S. adults aged 18-72 … 88% had sexted in their lifetime.“ This special call for papers seeks to explore the ways that sexting has affected our ideas of romance and intimacy. How has sexting influenced the popular romance novel, the chick flick, or the soap opera? How has sexting changed how we think about romance and love? We welcome papers that engage with these topics, and encourage interdisciplinary approaches.

This special call for papers understands sexting quite broadly, ranging from the flirtatious email sent to a partner at home through to the unsolicited dick pic sent over Tinder.

For the special issue, we welcome proposals for original research articles (5000-10,000 words) that explore sexting, romance, and intimacy. Topics may include:

  • Sexting and gender
  • Sexting and courtship, dating, marriage, etc.
  • Sexting and virginity or „sexual inexperience“
  • Sexting and scandal
  • Continue reading