Monthly Archives: Oktober 2021

Klicktipp: Socialist Masculinities – New Volume of Aspasia: The International Yearbook of Central, Eastern, and Southeastern European Women’s and Gender History (Open Access Online Journal)

Aspasia: The International Yearbook of Central, Eastern, and Southeastern European Women’s and Gender History. Vol. 15 (Web)

The newest issue of Aspasia has published in open access is through the Knowledge Unlatched Select initiative. Guest editor is Peter Hallama.

Aspasia is the international peer-reviewed annual of women’s and gender history of Central, Eastern, and Southeastern Europe (CESEE). It aims to transform European women’s and gender history by expanding comparative research on women and gender to all parts of Europe, creating a European history of women and gender that encompasses more than the traditional Western European perspective.

Content

  • Sharon A. Kowalsky: Editor’s Introduction https://bit.ly/3u7NlP3
  • Peter Hallama: Special Forum: Socialist Masculinities: Introduction: Men and Masculinities under Socialism: Toward a Social and Cultural History https://bit.ly/3zuFdte

Articles

  • Brendan McElmeel: From Don Juan to Comrade Ivan: Educating the Young Men of the Urals for Love and Marriage, 1953–1964 https://bit.ly/39zEH2B
  • Cristina Diac: Behind Closed Doors?: The Private Lives of the Minor Communist Party Activists in Romania, 1945–1960 https://bit.ly/3CE8Av1
  • Erica L. Fraser and Kateryna Tonkykh: Cosmonaut Gossip: Socialist Masculinity as Private-Public Performance in the Kamanin Diaries https://bit.ly/3lRkriB
  • Natalia Jarska: Women’s Work and Men: Generational and Class Dimensions of Men’s Resistance to Women’s Paid Employment in State-Socialist Poland (1956–1980) https://bit.ly/3zBdszl
  • Wojciech Cmieja: Masculinity, Disability, and Politics in Polish War-Disabled Memoirs (1971) https://bit.ly/3CHO0tY
  • Magali Delaloye: Heal and Serve: Soviet Military Doctors “Doing Masculinity” during the Afghan War (1979–1989) https://bit.ly/3u7ovPi

Continue reading

Gespräch: Milana Cergic und Claudia Kraft: Tito und die Supermärkte: Ökonomische und soziale Transformationen in einer bosnischen Stadt, 11.10.2021, Wien und virtueller Raum

Vortrag aus der Reihe „Disziplinen in Bewegung. Gespräche am Fakultätszentrum für transdisziplinäre historisch-kulturwissenschaftliche Studien“ (Web)
Zeit: Mo., 11.10.2021, 18.30-20.00 Uhr
Ort: Universität Wien, Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, 1010 Wien und virtueller Raum
Milana Cergic (Max-Planck-Institut für Ethnologische Studien, Halle/S.) im Gespräch mit Claudia Kraft (Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien):
Zu Zeiten Jugoslawiens war Tuzla, eine Stadt im nordöstlichen Bosnien und Herzegowina, ein wichtiges Industriezentrum. Heute hat eine lokale Supermarktkette den ehemals starken Industriesektor abgelöst. Die neuen Supermärkte dominieren den urbanen Raum, aber auch den Arbeitsmarkt und die Arbeitsverhältnisse. Tuzla unterscheidet sich außerdem von anderen bosnischen Städten durch eine starke multiethnische Koexistenz.
Viele BewohnerInnen sind stolz auf die sozialistische Vergangenheit und die Arbeiterbewegungen, die in dieser Stadt entstanden sind. Heute ist nicht viel davon übriggeblieben. Was macht Wissenschaft mit dem Rest? Oder besser: Wie sichert die Wissenschaft die Erinnerungen, Erfahrungen und Konzepte, die in dieser Geschichte stecken? Wie kann sie neoliberale, postsozialistische Transformationen mit einem Blick in die sozialistische Vergangenheit analysieren, ohne in ein eindimensionales Narrativ zu verfallen? Und in welchem Verhältnis stehen die kleinen und großen Veränderungen zueinander? Über Tito und die Supermärkte treten Ethnologie und Geschichtswissenschaft in einen Dialog.
Die Gesprächsreihe findet in Präsenz am Fakultätszentrum statt und wird online übertragen. Voraussetzung für eine Teilnahme vor Ort ist ein 3G-Nachweis. Anmeldung erbeten unter admin.thks@univie.ac.at.
Die Reihe „Disziplinen in Bewegung. Gespräche am Fakultätszentrum für transdisziplinäre historisch-kulturwissenschaftliche Studien“ soll auch im Wintersemester 2021/22 neue Perspektiven für die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen den verschiedenen Disziplinen der Fakultät eröffnen. Weitere Informationen finden Sie auf der Website (Web)

CfP: Gender, Empire, Expansion – Imperial Legitimacy and Gendered Conduct since the 18th Century (Event, 02/2022, Berlin); by: 31.10.2021

Cluster of Excellence SCRIPTS: Maximilian Klose and Tobias Klee (Web)

Zeit: 03.02.2022
Ort: Berlin
Einrichfrist: 31.10.2021

The Research Unit Borders of the Cluster of Excellence „SCRIPTS – Contestations of the Liberal Script“ at Freie Universität Berlin invites applicants for a workshop that seeks to investigate the role of gender in both the expansion and contestation of imperial power.

Political and military leaders in empires across the globe have resorted to gendered rhetoric and demeanor in an effort to increase and find recognition for their power at home and abroad. Often supported by actors in media, science, or business, they have employed discourses of dominance and suppression, manliness and effeminacy to legitimize their conduct towards their local subjects, colonial populations, and foreign governments. Individual actors or groups from within or without empire have in turn shaped or contested imperial power by questioning imposed gender ideals and hierarchies. The period between the eighteenth and twentieth centuries experienced rapid global colonial expansion, industrial advancement, the eventual decline of western monarchies and the rise of both democratic and totalitarian political movements. During this period, issues of scientific racism and social Darwinism, the corrosion of class hierarchies, technological innovation, and political (in)equality came to inform the dynamic relationship between gender and imperial power.

The aim of the workshop is to analyze the multifaceted ways in which both powerful and disempowered actors employed gender in the context of the rise, decline, territorial expansion, and ideological legitimacy of imperial rule. For this purpose, we invite early-career and senior scholars working on the history of both western and non-western empires. Issues of investigation can include diplomatic, economic, social and cultural encounters with others, and on the role of both state and non-state actors in shaping the nexus of gender and imperialism. Read more and source … (Web)

CfP: Queer Histories of Women in Central, Eastern, and Southeastern Europe (Aspasia), by: 01.12.2021

Aspasia: The International Yearbook of Central, Eastern, and Southeastern European Women’s and Gender History (Web)

Proposals by: 01.12.2021

Aspasia is the international peer-reviewed annual of women’s and gender history of Central, Eastern, and Southeastern Europe (CESEE). It aims to transform European women’s and gender history by expanding comparative research on women and gender to all parts of Europe, creating a European history of women and gender that encompasses more than the traditional Western European perspective.

In the current CfP Aspasia seeks articles and other contributions that explore the history of women and gender in CESEE. The editors welcome submission on any topic and any time period in the field of women’s and gender history in CESEE. CfP as PDF

The editors are currently soliciting submissions focused on the topic of „Queer Histories of Women in CESEE“ that address the histories of queer femininities and/or queer women. Contributions of research articles and/or discussions of primary sources focused on any time period or geographic area within the CESEE are welcome.

The editors are always interested in research that examinesthe myriad ways in which gender intersects wwith other categories of social organization and advances work that explores the transnational aspects of women’s and gender histories withi, to, and from CESEE.

Submissions are welcome at any time and will always receive full consideration. We encourage submissions on the theme of „Queer Histories of Women in CESEE“ by 1 December 2021. Submissions of up to 9,000 words (including endnotes) can be sent to aspasia.editor@gmail.com. Please direct any questions to that email, or contact the Mannagin Editor, Sharon Kowalsky, at sharon.kowalsky@tamuc.edu.

For more information, visit www.berghahnjournals.com/aspasia, where you can also download the Aspasia Guidelines for Authors.

 

Tagung: Die Berufskleidung der Pflege in Geschichte und Gegenwart, 04.11.2021, Düsseldorf

Fliedner-Kulturstiftung Kaiserswerth, Pflegemuseum Kaiserswerth und FliednerFachhochschule (Web)

Zeit: 04.11.2021
Ort: Düsseldorf
Die Tagung zeichnet die Anforderungen, die an die Berufskleidung der Pflegenden gestellt wurden nach und erklärt ihr Erscheinungsbild. Im Vordergrund steht jedoch weniger die visuelle und materielle Kultur der Kleidung, sondern vorrangig die ihr zugrunde liegenden Ideen- und Wertvorstellungen.
Der Kleidung kommt nicht nur eine Schutzfunktion zu und sie ist auch nicht nur ein ästhetisches Ausdrucksmittel, sondern sie symbolisiert gesellschaftliche Zugehörigkeiten. So spiegelt sie soziale, kulturelle, religiöse und ökonomische sowie regionalspezifische Einflüsse aber auch normative Vorgaben wider.
Im Mittelpunkt der Tagung steht, unter welchen Prämissen sich die Kleidung der Pflegenden veränderte und wie sie auf Veränderungen reagierten. Darüber hinaus wird der Fokus auf das Spannungsverhältnis von individuellem und gruppenspezifischem Kleidungsverhalten gelegt. Die Tagung wagt einen Ausblick auf die gegenwärtigen Herausforderungen der Berufskleidung der Gesundheitsberufe.
Programm

  • 10:30 Uhr: Begrüßung: Norbert Friedrich und Andrea Thiekötter
  • Ute Gause (Ruhr-Universität Bochum): Diakonie zwischen Erinnerung und Zukunftsorientierung – historische Anmerkungen

11:30 Uhr Pause

  • 12:30 Uhr: Bettina Blessing: Von der Schwesterntracht zum «clinic dress»
  • 13:00 Uhr: Annett Büttner: Die Tracht der Kaiserwerther Schwestern
  • 13:30 Uhr: Roland Schulze-Röbbecke: Berufskleidung aus krankenhaushygienischer Sicht
  • 14:00 Uhr: Vlastimil Kozon: Pflegebroschen als Teil der Berufskleidung und Zeichen der Professionalität

14:20 Uhr: Pause
14:40 Uhr Podiumsdiskussion Continue reading

Vortrag: Anja Laukötter: Sex – richtig! Körperpolitik und Gefühlserziehung im Kino der Nachkriegszeit, 19.10.2021, Wien und virtueller Raum­

WISO Abendkolloquium (Universität Wien) und WU Research Seminar in Economic and Social History
Zeit: 19.10.2021, 18.00-19.30 Uhr
vor Ort: Universität Wien, Seminarraum Geschichte 1, Universitätsring 1, 1010 Wien
virtueller Raum: über zoom: univienna.zoom.us/j/93646285636
Der Vortrag findet im Rahmen des WISO Abendkolloquiums an der Universität Wien statt. Weitere Informationen zum Semesterprogramm als PDF.
Moderation: Franz Eder

Sexualaufklärungsfilme versuchten über das gesamte 20. Jahrhundert hinweg, Einstellungen und Verhalten der Menschen zu formen. Sie zirkulierten ins europäische Ausland, in die USA und zurück. Ihr visueller und epistemologischer Referenzrahmen waren die Wissenschaften der Medizin, Pädagogik und Psychologie, was sich auch in der Zuschauerforschung spiegelte. Im Namen der Gesundheit des Körpers wurden stets Gefühle eingesetzt, doch die emotionale Kultur veränderte sich. Im Ersten Weltkrieg sollte Wissen über Syphilis Angst erzeugen und so Soldaten von ungeschützten Sexualkontakten abhalten. Im Weimarer Kino wurde die Bevölkerung gegen eine „falsche Scham“ mobilisiert. Im Frontkino des Nationalsozialismus wurde die Angst durch ein unbedingtes Vertrauen ersetzt. Während der Besatzungszeit wurde Verständnis gefordert, gerade für die junge Generation. Diese sollte dann durch „positive Emotionen“ in der DDR zur „sozialistischen Persönlichkeit“ erzogen, in der BRD zur Selbstführung befähigt werden. Die AIDS­Bekämpfung ließ die Gefühle mit dem zu vermittelnden Wissen verschmelzen. So erzählt die Geschichte des Sexualaufklärungs?lms nicht nur von der Konstituierung, sondern auch von der Steuerung einer globalen Mediengesellschaft.

Vor diesem Hintergrund geht der Vortrag konkret auf die Körperpolitik und eine Gefühlserziehung im Kino der Nachkriegszeit ein. Anhand zahlreicher internationaler und nationaler Produktionen erfolgen zunächst einige Ausführungen zur Genealogie dieser Filme – also zur Herkunft, Verbreitung, Ausgestaltung sowie zu ihren Adressaten. Im Anschluss daran geht der Vortrag näher auf den Film „Straßenbekanntschaft“ (D 1948) ein, der in allen Besatzungszonen aufgeführt wurde und zu einem großen Erfolg avancierte. An diesem Filmbeispiel lässt sich exemplarisch zeigen, in welcher Weise diese Filme politische Projekte waren (und sind). Der Vortrag endet mit einem Ausblick auf die Entwicklungen dieser Filme in der DDR und der BRD.

Anja Laukötter ist Universitätsprofessorin für Kulturgeschichte am Institut für Volkskunde/Kulturgeschichte an der Universität Jena (Web). Ihre Monografie „Sex – richtig! Körperpolitik und Gefühlserziehung im Kino im 20. Jahrhundert“ ist bei Wallstein erschienen (Web).
 

CfP: Decolonizing Gender Studies (02/2022, Kassel), bis: 20.10.2021

Jahrestagung der Fachgesellschaft Geschlechterstudien: Internationale Spring School (Web)

Zeit: 03.-07.02.2022
Ort: Universität Kassel
Einreichfrist: 20.10.2021

Das inter- und transdisziplinäre Feld der Gender Studies zeichnet sich durch verschiedene theoretische Ansätze, Methodologien und Genealogien aus, die mittels der Analyse vergeschlechtlichter Ordnungen, Verhältnisse und Konstruktionen danach streben, die eigenen Leerstellen und theoretischen wie epistemologischen Selbstverständnisse herauszufordern. Unter anderem dekoloniale und transnationale Feminismen, Schwarze Feminismen, feministische Grenzstudien, diasporische Feminismen, indigene Feminismen sowie die Queer Diaspora Kritiken haben zuletzt dazu beigetragen, kritische Ansätze weiter zu etablieren. Erkenntnistheoretische und methodologische Werkzeuge wie beispielsweise Intersektionalität oder die Situiertheit von Wissen sind wichtige Ankerpunkte zur kritischen Evaluation von Praktiken der Wissensproduktion.

Aufbauend auf der Frage, wessen Stimmen zum Schweigen gebracht wurden und werden sowie welche rassifizierten und vergeschlechtlichten Lebensweisen verAndert und ausgeschlossen werden, wurden hegemoniale Wissensproduktion in ihrer systematischen Beziehung zu Prozessen des Ausschlusses, der Abwertung und des Othering untersucht. Zentral ist u.a. die Befragung von Geschlecht und Sexualität als koloniale Wissenskategorien sowie die kritische Reflexion der Kontinuität kolonialer Logiken wie der Zentrierung weißer und eurozentrischer Perspektiven in den Gender Studies.

Während intersektionale und herrschaftskritische Perspektiven in den Gender Studies und darüber hinaus mittlerweile etabliert sind, existieren zugleich weiterhin Forderungen nach einer Dekolonisierung von Wissenschaft, Wissensproduktion und Lehre sowie der akademischen Institutionen selbst. Denn Praktiken der Dekolonisierung und damit der Abbau epistemischer Gewalt und struktureller Ungleichheit müssten weit über neoliberale Ansätze der Reformierung hinausgehen, um das Erbe kolonialer Machtstrukturen in Frage zu stellen und Modi des epistemischen Wandels zu ermöglichen. Eine konsequente Berücksichtigung von post- und dekolonialem Wissen und der … weiterlesen (PDF).

Quelle: Female-l

Vortrag: Markus Fochler: Zwischen Korpsgeist und Konkurrenz. Regimentskultur und Offiziershabitus im Infanterieregiment Hoch- und Deutschmeister (1696–1792), 13.10.2021, Wien

Vortrag der Reihe Geschichte am Mittwoch (PDF)
Zeit: 13.10.2022, 18.30 Uhr
Ort: Universität Wien, Hörsaal 30, 1010 Wien
Anmeldung bis 13.10.2022, 12.00 Uhr
Im Wintersemester 2021/22 findet nach der Covid-19-bedingten Pause wieder die Reihe „Geschichte am Mitwoch“ des Instituts für Geschichte statt. Die Vorträge sollen vor Ort gehalten werden, Änderungen vorbehalten. Zum Besuch jeder Veranstaltung ist eine Anmeldung notwendig. Weitere Informationen und ganzes Semesterprogramm: Weiterlesen … (PDF).
Der Vortrag von Markus Fochler findet statt in Kooperation als Jour fixe des Instituts für die Erforschung der Frühen Neuzeit (Web).
Ausgehend von der Annahme, dass gemeinsames Handeln auf lange Sicht Identität stiftet, wird anhand der sozialen Praxis des frühneuzeitlichen Offizierskorps des Regiments Hoch- und Deutschmeister eine spezifische Regiments- und Offizierskultur analysiert. Hierfür wurde Pierre Bourdieus Habitus-Konzept als heuristisches Instrumentarium herangezogen, da sich demnach soziale Akteure in erster Linie mittels sozialer Praxis als Ausdruck des Habitus von anderen sozialen Gruppen abgrenzen und zugleich damit ihre Zugehörigkeit ausdrücken. Die Gruppe verwendet dabei spezifische Distinktionsmerkmale sowie gruppeneinheitliches Handeln, was wiederum Identität bzw. einen Korpsgeist stiften konnte.
Neben dem Zusammenhalt konnte auch die Konkurrenz innerhalb eines Regiments eine Rolle spielen. Paradoxerweise einten diese Konflikte die Offiziersgemeinschaft mehr, als sie tatsächlich trennten, da man von einem einheitlichen Ehrenkodex, einem point d’honneur geleitet war. Der Offiziershabitus pendelte somit zwischen Zusammenhalt sowie Konkurrenz und befand sich im Spannungsfeld zwischen adeligem sowie bürgerlichem Habitus. Es war vor allem dieser vielschichtige Offiziershabitus, welcher das heterogene habsburgische Offizierskorps, welchem man stets den esprit de corps absprach, miteinander verband. Unabhängig von Stand und Herkunft unterwarf man sich den „Spielregeln“ des militärischen Feldes, die auf Männlichkeit, Ehre und Tapferkeit basierten.

  • Moderation: Tobias Hämmerle

Markus Fochler, Bachelor-Studium Geschichte und Master-Studium Geschichtsforschung, Historische Hilfswissenschaften und Archivwissenschaft an der Continue reading

Vortrag: Silke Göttsch-Elten: Krise als biografische Erfahrung. Ein Beitrag zu Lebensentwürfen im 18. Jhd., 21.10.2021, virtueller Raum

Institutskolloquium des Instituts für Europäische Ethnologie an der Universität Wien (Link)
Zeit: Do., 21.10.2021, 17-18.30 Uhr s.t.
Ort: virtueller Raum, via Wien
Silke Göttsch-Elten war seit 1995 C 4-Professorin für Europäische Ethnologie/Volkskunde an der Christian-Albrechts-Universität Kiel und von 1999 bis 2003 Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (Link).
Publikationen zum 18. Jhd. sind u.a. „Alle für einen Mann…“ Leibeigene und Widerständigkeit in Schleswig-Holstein im 18. Jhd. (Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte Schles­wig-Hol­steins, Bd. 24), Neumünster 1991; Beiträge zum Gesindewesen in Schleswig-Holstein 1740-1840 (Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte Schleswig-Holsteins, Bd. 3), Neumünster 1978.
Zum Institutskolloquium

Das Institutskolloquium des Instituts für Europäische Ethnologie Wien findet im Wintersemester 2021/22 unter dem Titel „Gemischter Satz. Europäische Ethnologie in Wien“ statt.

  • Die Livestreams sind jeweils online verfügbar auf der Website des Instituts (Link).
  • Ganzes Programm des Institutskolloquiums (als PDF)

 

Vortrag und Diskussion: Renate C.-Z. Quehenberger: Die Herstory zum non-binären Gender-Reset, 19.10.2021, Wien

Frauenhetz – feministische Bildung, Kultur und Politik (Web)

Zeit: Di., 19.10.2021, 18:00–20:00 Uhr
Ort: Frauenhetz, Untere Weißgerberstr. 41, 1030 Wien

Können wir die aktuellen non-binären Gender-Theorien im Kontext von Nietzsches Decadence der Geschichte – von der Magna Mater zu ‘birthing people’ – als vorläufigen Endpunkt eines seit gut 5000 Jahre währenden revanchistischen Geschlechterkampfes betrachten?

Der Vortrag spekuliert anhand von Mythen, Artefakten und Kunstwerken über von Frauen geschaffene kulturelle Errungenschaften seit der String-Revolution bis in die Gegenwart, wobei die metaphysische Verankerung der Machtstrukturen mit Implikationen auf das Naturverständnis und den historisch-gesellschaftlichen Stellenwert der Frauen reflektiert wird.

  • Moderation: Birge Krondorfer

Renate C.-Z. Quehenberger bewegt sich als künstlerische Forscherin zwischen Kunst und Wissenschaft; publiziert zu  Kunst, Archäologie, Gaia Theorie, Systemtheorie, Geometrie und Quantenphysik.

Eintritt frei, Spenden willkommen. Diese Veranstaltung ist für alle Geschlechter offen. Es gelten die jeweils aktuellen Coronaregeln.

Quelle: Female-l