Monthly Archives: November 2024

Vortrag: Anton Tantner: Die „Schlurfs“ von Wien. Jugendsubkulturen im Nationalsozialismus, 29.11.2024, Wien

Lokale Agenda 21+ Liesing (Web)

Zeit: Fr, 29.11.2024, 19:00 Uhr
Ort: Bezirksmuseum Liesing, Canaveseg. 24, 1230 Wien

Die AgendaGruppe „Steine der Erinnerung in Liesing“ lädt ein zu einer virtuellen Gedenksteinverlegung für Richard Raab, einem 17-jährigen Opfer des nationalsozialistischen „Euthanasieprogramms“.

Im Rahmen der virtuellen Eröffnung des Gedenksteins referiert Anton Tantner zum Thema „Die ‚Schlurfs‘ von Wien. Jugendsubkulturen im Nationalsozialismus“. Der Vortrag exploriert das Umfeld von Arbeiterjugendlichen, die sich vor allem in den 1940er Jahren in Wien einen Stil aneigneten, der seine Elemente dem durch die Kulturindustrie verbreiteten Jazz entnahm und der in Opposition stand zu herrschenden Normen und einer von nationalsozialistischer Ideologie durchdrungenen Jugendkultur.

Eintritt frei, Spende erbeten

Anton Tantner ist Privatdozent am Institut für Geschichte an der Univ. Wien.

Klicktipp: insightOut. Journal on Gender and Sexuality in STEM Collections and Cultures (open access)

insightOut. Journal on Gender and Sexuality in STEM Collections and Cultures (Web)

Herausgeberin: Technisches Museum Wien (TMW) | Redakteurinnen: Sophie Gerber und Sophie Kühnlenz | STEM ist eine Abkürzung für „Science, Technology, Engineering, Math“

Aus dem Editorial der ersten Ausgabe (S 3): „Genderbewusstes Handeln, insbesondere eine genderbewusste Forschungs-, Vermittlungs- und Ausstellungspraxis, stellt seit 2019 ein zentrales Wirkungsziel im Leitbild des TMW dar. Diesem Ziel wird von allen wissenschaftlichen und operativen Abteilungen Rechnung getragen. Grundlage ist die Überzeugung, dass Gender und seine Vielfalt für alle relevant sind. Das TMW nimmt seinen gesellschafts-politischen Auftrag ernst und nützt seine Möglichkeiten als beliebter außerschulischer Lernort für Wien und ganz Österreich: Museen vermögen altherge brachte Ansichten zu festigen oder aber zu ändern, auch solche zu Gender. (…) Angesichts der zunehmenden Verdichtung und erfreulichen Eigendynamik der genderbewussten Initiativen am TMW ist es jetzt Zeit für eine eigenständige wissenschaftliche Zeitschrift, die im Open-Access-Format die größtmögliche Leser_innenschaft erreichen und zugleich der Queer Community ein weiteres institutionelles Organ für ihre Anliegen zur Verfügung stellen soll.“ Zur Ausgabe … (PDF)

1/2023: Feminist and Queer Perspectives on Food (Web)
Die erste Ausgabe versammelt die Beiträge des Workshops „Feminist and Queer Perspectives on Food“ im TMW im Mai 2022 (Web). Der rote Faden durch die Artikel ist das Konstruieren und Dekonstruieren im Sinne einer Hinterfragung von Selbstverständlichkeiten.
Autor:innen: Peter Aufreiter und Martina Griesser-Stermscheg, Sophie Gerber und Sophie Kühnlenz, Naomi Hammett, Sahar Tavakoli, Psyche Williams-Forson, Holly Porteous, Philipp Hagemann und Alexander Wagner sowie Ana Daldon.

2/2024: Diverse Infrastructures? Gender, Queer & the Foundations of Society (Web)
Soeben erschienen ist die zweite Ausgabe. Sie versammelt die Beiträge des Workshops „Diverse Infrastructures? Gender, Queer & the Foundations of Society“ im TMW im September 2023 (Web). In der Zusammenschau der interdisziplinären Perspektiven aus Museum, Forschung und Kunst zeigen sich die Vielschichtigkeit und gesellschaftliche Relevanz von Infrastrukturen ebenso wie Herausforderungen und Möglichkeiten für Museen.
Autor:innen: Peter Aufreiter, Sophie Gerber, Rosalie Lorenz und Pamela Heilig, Michaela Frauwallner, Shusha Niederberger, Calvin Ming Tsun Lai, Swati Guha, Libor Denk, Aswathy Chandragiri, Yaman Kouli, Alexandra Corodan sowie Lia Quirina und Val Holfeld.

CfP: Law and Diversity in European History (Annual Graduate Conference in European History, 04/2025, Vienna); by: 06.01.2024

The 19th Annual Graduate Conference in European History (GRACEH) (Web)

Time: 07.-09.04.2025
Venue: University of Vienna – and virtual space
Proposals by: 06.01.2024

GRACEH 2025 offers a platform to explore the complex interplay between legal systems and the diverse social fabric of Europe across different historical spaces and periods. Europe’s rich cultural, ethnic, and religious diversity has shaped numerous legal traditions, often oscillating between integration and exclusion. The conference seeks to examine the interaction between legal structures and social diversity as well as the role of law in promoting or suppressing diversity from a historical perspective. In this context, diversity can be understood as the variety of identities, social groups and cultural backgrounds. It includes among other aspects, differences in terms of encompassing gender, ethnicity, religion, sexual orientation, social class and DisAbilities.
Gustav Klimt’s Faculty Painting “Jurisprudence”, provides a visual basis for the conference theme and symbolizes the complex relationship between law, power and human destiny. The painting does not emphasize the clear order and rationality of law, but rather its ambivalence, and its often unforeseen consequences. This multifaceted depiction of law opens up the discourse about the sanctioning of diversity and the use of law as an instrument to enforce social norms or to exclude certain groups. Proposed contributions could, for example, deal with the legal challenges and developments in the area of minority rights. Migration and the legal measures of integration, as well as DisAbilities and LGBTIQ* are further central topics. Moreover, questions could revolve around diversity of the law itself, for example in the context of colonialism, multinormativity or around spaces of “lawlessness” which offer insights into normative practices and opportunities outside of the legal system.

Possible topics include but are not limited to:

1. Diversity in Law
Throughout history, the law has categorized certain people and behaviors as “normal” and others as “deviant”. Such categorizations are often the result of social and cultural norms embedded in the legal system. What categorizations can be found within the law? What was considered the norm in different times and places and how are certain people or behaviors categorized as “deviant”? In what way were certain people treated differently? Read more … (Web)

CfP: Women’s Spaces of Existence: Gendered Everyday Perspectives on the Holocaust (Event, 02/2025, virtual space and 05/2025, Graz); by: 15.12.2024

Women in the Holocaust International Study Center (WHISC), and the Center for Jewish Studies (Web)

Time: 24.-25.02.2025 and 04.-06.05.2025
Venue: virtual space and Univ. of Graz
Proposals by: 15.12.2024

Women’s – Jewish and non-Jewish – spaces of existence and/or survival in the Holocaust existed in different forms, including areas in and adjacent to concentration camps. As Christa Paul demonstrates, women in concentration camps could „earn“ „privileged“ spaces working as forced prostitutes, for example, which could enable them to survive (Paul 1994). Other spaces of survival were located closer to or in the environment experienced as belonging to the everyday before National Socialist persecution: Politically and/or racially persecuted women could survive outside the camps in privileged „mixed marriages“, in hiding and protected by contacts, or in hope of surviving by constantly fleeing.
There is no need to emphasize that the Holocaust and research on the Holocaust are decisively determined by gender and are equally biased in this respect. Research on the Holocaust has started to increasingly focus on gender-specific work, fostering studies on (Jewish) men and masculinity, and gradually also women, sexuality, and queerness. These important approaches made us learn that gender played a decisive role in camps and ghettos (Goldenberg, Shapiro 2012; Háková 2020, 59) and the few studies that exist to date also indicate that gender could be central to survival outside the camps (Kosmala 2013). Yet, with the exception of a few works (Rittner, 1993, Bergen, Hájková, Löw 2013), this gender turn in Holocaust studies has still paid little attention to everyday history – the history of a forced everyday life emerging from radical experiences of violence – in spaces outside the camps, although early works by Carol Rittner, John K. Roth eds. (1993), and Marion Kaplan show the determining role played by women in the exceptional situation of „everyday life“ in persecution (Kaplan 1998)as well as Anna Háková also impressively demonstrates the importance of everyday perspectives on the Holocaust and especially for research into women’s experiences during the Holocaust (Hájková; Bergen, Hájková, Löw 2013).
WHISC together with the Center for Jewish Studies at the Univ. of Graz seeks to remedy this gap. The organisers aim to stimulate new research by investigating women’s spaces of survival outside the camps as well by researching everyday experiences associated with these survival scenarios. They envision hosting a workshop in two parts: the first an online meeting and the second an in-person meeting in Graz. Between the two parts of workshop, participants will … read more and source … (Web)

Vortrag: Sarah Deichstetter: Lernnt von mir das ich pin senfftmuetig – ein franziskanisches Gebetbuch im Besitz der Klosterneuburger Chorfrauen, 11.12.2024, Wien und virtueller Raum

Vortrag im Rahmen der Reihe „Geschichte am Mittwoch“ des Inst. für Geschichte der Univ. Wien und Jour fixe des Instituts für die Erforschung der Frühen Neuzeit (Web)

Zeit: 11.12.2024, 18.30 Uhr
Ort: Univ. Wien, HS 30, Universitätsring 1, 1010 Wien – und virtueller Raum

Das Augustiner-Chorherrenstift Klosterneuburg wurde bis 1568 als Doppelkloster geführt, dem ein Chorfrauenkonvent unterstand. Nach der Klosterauflösung wurden die Bücher der Schwestern in die Bibliothek des Chorherrenstiftes eingegliedert; durch Neubindungen und Restaurierungsarbeiten gingen Besitzvermerke verloren. Während der Handschriftendbestand des ehemaligen Chorfrauenstiftes im Fokus von aktueller, interdisziplinärer Forschung steht und im Zuge eines Dissertationsprojektes erfasst und erschlossen wird, fand der Druckbestand des Klosters bislang keine Beachtung. Bisher kann nur ein einziger Druck – aufgrund handschriftlicher Einträge – als dem Frauenkloster zugehörig identifiziert werden. Dieser steht im Zentrum des Vortrages; seine Herkunft sowie sein Weg aus einem Tiroler Franziskanerkonvent in den Besitz des Frauenstiftes zeugt von der Vernetzung der einzelnen Klöster miteinander und der Praxis des Bucherwebs. Der handschriftlich nachgetragene Text, der sowohl Regeln für das Leben geistlicher Jungfrauen als auch damit korrespondierende Traktate enthält, soll sowohl in seiner Gesamtheit sowie auch im Verhältnis zum gedruckten Haupttext betrachtet werden.

Moderation: Sabine Miesgang

Sarah Deichstetter studierte Deutsche Philologie und Nederlandistik an der Univ. Wien. Aktuell schreibt sie ihre Dissertation im Fachbereich Germanistik zum Buchbestand des ehemaligen Augustiner-Chorfrauenstiftes Klosterneuburg. Sie arbeitete mehrere Jahre in der Stiftsbibliothek Klosterneuburg und ist aktuell an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften am Institut für Mittelalterforschung tätig.

Online-Zugang zur Veranstaltung: https://univienna.zoom.us/j/62428996607?pwd=NmZtTnpVV0hPUjNyYURycTFoLzg0QT09

Vortrag und Lesung: Gisela Notz: Bertha von Suttner (1843-1914): Schluß mit den Kriegen! Die Waffen nieder!, 04.12.2024, Wien

Frauenhetz; Reihe „Frauen verstehen viel vom Frieden! Feministische Perspektiven und Gegenstrategien zu Militarismus und Krieg“ (Web)

Zeit: Mi. 04.12.2024, 18:00 Uhr
Ort: Frauenhetz, Untere Weißgerberstr. 41, 1030 Wien

Bertha von Suttner kam 1885 in Wien mit den Friedensinitiativen ihrer Zeit in Berührung. Ihr 1889 erschienener Roman “Die Waffen nieder” wurde zum Welterfolg. Der Titel ist ein Appell: Kriege sind von Menschen gemacht und können folglich auch von Menschen verhindert werden. Drastisch schilderte sie darin das Grauen der Schlachten. Sie wollte das Volk aufklären und die Herrschenden für ihr Friedensstreben gewinnen. Scheinbar aber hat niemand gelernt aus der „Furchtbarkeit“ der Kriege.

Moderation: Birge Krondorfer | In Kooperation mit WILPF | Die Veranstaltung ist für Frauen.

Gisela Notz ist Sozialwissenschafterin, Historikerin und Aktivistin in Berlin.

CfP: Unvoiced Heritage: Queer-Feminist Care for Tabooed Spaces within the Existing Urban Fabric (Publication); by: 15.12.2024

TU Wien: EXCITE project “Unvoiced Heritage”; Theresa Knosp, Thomas Moser, Julia Nuler und Sophie Stackmann (Web)

Einreichfrist: 15.12.2024

Dieser Call for Papers richtet sich an Personen, die sich mit Methoden der queerfeministischen Forschung, Planung und Aneignung von bestehenden Räumen beschäftigen. Wichtig ist den Herausgeber:innen in diesem Kontext eine nachhaltige Auseinandersetzung mit bestehender Architektur nicht nur als materielle Konservierung, sondern auch in ihrer historischen Bedeutung. Denn eine Hinwendung zum Bestand muss notwendigerweise mit einer Hinwendung zur Geschichte einhergehen, um diesen nicht auf seine physische Materialität zu reduzieren. Mit „Geschichte“ ist hier aber nicht nur die Summe der Daten in Archivbeständen, Bauplänen oder anderen Bild- und Schriftquellen gemeint, sondern vielmehr eine inklusive Betrachtung möglichst vieler Bedeutungsschichten. Zeitgemäße Architektur ist nur so zukunftsfähig, wie sie vergangenheitsbewusst ist. Daher muss für uns eine bestandssensible Entwurfsarbeit stets transdisziplinär ausgerichtet sein – auch, um die Genieerzählungen des Kanons nicht zu reproduzieren. Die Herausgeber:innen begrüßen Beiträge, die die Potentiale einer queerfeministischen Baukultur architekturhistorisch ausloten und danach fragen, wie antihegemoniale Geschichtsschreibungen, Entwurfspraxen und Wissensproduktionen (Haraway 1988; Ahmed 2017) Bestandspflege als queerfeministische Care-Arbeit konturieren können. Sie berücksichtigen hierfür eine große Bandbreite unsichtbarer und aktiv übersehener, gesellschaftlich tabuisierter und schambehafteter Räume, die durch historische, patriarchale Machtstrukturen stumm bleiben. Weiterlesen, Quelle | and english version … (Web)

Für die Publikation sind folgende inhaltliche Schwerpunkte geplant, auf die sie sich allerdings nicht beschränken muss:
I) Antihegemoniale Erzählungen des architektonischen Kanons
II) Queerfeministische Praktiken der Konservierung
III) Queerfeministische Entwurfsverständnisse und Raumpraktiken zu bestehendem urbanen Gefüge

Vortrag: Jako Wende: „Ich möchte so gerne mein Leben in die Welt schreien.“ Adele Haas – inter* im NS, 27.11.2024, Wien

QUEER MUSEUM VIENNA; Ausstellung „4T – The Trans Body Rights Ar/ctivist Archive“ (Web)

Zeit: Mi 27.11.2024, 18:00 Uhr
Ort: QUEER MUSEUM VIENNA, Otto Wagner Areal, ehem. Direktion, Baumgartner Höhe 1, 1140 Vienna

„So könnte ich so viel schreiben, aber ich rege mich dabei so auf, denn ich darf nicht zurück denken, es ist mir heute wie ein Traum. Ich möchte so gerne mein Leben in die Welt schreien, und veröffentlichen aber dazu gehört Geld, und das fehlt bei mir, es ist doch bestimmt einmalig und interessant, garnicht zu glauben, es klingt wie ein Märchen, überhaupt das ich das ausgehalten habe, und noch lebe ein Wunder“, schreibt Adele Haas am 28.03.1961. Als inter* Person war sie im Nationalsozialismus massiver Gewalt ausgesetzt weil sie nicht den konstruierten Normen von sog. „männlich“ oder sog. „weiblich“ entsprach.
Jako Wende wird im Vortrag das Leben von Adele Haas näher bringen – und hat dafür in zahlreichen Archiven recherchiert und Kontakt zu noch lebenden Verwandten und Nachbarn aufgenommen. Neben dem allgemeinen Forschungsstand zur Situation von inter* Personen im Nationalsozialismus wird es unter anderem auch um Bella Pree gehen – eine verfolgte inter* Person in Wien. Beide überlebten die zahlreichen KZ Aufenthalte und waren auch zur gleichen Zeit im KZ Natzweiler-Struthof. Das Ziel des Vortrages ist es, Adele Haas ihr Leben „in die Welt schreien“ zu lassen.

QUEER MUSEUM VIENNA
Das QUEER MUSEUM VIENNA ist ein gemeinnütziges und selbstorganisiertes Kollektiv, das an die Wirkmächtigkeit der Kunst glaubt. Die Akteur:innen stellen sich gegen patriarchale Strukturen und engagieren sich für die Rechte von LGBTQIA+. Weiterlesen … (Web)

CfP: Stay or Leave? Family Survival Tactics during the Age of Emigrations, 1770-1830s (Event, 07/2025, Bad Homburg); by: 10.12.2024

Forschungskolleg Humanwissenschaften of Goethe Univ. Frankfurt a.M., Bad Homburg v.d.H.: Frederike Middelhoff (Modern German Literature, Goethe Univ. Frankfurt a.M.), Friedemann Pestel (Modern History, Univ. of Tübingen), and Kelly Summers (Humanities, MacEwan Univ.) (Web)

Time: 24.-26.07.2025
Venue: Bad Homburg vor der Höhe, Deutschland
Proposals by: 10.12.2024

During the Age of Revolutions (c. 1770-1830), Europe and the Americas were convulsed by a wave of interrelated political upheavals, social protests, slave rebellions, and wars. Republican alternatives to monarchies proliferated, even as colonial wars and abolitionist insurrections shook even the most entrenched empires. As a result, hundreds of thousands of people found themselves displaced and dispersed across the Atlantic world. While some chose to leave out of political or religious principle, others were forced out by some combination of ideological persecution, economic dislocation, and armed conflict. Wherever they ended up, the uprooted were forced to negotiate foreign and often hostile cultures and asylum practices.
While this momentous epoch has inspired much study, scholars have only recently drawn attention to the fact that the Age of Revolutions was also, inextricably, an age of both emigration (see, among others, Polasky 2023; Diaz 2021; Pestel 2019; Jansen 2018; Carpenter 2015; Jasanoff 2010) and re-migration (Summers 2024; Middelhoff 2021). Migrants were predominantly male, and have been studied as such, but they often brought or left behind networks of dependents including female relations, minors, servants and friends. Indeed, the navigation of gender norms and family relations were integral parts of the exilic experience. Drawing together historians and scholars of the literary, visual, and musical arts, this workshop aims to shed light on the least-visible members of these diasporas—women, children and servants—and to develop interdisciplinary perspectives on familial constellations of exile.
The following non-exhaustive list of questions relating to gender, social status and migration may serve as a guide for discussion at the interdisciplinary Workshop: Read more and source … (Web)

Lesung: Nicole Seifert: „Einige Herren sagten etwas dazu“. Die Autorinnen der Gruppe 47, 22.11.2024, Wien

„Buch Wien“ zu Gast im Literaturmuseum (Web)

Zeit: 22.11.2024, 19.00 Uhr
Ort: Literaturmuseum, Johannesg. 6, 1010 Wien

Auch dieses Jahr ist die internationale Messe Buch Wien wieder im Literaturmuseum der Österreichischen Nationalbibliothek mit einer Lesung zu Gast. Die Autorin Nicole Seifert (Hamburg) liest aus ihrem neuen Buch „‚Einige Herren sagten etwas dazu‘. Die Autorinnen der Gruppe 47“ (Köln 2024). Durch den Abend führt die ORF-Redakteurin Katja Gasser.

Klappentext des Buches: „Nicole Seifert erzählt die Geschichte der Gruppe 47 aus einer neuen Perspektive: der der Frauen. Ihr Ergebnis kommt einer Sensation gleich. »Einige Herren sagten etwas dazu« macht es zwingend, die deutsche Gegenwartsliteratur neu zu denken, die literarische Landschaft neu zu ordnen.
Es waren viel mehr Autorinnen bei den berühmt-berüchtigten Treffen der Gruppe 47 als Ingeborg Bachmann und Ilse Aichinger, aber sie sind in Vergessenheit geraten, sie fielen aus der Geschichte heraus – wie sich nun herausstellt, hatte man ihnen oftmals gar nicht erst Zutritt gewährt. Und wurden sie miterzählt, dann nicht als Autorinnen ihrer Texte, sondern als begehrenswerte Körper oder als tragische Wesen. Nicole Seifert erzählt von den Erfahrungen der Autorinnen bei der Gruppe 47, von ihrem Leben in den Fünfziger- und Sechzigerjahren in der BRD und von ihren Werken.
Ein kluges, augenöffnendes Buch, das sofort große Lektürelust entfacht. Schriftstellerinnen wie Gisela Elsner und Gabriele Wohmann müssen neu gelesen, Schriftstellerinnen wie Ruth Rehmann, Helga M. Novak und Barbara König neu entdeckt werden. Ein ganz neuer Blick auf die Gruppe 47 und die Nachkriegsliteratur, der uns bis in die Gegenwart führt.“ (Web)