CfP: Pornographie: historisch, gesellschaftlich, medial (Publication: Avenue); DL: 15.01.2017

avenue-cfpAvenue – Das Magazin für Wissenskultur (Web); Corinna Virchow und Mario Kaiser

Die Wiederentdeckung des an­ti­ken Pompejis brach­te ei­ne Vielzahl an Darstellungen ko­pu­lie­ren­der Paare zu Tage. Flugs ent­zog man die an­stö­ssi­gen Objekte den Augen der Öffentlichkeit, mau­er­te sie ein und sub­su­mier­te sie un­ter den Begriff Pornographie, den Karl Otfried Müller 1830 für die heim­li­che Sammlung präg­te.

Die kur­ze Begriffsgeschichte deu­tet es an: Die Wissenschaften ta­ten si­ch mit Pornographie lan­ge schwer. Werke ver­schwan­den, wur­den als un­echt er­klärt, um­da­tiert, be­sten­falls ka­ta­lo­gi­siert. Erst in den 1970er-Jahren avan­ciert Pornographie zum Gegenstand wis­sen­schaft­li­cher, vor al­lem fe­mi­ni­sti­scher Kontroversen: Die da­ma­li­gen sex wars um die Frage von Porn und PornNO schei­den bis heu­te die Geister. Inzwischen ha­ben auch an­de­re Wissenschaften die Pornographie in ih­rer enor­men ge­sell­schaft­li­chen und wirt­schaft­li­chen Bedeutung ent­deckt.

Gegenstand der Analyse ist sie in vie­ler­lei Hinsicht, denn:

  • Pornographie hat ei­ne Geschichte.
  • Pornographie be­stimmt die Mode.
  • Pornographie be­ein­flusst ju­gend­li­ches und adul­tes Sexualverhalten.
  • Pornographie ist … weiterlesen (Web)