Vortrag: Barbara Stollberg-Rilinger: „Regentinnen hören auf, Frauen zu seyn, sobald sie den Thron besteigen.“ Maria Theresia und die Ordnung der Geschlechter, 06.10.2017, Wien

GG_3458_364214. Institutsseminar des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung (Web)
Zeit: Fr., 06.10.2017, 17.15 Uhr
Ort: Universität Wien, Universitätsring 1, HS 50, 2. Stock
Maria Theresia ist die Verkörperung des österreichischen Nationalmythos schlechthin. Bis heute ist das populäre Bild der Kaiserin-Königin in hohem Maße von der Historiografie des 19. und frühen 20. Jahrhunderts geprägt, während die jüngere HistorikerInnengeneration lange Zeit einen auffälligen Bogen um sie gemacht hat. Anlässlich ihres 300. Geburtstags 2017 ist es höchste Zeit, die Gestalt Maria Theresia zu historisieren und ihren Mythos zu entzaubern. Dieser Mythos war und ist wesentlich dadurch geprägt, dass Maria Theresia als Frau die Herrschaft im Erzhaus innehatte und sie mit „männlicher“ Tugend ausübte. In ihr schienen sich feminine Anmut und maskuline Tatkraft zu höchster Vollkommenheit zu verbinden. Man schrieb der sechzehnfachen Mutter eine Art politischer Gebärfähigkeit zu: „Das mütterlich Dämonische an ihr war das Entscheidende“, so Hugo von Hofmannsthal. Von Voltaire bis Alfred von Arneth, von Sacher-Masoch bis Elisabeth Badinter dient Maria Theresia als … weiterlesen (Website).